Internationaler Frauentag 2014 Eigenständige Existenzsicherung von Frauen Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(Alles) Anders als gedacht.
Advertisements

Was nun? Wenn Frauen die Familie ernähren
März. Die Idee zur Aktion Equal Pay Day (EPD) stammt aus den USA. Der EPD markiert den Tag, bis zu dem Frauen arbeiten müssen, um auf die Gehaltssumme.
Armutsrisiken von Frauen Podiumsdiskussion Kirchentag Bremen 22. Juni 2009 Frauenzentrum Zusammenfassung: Editha Beier, , Politischer Runder.
Minijob - Niedriglohnfalle für Frauen
Wien.arbeiterkammer.at Equal Pay Day 2012 Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern – gibts die? Sybille Pirklbauer AK Wien – Abt. Frauen – Familie.
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
eine vielfältige und starke Lebensform
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
1 Was nun? Wenn Frauen die Familie ernähren Roadmap – Fahrplan zur Verbesserung der Situation von Familienernährerinnen Name Autor/in Anlass, Ort und Datum.
Familienpolitik in Deutschland
1. Gleichstellungsbericht der Bundesregierung
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Mit Arbeitszeitverkürzung aus der Krise Die ganze Arbeit und der notwendige gesellschaftliche Wandel Wuppertal, Prof. Dr. Beate Zimpelmann Kompetenzzentrum.
Armut und Prekarisierung
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
Ausbildungsreport 2012 Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Deutschland.
Augsburg Jugend Sozialversicherungssysteme in Deutschland Ortsjugendausschuss der IG Metall Verwaltungsstelle Augsburg.
Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten 4. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit.
Ihre Arbeitskraft verdient eine erstklassige Absicherung!
Generation Praktikum Praktika nach Studienabschluss und die Situation in Hamburg Die wichtigsten Ergebnisse.
Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 1 Orientierungsphase Wintersemester 2011/2012 Studieren und Arbeiten? – Informationen für werktätige Studierende.
„Leben eines Jugendlichen im Internet“ Sarah Hatton Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Die betriebliche Direktversicherung Informationen für Arbeitgeber.
Ressort Frauen- und Gleichstellungspolitik Equal-Pay-Day 2012.
FREIWILLIGES ZEITWERTKONTO eine neue Form der Arbeitszeitvergütung.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung h/vorträge/Tutzing_ ppt Dr. Ulrich Walwei Beschäftigungspotenziale mobilisieren – Das Erwerbspersonenpotenzial.
Leiharbeit – sozial verantwortliches Unternehmen Prag, Hotel Olšanka ČMKOS – Internationale Konferenz.
Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nach Bundesländern Quelle: Arbeitsagentur, Monatsbericht März 2016 BundeslandArbeitslose Arbeitslosen- quote Gemeldete.
Ressort Frauen- und Gleichstellungspolitik. Ressort Frauen- und Gleichstellungspolitik Die wichtigsten Ziele – ERA Mehr Entgeltgerechtigkeit.
Arbeitszeitverkürzung dient vielen Zwecken – internationale Beispiele und Erfahrungen Jörg Flecker (FORBA) TAGUNG ARBEIT FAIR TEILEN Arbeitszeitverkürzung.
Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh Stand: September 2014 Mindestlohngesetz.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
Arbeitsmarktmonitor Juni 2010, © Bundesagentur für Arbeit Seite 0 Wonnemonat Mai auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen geht weiter zurück.
Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt ARBEITSBEDINGUNGEN UND MITBESTIMMUNG IN CALLCENTERN Mag. Annika Schönauer Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt.
Internationaler Frauentag Dr. Christina Klenner 8. März 2010 in Dortmund.
Auflösung klassischer GeschlechterrollenLukas KereczSeminar zur angewandten Statistik 2008 Auflösung klassischer Geschlechterrollen.
.... Demografischer Wandel Regionales Phänomen, regionale Konsequenzen? Thusnelda Tivig Katharina Frosch, Golo Henseke, Stephan Kühntopf Hamburg, 23. November.
11 Frauen auf dem Arbeitsmarkt Von der eigenständigen Existenzsicherung zur selbstbestimmten Erwerbsbiographie Februar 2015, DGB Bundesvorstand, Annelie.
EINKOMMEN IN ÖSTERREICH GLEICHBEHANDLUNG - GLEICHSTELLUNG.
PLATZ FÜR EINEN NEUEN JKU CAMPUS Pressekonferenz Freitag, 29. April 2016, JKU Teichwerk.
Gender Pay Gap in der W-Besoldung Auswertung der Leistungsbezügeabfrage im Zuge der Reform der Professorenbesoldung Stand
Gewerkschaften, Tarifpartner, Interessengruppen Aus: Stratenschulte, E. D.: Wirtschaft in Deutschland. Bundeszentale für politische Bildung, Bonn 2006.
Abb.1. Gender Pay Gap UNGLEICHE BEZAHLUNG VON MÄNNERN UND FRAUEN Seminar: S104_622-v3Referat Judith Peitsmeier V.Kaufmann Pascale Preuß Abb.2.
Unionsbürgerschaft RL 2004/38/EG. Art 21 AEUV Freizügigkeits- und Aufenthaltsrecht für alle Unionsbürger unter dem Vorbehalt des Sekundärrechts Loslösung.
Folien zur Entwicklung der Ärzteschaft. Durchschnittsalter der Ärzte.
Dialog zwischen Handwerk und Politik Was haben die Fraktionen des Landtags zur Lösung diverser Probleme des Handwerks in der abgelaufenen Legislaturperiode.
ZWANGSPROSTITUTION BELOGEN, VERKAUFT ZUM SEX GEZWUNGEN.
Sozicamp Soest. Brutto-Netto-Kurven und Relative Armut Zwei Beispiele, wie man mit Hilfe von Statistik-Modellen klar verständliche, sinnvolle und überprüfbare.
Den Berufseinstieg geschlechtergerecht (mit)gestalten
Evaluierung von Zertifizierungseffekten bei Gemeinden Michaela Gstrein
Politik für Alle sicher, Gerecht und Selbstbestimmt
Inhaltliche Einführung
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
Die Maßnahmen der Familienpolitik in Deutschland im Bereich der Pflege
ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik – Ralf Krämer
Rolle der Frau im 19. Jahrhundert
zur landesweiten Aktionswoche „Armut bedroht Alle“
Gender in Tarifverträgen oder geschlechtergerechte Tarifgestaltung
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Pressekonferenz am 7. Juni 2018
April 2018 Joachim Bischoff.
Neuer TOP: Brückenteilzeit Foto: Bundesregierung
17 Ziele für eine bessere Welt
GLEICH..
Daten, Fakten des DGB-Projektes Musterpräsentation Sprungbrett in Aktion Daten, Fakten des DGB-Projektes.
Was ist jungen Frauen wichtig? Eine Untersuchung zu Lebensentwürfen junger Frauen und Männer aus dem Jahr 2012 hat ergeben, dass jungen Frauen vor.
 Präsentation transkript:

Internationaler Frauentag 2014 Eigenständige Existenzsicherung von Frauen Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

2 Eigenständige Existenzsicherung von Frauen Was ist eine eigenständige Existenzsicherung ? Kurzfristige Existenzsicherung: notwendiges Einkommen zur Deckung des unmittelbaren Bedarfs in einem Monat Langfristige Existenzsicherung: notwendiges Einkommen zum Erwerb ausreichender Ansprüche für den Fall von Elternschaft, Arbeitslosigkeit, Erwerbsunfähigkeit & Alter Abb. 1: Bruttomonatseinkommen aus abhängiger Beschäftigung für eine eigenständige Existenzsicherung (2011) Kinderlose Person Alleinerziehende Person mit einem Kind Kurzfristige Existenzsicherung €1.515 € Langfristige Existenzsicherung €2.654 € Quelle: Pimminger (2012). Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

3 Existenzsicherndes Einkommen im Vergleich Unterhalb kurzfristiger Existenzsicherung Unterhalb langfristiger Existenzsicherung Quelle: Eigene Darstellung angelehnt an Pimminger (2012). Abb. 2: Anteile der Beschäftigten im Alter von 25 bis 26 Jahren mit Bruttomonatsentgelten unterhalb existenzsichernder Grenzwerte nach Geschlecht (2010)  Traditionelle Rolle des alleinigen „Familienernährers“ schwer zu erfüllen. Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

4 Lebenslaufperspektive Ehegattensplitti ng Beitragsfreie Mitversicherung bei der GV Betreuungsgel d Kinderbetreuun gsmöglichkeiten Institutionen Ausbildung/ Studium Erwerbsphas e Ruhestand Studienfach- und Berufswahl Umfang der Erwerbstätigkeit: Vollzeit- und Teilzeit Mini-Job Kontinuität der Erwerbsbeteiligu ng Einkommenshö he: Gender Pay Gap Niedriglohn Gender Pension Gap Abhängigkeitsstrukturen KONSEQUENZE N DETERMINANT EN Leben sphas en Altersarm ut Anrechnung der Kindererziehungszei ten Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

5 1. Studienfach- und Berufswahl Abb. 3: Berufswahlverhalten zwischen Frauen und Männern Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014 Geschlechtertypis che Berufswahl

6 1. Studienfach- und Berufswahl Abb. 4: Gender Pay Gap beginnt schon in der Ausbildung Quelle: DGB Jugend Ausbildungsreport (2013); gilt für 3. Ausbildungsjahr. Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

7 1. Studienfach- und Berufswahl Abb. 5: Regelung des Überstundenausgleichs nach Geschlecht Quelle: DGB Jugend Ausbildungsreport (2013). Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

8 1. Studienfach- und Berufswahl Abb. 6: Erholung in der Freizeit nach Geschlecht Quelle: DGB Jugend Ausbildungsreport (2013). Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

9 1. Studienfach- und Berufswahl MännerFrauen 1. BWL 2. Maschinenbau/-wesen2. Germanistik 3. Informatik3. Rechtswissenschaften 4. Elektrotechnik4. Humanmedizin 5. Rechtswissenschaft5. Erziehungswissenschaften 6. Wirtschaftswissenschaft6. Psychologie 7. Wirtschaftsingenieurwesen7. Wirtschaftswissenschaften 8. Humanmedizin8. Anglistik/Englisch 9. Wirtschaftsinformatik9. Biologie 10. Bauingenieurwesen10. Mathematik Abb. 7: Die am stärksten besetzten Studienfächer nach Geschlecht Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden (2011). Klassische Geschlechterrollenbilder: Männer = Technik, MINT-Fächer Frauen = soziale & kommunikative Kompetenzen  unterbewusst vermittelte Rollenbilder Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

10 Lebenslaufperspektive Ehegattensplitti ng Beitragsfreie Mitversicherung bei der GV Betreuungsgel d Kinderbetreuun gsmöglichkeiten Institutionen Ausbildung/ Studium Erwerbsphas e Ruhestand Studienfach- und Berufswahl Umfang der Erwerbstätigkeit: Vollzeit- und Teilzeit Mini-Job Kontinuität der Erwerbsbeteiligu ng Einkommenshö he: Gender Pay Gap Niedriglohn Gender Pension Gap Abhängigkeitsstrukturen KONSEQUENZE N DETERMINANT EN Leben sphas en Altersarm ut Anrechnung der Kindererziehungszei ten Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

11 Frauenerwerbstätigkeit Abb. 8: Erwerbsquoten nach Geschlecht in % der Bevölkerung im Alter von 15 bis unter 65 Jahren Quelle: Statistisches Bundesamt, Eurostat, Mikrozensus. © WZB Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

12 Umfang der Erwerbstätigkeit ErwerbstätigenquoteErwerbstätigenquote in Vollzeitäquivalent 66,2%50,7% Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden (2009). Zunahme der Erwerbsbeteiligung von Frauen ≠ Arbeitszeitvolumen Quelle: Bundesagentur für Arbeit (2012), Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal (2012). Abb. 11: Umfang der Erwerbstätigkeit nach Geschlecht im zeitlichen Vergleich Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

Frauenerwerbstätigkeit 13 Quelle: Statistisches Bundesamt, Micorzensus (2008), Scientific Use File. Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal Abb. 9: Teilzeitarbeit und Minijobs im Geschlechtervergleich I Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

Frauenerwerbstätigkeit 14 Abb. 10: Teilzeitarbeit und Minijobs im Geschlechtervergleich II Quelle: Statistisches Bundesamt, Micorzensus (2008), Scientific Use File. Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

15 Umfang der Erwerbstätigkeit: Erwerbsmuster Traditionelle Arbeitsteilung: Vollzeiterwerbsarb eit der Männer & Zuverdienst der Frauen Quelle: Pimminger (2012a). Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

16 Beispiel „Familienernährerinnen“ Sehr gute Bildungs- und Berufsabschlüsse, hohe Erwerbsorientierung Familienernährerinnen Druck auf dem Arbeitsmarkt (z.B. Leiharbeit, befristete Verträge, Arbeitslosigkeit) zum Nachteil des männlichen Familienernährers Abb. 14: Haushaltskonstellationen in Deutschland (2007) Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

17 Umfang der Erwerbsbeteiligung: Gründe für Teilzeit Betreuung von Kindern / Pflegebedürftigen Vollzeittätigkeit nicht zu finden Aus- oder Weiterbildung Krankheit oder Unfallfolgen Andere Gründe Gesamt44,3 %22,3%8,4%2,8%22,2% Männer8,3%39,7%23,2%7,7%21,2% Frauen51,2%18,9% 1,9%22,4% Frauen Alte BL56,2%13,5% 1,7%23,3% Neue BL23,4%49,4% /17,6 Abb. 15: Hauptgrund für Teilzeittätigkeit der 20- bis 64-jährigen Erwerbstätigen (2010)  Familieninhärente Gründe (besonders im Westen) für Teilzeitbeschäftigung überwiegen bei Frauen Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

18 Wunsch nach mehr… Erwerbspotenzial ausschöpfen: Teilzeitbeschäftigte Frauen wünschen eine Erhöhung um 4 h  27 h Geringfügig beschäftigte Frauen wünschen eine Erhöhung um 9 h  21 h = sozialversicherungspflichtige Teilzeitbeschäftigung Verlängerungspotenziale insbesondere bei Frauen…: … die regelmäßig Überstunden machen … die geringfügig beschäftigt sind … mit niedriger beruflicher Qualifikation … mit niedrigen Haushaltseinkommen …ohne Partner & ohne jungen Kindern Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

19 Frauen und Minijobs 2/3 sind Frauen, davon 84 % verheiratet mehr als 75 % verdienen weniger als 8,50€ / h Keine Brückenfunktion, sondern eine schnell einsetzende & hohe Klebewirkung (biographische Sackgasse)  Minijob = Mini-Rente = Altersarmut Einmal Minijob, immer Minijob… 7,3 Mio. Minijobber/innen: Anteil von Frauen insgesamt: 65% Anteil an ausschließlich geringfügigen Beschäftigten: 67% Beschäftigte im Privathaushalt: 92% in vielen Branchen, in denen vor allem Frauen arbeiten, sind Minijobs längst vom Ausnahmefall zur alltäglichen Form der Beschäftigung geworden. Die meisten Minijobber/innen arbeiten: im Grundstücks- und Wohnungsverwaltung/Unternehmensdienstleitungen im (Einzel)Handel, im Verarbeitenden Gewerbe, im Hotel- und Gastgewerbe, im Gesundheits- und Sozialwesen, in Verkehr und Lagerei, in wissenschaftlichen und technischen/sonstigen Dienstleistungen, im Baugewerbe bzw. in der Gebäudereinigung, im (Weiter)Bildungsbereich und im Bereich Textile Dienste Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

Endstation - Minijob … Minijob und Rente: Minijobs reizen gravierenden Lücken in der Altersversorgung der Minijobber/innen: Schon heute weisen 60% der erwerbstätigen Frauen in Westdeutschland im Alter zwischen 50 und 55 Jahren Erwerbszeiten im Minijob auf, die sich in ihrem Erwerbsverlauf auf 7,6 Jahre summieren. In Ostdeutschland sind es 30 % mit Zeiten von bis zu 3,5 Jahren. Altersarmut ist für Minijobberinnen vorprogrammiert. 20 Quelle: Gutachten zum Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (2011, S. 92) Abb. 16: Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

Prekäre Beschäftigung - MiniJobs … Abb. 17: Quelle: Vortrag Werner Eichhorst, IZA Bonn auf Veranstaltung SPD AG „Neue Ordnung am Arbeitsmarkt“, Abb. 17: Entwicklung der Minijobs Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

Prekäre Beschäftigung - MiniJobs … Legenden am Arbeitsmarkt: Mini-Jobber/innen wollen das so und profitieren von der Gleichung: Brutto für Netto Quelle: WSI Mitteilungen (1/ 2012, S. 9). 22 Abb. 18: Niedriglohnfalle Minijob Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

23 Lebenslaufperspektive Ehegattensplitti ng Beitragsfreie Mitversicherung bei der GV Betreuungsgel d Kinderbetreuun gsmöglichkeiten Institutionen Ausbildung/ Studium Erwerbsphas e Ruhestand Studienfach- und Berufswahl Umfang der Erwerbstätigkeit: Vollzeit- und Teilzeit Mini-Job Kontinuität der Erwerbsbeteiligu ng Einkommenshö he: Gender Pay Gap Niedriglohn Gender Pension Gap Abhängigkeitsstrukturen KONSEQUENZE N DETERMINANT EN Leben sphas en Altersarm ut Anrechnung der Kindererziehungszei ten Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

24 Kontinuität der Erwerbsbeteiligung  Bei 5 Jahren Erwerbsunterbrechung: 50%-ige Wahrscheinlichkeit auf gleichwertige Position Dauer der Erwerbs- unterbrec h-ung Wiedereinstieg in ein Beschäfti- gungsverhältnis Gleichwertige Position bei demselben AG Keine Lohnabschläge Quelle: eigene Darstellung, angelehnt an Pimminger (2012). Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

25 Lebenslaufperspektive Ehegattensplitti ng Beitragsfreie Mitversicherung bei der GV Betreuungsgel d Kinderbetreuun gsmöglichkeiten Institutionen Ausbildung/ Studium Erwerbsphas e Ruhestand Studienfach- und Berufswahl Umfang der Erwerbstätigkeit: Vollzeit- und Teilzeit Mini-Job Kontinuität der Erwerbsbeteiligu ng Einkommenshö he: Gender Pay Gap Niedriglohn Gender Pension Gap Abhängigkeitsstrukturen KONSEQUENZE N DETERMINANT EN Leben sphas en Altersarm ut Anrechnung der Kindererziehungszei ten Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

26 Die Entgeltlücke Frauen verdienen in Deutschland durchschnittlich 22 % weniger als Männer. Im Durchschnitt liegt die Entgeltlücke in Europa bei 16,4 %. Abb. 20: Gender Pay Gap im EU-Vergleich Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

27 Einkommenshöhe: Gender Pay Gap  Mit zunehmender Qualifikation nimmt das Einkommensgefälle zu Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

28 Die Entgeltlücke Frauen verdienten 2010 in Führungs- positionen 30% weniger als Männer Quelle: Statistisches Bundesamt (2012). Abb.22: Entgeltlücke in Führungspositionen Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

29 Die Entgeltlücke Entgeltlücke beginnt schon in der betrieblichen Ausbildung. Auch den Berufseinstieg junger Studienabsolventinnen prägt er. Abb. 23: Geschlecht bestimmt das Einstiegsgehalt Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

30 Einkommenshöhe: Berufsbranche Horizontale Segregation: niedrig entlohnte frauendominierte, personennahe Dienstleistungen vs. hoch entlohnte männerdominierende Technikberufe Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. Eigene Darstellung. Abb. 24: Berufe nach Geschlecht Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

Frauen und Niedriglöhne … Fakt ist: ein Frauenanteil im Niedriglohnsektor von fast 65% (von: 7,9 Mio. Beschäftigten, 2012, inklusive Schülerinnen, Rentnerinnen und Studierenden) Und: Jede dritte Arbeitnehmerin in Deutschland arbeitet im Niedriglohnsektor zu Stunden-löhnen von 9,54 € in West- und 7,04 € in Ostdeutschland. Quelle: IAQ Report (01/2012). 31 Abb.25: Niedriglohnsektor Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

32 Einkommenshöhe: Positionen Vertikale Segregatio n  Unterschied lich (bezahlte) Positionen Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014 Abb. 26: Frauen in Vorständen und Aufsichtsräten

33 Abb. 27: Frauen in Aufsichtsräten und Vorständen Deutschland in % Quelle: Darstellung WZB nach Holst/Wiemer (2010). Geschlechterdifferenzen am Arbeitsmarkt Vorstände Aufsichtsräte Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

34 Abb. 28: Frauenanteil in Betrieben nach Hierarchie 2004 und 2008 in % Quelle: IAB-Betriebspanel (2004, 2008). © WZB. Vertikale Segregation  Frauen und Männer arbeiten auf verschiedenen Positionen Geschlechterdifferenzen am Arbeitsmarkt Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

35 Einkommenshöhe: Positionen Öffentlicher Sektor: geringer Zugang zu bestimmten Segmenten & innerbetrieblichen – und behördlichen Aufstiegschancen Beschäftigt e gesamt Beschäftigte n im höheren Dienst Alle Leitungsfunktion en Unterabteilung s- leitung Abteilungs- leitung Beamtete Staats- sekretäre 49%36%23%18%14%3% Abb. 29: Frauenanteil in Führungspositionen in den obersten Bundesbehörden 2009 Quelle: Schimeta (2012, S.17). Vertikale Segregation nach Geschlecht besonders stark ausgeprägt Frauenanteil sinkt mit steigender Hierarchieebene und unterscheidet sich deutlich nach Ressort und Politikfeld (z.B. BMVg Frauenanteil in Referatsleitung 17% vs. BMFSFJ 55,2%) Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

36 Lebenslaufperspektive Ehegattensplitti ng Beitragsfreie Mitversicherung bei der GV Betreuungsgel d Kinderbetreuun gsmöglichkeiten Institutionen Ausbildung/ Studium Erwerbsphas e Ruhestand Studienfach- und Berufswahl Umfang der Erwerbstätigkeit: Vollzeit- und Teilzeit Mini-Job Kontinuität der Erwerbsbeteiligu ng Einkommenshö he: Gender Pay Gap Niedriglohn Gender Pension Gap Abhängigkeitsstrukturen KONSEQUENZE N DETERMINANT EN Leben sphas en Altersarm ut Anrechnung der Kindererziehungszei ten Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

37 Institutionellen Gegebenheiten Steuer- und Transfersystem ≠ Arbeitsanreize für Frauen 1. Rationierung der Kinderbetreuungsplätze (35 % Betreuungsquote für 2013) - Hemmt Erwerbstätigkeit von Frauen mit Kindern (besonders unter 3 Jahren) - Provoziert Teilzeitarbeit, besonders für alleinerziehende Mütter 2. Betreuungsgeld - ist ein Rückschritt und konterkariert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Frauen ziehen sich aus der Berufswelt zurück 3. Ehegattensplitting - Mit der Aufnahme eines zweiten Einkommens sinkt die Einkommensdifferenz und somit die steuerliche Entlastung aus dem Splittingverfahren - EhepartnerInnen mit dem (potentiell) geringeren Einkommen verzichten auf eine Erwerbstätigkeit/ arbeiten in Teilzeitstellen 4. Beitragsfreie Mitversicherung Beitragsfreie Mitversicherung bei der Gesetzlichen Krankenversicherung, wenn EhepartnerIn erwerbslos ist 5. Anrechnung der Kindererziehung für die Alterssicherung Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

38 Lebenslaufperspektive Ehegattensplitti ng Beitragsfreie Mitversicherung bei der GV Betreuungsgel d Kinderbetreuun gsmöglichkeiten Institutionen Ausbildung/ Studium Erwerbsphas e Ruhestand Studienfach- und Berufswahl Umfang der Erwerbstätigkeit: Vollzeit- und Teilzeit Mini-Job Kontinuität der Erwerbsbeteiligu ng Einkommenshö he: Gender Pay Gap Niedriglohn Gender Pension Gap Abhängigkeitsstrukturen KONSEQUENZE N DETERMINANT EN Leben sphas en Altersarm ut Anrechnung der Kindererziehungszei ten Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

39 Konsequenz: Altersarmut von Frauen Kumulierte Risiken im Lebenslauf = Altersarmut Absicherung durch den Ehemann wird unsicherer (Scheidungsrisiko) Rentenreformpolitik: Individualisierung der Alterssicherung Grundsicherung liegt bei 668 € (Stand )  Frauen im Westen = Altersarmut  Abhängig von der Rente des Ehepartners: Familiensubsidiarität Quelle: LAW-Life Projection 2012; berechnet von Rasner (2012), DIW. Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

40 Konsequenzen: Gender Pension Gap kürzere Beitragskarrieren weniger Arbeitsstunden niedriges Einkommen Quelle: Deutsche Rentenversicherung (2011). 45% 22% Rentengefäll e Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

41 Gender Pension Gap im Zeitverlauf Verringerung der Rentenlücke im Osten Keine Verringerung (oder Erweiterung) der Entgeltlücke ABER: Rentenanwartschaften sind gesunken Abb. 32: Entgeltpunkte aus allen rentenrelevanten Tätigkeiten im Kohortenvergleich Quelle: Rasner (2012), DIW. Anmerkungen: Entgeltpunkte bis 58 Jahren. Keine Geburten nach Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

42 Gender Pension Gap im internationalen Vergleich Quelle: OECD 2012 Abb. 33: Rentengefälle zwischen Frauen und Männern (2009) Deutschland hat die größte die Rentenlücke im Vergleich mit den OECD-Staaten Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

43 Konsequenz: Abhängigkeit Was passiert im Falle einer: Scheidung Verwitwung Arbeitslosigkei t des Mannes Quelle: Eigene Darstellung angelehnt an Pimminger (2012), ESF. Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

44 Wir fordern… einen gesetzlichen Mindestlohn nicht unter 8,50 Euro/Stunde als Lohnuntergrenze einzuführen und alle Arbeitsverhältnisse ab der ersten Arbeitstunde sozial abzusichern; die Betreuungsstruktur für Kinder und Pflegebedürftige qualitativ hochwertig auszubauen, sodass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf möglich wird, sowie das Betreuungsgeld abzuschaffen; Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

45 Wir fordern… einen Rechtsanspruch auf die Rückkehr aus Teilzeit- in Vollzeitbeschäftigung, sodass Frauen ihre Arbeitszeit wieder aufstocken können, um ihre Einkommen zu steigern und ihre Aufstiegschancen zu verbessern; mehr Frauen in Führungspositionen, damit Frauen Vorbilder sein können und die männlich geprägte Anwesenheitskultur in der Arbeitswelt hinterfragt wird. Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

Wir fordern ….. eigenständige Existenzsicherung für Frauen wie Männer tarifliche und gesetzliche Mindestlöhne Gleichbehandlung aller Arbeitsverhältnisse und deren Einbindung in die Sozialversicherung ab dem 1. Euro Verzicht auf Regelungen, die den beruflichen Ausstieg von Frauen fördern - das heißt vor allem: Abschaffung des Ehegattensplittings Familienfreundliche Arbeitszeitmodelle für Frauen und Männer Gleichstellungsgesetz für die Privatwirtschaft oder vielmehr: gesetzliche Regelungen zur Durchsetzung der Entgeltgleichheit und verbindliche Entgeltgleichheits- Checks für eine geschlechtergerechte Entgeltpraxis Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

Wir fordern ….. Mit einem Satz: Wir wollen Entgeltgleichheit und Gleichstellung am Arbeitsmarkt, Mindestlöhne und gute Arbeit, Karrierechancen und eine echte Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Pflege Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

48 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014

49 Literaturangaben Agentur für Gleichstellung im ESF (Hg.) (2012): Existenzsichernde Beschäftigung von Frauen und Männern. Pimminger, Irene. Agentur für Gleichstellung im ESF (Hg.) (2012a): Armut und Armutsrisiken von Männern und Frauen. Pimminger, Irene. Brehmer, Wolfgang/ Klenner, Chrstina/ Klammer, Ute (2010): Wenn Frauen das Geld verdienen – eine empirische Annäherung an das Phänomen der „Familienernährerin“; WSI – Diskussionspapier Nr. 170, Juli BMFSFJ (Hg.) (2011): Neue Wege – Gleiche Chancen. Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf. Erster Gleichstellungsbericht. BMFSFJ (Hg.) (2012): Frauen im Minijob. Motive und (Fehl-) Anreize für die Aufnahme geringfügiger Beschäftigung im Lebenslauf. Friedirch-Ebert-Stiftung (Hg.) (2012): Einsam an der Spitze: Frauen in Führungspositionen im öffentlichen Sektor. Schimeta, Julia. Forum Politik und Gesellschaft Rasner, Anika (2012): Gender Pension Gap im Kohortenvergleich. Können die Babyboomer Frauen die Lücke schließen? Erste Gender Studies Tagung des DIW Berlin. Download unter: ng_rasner.pdf Wagner, Susanne (2011): Frauen würden gerne länger arbeiten. IAB-Kurzbericht 9/2011. Wrohlich, Katharina (2012): Das deutsche Steuer- Transfer-System und seine Anreizwirkungen bezüglich des Arbeitsangebots von Frauen. Erste Gender-Studies Tagung des DIW Berlin. Download unter: ng_wrohlich.pdf Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung GFR, 2014