GAP - Direktzahlungen Weiterbildungsveranstaltung HA 2014 9. Juli 2014 DI Andreas Schlager.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Information zur GAP Reform 2005 im Saarland.
Advertisements

Kontrolle.
Schulung zur Probenahme nach SchALVO
Vergleichsflächen gemäß SchALVO - Acker- Berichtszeitraum 2006/2007
Das Vergleichsflächenprogramm
ALFF Mitte, Bereich HBS.
 Begrüßung  Neuregelungen Direktzahlung /
Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
Dipl.Ing.agr. MSc. (GIS) Frank Stumpf, ö.b.v.
GELAN Informatik Molkereistrasse Zollikofen
BUND und NABU Intensive Landwirtschaft gehört zu den größten Gefährdungsursachen für die biologische Vielfalt und erzeugt Probleme mit diffusen Stoffeinträgen.
Die Prinzipien des ökologischen Weinbaus in Europa als ganzheitiches Produktionssystem mit Synergieeffekten für den Naturschutz „The principal of organic.
Wird die Produktionsgrundlage für die Landwirtschaft knapp?
Pressekonferenz im Nachhaltigkeitsministerium Luxemburg, den
Folie 1 Stand: SIGNAL IDUNA Gruppe makv Beihilfeänderung des Bundes 2009 Änderung der Beihilfevorschrift des Bundes 2009.
Öko-Landbau in Frankreich
Alternativen für Zuckerrübenanbauer in NRW
Gezielte Förderung einer multifunktionalen und nachhaltigen Berglandwirtschaft am Beispiel Österreich Philipp Gmeiner und Gerhard Hovorka Bundesanstalt.
Seminar Landwirtschaftsreferendare Förderung Einzelthemen
Förderung des Vertragsnaturschutz Autor: Harald Schulte, LILP
Buchhaltertagung /16./ Herzlich willkommen.
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
Apropos Technologie Gentechnologie für Agrartreibstoffe? von Jens Karg.
Wissenschaftliche Berechnungen haben gezeigt, dass bei einer Halbierung unseres Fleischkonsums bei 100 Prozent Biolandwirtschaft etwa 20 Prozent der Flächen.
„IST DIE GAP-REFORM RECHTSKONFORM?“
Seite Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini Martin Pidoux / GBAW © SBV/USP WDZ AP
Düngeverordnung Hinweise zur Umsetzung der
Anforderungen an eine Reform der EU-Agrarpolitik
Landschaftselemente im Rahmen
Hegeschau 2014 Gliederung des Vortrags vom Naturschutzreferenten Landsmann Markus: Waldbericht 2013 Landwirtschaftliche Unfallversicherung Wildwarnreflektoren.
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik – Perspektiven für den Strukturwandel in der Landwirtschaft Dr. Achim Lampe Niedersächsisches Ministerium für.
Informationsveranstaltung ALFF
Ackerbaustellenleiter-Tagung
Pensionshaltung von Pferden Gesetzliche Grundlagen
Anlage von Blühstreifen
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
Landschaftsqualitätsbeitrag (LQB) Anmeldeverfahren und Massnahmen
Guter landwirtschaftlicher und ökologischer Zustand („GLÖZ“)
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
Agrarumweltmaßnahmen und Ausgleichszahlungen 2014
Aktionsprogramm Kurzfassung der Neuerungen
„Umstellung auf den Bioweinbau, rechtliche und förderrelevante Aspekte
Weidehaltung von Milchvieh
Förderung der Anlage von Uferrandstreifen & Vertragsnaturschutz
Fachdienst Bau und Naturschutz
MEKA III Marktentlastungs- und Kulturlandschaftsausgleich
Entwicklung des Gewinns plus Personalaufwand je AK in ökologischen und vergleichbaren konventionellen Betrieben in Deutschland (mit und c. p. ohne Ökoprämie)
Stand Zusammenfassung von Fr. Dr. Weiß, LRA Tübingen
ÖPUL 2007 – 2013 Änderungen gegenüber der Einreichversion  Maßnahmenerläuterungen werden an jeden Betrieb mit dem MFA 2008 versendet.
Nachhaltigkeit – Aus der Sicht eines „Bio – Landwirts“
Stand der Umsetzung in MV Stand Novellierung Dünge-VO
Entwicklung des Gewinns plus Personalaufwand je AK in ökologischen und vergleichbaren konventionellen Betrieben (mit und c.p. ohne Ökoprämie)
Bioenergie vom Acker – Potenziale in Österreich und in der erweiterten EU Wintertagung Februar Dipl.-Ing. Franz Raab.
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Infos zur ELER.
Gliederung Vorbemerkungen Veränderungen Eckdaten der Förderung zu:
Bundesanstalt für Agrarwirtschaft
Futtermittel Futtermittel Geflügel wird während der Aufzucht mit einer Mischung verschiedener Futtermittel in Abstimmung.
FOLIE 1 Schritt für Schritt zur pauschalen Anrechnung Eine Anleitung zur Umsetzung Allgemeiner Anrechnungsempfehlungen Kompetenzbereich Anrechnung Carl.
Chancen der GAP-Reform für den Naturschutz
ÖPUL 2007 Stand: August 2006 (Vorbehaltlich der Genehmigung!!)
Übersicht  Rückblick Herbst 12/ Winter 13  Aktuelles aus der Bezirksbauernkammer  Einheitswert NEU  Einheitliche Betriebsprämie: Umstellung von historischem.
Spielgemeinschaften Vereinsgemeinschaften Autor: Edgar Oberländer - Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss.
Amt für Landwirtschaft und Forsten Cham Folie 1 Kurztext Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit Anpassung an EU - Normen etc. 1. Flächenprämien/ Betriebsprämien.
Bernhard Krautzer 05. Juli 2007 Bio-Saatgutversorgung und Vermehrung in Österreich.
Bezirk Baden-Württemberg Verhandlungsergebnis Entgelt Edelmetallindustrie Edelmetallindustrie Baden-Württemberg Verhandlungsergebnis Entgelt vom
Das AMA-Qualitätsprogramm Die Umsetzung eines Qualitätssicherungssystems für Obst und Gemüse in der Praxis Quelle:Ing. Klaus Eschlböck Landwirtschaftskammer.
Zwischenfrüchte – die Allrounder zwischen Wasserschutz und Düngeverordnung DLG-Feldtage Zwischenfrüchte – die Allrounder zwischen Wasserschutz und Düngeverordnung.
MFA 2017 Informationsveranstaltung
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
 Präsentation transkript:

