Hier käme dann unser Logo, oder? Ja genau!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
Initiative „Neue Qualität der Arbeit“ (INQA)
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
„Klein, gesund und wettbewerbsfähig -
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
663 DNBGF-Mitglieder im Oktober 2006
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Balance von Beruf und Familie/ Privatleben!
Neue Herausforderung für Aufsichtspersonen
Markus Rittenbruch Helge Kahler Eva Hüttenhain
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Claudia Dunst / Dr. Sandra K. Saeed
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Entwicklung eines generationenorientierten Human Resources Management-Konzeptes Master-Thesis an der Hochschule Koblenz, Standort RheinAhrCampus Remagen.
Älter werden in der Pflege
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
55+Chancen Chancen erkennen, Potenziale entwickeln Mitarbeiter 55+ bei MICHELIN Analysen, Bewertungen, Maßnahmen.
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Analyse des Beanspruchungsempfindens
Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren
Prozessorientierte Gefährdungsbeurteilung als wirksames Instrument für Klein- und Kleinstbetriebe am Beispiel von CASA-bauen Hier ist Raum für Ihre.
Gesund in die New Economy
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Initiative "Neue Qualität des Bauens" - INQA-Bauen
INQA-Bauen – Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Prävention
Wettbewerbsvorteile durch Telekooperation
Chancen ausloten – systematisch bauen
„Weil sie es uns wert sind!“
Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
INQA-Bauen-Referenzinstrument. 2 Eine nationale Initiative aller Beteiligten in der Bauwirtschaft. Rahmenbedingungen für Bauunternehmen und Bauqualität.
Dipl. Ing. Udo Scheiblauer
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Stadtmanagement.
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Peter Bleses und Kristin Jahns
,Soziale Innovationen in sozialen und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen‘ Workshop der Fokusgruppe ,Demografiemanagement und Vernetzung PD Dr. Guido.
Präsentation: Das Projekt psyGA
Joachim Liesenfeld Abschlusstagung Berlin, 30. Juni 2011 Joachim Liesenfeld, 3. November Abschlusstagung, Berlin 30. Juni 2011 Wie.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Offensive Mittelstand
Supportstelle Weiterbildung
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Breakout Session B 4: Arno Georg, Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Modelle alternsgerechter Arbeit aus Kleinbetrieben und ihre Nutzungsmöglichkeiten.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Nick Kratzer Selbstmanagement: Überforderung oder Lösung? Partizipation in neuen Organisations- und Steuerungsformen Präsentation im Forum 1 der 2. Jahrestagung.
Industrie 4.0 – quo vadis Supply Chain Management in neuer Dimension
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
1 Die Offensive Mittelstand - Ein Netzwerk starker Partner INQA-Unternehmenscheck „Guter Mittelstand“ Seminar für Unternehmer.
INQA-Check „Personalführung“ Seminar für Unternehmer
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
EFQM – Kriterium 1: Führung
1 Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung – gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung „Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen“
Implementierung eines Arbeitsschutzmanagement-systems AMS
Forschungsvorhaben: NOAH: Nutzenoptimierter und kostenreduzierter Arbeits- und Gesundheitsschutz in Handwerksbetrieben Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung.
Workshop Wirtschaft 4.0 und Konsequenzen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz Dr. Frank Lennings Dr. Tim Jeske Saarbrücken,
 Präsentation transkript:

Hier käme dann unser Logo, oder? Ja genau! Prävention 4.0 Handlungsfelder und -leitfaden für eine präventive Arbeitsgestaltung in der digitalen Arbeitswelt 4.0 XXX, XXX Änderung im Master: Ich habe den Pfeil angepasst

Die Partner des Verbundprojektes Prävention 4.0 Hab ein passenderes Logo eingefügt - super Hinzugefügt: Laufzeit Laufzeit: 12/2015 – 04/2019

Die institutionellen Umsetzungspartner • AGV Banken – Arbeitgeberverband des privaten Bankgewerbes • BDA – Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände • Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) • METALL NRW Verband der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen e. V. • Offensive Gutes Bauen (nationale Initiative) • Offensive Mittelstand (nationale Initiative) • Südwestmetall – Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden- Württemberg e. V. • ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Bund • IG Metall - Heidelberg • Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) • Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V. (ZDH) ZDH e.V. angepasst.

Die betrieblichen Umsetzungspartner • bad & heizung concept AG, Leipzig (Handwerkskooperation, 41 Betriebe) • Camerin – Systemzentrale, Stadtallendorf (Nahrungsmittel, 50 Beschäftigte) • Corporate Media GbR, Baden-Baden (Medien-Vermittlungsagentur, 5) • Dr. Hahn GmbH & Co. KG, Mönchengladbach (Metall- und Kunststoffverarbeitung, 360) • Franz Lorenz GmbH, Trebur (CNC-Bearbeitung, 12) • gamma concept GmbH – Karlsruhe (IT, 7) • GIRA – Giersiepen GmbH & Co. KG, Radevormwald (Gebäudetechnik, 1.000) • IB Claudia Verhoeks, Bottrop (Beratung, 4) • Koch Sanitätshaus GmbH, Berlin (Pflege, 35) • medialogik GmbH, Karlsruhe (Medien, 6) • NEPTUN – Arbeitsschutz, Ingenieur GmbH (25) • Otto Eberle GmbH & Co KG, Landau (Bau, 40) • Pfeiffer & Langen GmbH Co. KG, Eisdorf (Nahrungsmittel, 2 300) • PFW Aerospace GmbH, Speyer (Technische Systeme, 2 200) • SW media GmbH (Software, 15) • UID – User Interface Design GmbH (Usability Engineering, Software, 40) • Wilkinson Sword GmbH, Solingen (600) Hinzugefügt: Giersiepen GmbH – Produktion intelligenter Gebäude – Schalt- und Kommunikationstechnik. Geändert: Wilkinson – am Standort „nur“ 600 Beschäftigte, anstatt 13.000 Folien 3 und 4, je nach Zielgruppe ggf. ans Präsentationsende stellen

Zielsetzung und Inhalt Von der Reihenfolge her ist m. E. diese hier sinnvoll: Anwendungsfelder der 4.0-Prozesse… Systematische, zielgruppengerechte Erschließung… Entwicklung konkreter Handlungshilfen und Leitlinien.. Handlungsfelder der 4.0 Prozesse / CPS definieren und analysieren systematische, zielgruppengerechte Erschließung der Potenziale der Arbeitswelt 4.0 Entwicklung konkreter Handlungshilfen und Leitlinien für eine präventive Arbeitsgestaltung in der Arbeitswelt 4.0, um die Akteure (Betriebe, Berater und Experten) zu sensibilisieren und handlungsfähig zu machen. Geändert: Zusammenfassung der Überschriften Geändert: Zusammenfassung der Texte Folie 5 und 6 Geändert: Format: Schriftfarbe, Fett zum hervorheben

Definition Digitale Transformation / 4.0 Prozesse Prävention 4.0 Habe den Fließtext mal versucht, zu untergliedern Basiert vorwiegend auf CPS. Technische Grundlagen sind Elektronik, Software, Mikrosystemtechnik mit Aktoren und Sensoren, IKT, die die raum- und zeitunabhängige Verknüpfung von Prozessen und Daten ermöglichen und durch eindeutige Identifizierung einfachster Objekte reale und virtuelle Welt verbinden. Es entstehen neue Kommunikationsformen zwischen Mensch – Maschine – Objekten Eine Gestaltung in Echtzeit wird ermöglicht. Prävention 4.0 Prävention 4.0 sind Handlungen und Entscheidungen, mit denen Menschen und/oder soziale Systeme (wie Gruppen, Organisationen, Institutionen) in der digitalen Transformation die Arbeit und Arbeitsbedingungen (Personen, soziale Systeme, Finanzmittel, Arbeitsmittel/-stoffe, Arbeitsumgebung, Mensch-Maschine-Interaktion) sowie Produkte und Dienstleistungen (Wertschöpfungsprozess) vorausschauend (prospektiv) und vorbeugend (konzeptionell, planend) produktiv, nachhaltig, sicher und gesund gestalten sowie kontinuierlich präventiv verbessern. Hinzugefügt: Folie mit den beiden Kerndefinitionen, hier in leicht gekürzter bzw. zusammengefasster Form. KG: Stichworte gestrafft, P4.0-Def. aktualisiert

Die Produkte des Projektes Handlungsleitfaden/ Selbstbewertungsinstrument „Prävention 4.0“ Expertise „Umsetzungsempfehlungen Prävention 4.0“ Hilfe zur Selbsthilfe für Betriebe Umsetzungs-/ Qualifizierungshilfen für Berater Experten Community Intermediäre Organisationen, Netzwerke mit ihren Beratern Wertschöpfungsprozesse in und zwischen Betrieben (auch segmentierte) Gelöscht: Überschrift im blauen Kasten Hinzugefügt: Hilfe zur Selbsthilfe „für Betriebe“ – so wird deutlich – Betriebe – Berater – Experten Geändert: grafische Anpassungen, Pfeil, Wolke 7

Die Produkte des Projektes Handlungsleitfaden/ Selbstbewertungsinstrument „Prävention 4.0“ Zielgruppe: Akteure KMU, Intermediäre, Berater Niederschwelliger Zugang: Hemmnisse, Treiber, Lösungen für die nachhaltige Verankerung von präventivem Arbeits- und Gesundheitsschutz in der digitalen Transformation und dem demografischen Wandel Befähigung / Qualifizierung von Beratern für das Thema Umsetzungs-/ Qualifizierungshilfen für Berater Habe vor dem „für“ den Zeilenumbruch eingefügt Zielgruppe: Experten, Akteure größere Unternehmen, Wissenschaft, Politik, Berater Umfassende Darstellung der Projektergebnisse, fundierte systematische Umsetzungsempfehlungen Potenziale, Maßnahmen und Argumente zur Prävention 4.0 Expertise „Umsetzungsempfehlungen Prävention 4.0“ Hinzugefügt: die gesamte Folie, dies ist mit vorheriger Folie auch mündlich zu vermitteln. Doch sehe ich die Produkte als zentrales operatives Ziel, so dass sie hiermit etwas mehr Gewicht erlangen

Gesamt- und Teilperspektive des Projektes Unternehmenskultur in der Arbeitswelt 4.0 BC Forschung - Wiesbaden Prävention im Mittelstand in der Arbeitswelt 4.0 IfM - Bonn Organisation in der Arbeitswelt 4.0 Ifaa - Düsseldorf Prävention 4.0 Gesamt- perspektive Prävention im Handwerk in der Arbeitswelt 4.0 itb - Karlsruhe Themen / Handlungsfelder Zielgruppen Arbeitsschutz in der Arbeitswelt 4.0 VDSI - Wiesbaden Beschäftigte in der Arbeitswelt 4.0 sfs - Dortmund Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0 IBGF - Köln Wertschöpfungsprozesse in und zwischen Betrieben (auch segmentierte) Geändert: Anordnung der Teilvorhaben Hinzugefügt: Themen / Handlungsfelder links, Zielgruppen rechts Hinzugefügt: Orte der Verbundpartner Grafische Änderungen

Handlungsfelder als Themenraster definieren Arbeitsweise Wäre es hier gut, das Jahr 2015 auch einzubinden, da wir da ja schon Geld bekommen haben…? Handlungsfelder als Themenraster definieren 2015 2016 Befragungen Literaturrecherche Workshops Expertengespräche 2017 Handlungsfelder und Maßnahmen konkretisieren 2018 Geändert: grafische Elemente Hinzugefügt: Umsetzungs- und Qualifizierungshilfen Geändert: Transfer in Pfeil integriert Handlungsleitfaden/ Selbstbewertungsinstrument „Prävention 4.0“ Expertise „Umsetzungsempfehlungen Prävention 4.0“ Transfer Umsetzungs-/ Qualifizierungshilfen für Berater

Handlungsfelder als Themenraster definieren Arbeitsweise Handlungsfelder als Themenraster definieren 2015 2016 Literaturrecherche Expertengespräche Befragungen Workshops AP 1: BC, VDSI, itb, Ifaa, IfM, IBGF, sfs, FST Gesamtperspektive, Veröffentlichung AP 2: Aufschlag Gesprächsleitfaden: itb, IBGF, danach Interviews mit Experten AP 2: Befragung VDSI, Ifaa, t0 & t1 AP 3: Aufschlag Konzept: BC, Ifaa, FST 2017 Handlungsfelder und Maßnahmen konkretisieren 2018 Handlungsleitfaden/ Selbstbewertungsinstrument „Prävention 4.0“ Expertise „Umsetzungsempfehlungen Prävention 4.0“ Transfer Umsetzungs-/ Qualifizierungshilfen für Berater

Handlungsfelder als Themenraster Gesell-schaft Handlungsfeld „Anforderungen an gesellschaftliche Rahmenbedingungen“ aus Perspektive der Prävention im Betrieb und zwischen Betrieben Arbeits- welt Handlungsfeld „Führung und Kultur“ Handlungsfeld „Organisation“ (formale) Prävention 4.0 Handlungsfeld „Sicherheit“ Handlungsfeld „Gesundheit “ Geändert: grafische Darstellung Geändert: Handlungsfeld Gesellschaft nach oben gestellt und Rahmen Hinzugefügt: Verknüpfungspfeile Geändert: Prävention 4.0 rechts

Handlungsfeld „Führung und Kultur“ Ziele/Strategie und digitale Transformation Werte/Ethik und digitale Transformation auch Verständnis von Arbeit, Frage der Selbstbestimmung bei der Arbeit (voraus- und selbstdenkende CPS), Umgang mit Daten Führungsformen/-verhalten und digitale Transformation Motivation, Fremdbestimmtheit in Prozessen durch CPS), Führungsinstrumente, Kooperatives Management, Neue Steuerungs- und Kontrollformen, Komplexitätsreduktion, Virtualität und Realität; Cultural Diversity auch als Bestandteil segmentierter internationalisierter Produktion (?), Verlust des „Ortes Betrieb“ Kommunikation und digitale Transformation inkl. Kunden-Kommunikation, Kundeneinbindung, kompletter Wertschöpfungsprozess Veränderte Kompetenzen für die digitale Transformation intuitives Erfahrungswissen, Komplexitätskompetenz, Bewusstsein für Wandel der Berufsbilder/Kompetenzen schaffen Neue Lernformen/neues Wissensmanagement (auch MOOC) Innovationsprozesse und digitale Transformation Virtualität und Identität des Unternehmens/Teams, der Führungskraft, der Beschäftigten, Verhältnis Mensch – Roboter/Smarte Maschine Arbeitgeberattraktivität und digitale Transformation Prävention 4.0 Entfernt: Überschrift im grauen Kasten Geändert: Schriftfarbe KG: formale Korrekturen (Klammern einheitlich entfernt, WissensmanagEment, StEUerungs-)

Handlungsfeld „Organisation“ Aufbauorganisation und digitale Transformation inkl. neue Organisationsformen, flexible Wertschöpfungsketten, Co-Working-Space, Finanzmittel, Kontinuierliche Reorganisation, Inklusion Arbeits- und Personalplanung und digitale Transformation komplette Wertschöpfungsprozess/inkl. Gefährdungsbeurteilung, segmentierte Wertschöpfungsprozesse/Crowdworking/-sourcing; Losgröße 1; Beteiligung von Kunden in die Produkt-/Leistungsentwicklung, Personalauswahl und -entwicklung, demografischen Aspekt berücksichtigen Arbeitszeitgestaltung und digitale Transformation Prozesssteuerung und digitale Transformation inkl. Schnittstellenorganisation; Bedienkommunikation im Mensch-Maschine-System; ASS ; GPS Information und digitale Transformation (auch Digital Literacy) Partizipation der Beschäftigten und digitale Transformation Controlling/Verbesserungsprozess (KVP) und digitale Transformation Managementsysteme und digitale Transformation QM, AMS, Öko-Audit, … Neue Kooperationsformen Vernetzung/Unternehmenskooperationen zu diversen Themen (Wissen, Gesundheit, Produkte, ….); Zuständigkeit für Daten bei Nutzung von mehreren Betrieben; „Teilen statt kaufen“ Organisation der Datensicherheit betriebliche Daten, Big Data, persönliche Daten der Beschäftigten, Kundendaten; internationale Bedingungen beachten; Identitätsschutz; Rückholbarkeit von Daten Notfallorganisation und digitale Transformation Dokumentation und digitale Transformation Prävention 4.0 Entfernt: Überschrift im grauen Kasten Geändert: Schriftfarbe KG: Klammern einheitlich entfernt, Korrektur (Personalauswahl)

Handlungsfeld „Sicherheit“ Sicherheit von Arbeitsmitteln und digitale Technik ortsunabhängig Digitale Arbeitsmittel und Sicherheit z.B. Roboter/MRI Mensch Roboter Interaktion, 3-D-Druck; Nano- und Biotechnik, Smart-glasses Ergonomie und digitale Technik Persönliche Schutzausrüstung (PSA) und digitale Technik Technische Prozesssicherheit Zuverlässigkeit, Störungsfreiheit des Arbeitsmittels, Verfügbarkeit, Integrität CPS-Steuerung von Maschinen- und Fahrzeugen Unterstützungstechnologie personalisierte Assistenzsysteme, Inklusion Instandhaltung, Prüfung von Arbeitsmitteln Notfalltechnik Security und technische IT-Datensicherheit Digitale Sicherheitsprodukte Prävention 4.0 Entfernt: Überschrift im grauen Kasten Geändert: Schriftfarbe KG: Schriftgröße vereinheitlicht, Klammern einheitlich entfernt

Handlungsfeld „Gesundheit“ Verhältnisprävention und digitale Transformation Leistungsbefähigung, alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung; Diversity Verhaltensprävention und digitale Transformation Bewältigungskompetenz, gesunder Lebensstil („Fremd- und Selbstoptimierung“), Autonomie Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit Arbeitsvermögen Individuelle und betriebliche Gesundheitsdaten z. B. Big Data, Data Mining Digitale Hilfsmittel/Gesundheitsprodukte z. B. Roboter, HAL, Wearables Organisch-anorganische Interaktion z. B. Chip-Integration in Körperteile Neue Belastungsformen Flexibilität, Komplexität, Beschleunigung, Monotonie, Veränderung in den Entscheidungs- und Handlungsspielräumen, „Entfremdung“ von der konkreten Tätigkeit, Einfacharbeit, Veränderung von Beanspruchungsempfinden (virtuelle/reale Welt), Veränderung der sozialen Interaktion bei Beziehungen mit Robotern, Isolation, Entwertung von Qualifikationen Entgrenzung/Vereinbarkeit zwischen Lebens- und Arbeitswelt Unterschiedliche Generationen und digitale Transformation digital divide Arbeitsverdichtung und digitale Transformation Prävention 4.0 Entfernt: Überschrift im grauen Kasten Geändert: Schriftfarbe KG: Klammern einheitlich entfernt

Handlungsfeld „Anforderungen an gesellschaftliche Rahmenbedingungen“ aus Perspektive der Prävention im Betrieb und zwischen Betrieben und 4.0 Prozessen Anforderungen an Sozialpartner Werte für Arbeit und Wirtschaft Rolle des Menschen in der Arbeit Frage der Selbstbestimmung, Selbstbild des Menschen (diverse Identitäten) Digitalisierung und Sozialsicherungssysteme auch Verhältnis von Arzt – Patient – Kasse, Wandel der Verantwortung für Gesundheit rechtlich-normativer Rahmen, Tarifverträge, Standards Umbau der Arbeits- und Lebenswelten evtl. auch Kinderbetreuung, Pflege, „Teilen statt kaufen“ Zugang zur Arbeit neue Berufsbilder – Wandel von Berufsbildern – Veränderung von Kompetenzanforderungen Umgang mit Big Data, ethische Aspekte, Nutzung der technischen Möglichkeiten (Integration von Technik in Körper) Fragmentierungstendenzen in Gesellschaft Entbettung, Ausgeschlossensein, gesellschaftlicher Zusammenhalt, Traum der kohärenten Lebensplanung, Betrieb als Sozialisationsort (?) Prävention 4.0 Prävention 4.0 Entfernt: Überschrift im grauen Kasten Geändert: Schriftfarbe Angepasst: Formatierung KG: Klammern einheitlich entfernt

zentral: 5 Handlungsfelder Betrachtung der digitalen Transformation aus verschiedenen Perspektiven Handlungsfeld Organisation Handlungsfeld Führung und Kultur Handlungsfeld Sicherheit Handlungsfeld Gesundheit zentral: 5 Handlungsfelder Handlungsfeld „Anforderungen an gesellschaftliche Rahmenbedingungen“ Digitalisierungs- ebenen Betrachtungs- ebenen Systemdimension Geändert grafische Formen Entwicklungsambivalenzen

Digitalisierungsebenen Prozesse, Potenziale, Gefahren, Chancen der digitalen Transformation wirken sich in den Ebenen unterschiedlich aus betriebsübergreifende Wertschöpfungsprozesse Technische Selbst- Organisation (CPS) Digitalisierung von Dingen / Prozessen Gesellschaft Betrieb / Organisation Technische Dimensionen als Grundlage für Zuordnung der Prozesse Vernetzung / Integration Hinzugefügt: „Organisation“ in das Feld Betrieb Hinzugefügt: „Gesellschaft“ Geändert: Text in Pfeil Entfernt: Handlungsfelder Assistenzsysteme Arbeitsplatz Datenerfassung/ -speicherung

Betrachtungsebenen & Systemdimensionen Zuordnung zum Handlungsfeld, zur Digitalisierungsebene und zur Zielgruppe des betrachteten Gegenstandes/Prozesses (Entwicklung, Arbeitsmittel, Produkt, Leistung, ….) Inhalt und Funktionsweise des betrachteten Gegenstandes/Prozesses; ggf. inkl. Praxisbeispiele der Umsetzung (Problem: Entwicklungsgeschwindigkeit) Chancen und Gefahren – Ambivalenz der Auswirkung des betrachteten Gegenstandes/Prozesses Maßnahmen zur Integration und Nutzung des betrachteten Gegenstandes/Prozesses in die betrieblichen Strukturen/Wertschöpfungsprozesse (unter Berücksichtigung des Systemaspektes/gegenseitige Beeinflussung der Handlungsfelder) Beratung und Unterstützung durch Dienstleister Quellen und weitere Informationsmöglichkeiten Systemdimension Fokus in erster Linie KMU Transfer immer mit berücksichtigen (Botschaft für KMU im Kopf halten) Komplexität reduzieren, die wesentlichen Prozesse herausarbeiten, Systematiken entwickeln Entfernt: Handlungsfelder Geändert: grafische Darstellung KG: Kosmetik (- hinter Punkt 1 entfernt), Gedankenstrich in Punkt 3, dopp. Leerzeichen in Punkt 4 Achtung: Ist der vorletzte Punkt unvollständig? Fehlen Satzteile oder ein Fragezeichen? So ist es unverständlich!

Betrachtung der digitalen Transformation aus verschiedenen Perspektiven Handlungsfeld Organisation Handlungsfeld Führung und Kultur Handlungsfeld Sicherheit Handlungsfeld Gesundheit zentral: 5 thematische Handlungsfelder Perspektive: Digitalisierungsebenen Zielgruppen: Entwicklungsambivalenzen Handlungsfeld „Anforderungen an gesellschaftliche Rahmenbedingungen“ Sind damit auch die Unternehmer gemeint? KMU und Handwerk Chancen Gefahren Experten Berater

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit