Amt für kirchliche Dienste Kandidat*innen finden Workshop zur Vorbereitung der GKR-Wahl 2016.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Advertisements

Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Ab heute ist morgen!.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Die Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten mit Ihren Gemeinden.
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
Engagiert demokratisch Gemeindevertretungs- WAHLEN 2011 evangelisch.
L E I T B I L D.
1+1=1 ? Informationen zu einer möglichen Fusion der beiden Kirchengemeinden.
1 Ziele des Emmausprojektes Wir wollen möglichst vielen Menschen auf möglichst vielfältige Weise begegnen. Wir wollen diese Menschen auf ihrer geistlichen.
Gemeinsam aktiv in der GDW Jürgen Fritz GDW-Treffen 2008 in Neustadt/Weinstrasse 2 Das Ganze ist mehr als die Summe der Einzelteile Es gibt.
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Inklusionslust und Inklusionsfreude Akademietagung Inklusion vom 11. bis 13. Juli 2014 André Paul Stöbener, Projektmanagement landeskirchliches Inklusionsprojekt.
0 Diözesanstelle. 1 „Wer Ohren hat, der höre, was der Geist den Gemeinden sagt!“ Offb. 3,1-6.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Psychosoziale Aspekte in der Palliativmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München -
ZUFRIEDEN UND ENGAGIERT BEI DER ARBEIT Woche 2: Aktivitäten Copyright: Ruhr-Universität Bochum, Universität Heidelberg Arbeits- und Organisationspsychologie.
1 () 12. März Jahrestagung der ThSJ Bad Blankenburg Workshop Junges Engagement Jeanette Schilling Sarah Möckel (Juniorteam) Florian Melzer (Juniorteam)
Gemeindeteam der Kirche vor Ort ein Gesicht geben Lernwerkstatt, _________________________________________________________________________________________.
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Lernfeld 4.
Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Priorisierungsprozess im Kirchenkreis Nordfriesland Zukunftsworkshop im Christian Jensen Kolleg, Breklum 22. Januar 2011.
Ziele Informationen zur Vorbereitung der PGR-Wahl Austausch über offene Fragen Ermutigung für die Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten.
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
Geistliche Begleitung Eine Einführung. Eine Entdeckung Peter in der 3. Grundschulklasse hat mir geholfen, Begleitung zu verstehen. Am Schluss der Religionsstunde.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Handelnd lernen Vorschläge und Ideen für den handlungsorientierten DaF-Unterricht Comenius 3 Netzwerk DAF-SÜDOST.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Was lassen die Menschen hinter sich? Familie (Großfamilie) Arbeitsstelle Wohnung / Haus Nachbarn Freunde Heimat Kultur, z.B. jahreszeitliche und religiöse.
LERN- UND ÜBUNGSKONTEXTE FÜR ELTERN SCHAFFEN HANDLUNGSANSÄTZE IN AMBULANTEN UND STATIONÄREN HILFEKONTEXTEN Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
® © Dr. Anne Katrin Matyssek Falls Sie es nicht bereits tun: Bitte hören Sie zu dieser Präsentation parallel den.
Bist du treu?. Beispiele Vereinszugehörigkeit: Ehrung für 25 Jahre Mitarbeiter: 25 Jahre Silberhochzeit Jede Bibelstunde Jeden Gottesdienst Jede Freizeit.
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
So könnte ein Zielsetzung aussehen Copyright Glaube zuhause leben / H. Forrer Junge Leute reifen als Christen, so dass sie für sich und für andere Verantwortung.
Hardy Frick, Bereichsleiter Außenstelle KN, „Alle mal herhören - Wir sprechen mit“ Partizipation im Linzgau Hardy.
Herzlich Willkommen! Flüchtlingshilfe in Heidenheim.
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
FRAUEN IN AKTION General Conference Women’s MinistriesHandbuch für Evangelisation.
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
Die -Gütegemeinschaft für mehr Qualität und Sicherheit in der Entwässerungstechnik. GET – Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V. GET Gütegemeinschaft.
…….auf dem Weg zur Pastoralkonzeption der SE Schriesheim-Dossenheim.
Genossenschaft Zeitgut Luzern Nachbarschaftshilfe mit Zeitgutschriften Präsentation für die Fachtagung der kirchlichen Sozialen Arbeit des Bistums Basel.
Projekte planen und durchführen
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
Pfarrgemeinderatswahl 19. März Das Motto Ich bin da Gott ist jemand, der auf die Menschen zugeht (sich offenbart) und seine heilvolle Präsenz verspricht.
FRAUEN IN AKTION General Conference Women’s MinistriesHandbuch für Evangelisation.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
Aktionswoche Neue Medien
Wortbildung.
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB September 2017 Claudia Niehoff.
Warum sammelt die Diakonie?
Startertag für Kirchenvorstände im Ev.-luth. Kirchenkreis Lüneburg
Erkundung eines Berufs
Dienste in der Gemeinde
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Was tun nach der Matura?.
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Mai 2018 Carsten Hauptmeier-.
Der Berufswahlfahrplan
DSD – Schriftliche Kommunikation
SPIELANLEITUNG 4-8 SpielerInnen Minuten, je nach Spielvariante
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Kandidat*innen finden
der Evangelische Kirchengemeinde Eglosheim
 Präsentation transkript:

