Marktpotenzialanalyse RIT – Reutlingen Intermodal Terminal- Güterbahnhof Reutlingen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Ludwig Popp Dr. Wolfgang Schumann (LFA Gülzow)
Advertisements

Äpfel reisen durch die Welt Annegret Reinecke
Kurzportrait von Pöhland
Bayerisch Rhein Main als Logistik- und Produktionsstandort
Intermodale Hub-Produktion in Polen
Best Practices im Internationalen Intermodalen Schienengüterverkehr
Hafenhinterlandanbindung Sinnvolle Koordination von Maßnahmen im Schienenverkehr zur Bewältigung des zu erwartenden Verkehrsaufkommens Prof. Dr.-Ing.
Erfahrungsbericht aus der Wirtschaft
Härkingen, Güterverkehrsreise Süd - Nord Potential Südhäfen Pierre Page.
Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
Konzept einer modernen Innenraumbegrünung und Pflanzenpflege
LKFV-bAV aim gmbh und NÜRNBERGER Betriebsrenten Kindergeld sichern mit bAV EUR jährlich.
„Demografie ohne Grenzen“ Eine Veranstaltung der Ems-Dollart-Region am 02. November 2011 in Papenburg Die Fachkräfteinitiative der Wachstumsregion.
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
Sielhautuntersuchung Aktivitäten in der Stadt Kassel 2013 Dr.-Ing. U. Hartmann, Dipl.-Chemiker Laborleiter bei KASSELWASSER.
Gemeinde Algermissen Kita-Bedarfsplanung Krippe Kindergarten Hort Tagespflege Ferienbetreuung Bedarfsplanung Kindertagesbetreuung Neu:
Der Urankreislauf.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
.... Demografischer Wandel Regionales Phänomen, regionale Konsequenzen? Thusnelda Tivig Katharina Frosch, Golo Henseke, Stephan Kühntopf Hamburg, 23. November.
Warengruppenmanagement Bevor ein Unternehmen über die SOLL-Situation den Einkauf definiert und die entsprechenden Maßnahmen einleitet, ist es sinnvoll.
Science and Information Centre for Sustainable Poultry Production – WING vechta.de Auswirkungen der rückläufigen Bevölkerungsentwicklung auf.
Von der Bedarfszuweisung zur Schlüsselzuweisung Die neue Finanzbeziehung zwischen Bistum und Kirchengemeinden.
Ziele der Tourismuspolitik in Schleswig-Holstein - Anlass der touristischen Neuausrichtung und ihre Erfolge - Martin Hamm Ministerium für Wissenschaft,
Vom Zeitler zum Jungimker von Norbert Reinhardt 1.
Studien- und Berufsorientierung am Pascal-Gymnasium
Tragwerksplanung Seite | 1  Der Gebäudekomplex „LKH Villach Neustrukturierung Baustufe 1“ besteht aus drei Bereichen die strukturell (statisch) und im.
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
Redesign Geschäftsmodell Georg Pollhammer ( ) Kurs: Informationsverarbeitung II Kursleiter: Prof. Mag. Johann Mittendorfer.
Zwischenlagerung Wolfgang Neumann AGO-Bewertung zur Parameterstudie Stellungnahme zur Unterlage Standortunabhängige Parameterstudie zum Vergleich.
Präsentation über Network Marketing.
Die Antonov 225 Sie ist russisch/sowjetisch.... insgesamt rustikal, aber anfällig...
Ermer Alexander Patientengerechte Rettung. Seite: 2Ermer Alexander Aus einem PKW.
Auswirkungen der Urheberrechtsnovelle auf die Informationsbeschaffung
Schulentwicklung am AMG Bericht aus der Schulentwicklungsgruppe.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Aktualisierung der Potenzialanalyse für ein neues KV-Terminal in Minden (RegioPort Weser) 1 Minden, Aktualisierung der Potenzialanalyse für.
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Betreuungsangebote für Kinder 2013/2014 Geplante Gruppenformen und Betreuungszeiten in den geförderten Tageseinrichtungen.
Das Bruttoinlandsprodukt im Land Bremen liegt weit über dem bundesdeutschen Durchschnitt. Das Land Bremen belegt mit Euro je EinwohnerIn Platz.
ESSEN MACHT‘S KLAR Aktion - für weniger Medikamente im Abwasser
Organisation und Personalmanagement
Fallbeispiel: Leitwerte
Mai 2017 Prof. Dr. DDr.h.c. Friedrich Schneider Mai 2017
ERGEBNISSE DER MEDIA-ANALYSE 2012 RADIO II Radiozentrale, Sommer 2012
SVATCH-STUDIE Prof. Dr. W. Vetter
Ablaufschema Anerkennung M&D Studierende Stand Juni 2016
Land Steiermark. Land Steiermark LUIS L andes U mwelt I nformation S teiermark.
Universal E/A-Konzentrator UK/S 32.2
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Gefährdungsbeurteilung Bereich: Versuchsfelder
Gefährdungsbeurteilung Bereich: Scheibenschwingmühle
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
Neubau Busbetriebshof Gleisdreieck.
Willkommen in der KIT-Bibliothek
Willkommen in der KIT-Bibliothek
Fragestellung Ist die Einhaltung der Feinstaubgrenzwerte in Stuttgart ohne Verkehrsbeschränkungen möglich?
Förderkonzept „Besser Fördern“
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
April 2018 Joachim Bischoff.
Ablaufschema Anerkennung Abteilung M (außer IBS) Stand April 2018
Lokale Informationskommission – KKW Cattenom
Heute: Geschichten vom Schulweg
Lehrveranstaltungsbearbeitung und Raumzuweisungen ab WiSe 2017
Schiedsgerichtsbarkeit
CLI – KKW Cattenom Dienstag, 2. April 2019
Umsetzung GuKG Novelle 2016 Pflegeausbildungen in Tirol
Ravensburg-Weingarten University
 Präsentation transkript:

Marktpotenzialanalyse RIT – Reutlingen Intermodal Terminal- Güterbahnhof Reutlingen

Hochschule Reutlingen; Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Echelmeyer Gliederung Entwicklung der Containerlogistik Zusammenfassung der Potentialanalysen Verkehrssituation Alternativvarianten für ein mögliches Layout Zusammenfassung

Hochschule Reutlingen; Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Echelmeyer Entwicklung der Containerlogistik Hamburg Bremerhaven Rotterdam Antwerpen Le Havre Triest Genua La Spezia Marseille Valencia Hamburg Bremerhaven Rotterdam Antwerpen Le Havre Triest Genua La Spezia Marseille Valencia heutezukünftig

Hochschule Reutlingen; Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Echelmeyer Zusammenfassung Gesamtergebnisse Warenpotenzial für das RiT Optimistischer Gesamtumschlag für den RiT [TEU] Empfang vom optimistischen Gesamtumschlag [TEU] Versand vom optimistischen Gesamtumschlag [TEU] Pessimistischer Gesamtumschlag für den RiT [TEU] Empfang vom pessimistischen Gesamtumschlag [TEU] Versand vom pessimistischen Gesamtumschlag [TEU] Eigene Untersuchung Bestätigt durch Untersuchung des Landes [Bernecker, Mai 2013]

Hochschule Reutlingen; Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Echelmeyer Abschätzung 2025 (2) Warenpotenzial im Jahr 2025 optimistische Werte pessimistische Werte Pessimistischer jährlicher Zuwachs [%] 0,0162 Pessimistischer Empfang gesamt [TEU] Pessimistischer Versand gesamt [TEU] Pessimistischer Umschlag gesamt [TEU] Optimistischer jährlicher Zuwachs [%] 0,0175 Optimistischer Empfang gesamt [TEU] Optimistischer Versand gesamt [TEU] Optimistischer Umschlag gesamt [TEU] Eigene Untersuchung/Untersuchung des Landes teilweise noch optimistischer [Bernecker, Mai 2013] Laut Studie über die Verkehrsentwicklung bis 2025: Wachstum um 34 % für den Schienenverkehr

Hochschule Reutlingen; Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Echelmeyer Verkehrssituation Reutlingen Umschlag [TEU] Fahrten [Anzahl/Jahr] Fahrten [Anzahl/Tag] Fahrten [Anzahl/Stunde] optimistisch (heute) pessimistisch (heute) optimistisch (2025) pessimistisch (2025) Verkehrsanbindung ausreichend Weitere Erhebungen notwendig

Hochschule Reutlingen; Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Echelmeyer Layoutalternative 1 Zwei Gleise mit jeweils ca. 400 m (Erweiterungsmöglichkeit) Die Lagerkapazität (ungestapelt) etwa 0,3 % der maximalen Jahreskapazität ->2 reihige Lagerung mit jeweils 2 Lagen

Hochschule Reutlingen; Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Echelmeyer Layoutalternative 2

Hochschule Reutlingen; Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Echelmeyer Layoutalternative 1 (Ansicht)

Hochschule Reutlingen; Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Echelmeyer Zusammenfassung Fortführung der Planung sinnvoll, da: Warenpotenzial heute zwischen ca TEU und TEU (Bereich der kleinen intermodalen Terminals) Auf Gelände ist ausreichend Platz Zusätzlicher LKW Verkehr beträgt heute etwa 15 bis 21 zusätzlicher Fahrten / h Lärmproblematik lösbar (Bsp. anderer Terminals vorhanden, z. B. Ludwigshafen) Konzept muss verfeinert werden für derzeit nur Umschlag voller/leerer Container (Betreiberfrage, Layout, Betriebskonzept,…) Bevölkerung muss einbezogen werden (Auswirkungen Maßnahmen z.B. Lärmproblematik)