Markstrukturen von André Franke.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Entwicklung einer Geschäftsidee
Advertisements

Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Refreshing Your Memory
9. Begriff und ökonomische Funktion des Marktes.
Was beeinflusst Angebot und Nachfrage?
Fachhochschule Hof Der Cournot-Punkt
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
Wirtschaftstheoretische Grundlagen
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Referat von Matthias Schulz und Jasmin Hupp
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Erarbeitet von Kathleen, Andrea, Julia, Jaqueline und Nicole
Grundlagen der Pharmakoökonomik
Angebot und Nachfrage und ihr Zusammenspiel auf Märkten
Ableitung der individuellen Nachfrage
Elastizität der Nachfrage
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Wiederholung THE ECONOMIC PROBLEM (Ch.2)
Wirtschaft Jérome Mosca PhilippKaegi Reto Kägi
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Monopol Das optimale Werbebudget
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?
VWL: Marktformen Zweiseitiges Monopol Angebots- monopol
Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren
Das Marktverhalten. Wichtige Faktoren Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Angebot und Nachfrage.
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Lösung Lösung Statische Verfahren der Investitionsrechnung
Modul 18 Preisbildung   Ziele:  
Das Modell der Preisbildung
2. Woche: Marketing Systems Anfahrt
Geschäftsdeutsch: 20. Februar 2009.
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Geschäftsdeutsch: 18. Februar 2009.
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Wiederholung Wirtschaft
VWL: Preise Der Preis ist das Entgelt, das ein Käufer für ein Gut oder eine Leistung an den Verkäufer des Gutes bzw. an den Erbringer der Leistung bezahlen.
Marktformen Vollkommene Konkurrenz
Preispolitik als Wettbewerbsinstrument
Tutorium Mikroökonomik
6. Grundlagen des Wirtschaftens
Tutorium Mikroökonomik
Tutorium Mikroökonomik
Der Markt für Glücksspiele und Wetten
Marketing – Mix PREIS.
viele wenige einer viele wenige Marktformen einer
Methoden der Marktabgrenzung am Beschaffungsmarkt
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Aufgabe 1 FrageAntwort 1.)2 2.)3 3.)1 4.)1 5.)2 6.)3 7.)1 8.)3 9.)2 10.)2.
Preispolitik - Preiskalkulation
Märkte Vorlesung Bauwirtschaft
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Märkte.
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Markt Preisbildung 1)Nachfragekurve 2)Angebotskurve
WISO 2017 Jürgen Beckmann Dipl.Kfm./Fachjournalist IBB
Wiso
 Präsentation transkript:

Markstrukturen von André Franke

Gliederung Marktarten und Marktformen Einflussfaktoren auf Anbieter und Nachfrager Preisbildung Funktionen des Preises.

Marktarten Definition Markt : Unter einem Markt versteht man jedes Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage, gleichgültig, an welchem Ort, zu welcher Zeit und unter welchen Umständen dies geschieht! (wird durch den Preis geregelt) Gütermärkte: -Konsumgütermarkt -Investitionsgütermarkt Faktormärkte: -Arbeitsmarkt -Immobilienmarkt -Finanzmarkt (Verkäufer und Käufermarkt)

Markttypen Vollkommener Markt (unreal): -Homogenität der Güter -Fehlende Präferenzen: 1. Räumlicher Art 2. Personeller Art 3. Zeitlicher Art -Vollständige Markttransparenz sowohl für Anbieter, als auch Nachfrager -Unendlich große Reaktionsgeschwindigkeit Unvollkommener Markt (realistisch): - Eine der links stehenden Prämissen trifft nicht zu

Marktformen

Marktformen

Angebot und Nachfrage Angebot: -Viele Anbieter > Angebot hoch -Abhängigkeiten: -Preis -Kosten -Zukunftstrends  möglichst hoher Gewinn  Steigt der Preis, steigt das Angebot

Angebot und Nachfrage Nachfrage: -Bedürfnis nach dem Gut -Höhe des Einkommens -Preis des Gutes -Preise anderer Güter -Zukunftserwartungen  Bedürfnis Befriedigung  Höhere Dringlichkeit -> Höhere Nachfrage

Angebot und Nachfrage Elastizitäten: -Preiselastizität -Kreuzpreiselastiziät -dynamische Preiselastizität -Einkommenselastizität -Absatzwertelastiziät

Preisbildung Preis: Preis ist der in Geld ausgedrückter Tauschwert eines Gutes. Preis = Rohstoffkosten + Arbeitskosten

Preisbildung Monopol: Relativ freie Gestaltung des Preises Oligopol: Abhängigkeit von Nachfrage und Konkurrenz -“ruinöse Konkurrenz“ , Preisabsprachen, Preisführung und Qualitätskampf Polypol: Gleichgewichtspreis durch Konkurrenz der Anbieter und Nachfrage

Funktion des Preises Messfunktion Ausgleichs- oder Koordinationsfunktion Knappheits- bzw. Signalfunktion Anreiz- oder Erziehungsfunktion Verteilungsfunktion Lenkungs- oder Allokationsfunktion Auslesefunktion