European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Akutes Nierenversagen vermeiden
Advertisements

Untersuchung der Risikofaktoren Helicobacter-Infektion, Übergewicht, Geschlecht und Alter für die Cholecystolithiasis und das Gallenblasenkarzinom in Deutschland.
Universitätsklinikum Essen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fragestellung: Das Auftreten von Hirnmetastasen ist für die betroffene Patientin.
Anwendungen der PCR und von Hybridisierungstechniken
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Antibiotika – Einnahme
Umweltzone Gesundheitliche Aspekte
Arzneimittel - Nutzen und Risiken
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
Pharmazeutische Betreuung
Information und Beratung Selbstmedikation Stand:
Gesunde und ungesunde Ernährung
“Der Weg des Arzneimittels bis zur Zulassung”
Martina Rauchfuß Charité -Universitätsmedizin Berlin
Florian Probst (PT-OMT K/E)
Präsentiert.
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zussetzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Patentrecht in der Medizin Dominik Bohli und Bettina Kraft
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Patenrecht in der Medizin Dominik Bohli und Bettina Kraft
® PhysioNetzwerk 2 Copyright :PhysioNetzwerk 2007 C O P D REHA Dies ist nur eine verkürzte Demo Version !! Die komplette Version stehen die Praxen im PhysioNetzwerk.
Kenan Schenol student der Pharmazie Medizinishe Universität Varna
Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs
WIRBELSÄULENPROJEKT BG/BRG KIRCHENGASSE Hans P. Holzer*, Günter Polt°, Harald Wurm° *Institut f. Sportwissenschaft Karl-Franzens Universität Graz °BG/BRG.
Aufklärung bei Fehlbildungen
1.österreichische REIKI Studie durchgeführt von Mitglieder des SHAMBHALA REIKI ® Vereins.
Körperorientierte Psychotherapie nach Ron Kurtz
Rahmenbedingungen der Behandlung
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
2. Alterskonferenz Biel 5. November M I G R A L T O Ein partizipatives Modell für die aktive Bürgerschaft der älteren Migrationsbevölkerung in Schweizer.
Das Dino-Projekt geht zu Ende… Wochenrückblick vom bis Das Projekt ist fast zu Ende – nur die Präsentation fehlt noch. Und hierzu hatten.
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
Spezielle Patientengruppen
„Stoff“ aus der Apotheke - Arzneimittelmissbrauch, Arzneimittelsucht
Das Patientenrecht in Frankreich Dr. Christian KAEMPF Zahnarzt
Absetzen - aber wie? Fachtagung „Gratwanderung Psychopharmaka“
Gründung eines Verpflegungsausschusses in unserer Stadt oder an jeder einzelnen Einrichtung.
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Fachdienst Jugend und Familie
Fallstudie von Stefan Reutimann & Pascal Ebnöther
Stand: Arzneimittelverordnung Formale Prüfung der Verordnung Patient
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
|| Göhren-Lebbin | Seite 1  Integrierte Versorgung Exkurs: Was sind Innovationen? Innovationen sind nicht einfach neu, sondern wirksamer.
Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakolog.-toxikolog. Kriterien - Art der Beschwerden.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Stallneubauten Stallneubauten Der Neubau von Geflügelställen ist mit einer Reihe von Genehmigungsverfahren und mit umfassenden.
Schlachtung
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zus’setzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Aktuelle Flüchtlingssituation - Infektionskrankheiten und Impfwesen
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Entwicklung eines Arzneimittels: Die grundlegenden Prinzipien der Arzneimittelentdeckung.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Prinzipien von neuen Studiendesigns.
Die Grundsätze der Pharmakologie
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Wirksamkeitsstudien nach der Zulassung (PAES)
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Development Safety Update Report (DSUR)
Was ist Pharmakovigilanz?
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Verblindung in klinischen Studien.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Nicht-klinische Entwicklung.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Sicherheitsstudien nach der Zulassung (PASS)
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Regelmäßige aktualisierte Sicherheitsberichte (PSURs)
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Wie funktioniert die Arzneimittelentwicklung - Die Rolle der Wissenschaft Insa Bruns, Netzwerk.
Mit Unterstützung der Wiener Umweltanwaltschaft Radioaktivität in Lebensmitteln nach einem nuklearen Unfall Eine kritische Diskussion der neuen Euratom-Verordnung.
Openprof.eu Project No LT01-KA Bewusstseinsübung Auxilium pro Regionibus Europae in Rebus Culturalibus (Auxilium) Open Professional Collaboration.
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Vom Molekül zum Medikament: Die Grundprinzipien der Arzneimittelforschung und -entwicklung Matthias.
Kamagra - halten Sie Ihre Beziehung, gesund und sicher Wie erlange ich mein intimes Sexualleben wieder? Diese Frage wird.
WOVOR KANN MAN ANGST HABEN? SPEZIFISCHE ANGST Manche Kinder haben große Angst vor bestimmten Situationen oder Dingen, z.B.  Tiere (Hunde, Spinnen...)
Bevölkerungsprojektion bis 2035 Stadt Lichtenfels Stand: Simon Steinmetz, Lars Hofmann, Stefan Fischer.
Kein bereits erteiltes Zertifikat Erste Genehmigung Genehmigung für das Inverkehrbringen Patent für Erzeugnis (Grundpatent) Schutzzertifikat.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
P5.17 Folie 1/2 Biofilmprävention durch akustische Nanowellen: Ein neuer Aspekt bei katheterassoziierten Harnwegsinfektionen? Simon Zillich, Christian.
Nach der Erstattungsfähigkeit von Pentaerythritol tetranitrate: Auswirkungen auf die symptomatische Therapie der Angina pectoris Thomas Grimmsmann & Jean-François.
 Präsentation transkript:

European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen

Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen  Für bestimmte Untergruppen der Allgemeinbevölkerung müssen im Rahmen des klinischen Entwicklungsprozesses möglicherweise spezielle Studien durchgeführt werden:  Ältere Menschen  Patienten mit eingeschränkter Ausscheidungsleistung  Schwangere  Stillende Frauen  Kinder  Ethnische Untergruppen  Für diese Gruppen sind möglicherweise spezielle Nutzen/Risiko- Erwägungen zu treffen oder die Dosierung oder das Dosierungsschema anzupassen. 2 Welche Gruppen werden als „spezielle Bevölkerungsgruppen“ angesehen?

Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen  Die Anwendung von Arzneimitteln muss bei dieser Bevölkerungsgruppe aus den folgenden Gründen sorgfältig abgewogen werden:  Häufiges Auftreten von Grundleiden  Gleichzeitige Einnahme von anderen Arzneimitteln samt des damit einhergehenden Risikos von Arzneimittelwechselwirkungen 3 Ältere Menschen (1)

Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen  Nicht alle möglicherweise bei älteren Menschen auftretenden Unterschiede können auf Grundlage der an Menschen jungen und mittleren Alters gewonnenen Erkenntnisse vorhergesagt werden. Unterschiede können möglicherweise hinsichtlich folgender Aspekte auftreten:  Pharmakokinetik – Was der Körper mit dem Arzneimittel macht  Pharmakodynamik – Was das Arzneimittel mit dem Körper macht  Wechselwirkungen zwischen dem Arzneimittel und bestehenden Erkrankungen  Wechselwirkungen zwischen dem untersuchten Arzneimittel und anderen möglicherweise vom Patienten eingenommenen Arzneimitteln  Klinisches Ansprechen – Die Auswirkungen des Arzneimittels auf die Erkrankung 4 Ältere Menschen (1)

Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen  Menschen, die aufgrund von Nieren- oder Leberproblemen möglicherweise Schwierigkeiten haben, das Arzneimittel aus dem Körper auszuscheiden.  Es bedarf spezifischer pharmakokinetischer Studien, um die Auswirkungen des Arzneimittels bei diesen Patienten zu beobachten.  Diese Studien müssen ältere Patienten oder jüngere Patienten mit eingeschränkter Ausscheidungsleistung umfassen. 5 Patienten mit eingeschränkter Ausscheidungsleistung

Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen  Im Allgemeinen sollten Schwangere von klinischen Studien ausgeschlossen werden, sofern das Arzneimittel nicht für die Anwendung in der Schwangerschaft vorgesehen ist.  Wird eine Frau im Verlauf der Teilnahme an einer klinischen Studie und der damit verbundenen Einnahme eines Arzneimittels schwanger, sollte die Behandlung abgebrochen werden, sofern dies gefahrlos möglich ist. 6 Schwangere (1)

Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen  Vor der Aufnahme von Schwangeren in klinische Studien muss den Untersuchungen zur Reproduktionstoxizität besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden.  Klinische Studien unter Beteiligung von Schwangeren (wenn das Arzneimittel für die Anwendung der Schwangerschaft vorgesehen ist) erfordern eine sorgfältige Überwachung von  Schwangerschaft  Fötus  Kind 7 Schwangere (1)

Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen  In manchen Fällen geht das Arzneimittel (bzw. dessen Stoffwechselprodukte) in die Muttermilch über, und es muss für jedes Arzneimittel untersucht werden, ob dies der Fall ist.  Nehmen Stillende an einer klinischen Studie teil, müssen ihre Kinder auf Auswirkungen des Arzneimittels überwacht werden. 8 Stillende

Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen  Kinder stellen eine besonders verletzliche Population dar, daher müssen klinische Studien unter Beteiligung von Kindern unter Bedingungen durchgeführt werden, die allen Alterskategorien den bestmöglichen Schutz bieten.  Für Kinder sind die folgenden Alterskategorien definiert:  Frühgeborene (vor der 37. Schwangerschaftswoche geboren)  Neugeborene (0 bis 27 Tage)  Säuglinge und Kleinstkinder (28 Tage bis 23 Monate)  Kinder (2 bis 11 Jahre)  Heranwachsende (12 bis 16/18 Jahre [je nach Region]) 9 Kinder (pädiatrische Studien)

Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen  Vor der Aufnahme von Kindern in klinische Studien müssen Sicherheitsdaten aus Studien an Erwachsenen vorliegen und ausgewertet worden sein.  Entsprechende Studien werden üblicherweise so konzipiert, dass zu Beginn ältere Kinder aufgenommen werden, bevor die Studie im weiteren Verlauf auf jüngere Kinder und dann auf Kleinstkinder ausgedehnt wird.  Arzneimittelentwickelnde Einrichtungen müssen das obligatorische pädiatrische Prüfkonzept frühzeitig genug einreichen, um sicherzustellen, dass das Arzneimittel sachgerecht für Kinder entwickelt werden kann. 10 Kinder (pädiatrische Studien)

Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen  Unterschiede in ethnisch bedingten Faktoren könnten Auswirkungen auf die Wirksamkeit und/oder Unbedenklichkeit des Arzneimittels bei Anwendung an der Bevölkerung einer anderen Region haben.  Möglicherweise bedarf es der Erhebung einer begrenzten Menge klinischer Daten mittels „Überbrückungsstudien“. Die Festlegung, welcher Art derartige „Überbrückungsstudien“ für ethnische Untergruppen oder unterschiedliche Regionen sein müssen, erfordert ein tieferes Verständnis der Eigenschaften eines Arzneimittels. 11 Ethnische Untergruppen/Regionen (1)

Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen  Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und therapeutische Effekte könnten von ethnischen Faktoren beeinflusst werden.  Die Art des jeweiligen Arzneimittels, seine Indikation sowie das Alter und das Geschlecht eines Patienten können Auswirkungen darauf haben, wie ethnische Faktoren den Effekt eines Arzneimittels beeinflussen. Ethnische Untergruppen/Regionen (2)