GAP - Direktzahlungen Weiterbildungsveranstaltung HA Juli 2014 DI Andreas Schlager

Inhalt - neue Rahmenbedingungen ab 2015  Allgemeines  grundsätzliche Voraussetzungen  Flächenmodell inkl. Übergangsregelung (Abschmelzung/Erhöhung)  Was ist im Herbst bereits zu überlegen?  Flächenveränderungen  Vorabübertragung von ZA  Greening  Erfüllung der Auflagen - Fruchtfolgeplanung Weiterbildungsveranstaltung HA Juli 2014

Neue Flächenprämie – Aufbau BASISPRÄMIE = Zahlungsanspruch (ZA) unterliegt Cross Compliance GREENING-Prämie  Greening – Auflagen  zu jedem ZA + Flächenprämie (ca. 284 €) Junglandwirte-Regelung  Top-up  Grundlage/Ausgangswert für Übergangsregelung  67 % d. nat. Obergrenze  ca. 195 €/ha (ab 2019)  30 % d. nat. Obergrenze  als Aufschlag (45,5 %) von Basisprämie (=ZA) errechnet  ca. 89 €/ha (ab 2019)  25 % d. nat. Durchschnittes  ca. 71 € (für max. 40 ha) Weiterbildungsveranstaltung HA Juli 2014

Grundsätze der neuen Periode  Ende der aktuellen Zahlungsansprüche mit  Zuteilung neuer ZA mit 2015  gem. beihilfefähige Fläche MFA 2015 (Prinzip: Anzahl ha = Zahl der ZA)  Berechnung Ausgangswert der neuen ZA (für Übergangsregelung)  Grundlage = Auszahlung Direktzahlungen 2014 (EBP, MUKU, Milchkuh)  Auszahlung DZ 2014 = nach Abzug von Kürzungen (zB Anpassung Finanzrahmen, Haushaltsdisziplin, …)  Wer bekommt ZA?  Bewirtschafter der Flächen 2015  Greening als Teil der Flächenprämie  GL-Erhaltung, Fruchtfolge, ökolog. Vorrangflächen Weiterbildungsveranstaltung HA Juli 2014

