Bildungsstandards Deutsch - Grundschule Frauke Wietzke.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Advertisements

Projekt Bildungsplan Oberschule
BILDUNGSSTANDARDS-DEUTSCH
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Reform der Notengebung
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Ablauf Teil I: Vorgaben und zentrale Begriffe
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
fachliche Kompetenzen
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.
Автор: Соловьянова Татьяна Анатольевна, учитель немецкого языка Муниципального бюджетного общеобразовательного учреждения «Средняя общеобразовательная.
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Lesen & Schreiben Lesetagebuch zur selbstständigen Texterschließung - Beispiel 28. November 2011 Tel.:
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
Мастер – класс. Работа с аутентичным текстом на уроках немецкого языка.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
Schulinternes Fachcurriculum
Von ____________________ Klasse: Schule: Best.Nr.1/06 Klasse 5-7.
Bedingungsanalysen als Bestandteil des Entwicklungsberichts Stand:
Förderung von historischen Kompetenzen im Geschichtsunterricht Referent: Gabriella Scherer Veranstalter: Nemzeti Tankönyvkiadó 2006.
Projekte planen und durchführen
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
„Auswertung des Projektes“ Wochenrückblick vom bis Da unser Projekt nun zu Ende ist, müssen wir uns noch mit der Reflektion der letzten.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Landesserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch,
Berufsfachschule für Altenpflege
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Schule in Deutschland.
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Operatoren-Zuordnung
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
VolksschuldirektorInnen-Konferenz Visuelles Denken in der Volksschule
Herzlich Willkommen.
Leittextorientierter Unterricht
 Klicken Sie sich durch …
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
Informationsveranstaltungen Fachanforderungen Grundschule
in Klasse 6 und 7 ENTSCHEIDUNGSHILFEN
Fachanforderungen SH Deutsch – Primarstufe
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Werkvergleich mit Außentext
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote Die Wichtel nutzen die letzten Sonnenstrahlen.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Sachunterricht Mensch und Gemeinschaft
Französisch 2019 Hinweise für die Lehrkraft
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Auszug aus dem Leistungskonzept
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
 Präsentation transkript:

Bildungsstandards Deutsch - Grundschule Frauke Wietzke

Übersicht Übersicht Bildungsstandards Deutsch-Grundschule  Definition  Standards und Lehrpläne  Aufbau  Deutsch: Kompetenzbereiche Anforderungsbereiche Aufgabenbeispiel 10  Bezug: Aufgabe – Standards  Bezug: Aufgabe – Standards – Lehrplan SH  Wem nutzen Standards?  Wie werden sie in der Schule umgesetzt?

formulieren Leistungserwartungen zu den Kernbereichen eines Faches sind untergliedert in Kompetenzbereiche mit unterschiedlichen fachlichen Anforderungen sind zunächst als Regelstandards ausgewiesen sollen regelmäßig überprüft und weiterentwickelt werden (>Mindeststandards) Standards

Standards und Lehrpläne Lehrpläne legen Intentionen und Inhalte der Fächer für Klassenstufen fest geben einen fachdidaktischen Rahmen für Lehr- und Lernprozesse machen Vorgaben zur Unterrichtsgestaltung und Leistungsbeurteilung Weisen in SH Sach- und Methodenkompetenz, Selbst- und Sozialkompetenz in jedem Fach als Aspekte einer als Ganzes zu vermittelnden Lernkompetenz aus Standards legen überprüfbare Leistungserwartungen zu bestimmten Zeitpunkten der Schullaufbahn fest sind eher auf kognitive fachbezogene Fähigkeiten und Fertigkeiten ausgerichtet werden regelmäßig extern überprüft

Aufbau der Standards I Der spezifische Beitrag des Faches zur Bildung II Kompetenzen/Kompetenzbereiche III Beispielaufgaben zur Illustration

Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen Verstehend zuhören Gespräche führen Szenisch spielen Über Lernen sprechen Schreiben Über Schreibfertigkeiten verfügen Richtig schreiben Texte planen Texte schreiben Texte überarbeiten Lesen – mit Texten und Medien umgehen Über Lesefähigkeiten verfügen Über Leseerfahrungen verfügen Texte erschließen Texte präsentieren Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen sprachliche Verständigung untersuchen An Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken Methoden und Arbeitstechniken Methoden und Arbeitstechniken werden jeweils im Zusammenhang mit den Inhalten jedes einzelnen Kompetenzbereichs erworben

Anforderungsbereiche “Wiedergeben“ (AB I) In diesem Anforderungsbereich geben die Schülerinnen und Schüler bekannte Informationen wieder und wenden grundlegende Verfahren und Routinen an. „Zusammenhänge herstellen“ (AB II) In diesem Anforderungsbereich bearbeiten die Schülerinnen und Schüler vertraute Sachverhalte, indem sie erworbenes Wissen und bekannte Methoden anwenden und miteinander verknüpfen. „Reflektieren und beurteilen“ (AB III) In diesem Anforderungsbereich bearbeiten die Schülerinnen und Schüler für sie neue Problemstellungen, die eigenständige Beurteilungen und eigene Lösungsansätze erfordern.

Aufgabe 10 „Geschichtenschrank“ Aufgabe: Lebendige Vorstellungen beim Lesen und Hören literarischer Texte entwickelnKompetenzbereiche: Lesen – mit Texten und Medien umgehen Schreiben

Es gingen drei Kinder durch den Wald

Aufgabenstellung Lies das Gedicht! 1. Aufgabe: Die Kinder sind jung und was sie sehen ist alt. An welchen Wörtern kannst du das Alte erkennen? Schreibe sie auf. (AB I) 2. Aufgabe: In den Schubladen des uralten Schrankes sind ganz besondere Dinge aufbewahrt. Wähle eine Schublade aus und notiere kurz auf dem Zettel, was darin liegt und woher es kommen könnte. (AB II) 3. Aufgabe: Viele Ideen sind entstanden. Lest sie und sprecht kurz darüber. Wähle dann eine Idee zu einer Schublade aus, entscheide dich gleich. Schreibe die ganze Geschichte zu diesem Gegenstand auf, z.B. wie ist er in die Schublade gekommen, wer hat ihn hineingelegt? (AB III) 4. Aufgabe : Hört euch die Geschichten an und stellt fest, ob ihr euch die Geschichte zum Gegenstand gut vorstellen könnt und wo noch Überarbeitungsbedarf besteht (Fragen und Tipps). (AB III und II) 5. Aufgabe: Überprüfe: Passt deine Geschichte so in das Geschichtenbuch? Kann sich der Leser deine Geschichte genau vorstellen? Fehlt noch etwas? Stimmen die Wörter (AB III)? Überprüfe und korrigiere die Rechtschreibung. (AB I)

Bezug: Aufgabe - Standards lebendige Vorstellungen beim Lesen und Hören literarischer Texte entwickeln altersgemäße Texte Sinn verstehend lesen Inhalte zuhörend verstehen gezielt nachfragen Verstehen und Nicht-Verstehen zum Ausdruck bringen gezielt einzelne Informationen suchen Aussagen mit Textstellen belegen eigene Gedanken zu Texten entwickeln, zu Texten Stellung nehmen und mit anderen über Texte sprechen Schreibabsicht, Schreibsituation, Adressaten und Verwendungszusammenhang klären Texte an der Schreibaufgabe überprüfen Texte auf Verständlichkeit und Wirkung überprüfen den PC – wenn vorhanden - zum Schreiben verwenden und für Textgestaltung nutzen Rechtschreibstrategien verwenden : Mitsprechen, Ableiten, Einprägen

Bezug: Aufgabe – Standards - Lehrplan Lehrplan SH Deutsch/Grundschule Klassenstufe 4 Basisfähigkeiten –Lesen Schreiben –Hören Gegenstandsfeld Texte –Erzählende Texte –Lyrische Texte Gegenstandsfeld Sprache –Erzählen Kompetenzerweiterung auf der Ebene der Sach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz Unterricht

Schülerinnen, Schülern und Eltern bieten sie Orientierung und Transparenz hinsichtlich der Leistungserwartungen Vergleichbarkeit der Leistungen Ansporn für Schülerinnen und Schüler „was kann ich schon, was muss ich noch lernen?“ Wem nutzen die Standards?

Lehrerinnen und Lehrer können auch in Bezug auf Standards Leistungen der Schülerinnen und Schüler erfassen und einordnen standardorientiert über längere Zeiträume hinweg den Unterricht aufeinander aufbauend planen orientiert an Kompetenzen, Leitzielen und Anforderungsbereichen Aufgaben erstellen jederzeit selbst Unterrichtsergebnisse evaluieren Wem nutzen die Standards?

Umsetzung in der eigenen Schule Die Fachkonferenz Die Schule Die einzelne Lehrkraft

Umsetzung für die einzelne Lehrkraft Unterrichtsplanung an Lehrplan/Standards orientieren Unterricht an zu entwickelnden Kompetenzen ausrichten Standards und Anforderungsbereiche in die Aufgabenkonzeption einbeziehen An Standards orientiert für einzelne Schülerinnen und Schüler feststellen, was sie können und wo sie noch gefördert werden müssen

Vereinbarung der KMK (Dezember 2003) Die Länder verpflichten sich, die Standards zu implementieren und anzuwenden. Dies betrifft insbesondere die Lehrplanarbeit, die Schulentwicklung und die Lehreraus- und fortbildung. Die Länder kommen überein, weitere Aufgabenbeispiele zu entwickeln und in landesweiten bzw. länderübergreifenden Orientierungs- und Vergleichsarbeiten oder in zentralen oder dezentralen Prüfungen festzustellen, in welchem Umfang die Standards erreicht werden. Verbindlichkeit

Wird das dabei herauskommen?