FF - Gänserndorf Seilwinden und Anschlagmittel. Einsatztaktik Bergungsrichtung Grundregel: „ Wie hinein so Heraus “ Aufstellungsplatz Fahrzeug in Zugrichtung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kraftumformende Einrichtungen
Advertisements

Mechanik I Lösungen.
Energieverbrauch und Energieressourcen
Grundausbildung Leinen Stiche und Knoten KAL. R. Köllner 2003 Feuerwehrverband Ostfriesland e.V. Aurich, Emden, Leer, Norden, Wittmund Truppmann I - Ausbildung.
Eine Schulung der Freiwilligen Feuerwehr Heusweiler
Statik 1 Vektorrechnung Galgen.
Statik 2 Vektorrechnung Seiltänzer.
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Kranführer Start Begrüßung
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Kranführer Start Begrüßung
Anwendung und Handling
Gefährliche Situationen mit dem Fahrrad
Hebel und Flaschenzug Der Hebel Der Flaschenzug.
Erstellt von: Billert Karsten
DIE FARBEN.
L 140A – Technische Hilfeleistung
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Problem : Wie kann man einen schweren Körper heben ?
Bild 1 Ausgangssituation
Arbeitsschutzbelehrung
Mechanik I Lösungen.
Leinen, Bunde und Stiche
3.7 Sonstige Geräte.
T4 – Rollen und Flaschenzug
Kraftumformende Einrichtungen
Kraftumformende Einrichtungen
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
Geländeübersicht Kirchwalsede. Sicherheitseinweisung Gelände III (Auflagen) Maximal zulässige Ausklinkhöhe: 500m GND Starts und Landungen nur in den zulässigen.
Mit Zug schreiben lernen Basisschrift – Einführung im Kanton Zug Information der Abteilung Schulentwicklung, Amt für gemeindliche Schulen.
Mein Herbstrezept von Vera Kapfhammer. Zutaten 300 kg Blätter 300 kg Blätter 2 l Farbe in Rot, Gelb und Blau 2 l Farbe in Rot, Gelb und Blau 10 Igel und.
Informationen zur Qualifikationsphase  Allgemeine Informationen zur Quali-Phase  Welche Fächer muss/darf ich wählen?  In welchen Fächern muss/darf ich.
7b DREIGELENKSYSTEME RAHMEN Dr. Karl-Heinz HOLLINSKY &
Bertram Birk 2005/ Anlegen unter Motor in Stegbox mit Auslegern Hafenmanöver für Yachten Der Steg ist meistens ein Schwimmsteg, der Wasserstandsänderungen.
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
Praktikum I Immunpräzipitation.
Eine Arbeitsgenehmigung ausfüllen Kursus „Sicher arbeiten mit einer Arbeitsgenehmigung”
Tragwerksplanung Seite | 1  Der Gebäudekomplex „LKH Villach Neustrukturierung Baustufe 1“ besteht aus drei Bereichen die strukturell (statisch) und im.
MONITOR - Materialverfolgung...vom Lieferanten über den Wareneingang bis zum Kunden... weiter.
Zwischenlagerung Wolfgang Neumann AGO-Bewertung zur Parameterstudie Stellungnahme zur Unterlage Standortunabhängige Parameterstudie zum Vergleich.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Zuwendungsbestätigungen.
Der unsichtbare Rutsch Stopp
Fahrrad fahren in Deutschland
Freiwillige Feuerwehr Simmerath
Gerätekunde Geräte für die einfache technische Hilfe
DFBnet Pass Online Antragstellung Online Schulung 7
Aufgaben zum zentralen ebenen Kraftsystem
Regel 1 Spielfeld.
Grundlagen der Mechanik
Aufgaben des Maschinisten
Musterplan 1 Arbeitsstellen auf Geh- und / oder Radwegen, abgeleitet aus RSA-95, Regelplan B II / 1 Kurzbezeichnung für die Varianten in der RSA 95 Maß.
Problem : Wie kann man einen schweren Körper heben ?
Lastentransport mit Kranen
Umstufungsverfahren auf der Sekundarstufe I Elterninformation
Deckblatt Techn. Hilfe / Gerätekunde
1. Deine Äußerungen gefährden die ohnehin schwierigen Verhandlungen.
Hochwasserschutz ProFlex©.
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche 2.1 Allgemeines
GERÄTE ZUR TECHNISCHEN HILFE
Anschlagmittel Abstimmung auf Zugmittel, Last
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Aufbauanleitung der Kletterwand
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
„Gebt mir einen festen Punkt im All, und ich werde die Welt aus den Angeln heben“ Archimedes Foto:
Mechanik I Lösungen.
DB2 – SS 2019 von Baum allgemein bis B*-Baum
Einige Betrachtungen über das häusliche Konfliktpotential
Ausrüstungskontrolle
DB2 – SS 2019 von Baum allgemein bis B*-Baum
 Präsentation transkript:

FF - Gänserndorf Seilwinden und Anschlagmittel

Einsatztaktik Bergungsrichtung Grundregel: „ Wie hinein so Heraus “ Aufstellungsplatz Fahrzeug in Zugrichtung der Last ausrichten Zulässige Schrägzugwinkel beachten (max25°)! Zugkraft der Seilwinde überprüfen! (wenn zu gering z.B. lose Rolle)

Seilwinden und Anschlagmittel Sichern Seilwinde gegen Wegrutschen sichern! Allradfeststellbremse Mindestens 2 Unterlegkeile Bergegut gegen Wegrutschen sichern: Mulde im Gelände graben Nägel einschlagen Radkeile anlegen Bergegut gegen Überschlag sichern: 2. Seilwinde Greifzug etc. Einsatztaktik

Seilwinden und Anschlagmittel Einsatztaktik Anschlagen Zulässige und vorschriftsmäßige Anschlagmittel Last und Windenseil mit Anschlagmitteln verbinden Fachmännisch an der Last befestigen Bei unsymetrischen Zügen ist darauf zu achten, daß Schäden durch Überbeanspruchung z.B Verformungen des Rahmens und oder der Seilwindeentstehen können. Anschlagmittel mit der höchsten Tragfähigkeit immer an der Last. Das Seil von der Seilwinde sollte immer das schwächste Glied sein. (Sicherheitseinrichtung an der Seilwinde)

Seilwinden und Anschlagmittel Einsatztaktik Winde Das Drahtseil darf niemals vollständig von der Windentrommel gezogen werden.  Es müssen lt. Hersteller entweder die letzte Seillage oder mindestens 5 Seilwindungen auf der Trommel wegen der Haftreibung verbleiben.  Seil abziehen beenden, sobald rote Seilmarkierung erscheint oder rote Warnleuchte "Seilende" aufleuchtet.

Seilwinden und Anschlagmittel Einsatztaktik Zusammenarbeit mit mehreren Hebezeugen Es kann nur einer Befehle erteilen (Einsatzleiter odereiner vom EL Beauftragter) Es muß entweder Sichtkontakt bzw. Funkkontakt zwischen dem Einweisenden und den Maschinisten gegeben sein. Die diversen Verständigungszeichen müssen jedem geläufig und verständlich sein.

Seilwinden und Anschlagmittel Einsatztaktik Ende der Windenarbeit Das Drahtseil soll immer unter Last aufgespult werden. Beim Einziehen des Seiles soll die Kausche ca. 1 m vor der Flügelseilrolle bzw. Rollenfensters angehalten werden. Die Restlänge vorsichtig einziehen, damit das Rollenfenster nicht durch die Seilkausche beschädigt wird! Verschmutztes Seil mit reinem Wasser und Bürste reinigen, trocknen lassen und anschließend Seil- pflegemittel auftragen. Niemals mit Hochdruckreiniger säubern. Auf ordnungsgemäße Abdeckung der Winde achten.

Seilwinden und Anschlagmittel Grundbegriffe der Mechanik Hebelgesetz Last x Lastarm = Kraft x Kraftarm Kraft = Last x Lastarm oder Last = Kraft x Kraftarm Kraftarm Lastarm

Seilwinden und Anschlagmittel Grundbegriffe der Mechanik Last: 10 tLastarm: 1 mKraftarm: 2 m Kraft = Last x Lastarm = 10 t x 1 m = 10 = 5 t Kraftarm 2 m 2

Seilwinden und Anschlagmittel Grundbegriffe der Mechanik Feste Rolle Gleichschwere Lasten = GLEICHGEWICHT (Hebelgesetz) LAST = KRAFT

Seilwinden und Anschlagmittel Grundbegriffe der Mechanik Bewegliche bzw. lose Rolle Last: 10 t Lastarm: r = 0,1 m Kraftarm: 2 x r = 0,2m Kraft = Last x Lastarm = 10 t x 0,1 m = 1 = 5 t Kraftarm 0,2 m 0,2

Seilwinden und Anschlagmittel Grundbegriffe der Mechanik Schiefe Ebene A = bewirkt das Abrutschen der Last B = bewirkt Druck auf die Unterlage Rollende Last

Seilwinden und Anschlagmittel Grundbegriffe der Mechanik 1 x eingeschert z.B. Baum 2 x eingeschert z.B. 2. Feuerwehrauto 3 x eingeschert

Seilwinden und Anschlagmittel Daten der Seilwinden Tank 1RLFARüst mit Zugkraft- stabilisator ohne Zugkraft- stabilisator Zugkraft untere Seillage 50kN ≈ 5t 4.240kp ≈ 4,24t Zugkraft obere Seillage 50kN ≈ 5t 2.460kp ≈ 2,46t Seillängeca. 65m ca. 75m Seildurchmesser14 mm13 mm12 mm

Seilwinden und Anschlagmittel Einsatzbereich der Seilwinden Daten der Seilwinden

Seilwinden und Anschlagmittel Arbeitsbereich der Seilwinden Daten der Seilwinden Außerhalb des 25° - Winkels nur über Umlenkrolle ziehen! Die Begrenzung der Schrägzugwinkel ergibt sich aus den Werten der Fahrgestelle. Wird der Schrägzugwinkel überschritten muß eine vom Fahrzeug getrennt angebrachte Umlenkrolle verwendet werden, die z.B. an einem Baum montiert werden kann.

Seilwinden und Anschlagmittel Anschlagmittel Bäume Ketten Rundschlingen Ein-, Zwei-, Drei-, Vierstrangketten Ketten mit Parallelhacken Schäkel DrahtseilstroppMit gepresster oder mit Kausche beidseits verpresst Für die diversen Anschlagmittel gibt es Tragfähigkeitstabellen

Seilwinden und Anschlagmittel Anschlagmittel Tragfähigkeit Die Tragfähigkeit der Anschlagmittel sind durch verschiedene Kennzeichnung ersichtlich. eingewebte Tragkraftangabe Farbkodierung bzw. Kennfarben Etiketten (Metallplättchen) eingewebte Tonnenstreife (1 Streifen = 1 Tonne) eingewebte Tragkraftangabe Farbkodierung violett = 1 Tonne grün = 2 Tonnen gelb = 3 Tonnen grau = 4 Tonnen braun = 6 Tonnen

Seilwinden und Anschlagmittel Anschlagmittel Anschlagarten einfach geschnürtunsymetrisch zweifach kg800 kg2.000 kg1.400 kg1.000 kg kg1.600 kg4.000 kg2.800 kg2.000 kg kg2.400 kg6.000 kg4.200 kg3.000 kg

Seilwinden und Anschlagmittel Bäume, an denen eine solche befestigt wird, müssen entsprechend gesund und stark sein. Die Werte in der nachstehenden Tabelle sind Richtwerte für eine Befestigung in Stockhöhe. Bei höher gelegenen Befestigungspunkten ist der Baum entsprechend abzuspannen. Anschlagmittel Bäume Zugkraft F in kN Baumdurchmesser In 1,30 m Höhe

Seilwinden und Anschlagmittel Anschlagmittel Kettengehänge Einstrangkette Zweistrangkette Dreistrangkette Vierstrangkette z.B. Tragkraftveränderungen im Zusammenhang mit dem Neigungswinkel 0°0° - 45°45° - 60°0° - 45°45° - 60° 750 kg1050 kg750 kg1570 kg1120 kg 2000 kg2800 kg2000 kg4250 kg3000 kg

Seilwinden und Anschlagmittel Anschlagmittel Kettengehänge Anhänger für geprüfte Ketten-Lastgehänge 1.Anzahl der Kettenstränge 2.Kettenstärke/mm 3.Höchstzulässige Gesamt-Tragkraft 4.Neigungswinkel der Strangketten

Seilwinden und Anschlagmittel Sicherheitsvorkehrungen Der Aufenthalt von Personen im Bereich des Drahtseiles und der zu bewegenden Lasten ist während des Windenbetriebes nicht gestattet. Sicherheitsabstände Der Sicherheitsabstand bei Seilarbeiten richtet sich nach der eingesetzten Seillänge.

Seilwinden und Anschlagmittel Sicherheitsvorkehrungen Mit einer am Drahtseil hängenden Last darf das Fahrzeug nicht gefahren (abschleppen) werden. Beschädigte Seile müssen grundsätzlich sofort aus- getauscht werden. Beginnt das Seil zu "singen", dann ist es nahe der Bruchbelastung.

Seilwinden und Anschlagmittel Sicherheitsvorkehrungen Die Verwendung des Zugseiles als Würgeseil ist verboten. Das Seil darf nicht knicken oder über scharfe Kanten (z.B. unterlegen von Holz) gezogen werden. Bei Drahtseilarbeiten immer Arbeitshandschuhe tragen. Anschlagmittel wie Ketten, Drahtseile, Endlosschlingen, Umlenkrollen, Schäkel u. a. müssen den Vorschriften entsprechen.