Andreas Steinwidder Ein herzliches Willkommen! Weide und Ergänzungsfütterung Weide mit und ohne Kraftfutter Dr. Andreas Steinwidder Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Thomas Jilg – LVVG Aulendorf
Advertisements

Eine AK Medien-Produktion VS Wolfstein VS-Wolfstein Neumarkt/OPf.
Magnesium Copyright Armin Glaser.
„Wieder mehr Stiere braucht das Land“
aus informationsökonomischer Sicht -
Sophie Krentzel & Helena Radermacher
Täglich Fleisch?? Eric und Maximilian, 6b DSB 2012.
………nein, der Bauer / das Kalb nehmen sie ihr einfach weg!!! Die Kuh gibt Milch??? ………nein, der Bauer / das Kalb nehmen.
Gruppe 1 Janka Bossert Sven Hilz Jan Nathem
Effects of 3-D complexity on the perception of 2-D depictions of objects (Flip Phillips, Colin H Thomson, Martin G Voshell, 2004) Seminar: Bildwahrnehmung.
Lebensmittelpyramide
Beschäftigung und Wasserversorgung
Training gegen Fahrerermüdung (Drivers Fatigue)
Erfolgsfaktoren in der Milchproduktion
Grundsätze einer gesunden Essen
Flusspferd.
Betriebsstrategie « Bois dessous »
Wirklich Kühe oder Maschinen???
Ishikawa Diagramm.
Ernährung Grundlagen.
Ernährungstipps vom Fachmann
Zusammenfassung und Tipps zum Seminar: Fruchtbarkeit und Milchleistung
Präsentiert.
Fütterung und Gewichtskontrolle.
Gesunde Ernährung Pyramide
Täglich Fleisch? Lissy & Cecilia 6B.
Patientenorientierte Rettung – Lkw
meat production practices
Body Condition Score (BCS) und Fruchtbarkeit
Ackerbaustellenleiter-Tagung
LBI Lavanttaler Beschäftigungsinitiative
Futtereffizienz im Zuchtstall
NEK Mutterkuhhaltung Tierhaltung light?
Derzeitigseit Eisen (mg/kg) *** Kupfer (mg/kg) 175*/35 170**/25 Zink (mg/kg) Mangan (mg/kg) *: Alter bis zu 16 Wochen.
Pferdefütterung.
Förderung von Futtergräsern durch natürliche Versamung oder Übersaaten
Sporternährung.
Grundsätze Ein Pferd im Erhaltungsstoffwechsel benötigt primär Grundfutter Ein Pferd im Leistungsstoffwechsel benötigt bedarfsgerechte Rationen aus Grundfutter.
1 Handlungsbedarf bei der Teuerungsrate - Massive Preissteigerungen sind hausgemacht. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für Finanzen Josef Kalina.
Vorgangsweise 1.) Erhebung der Mobilitätsdaten der Probanden an einem Stichtag und anschließendes Ausfüllen eines vorgefertigten Formulars. 2.) Eine durch.
Früherkennung von Reproduktionsdefiziten und das Kompensationspotential von Larvenbesatz bei der Kleinen Maräne in Norddeutschen Seen Thomas Wanke*,† Uwe.
…erfüllen wesentliche Aufgaben im Körper
Einstreu Einstreu Der Stallboden in der deutschen Hähnchen- und Putenhaltung ist stets mit Einstreu bedeckt. Ihre Trockenheit.
Fuel Cell Box Wettbewerb 2013 – Phase II
Gutes Futter für gesunde Kühe
Empfehlungen zum Weidemanagement bei Kurzrasenweide in der Schweiz 1.Potential der grünland- basierten Milchproduktion 2.Erfolgreiche Vollweide erfordert.
Mit Unterstützung der Wiener Umweltanwaltschaft Radioaktivität in Lebensmitteln nach einem nuklearen Unfall Eine kritische Diskussion der neuen Euratom-Verordnung.
Energie von Biorhythmen!. Was sind Vitamine? Die Vitamine sind eine Gruppe der niedermolekularen organischen Verbindungen, die in bestimmten Mengen zur.
Einsatz alternativer Eiweißfuttermittel DI Gerhard Lindner.
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Erfahrungen mit der Vollweidehaltung in Bayern
Herzlich Willkommen Internationale Weidetagung + Exkursion Bayern – Schweiz – Österreich.
Erfahrungen mit der Umtriebsweide Susanne Käch Pitt, Gampelen, Schweiz.
Auswertung Futtermittelanalysen im Bundesland Salzburg Ing. Franz Gappmayer.
Mast von immunkastrierten Schweinen – Ein Erfahrungsbericht
Wasser Lebensmittel Nr. 1 Dr. Michaela Schlich.
Tier- und Verbrauchergesundheit
Mineralwässer Österreichs
Kap. 5 : Futtermittelkunde
Fütterung/Haltung Milchkühe.
Untersuchungen zum Futteraufnahmeverhalten wachsender Kaninchen
Schlachtversuch (Stand/ vorläufige Ergebnisse) Untersuchungen zum Einfluss pansenstabiler konjugierter Linolsäuren auf die Körperzusammensetzung und Milchleistung.
optimal - optimal + + optimal - Rohproteinversorgung Energieversorgung
Schlachtversuch vorläufige Ergebnisse zur: Energiebilanz Körperzusammensetzung CLA-Projekttreffen Bonn Dirk von Soosten AG Braunschweig /
Ausmast von Absetzern der Rasse Angus aus der Mutterkuhhaltung
Wirtschaftlichkeit von Ammensauen
Leguminosen in die Milchkuh
Verdauungssysteme der Haustiere
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
 Präsentation transkript:

Andreas Steinwidder Ein herzliches Willkommen! Weide und Ergänzungsfütterung Weide mit und ohne Kraftfutter Dr. Andreas Steinwidder Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein

Andreas Steinwidder Vollweide Stundenweide Tag- + Nachtweide, wenig/keine Ergänzung, saisonale Abkalbung Kühe 1-2 x pro Tag für wenige Stunden auf Weide, hohe Ergänzungsfütterung %Weidegrasanteil an der Jahresration 5-15 % 0,3-0,5 ha arr. Weideflächenbedarf je Kuh 0,05-0,2 ha begrenzt Milchleistung je Kuh nicht begrenzt Weidestrategien

Andreas Steinwidder Weidestrategien Tag- + Nachtweide, wenig/keine Ergänzung, saisonale Abkalbung Kühe 1-2 x pro Tag für wenige Stunden auf Weide, hohe Ergänzungsfütterung %Weidegrasanteil an der Jahresration 5-15 % 0,3-0,5 ha arr. Weideflächenbedarf je Kuh 0,05-0,2 ha begrenzt Milchleistung je Kuh nicht begrenzt Vollweide Stundenweide Unterschiedliche Übergänge  Tag und Nachtweide   Tag oder Nachtweide 

Andreas Steinwidder Weidefutterqualität Stark von Bewirtschaftungsintensität, Pflanzenbestand, Weideführung beeinflusst. Gunstlagen optimale Bewirtschaftung:6,0 – 7,0 MJ NEL/kg T Extensivweide:5,0 – 6,0 MJ NEL/kg T Almen:4,0 – 6,0 MJ NEL/kg T 6,4 MJ  4,0 MJ NEL/kg T

Andreas Steinwidder Potential der Weide Gunstlagen optimale Bewirtschaftung:6,0 – 7,0 MJ NEL/kg T Milchleistungen von 5500 – 7500 kg mit 0 – 800 kg Kraftfutter/Jahr Rindermast mit 900 – 1150 g Tageszunahmen ohne Kraftfutter

Andreas Steinwidder Potential der Weide Almweiden:4,0 – 6,0 MJ NEL/kg T Niedrig leistende oder trockene Kühe Aufzucht oder 2. Jahr in Mast

Andreas Steinwidder Futterqualität Vegetationsverlauf – Kurzrasenweide Berggebiet Quelle: Starz et al. 2011; Vergleich zwischen Kurzrasenweide und Schnittnutzung unter ostalpinen Klimabedingungen XF: %; ADF: %; NDF: %; Zucker über 15 % Energiegehalt (6,2-7,0) Eiweißgehalt (18-23 %)

Andreas Steinwidder Vollweide Stundenweide Kraftfuttereinsatz sehr geringe (keine) Effizienz Kraftfutter hilft Kraftfutter sparen

Andreas Steinwidder Kraftfuttereinsatz - Vollweide Quelle: Walker et al Australien, Laktationsmitte, getreidebetontes KF, jeweils Ergebnisse eines Versuches 1:1  + 1 kg Kraftfutter + 1 kg Milch Auswertung mehrerer Versuche

Andreas Steinwidder Kraftfutterergänzung zu VW Vollweide VW VW + Heu +403 kg T VW + Maissil kg T VW + KF +526 kg T a b ab ECM, kg/Kuh u. Jahr Quelle: Häusler et al Saisonale Abkalbung – unterschiedliche Ergänzungsfütterung in Vegetationszeit ca l Milch ca kg FM Kraftfutter

Andreas Steinwidder Quelle: Bargo et al. 2002, USA Milchleistung - Kraftfuttereinsatz Ø 1,04 kg bzw. 0,7 Milch (FCM) kg pro kg KF Trockenmasse Weideangebot gering bzw. hoch: 25 bzw. 40 kg T/Kuh und Tag  Relativ geringe KF Effizienz und wesentliche Einflussfaktoren sind: Kraftfutterniveau (Pansenstoffwechsel), Weidefutterangebot und -aufnahme, Milchleistungsniveau (Laktationsstadium), Futterqualitätsdifferenzen +7, ,1 +5,6

Andreas Steinwidder pH-Wertverlauf Vollweidekühe mit und ohne Kraftfutter Quelle: Gasteiner, J., et al KF 0 kg KF 6 kg

Andreas Steinwidder Vollweide und Kraftfutter Viel Weide (Vollweide) schließt hohe Kraftfuttergabe aus!!! Weidepotential zwischen 20 und 25 kg Milch Merke:  (viel) Kraftfutter rechnet sich nicht und belastet Kuh (Pansen)  selbst bei hoher Milchleistungen max. 4 kg Kraftfutter/Kuh und Tag Möglichkeit: kg Milch 1-2 kg KF, über kg Milch 2-3 kg Kraftfutter - und dann Ende!!  wenn Kraftfutter dann pansenschonende Komponenten einbauen

Andreas Steinwidder Stundenweide und Kraftfutter Stundenweide erhöht die Gesamtfutteraufnahme Stundenweide erhöht die Grundfutterleistung Stundenweide hilft Kraftfutter sparen Weide verringert den Eiweiß-, Vitamin- und Mineralstoff- Ergänzungsbedarf Je höher der Weideanteil an der Ration umso stärker sollte Kraftfutter gespart werden Merke: Bei guter Stundenweide und 2 (3) kg weniger Kraftfutter gleiche Milchleistung wie bei reiner Stallfütterung !!  zu Weidebeginn sogar - 3 kg KF = gleiche Milchleistung!!

Andreas Steinwidder Tipps zur Stundenweide Kühe sind zum Fressen auf der Weide!!  früher Vormittag und früher Abend Nach dem Melken kommen Kühe rasch auf die Weide (= Hauptfresszeiten) Stundenweide als Kurzrasenweide funktioniert sehr gut Früher und schonender Weidebeginn im Frühling auch hier sehr wichtig! Pro Vegetationsperiode einmalige Weidepflege günstig Weide/Grünfutter bleibt auch bei Regenperioden in der Ration Merke: Vielfältige aber konstante Rationen erhöhen die Futteraufnahme

Andreas Steinwidder Ergänzungsfütterung - Vollweide ? ? ? ?

Andreas Steinwidder Ergänzungsfütterung - Vollweide Grundsätzlich zu bedenken: - Ergänzungsfütterung verändert Weideverhalten - Weidegras ist preiswertestes Futter - jede Ergänzungsfütterung verteuert Ration + Vielfältigere Rationen können stabiler sein

Andreas Steinwidder Heuergänzung zu VW Vollweide VW VW + Heu +403 kg T VW + Maissil kg T VW + KF +526 kg T a b ab ECM, kg/Kuh u. Jahr Quelle: Häusler et al Saisonale Abkalbung – unterschiedliche Ergänzungsfütterung in Vegetationszeit +Heu

Andreas Steinwidder Weidetag Harnstoff (mg/100 ml) VollweideHeuMaissilageKraftfutter Auswirkung der Ergänzungsfütterung auf den Harnstoffgehalt der Milch Quelle: Häusler et al. 2009

Andreas Steinwidder Auswirkung der Ergänzungsfütterung auf die Milchinhaltsstoffe Gruppe Gehalt in % FettgehaltEiweißgehalt 4,47 4,76 4,26 4,66 3,35 3,33 3,10 3,28 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 VollweideHeuMaissilageKraftfutter Quelle: Häusler et al ab a b

Andreas Steinwidder Geringe Heuergänzung zur Vollweide bei mäßiger Milchleistung Steinwidder et al (unveröff.)

Andreas Steinwidder Heuergänzung zur Weide Graf et al. 2003: Gruppen: Vollweide Vollweide + 1 x Heugabe (Nacht)  keine pH-Stabilisierung (pH-Werte am Tag sogar tiefer) Graf et al. 2004: Gruppen:Grasfütterung Gras + 1 x HeuGras + 3 x Heu  Versuch 1 bestätigt; (3 x Heugabe leicht stabilisierende Wirkung jedoch keine wesentlichen signifikanten Unterschiede in Verdaulichkeit, Wiederkauzeit, pH, FS, Leistung) Merke: Hohe Heumengen verdrängen preiswertes Weidefutter und verdünnen Ration Fütterung geringer Heumengen kein Problem (aber auch keine besonderen Vorteile)

Andreas Steinwidder Ergänzungsfütterung - Vollweide Zu beachten: Im Winter erfolgt Mineralstoffversorgung oft über Kraftfutter, Lecksteine und über angereichertes Grundfutter  fällt bei Weide oft (teilweise) weg gutes Weidefutter (zumeist) hohe Gehalte an Menge- und Spurenelementen und Vitaminen Pansenstörungen und Durchfälle erhöhen Mineralstoffbedarf Merke: Langsamer Rationswechsel ist sehr wichtig!

Andreas Steinwidder Ergänzungsfütterung - Vollweide Natrium – Blutproben Vollweide Natrium zu beachten: Na Versorgung  Grundfutter nicht ausreichend Zusatzangebot unbedingt sicherstellen (20-40 g/Tag)! Reicht Zeit zur Aufnahme aus?  Lecksteine auf der Weide und/oder gezielte händische Gabe über Lockfutter im Melkstand! Podstatzky et al. 2008

Andreas Steinwidder Ergänzungsfütterung - Vollweide P, Mg  kritischste Phase Weidebeginn Bei Vollweidebetrieben in Österreich bei geringfügiger Min-Ergänzung keinen Mangel festgestellt Podstatzky et al dag/Kuh und Tag einer magnesium- und phosphorreichen Mineralstoffmischung (Lecksteine) zu empfehlen P Mg

Andreas Steinwidder Vollweide und Abkalbezeitpunkt Tiere: 13 auf die Rasse Brown Swiss (BS) und 20 auf die Rasse Holstein Friesian (HF) HF: 14 Versuchstiere der Lebensleistungslinienzucht Ø 2,7 Laktationen 2 Versuchsjahre: ; (bis Frühling 2010)

Andreas Steinwidder Milchleistung Weidebeginn Gruppe 1 Weidebeginn Gruppe 2 Weidebeginn Gruppe 3 Mitte Nov. Ende Dez. Ende Feb.

Andreas Steinwidder Milchleistung Mitte Nov. Ende Dez. Ende Feb.

Andreas Steinwidder Ration-Zusammensetzung / Management Gruppe 1Gruppe 2 Gruppe 3 43 % b 52 % a 57 % a 652 a 525 ab 349 b Mitte November Ende Dezember Ende Februar Mitte Nov. Ende Dez. Ende Feb.

Andreas Steinwidder Ration-Zusammensetzung / Management Gruppe 1Gruppe 2 Gruppe 3 Belegesaison xxx Weidebeginn vor zu nach Tockenstellen xxx Weideende vor zu nach Weidebedarf, ha/Kuh ( z.B kg T/ha Ertr.) 0,33 0,36 0,38 Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3 43 % b 52 % a 57 % a 652 a 525 ab 349 b Mitte November Ende Dezember Ende Februar Mitte Nov. Ende Dez. Ende Feb.

Andreas Steinwidder die Die Weide ist die Begegnung zwischen Kuh und Gras (VOISIN Andre, 1958 FR) Weidehaltung ist auch eine  wichtige Begegnung mit Konsumenten/innen  Chance Kosten und Arbeit zu senken  Möglichkeit die Abhängigkeit von außen zu reduzieren  Chance mehr Lebensqualität und Freude an der Arbeit zu gewinnen

Andreas Steinwidder Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit