Referat Frauenpolitik, Birgit Pitsch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemein Privat und Gesetzlich Leistung Pflegestufen Finanzierung
Advertisements

Alterssicherung Herausforderungen und Entwicklungen.
Warum die Löhne steigen müssen!
Die Kapitallebensversicherung
Betriebliche Altersversorgung Braunschweiger Verkehrs-AG
Tarifverhandlungen im Baugewerbe Wie raus aus der „Sackgasse“?
Tarifvertragliche Regelungen zur Leiharbeit
Bundesversicherungsamt, Referat VII 2
März. Die Idee zur Aktion Equal Pay Day (EPD) stammt aus den USA. Der EPD markiert den Tag, bis zu dem Frauen arbeiten müssen, um auf die Gehaltssumme.
Das Kompetenzzentrum IG Metall Koblenz
Die Säulen des Sozialstaates
Zusammenfassung PoWi-Stunde Eva Kaufmann & Katharina Schamun.
Know Your Rights ...! Info-Veranstaltung.
Know Your Rights ...! Info-Veranstaltung.
S TUDENTS AT W ORK Ein Beratungsprojekt für erwerbstätige Studierende.
Grundlagen des Aufenthalts-, Arbeits- und Sozialrechts
Rund um den Nebenjob... Info-Veranstaltung.
Know Your Rights...! Info-Veranstaltung.
Minijob - Niedriglohnfalle für Frauen
die Misere von Betroffenen Berno Schuckart-Witsch
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Viele Arbeitsplätze werden verloren gehen (mehr als ) -Vor allem in Ostdeutschland werden 25% der Beschäftigten betroffen sein.
Arbeitslosenversicherung
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Soziale Sicherungssysteme
Arbeitnehmerorganisationen
Die Krankenversicherung
BESSER JETZT ALS NIE.
Stabsabteilung Wirtschaftspolitik. 5. Reformen in Österreich Dr. Jörg C. Mahlich.
Das Motto Gleiche Arbeit Gleiches Geld Leiharbeit fair gestalten.
Das Konzept der Bundesarbeitsgemeinschaft Grundeinkommen in der Partei Die Linke.
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Alterssicherung Herausforderungen und Entwicklungen.
Grundausbildung – Prüfungsvorbereitung zur AL-Prüfung
Die Rentenversicherung
Betriebsratswahlen 2014.
Steuerliche Möglichkeiten nutzen
Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik
VB 07 1 FB Sozialpolitik Entwicklung der konjunkturellen Kurzarbeit Quelle: Bundesagentur für Arbeit.
Allianz - betriebliche Altersversorgung.
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
Arbeits- und Tarifrecht
Einsetzung der kantonalen tripartiten Kommission
Pflegeversicherung.
Geringfügige Beschäftigte
Pflegevollversicherung Diakonie ver.dient Tarifverträge
Brand-Bam ‌ HG93 - Witschaftsinformatik ‌‌‌ Köln / Was habe ich mit der Sozialversicherung zu tun? Köln, 21. Mai 2010
Arbeitsverträge.
Steuerpolitik in Österreich. Was gibt es alles für Abgaben?  Steuern: Finanzmittel für öffentliche Leistungen  Gebühren: Entgelt für ummittelbare Dienste.
Der rechtliche Rahmen für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
Thema, Bereich, Autor, Version, Datum1 Herzlich willkommen! Alles rund ums Praktikum Anlass, Ort und Datum.
Wie viel darf ich maximal verdienen, damit ich… …weiter familienkrankenversichert sein kann? (im Monat)
Arbeiten in Österreich eine Chance die Sie nützen sollten.
1 Arbeiten in Österreich Leben und Arbeiten in Österreich.
Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 1 Orientierungsphase Wintersemester 2011/2012 Studieren und Arbeiten? – Informationen für werktätige Studierende.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Beschäftigungsformen im Verein.
Wir von der IG Metall wollen euch über die Interessensvertretung für die Beschäftigten in diesem Betrieb informieren.
Die Minijobber Informationen für den Arbeitnehmer.
STUDENTEN UND PRAKTIKANTEN
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1.
Die Minijobber Informationen für den Arbeitgeber.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1 Die IG Metall: Der Gewerkschaftliche Aufbau im Betrieb Vertrauensleute IGM-Mitglieder.
Tarifverhandlungen.
Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial und gerecht gestalten:
JungeNGG Workshop Tarifpolitik.
 Präsentation transkript:

Referat Frauenpolitik, Birgit Pitsch Der Tarifvertrag Manteltarifvertrag: regelt Arbeitsbedingungen wie Arbeitszeit, Urlaub, Kündigungsfristen und Entgelttarifvertrag: Entlohnung und Sondervergütungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld Vertragspartner Gewerkschaft NGG und Deutscher Hausfrauenbund (kein „normaler Arbeitgeberverband“, vom Bundesarbeitsminister zur Tarifvertragspartei erklärt) 1. Tarifvertrag (Manteltarifvertrag) in 1955 Gewerkschaft NGG Referat Frauenpolitik, Birgit Pitsch

Referat Frauenpolitik, Birgit Pitsch Der Tarifvertrag Gilt nur für Mitglieder der Vertragsparteien, aber Insbesondere Entlohnung auch „Richtlinie“ für staatliche Stellen wie Arbeitsagentur, Rentenversicherung, Familienkassen Orientierung für die Feststellung von „Lohndumping“ - Grundsatz: Tariflohn = ortsüblicher Lohn - Lohndumping = deutliche Unterschreitung des ortsüblichen Lohnes Gilt für alle Beschäftigten, d. h. auch für Auszubildende, Stundenhilfen, Mini-JobberInnen Gewerkschaft NGG Referat Frauenpolitik, Birgit Pitsch

Referat Frauenpolitik, Birgit Pitsch Gesetzliche Regelungen Kündigungsschutz Gilt nur für Betriebe mit mehr als 10 Beschäftigte - d.h. in der Regel nicht für Privathaushalt - aber: Kündigungsfristen sind einzuhalten! Arbeitszeitgesetz Ausnahmeregelungen für Haushalte - Sonn- und Feiertagsarbeit Mutterschutzgesetz - Kündigungsmöglichkeit Gewerkschaft NGG Referat Frauenpolitik, Birgit Pitsch

Referat Frauenpolitik, Birgit Pitsch Soziale Regelungen Grundsatz Beschäftigte sind wie alle versichert in der Kranken-, Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung sowie unfallversichert - mit Ausnahme der Unfallversicherung zahlen Arbeitnehmerin und Arbeitgeber jeweils die Hälfte der Beiträge - Unfallversicherung zahlt der Arbeitgeber allein Gewerkschaft NGG Referat Frauenpolitik, Birgit Pitsch

Referat Frauenpolitik, Birgit Pitsch Soziale Regelungen Ausnahme Mini-Jobber (Regelung seit 1.4.2003) - das sind Beschäftigte, die maximal 400 Euro im Monat verdienen Beiträge nur für Kranken- und Rentenversicherung - Pauschal 25 %, davon 12% Rentenversicherung, 11% Krankenversicherung, 2% Steuern Gewerkschaft NGG Referat Frauenpolitik, Birgit Pitsch

Referat Frauenpolitik, Birgit Pitsch Soziale Regelungen Mini-Job Ausnahme Haushalt: - Pauschal 12%, davon jeweils 5% für Renten- und Krankenversicherung und 2% Steuern - vereinfachtes Meldeverfahren (Haushaltsscheck) Die Beiträge zahlt nur der Arbeitgeber an die neue Minijob-Zentrale Gewerkschaft NGG Referat Frauenpolitik, Birgit Pitsch

Referat Frauenpolitik, Birgit Pitsch Mini-Job Entwicklung von März 2003 bis März 2004 um 523.100 oder 12,6% auf 4.658.000 gestiegen im Juni 2004 bereits 6.704.923 Mini-Jobber! davon 67.401 Mini-Jobber im Haushalt ( Stand Juni 2003: 27.817) überproportionaler Zuwachs, aber deutlich weniger als tatsächlich im Haushalt Beschäftigte!! Gewerkschaft NGG Referat Frauenpolitik, Birgit Pitsch

Referat Frauenpolitik, Birgit Pitsch Mini-Job im Haushalt Statistische Zahlen, Stand 30.6.2004 Anteil Frauen: 93,5% Ausländische Beschäftigte: 13,3% Altersstruktur: unter 35 Jahren 12,1% 35 - unter 45 Jahre 25,6% 45- unter 55 Jahre 28,9% 55- unter 65 Jahre 22,8% über 65 Jahre 10,6% Gewerkschaft NGG Referat Frauenpolitik, Birgit Pitsch

Referat Frauenpolitik, Birgit Pitsch Mini-Job im Haushalt Illegale Beschäftigung und Schwarzarbeit lt. Statistik aus 1999 (ISG/Kienbaum) ca. 1,4 Mio. Mini-Jobber in Haushalten lt. Sozio - Ökonomisches Panel aus 2002 haben ca. 3,8 Mio. Haushalte eine Putz- oder Haushaltshilfe Gewerkschaft NGG Referat Frauenpolitik, Birgit Pitsch

Referat Frauenpolitik, Birgit Pitsch Schlussfolgerung: Die neue Minijob-Regelung hat in der privaten Hauswirtschaft weder zur Umwandlung von Schwarzarbeit in legale Beschäftigung noch zur sozialen Absicherung der Beschäftigten geführt. Gewerkschaft NGG Referat Frauenpolitik, Birgit Pitsch