Wer bekommt ZA Anspruchsberechtigter?  Landwirte/Bewirtschafter  mit Direktzahlungen 2013 oder  mit landw. Tätigkeit, wenn keine ZA (zB Obst-/Weinbau) oder  Neubeginner 2014 oder  Eintrittsticket (Recht auf Zuteilung von anderem Betrieb erhalten) und  mind. 1,5 ha beihilfefähige Flächen im MFA 2015 (=Betriebsmindestgröße) und  nicht auf Negativliste (Flughafen, Immobiliendienstleister, …) Weiterbildungsveranstaltung HA Juli 2014

Neues Flächenmodell ab 2015  Österreich ist eine Region  Differenzierung bei ZA-Zuteilung  Acker, Grünland, Wein, Obst  1 ha = 1 ZA  einheitliche Flächenprämie ab 2019 ca. 284 €/ha  Futterflächen von Almen, Hutweiden  „Verdichtungsfaktor“ 20 % (5 ha = 1 ZA)  gleiche Flächenprämie ab 2019 (ca. 284 €)  Übergangsregelung  Anpassung der Ausgangswerte an einheitliche Flächenprämie 2019  Auf-/Abschmelzung in 5 Schritten à 20 % Weiterbildungsveranstaltung HA Juli 2014

Prinzip Flächenmodell - Neuzuteilung von ZA (Modellbeispiel) Betrieb im Jahr ZA alt  Gültigkeitsende ha Fläche 18 ZA alt à 400 € … € Betrieb im Jahr ha Fläche 20 ZA neu à 360 € … € neuer Ausgangswert (inkl. Greening) Weiterbildungsveranstaltung HA Juli 2014

Prinzip Flächenmodell - Neuzuteilung von ZA (Modellbeispiel Alm) 20 ZA 20 ha 20 ZA Heimbetrieb Alm 100RGVE Alm 20 ZA 100 ha FF Weiterbildungsveranstaltung HA Juli :1 gesamt 23 ZA

Übergangsregelung – Schema (Modellbeispiel „Abschmelzung“) EBP alt Flächen- prämie neu (inkl. Greening) Flächen- prämie (inkl. Greening) Flächen- prämie (inkl. Greening) Flächenmodell historisches Modell Ende ZA mit … ha mit 18 ZA à 400 € (7.200 €) 20 ZA à 284 € 20 ha = 20 ZA à 299 € 1. ZA-Zuteilung 2015: 20 neue ZA 2. Errechnung Ausgangswert: €/20 ZA = 360 € 3. Anpassung der Differenz auf 2019: 5 x 20 % à 345 € (360 € - 15 €) Weiterbildungsveranstaltung HA Juli € € = 76 € x 20 % = 15 € (pro Jahr)

Übergangsregelung – Schema Modellbeispiel – „Erhöhung“ EBP alt Flächen- prämie neu (inkl. Greening) Flächen- prämie (inkl. Greening) Flächen- prämie (inkl. Greening) Flächenmodell historisches Modell Ende mit … Anteil alt  Übergang ist betriebsindividuell ZA à 200 € 20 ZA à 284 € 20 ZA à 217 € 20 ZA à 267 € Weiterbildungsveranstaltung HA Juli 2014

Was ist bei Flächenänderungen nach MFA 2014?  Flächenzugänge bzw. –abgänge verändern Ausgangswert  Auszahlung 2014 ist „fixiert“, Veränderung durch mehr/weniger Fläche 2015  daher Anpassungsmöglichkeiten vorgesehen  Vorabübertragung von ZA  keine ZA-Weitergabe  Einbehalt („unerwarteter Gewinn“) möglich, wenn Toleranzgrenze überschritten Grundprinzip „Umstellung auf Flächenmodell mit Übergangsregelung“ errechneter Ausgangswert = Auszahlung 2014 Fläche (=ZA) 2015 Weiterbildungsveranstaltung HA Juli 2014

Möglichkeit zur Vorabübertragung von ZA  notwendig für Übergangsregelung  bei Flächenveränderungen nach MFA 2014  Ver-/Zupachtung, Kauf/Verkauf  neuer Bewirtschafter der Flächen erhält die Vorleistung des bisherigen Landwirten  ZA-Werte des ursprünglichen LW (dessen errechneter Ausgangswert) gehen an Folgebewirtschafter  mehrere, unterschiedlich hohe ZA-Werte bei Übernehmerbetriebe möglich  ÜG und ÜN  aktive Landwirte  Übertragungsantrag erforderlich  bis spätestens Weiterbildungsveranstaltung HA Juli 2014

Prinzip Vorabübertragung (inkl. Greeningprämie) Landwirt A ( €) 100 ha mit 90 ZA à 300 € + 10 ZA à 400 € (Ø 310 €) MFA 2014 nach MFA 2014 MFA 2015 Landwirt B (4.000 €) 20 ha mit 20 ZA à 200 € - 10 ha + Übertragung 10 ZA (Ausgangswert = 310 €) Landwirt A 90 ha mit 90 ZA à 310 € Landwirt B 30 ha mit 20 ZA à 200 € + 10 ZA à 310 € Antrag Übertragung Weiterbildungsveranstaltung HA Juli 2014

keine Vorabübertragung – Einbehalt „unerwarteter Gewinn“  Vermeidung großer ZA-Werterhöhung bei Flächenverlust ohne ZA- Weitergabe  keine Optimierung beim Vorbewirtschafters (auf Kosten des Folge-LW)  Ermittlung des Einbehalt durch Vergleichsrechnung  Durchschnittswert max. 5 % und 20 € = errechneter ZA-Wert neu  Berechnungsgrundlage = Basisprämie (= 67 %)  ohne Greening !!  Erhöhung > 20 € (bzw. 5 %)/ZA  Verfall „Überhang“ in nat. Reserve  Zielsetzung ist die Weitergabe der ZA an Folgebewirtschafter  keine Anwendung bzw. Auswirkung bei  Flächen mit Verringerungskoeffizient (Almen, Hutweiden)  ZA-freien Flächen  höhere Gewalt, außerordentliche Umstände Weiterbildungsveranstaltung HA Juli 2014

keine Vorabübertragung – Einbehalt „unerwarteter Gewinn“ – Prinzip Landwirt A ( €) 100 ha mit 90 ZA à 300 € + 10 ZA à 400 € MFA 2014 nach MFA 2014 MFA 2015 Landwirt B (4.000 €) 20 ha mit 20 ZA à 200 € - 20 ha keine ZA- Übertragung Landwirt A 80 ha mit 80 ZA à 332 € Durchschnittswert 2014: € :100 ha x 0,67 = 208 € Basisprämie 2015: € : 80 ha x 0,67 = 260 € max €  228 €/ha + Greening 104 €/ha Verfall in nat. Reserve 32 € x 80 ZA + Greening Weiterbildungsveranstaltung HA Juli 2014 Landwirt B 40 ha mit 40 ZA à 100 € (4.000 € / 40 ZA) 80 ha 80 ZA à 387 €

Greening – Teil der Flächenprämie  3 Auflagen definiert  Anbaudiversifizierung (auf Acker)  ökologische Vorrangflächen (auf Acker)  Grünlanderhaltung (nat. Toleranz, einzelbetrieblich bei def. Natura Grünlandflächen)  Erfüllung möglich über  Teilnahme an ÖPUL-Maßnahme „Umweltgerechter und biodiversitätsfördernder Bewirtschaftung (UBB)“  Auflagen gem. UBB einzuhalten oder  Einhaltung der einzelnen Bestimmungen  Auflagen gem. Greening Weiterbildungsveranstaltung HA Juli 2014

Wer braucht Greening nicht (=Ausnahmen)?  Biobetriebe  Obst-, Weinbaubetriebe  Grünlandbetriebe mit überwiegendem GL-Anteil an der landw. Nutzfläche (mehr als 75 % GL)  Betriebe mit hohem Ackerfeldfutteranteil (mehr als 75 % Feldfutter auf Ackerflächen)  Betriebe mit weniger als 10 ha Acker Weiterbildungsveranstaltung HA Juli 2014

Greening – Anbaudiversifizierung für konventionelle Betriebe ohne UBB  Ackerfläche zwischen 10 – 30 ha  mind. 2 Kulturen, Hauptkultur: max. 75 %  Acker > 30 ha  mind. 3 Kulturen  Hauptkultur: max. 75 %  2 Kulturen: max. 95 %  Was ist eine Kultur?  jede Getreideart, Sommer- und Winterkulturen, Brachen, … jeweils eigene Kultur Weiterbildungsveranstaltung HA Juli 2014

Greening – Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) für konventionelle Betriebe ohne UBB  mind. 5 % d. Ackerfläche (für Betriebe ab 15 ha Acker)  Was soll gelten (Maßnahmenkatalog):  Brachen (wie bisher GLÖZ)  Anrechnung 1:1 (Ausnahme GL-Werdung)  definierte LSE (GLÖZ + CC)  Kurzumtrieb ohne Düngung und Pflanzenschutz  Anrechnung 1:0,3  stickstoffbindende Pflanzen  Anrechnung 1:0,7  Zwischenfrüchte/Begrünungen  Anrechnung 1:0,3  jährlich neu entscheidbar  Erfüllung auch durch Maßnahmenmix möglich Weiterbildungsveranstaltung HA Juli 2014

Greening – Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) Mindesterfordernisse - Beispiele Betrieb mit 100 ha Acker, mind. 5 % ÖVF erfüllbar mit  mind. 5 ha Brache (Anforderungen wie bei GLÖZ A) oder  mind. 7,15 ha (5 %, Faktor 0,7 = 5 dividiert durch 0,7) Eiweißpflanzen oder  mind. 16,67 ha (5 %, Faktor 0,3) Begrünungsflächen oder  Mix aus diesen Varianten  zB 2 ha Brache + mind. 4,3 ha Soja (3 %, Faktor 0,7)  Sicherheitspolster einrechnen! Weiterbildungsveranstaltung HA Juli 2014

Greening – Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) Flächen mit stickstoffbindenden Pflanzen  Produktionsflächen mit Beitrag zur Biodiversität (Anrechnung: 0,7)  Beurteilung von Artenvielfalt, Fruchtfolge, produktionstechn. Maßnahmen, …  Liste von zulässigen Kulturen zu erstellen (groß- und kleinkörnige Leguminosen)  Klee, Luzerne, Soja, Lupinen, Linsen, Sommer-/Winterwicken, Platterbsen, Ackerbohne, Erbse  keine Mischkulturen (wie Kleegras, Erbsen-/Getreidegemenge …)  Pflanzenschutz zulässig  Nachfolgekultur nicht stickstoffbindend (zB Wintergetreide, Begrünungen)  nicht im Wasserschutzgebiet  für Betriebe (ohne UBB) denkbar  mit Feldfutterbau, Veredelung, Marktfruchtbau (Brache nicht gewollt) Weiterbildungsveranstaltung HA Juli 2014

Greening – Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) Begrünung/Zwischenfrüchte  Welche Begrünungen gelten?  ÖPUL-Begrünungen Varianten 1 – 5 (Anlage bis spätestens 1.10.)  Beantragung im MFA (zB Codierung)  erstmals mit MFA 2015  Greening-Zwischenfrucht 2015 wird mit Begrünung 2015/2016 erfüllt  keine Doppelförderung mit ÖPUL-Begrünung  kann bedeuten: bis zu ca. 17 % Begrünung keine ÖPUL-Prämie  „Alternative“ für bestimmte Betriebstypen (Veredelung ?) in produktiven Regionen (kein UBB, keine Brachen, keine N-bindende Kulturen gewollt) Weiterbildungsveranstaltung HA Juli 2014

Greening durch UBB (=ÖPUL-Maßnahme „umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ )  Biodiversitätsflächen (mind. 5 % der Acker- und/oder gem. GL-Fläche)  auf Acker: max. 1 ha/Feldstück (bzw. Ausnahmen), insektenblütige Mischungen, max. 2 x pro Jahr Häckseln/Mahd (50 % frühestens am 1.8.)  aber nicht erfüllbar mit Eiweißpflanzen, wie zB Soja  Fruchtfolge (max. 66 % einer Kultur, max. 75 % Getreide/Mais)  Erhaltung von Landschaftselementen  Grünlanderhaltung (einzelbetrieblich mit Toleranzen)  Schulung (5 Stunden)  durch Auflagen bei UBB wird Greening erfüllt und  zusätzlich UBB- Prämie (auch für Biodiv.-Flächen) Weiterbildungsveranstaltung HA Juli 2014

Vergleich UBB – Greening (einfaches Vergleichsbeispiel) Betrieb 100 ha Acker mit UBB-Teilnahmeohne UBB  mind. 5 % Biodiversitätsflächen  5 ha Blühflächen  max. 75 % Getreide + Mais  max. 66 % einer Kultur  50 ha Weizen, 20 ha Körnermais, 10 ha Soja, 15 ha ZR  mind. 5 % ÖVF  10 ha Soja (mind. 7,15 ha)  mind. 3 Kulturen (max. 75 % HK, max. 95 % aus 2 Kulturen)  50 ha Weizen, 25 ha Körnermais, 15 ha ZR + Soja Greening erfüllt Weiterbildungsveranstaltung HA Juli € UBB-Prämie