Amt für kirchliche Dienste Kandidat*innen finden Workshop zur Vorbereitung der GKR-Wahl 2016

Amt für kirchliche Dienste Am 1. Advent 2016 finden die nächsten GKR-Wahlen statt. Das ist beinahe schon morgen!

Eine kleine Aufgabe am Anfang: Erzählen Sie bitte Ihrem / Ihrer Nachbar*in von einer „POSITIVEN ERFAHRUNG“ im Gemeindekirchenrat, an die Sie sich gerne erinnern... … und hören Sie sich danach seine / ihre Geschichte an. Amt für kirchliche Dienste3

Von der Bestandaufnahme zur aktiven Suche 1. Persönlich bilanzieren 2. Die Kirchengemeinde betrachten 3. Schlüsse ziehen 4. Nächste Schritte planen Amt für kirchliche Dienste4

Persönlich bilanzieren In welchem Verhältnis stehen für Sie Höhen und Tiefen, erreichte Ziele und mögliche Hindernisse? Tragen Sie zusammen, worauf sie (gemeinsam) stolz sind, was gut gelaufen und gelungen ist. Sammeln Sie Ideen und Vorschläge, wie Dinge, mit denen Sie unzufrieden sind, verbessert werden können. Amt für kirchliche Dienste5

Die Kirchengemeinde betrachten Welche Aussage treffen Sie zum Profil Ihrer Kirchengemeinde? Tragen Sie Ihre Einschätzungen im Gespräch zusammen. Wie sind Sie als Kirchenälteste*r damit zufrieden? Was sollte verändert oder weiterentwickelt werden? Welche Aufgaben – für den neuen GKR – lassen sich aus diesen Einschätzungen ableiten? Amt für kirchliche Dienste6

Betrachtung der Gemeinde Was sind wichtige Trends in der Kirchengemeinde? (Gemeindegliederzahlen, Amtshandlungen, …) Was sind Schwerpunkte des gemeindlichen Lebens? (Gruppen, Angebote, …) Welche Mitarbeiter*innen hat die Kirchengemeinde? (beruflich Zuständige, Ehrenamtliche) Amt für kirchliche Dienste7

Betrachtung der Gemeinde Welche Gremien hat die Kirchengemeinde? (GKR, Ausschüsse, Gemeindebeirat, Gemeindeversammlung, …) Wie sind die Beziehungen nach „außen“? (kirchliche / religiöse / gesellschaftliche Partner der Kirchengemeinde) Wie steht es um die Öffentlichkeitsarbeit? Welches Bild vermittelt die Kirchengemeinde nach „außen“? Mit welchen Medien tritt sie nach „außen“ auf? Wer ist dafür verantwortlich? Amt für kirchliche Dienste8

Schlussfolgerungen Bilanzierung ist die Grundlage für Entscheidungen, welche begonnenen / noch anstehenden Aufgaben dem neuen GKR als „Vermächtnis“ übergeben werden. Auf diesem Hintergrund fällt es leichter, Kriterien für die Suche nach Kandidat*innen aufzustellen. Amt für kirchliche Dienste9

Folgen für die nächste Amtszeit Inhaltliche Herausforderungen Notwendige fachliche + persönliche Kompetenzen im Gemeindekirchenrat Abzuleitende Kriterien für die Suche nach „neuen“ Kandidat*innen. Amt für kirchliche Dienste10

Hohe Anforderungen an den GKR … Theologie Gottesdienstfragen Amtshandlungen Religionspädagogik Diakonie Erwachsenenbildung Finanzplanung Bauunterhaltung Bauaufsicht Personalverantwortung Soziologische Entwicklungen Arbeitssicherheit Menschenkenntnis Fundraising Büroorganisation Gruppendynamik Ökumene Umweltmanagement Veranstaltungsorganisation Aufsichtsperson Öffentlichkeitsarbeit Kirchenrecht Repräsentation … Amt für kirchliche Dienste11

Schritte zur Kandidat*innensuche 1. Überlegen, wer gebraucht wird: Welche Arbeitsbereiche sind wichtig? Welche Fähigkeiten werden gebraucht? Welche Älteste sind bereit, erneut zu kandidieren? Wo ergeben sich Lücken? Welche*r Älteste möchte vielleicht den Arbeitsschwerpunkt verändern? Amt für kirchliche Dienste12

Schritte zur Kandidat*innensuche 2. Informieren … in der Sache … … bei Veranstaltungen … in Gruppen / Kreisen … bei „großen“ Gottesdiensten … durch zielgerichtete Begegnungen Nutzen Sie alle Gelegenheiten, Menschen auf die Tätigkeiten des Gemeindekirchenrats aufmerksam zu machen! Amt für kirchliche Dienste13

Schritte zur Kandidat*innensuche 3. Kontakt an ungewöhnlichen Orten … … bei besonderen Veranstaltungen … bei Elternabenden … auf dem Wochenmarkt … vor dem Supermarkt … bei Freunden … vor der Tankstelle Machen Sie auf sich aufmerksam! Amt für kirchliche Dienste14

Mögliche Kandidat*innen Regelmäßige Gottesdienstteilnehmer*innen Eltern von Kindertagesstätten-Kindern Mitglieder aus bestehenden kirchlichen Gruppen wie … Kirchen-/Musikchor Besuchsdienstgruppe Seniorenkreis Gemeindebriefausträger*innen … Amt für kirchliche Dienste15

Hemmnisse … die interne Kirchensprache … mangelhafter Informationsfluss … religiöse Sprachlosigkeit … komplizierte Strukturen … fehlende fachkundige Begleitung / Fortbildung … manchmal spürbare Überforderung durch die Aufgabe(n) Amt für kirchliche Dienste16

Spannungsfelder hohe Regelungsdichte (Vorschriften, formale Anforderungen) ungeklärte Leitungs- und Machtfragen Konflikte im Gremium / in der Kirchengemeinde Bedeutungsverlust von „Kirche“ Konzentration auf die Kerngemeinde Zeitliche Beanspruchung Amt für kirchliche Dienste17

So „gewinnen“ Sie … Menschen offen und direkt ansprechen (über 70 % der Ehrenamtlichen werden so gewonnen) Ehrlichkeit und Wahrhaftigkeit ist oberstes Gebot (bzgl. zeitlicher und inhaltlicher Anforderungen) Blicken Sie über den Tellerrand der Kerngemeinde Die Wahl ist eine Wahl! … Amt für kirchliche Dienste18

Kommunikation ist das A & O Von der Arbeit als Kirchenälteste erzählen: Was ist das Besondere an diesem Amt? Welche Erlebnisse haben Sie nachhaltig beeindruckt? Verfassen Sie eigene Erfahrungsberichte und veröffentlichen Sie diese. Amt für kirchliche Dienste19

Amt für kirchliche Dienste Weiterführende Hilfen Materialien AKD: Kontakt: