Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Zielfindung Inhalt:: Methoden und Instrumente der Zielfindung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Zielfindung Inhalt:: Methoden und Instrumente der Zielfindung"—  Präsentation transkript:

1 Zielfindung Inhalt:: Methoden und Instrumente der Zielfindung
Durchführung: Lehrgespräch, Diskussion Ergebniserwartung: Kenntniserwerb von Zielfindungsprozessen Zielfindung WIP- CONSULTING Wirtschaftlichkeit durch innovatives Projektmanagement

2 Zielfindung Ein Projektziel ist ein nachzuweisendes Ergebnis und vorgegebene Realisierungsbedingungen der Gesamtaufgabe des Projektes. Daher ist zwischen Ergebnis-Zielen (nachzuweisendes Ergebnis) und Vorgehens-Zielen (Realisierungsbedingungen) zu unterscheiden. Zielfindung WIP- CONSULTING Wirtschaftlichkeit durch innovatives Projektmanagement

3 Projekt-Realisierung
Projektzielfindung Bedarf Sachzwänge Ideen Wünsche Suche nach (Ergebnis-) Zielen Projektziele (Ergebnis-) Ziele Kreativitäts- techniken was wie (Vorgehens-) Ziele was wer mit wann womit Suche nach (Vorgehens-) Zielen wem wie teuer Projekt-Realisierung PMF, Bild 20/2 Zielfindung WIP- CONSULTING Wirtschaftlichkeit durch innovatives Projektmanagement

4 Projektziele definieren
Um Fehler bei der Zielformulierung zu vermeiden, sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden: Operationalisierung von Zielen Erkennen bzw. Erstellen einer Zielhierarchie Formulierung von realistischen Zielen Klare Abgrenzung durch die Formulierung von Nicht-Zielen Unterscheidung: Individuelle Ziele - Projektziele Sicherstellung der Akzeptanz der Ziele Zielfindung WIP- CONSULTING Wirtschaftlichkeit durch innovatives Projektmanagement

5 Verfahren zur Projektzielfindung
intuitives Verfahren diskursives Verfahren Thema Informations- sammlung Ideen Ideen- zusammen- stellung Struktur- ierung ? ! Zusammen- stellung zulässiger Ziele Bewertung und Auswahl Projektziele PMF, Bild 17/2 Zielfindung WIP- CONSULTING Wirtschaftlichkeit durch innovatives Projektmanagement

6 Zielkorridore Projektergebnisse Projektendtermin Umfang / Qualität
Zielzeitraum Budgetrahmen Projektkosten PMF, Bild 24/2 Zielfindung WIP- CONSULTING Wirtschaftlichkeit durch innovatives Projektmanagement

7 Operationalisierung von Zielen
Um die Erfolgsmessung von Zielen zu gewährleisten, sollten Ziele so konkret wie möglich definiert werden. Erst operationale Ziele ermöglichen ein fundiertes Feedback für das Team und schützen daher auch vor überraschenden Nachforderungen des Projektauftraggebers. Operationale Ziele enthalten einen klaren Zielgegenstand, ein meßbares und anhand von Indikatoren erkennbares Zielausmaß und einen Zeitbezug. Operationalisierung von Zielen setzt nicht zwingend ihre Quantifizierbarkeit voraus. Für manche Projektarten (Organisationsentwicklung etc.) ist auch die Definition von qualitativen Zielen, deren Erfüllung anhand von Indikatoren erkennbar ist, ein effizientes Mittel. Zielfindung WIP- CONSULTING Wirtschaftlichkeit durch innovatives Projektmanagement

8 Erkennen bzw. Erstellen einer Zielhierarchie
Mit dem Erkennen bzw. Erstellen einer Zielhierarchie ist die schrittweise und systematische Zergliederung von Gesamtzielen in detaillierte Einzelziele gemeint. Diese Vorgehensweise überbrückt die Kluft zwischen einerseits ansprechenden Projektzielen (strategische Gesamtziele), die zum guten Image des Projektes beitragen (Projektmarketing), und andererseits detaillierten operativen Zielen, die meß- und erkennbar sind. Speziell bei internen Projekten (Reorganisation, EDV-Einführung, etc.) wird mit plakativen Projektzielformulierungen der Erinnerungswert und damit auch die Bedeutung des Projektes im Vergleich zu anderen Aufgaben im Unternehmen hervorgehoben. Das bewirkt eine erhöhte Motivation der beteiligten Personen bei diesem Projekt mitzuarbeiten (Ressourcensicherung) und verstärkte Aufmerksamkeit beim Management. Zielfindung WIP- CONSULTING Wirtschaftlichkeit durch innovatives Projektmanagement

9 Formulierung von realistischen Zielen
Ziele sollten so formuliert werden, daß sie zwar herausfordernd, aber erreichbar sind. Sowohl der Zielinhalt als auch der Zeitbezug sollten dahingehend formuliert werden. Der Realitätsbezug wird durch die Unterscheidung von Muß-Zielen („must have“) und Wunsch-Zielen („nice to have“) verbessert. Die Erfüllung der Muß-Ziele ist eine unbedingte Voraussetzung für den Projekterfolg. Zielfindung WIP- CONSULTING Wirtschaftlichkeit durch innovatives Projektmanagement

10 Klare Abgrenzung durch die Formulierung von Nicht-Zielen
Trotz umfassender Zielformulierung kommt es öfter vor, daß etwa der Auftraggeber während des Projektes einen Bereich, der vom Projektteam nicht als Teil des Projektes gesehen wurde, als eine zu erfüllende Leistung einfordert. Das führt zum Problem, daß die ursprüngliche Projektplanung (Termine, Ressourcen, Kosten) die dafür notwendigen Aufgaben nicht berücksichtigt hat. Um diesem Zustand vorzubeugen, hat sich die explizite Formulierung von Nicht-Zielen bewährt. Nicht-Ziele grenzen also Graubereiche eines Projektes (Leistungen, die andere unter Umständen als Teil des Projektes ansehen könnten) bewußt aus. Zielfindung WIP- CONSULTING Wirtschaftlichkeit durch innovatives Projektmanagement

11 Individuelle Ziele - Projektziele
Unterscheidung: Individuelle Ziele - Projektziele Speziell bei Projekten, in denen mehrere Personen, verschiedene Abteilungen und Unternehmen mit unterschiedlichen Interessen zusammenarbeiten, ist es verständlich, daß die einzelnen Rollenträger jeweils spezifische Ausschnitte des Projektes vorrangig sehen und diese daher auch als Projektziele erachten. Wenn nun die individuellen Ziele nicht deckungsgleich oder sogar konfliktär sind, entsteht der Bedarf nach der Formulierung von Projektzielen, die die Kernelemente der individuellen Ziele beinhalten, mit dem Projektauftraggeber abgestimmt und von allen Beteiligten akzeptiert werden. Zielfindung WIP- CONSULTING Wirtschaftlichkeit durch innovatives Projektmanagement

12 Individuelle Ziele - Projektziele
Unterscheidung: Individuelle Ziele - Projektziele Dem Abstimmungsprozeß von den individuellen Zielen hin zu Projektzielen ist entsprechend Zeit einzuräumen. Individuelle Ziele sollten nicht unterdrückt, sondern als solche explizit dargestellt werden. Stehen die Beteiligten jedoch in völligem Widerspruch zu den Projektzielen, ist entweder die Durchführbarkeit des Projektes oder die Einbindung dieser Beteiligten kritisch zu hinterfragen. Der Projektauftraggeber ist zu informieren, da er entscheiden muß, ob das Projektziel (sachliche Änderung) oder die personelle Besetzung (organisatorische Änderung) noch einmal überdacht werden sollte. Zur Identifizierung der individuellen Ziele der einzelnen beteiligten Gruppen eignen sich persönliche Gespräche im kleinen Kreis, die Projektstart-Sitzung des Teams und vor allem die Durchführung einer Umfeldanalyse. Zielfindung WIP- CONSULTING Wirtschaftlichkeit durch innovatives Projektmanagement

13 Zielarten Alle am Projekt beteiligten Gruppierungen haben ihre individuellen Ziele (Auftraggeber, ausführende Institution, Subkontraktoren, usw.). Die Ziele verhalten sich zueinander komplementär, konfliktär oder indifferent. Eine Kenntnis der Ziele aller Beteiligten ist ein Erfolgsfaktor, denn damit kann man Verhaltens- und Handlungsweisen der übrigen Gruppierungen nachvollziehen und sogar projizieren. Grundsätzlich kann man in jedem Projekt Haupt- und Nebenziele bestimmen. Die Hauptziele haben absolute Priorität und die Zielerreichung entscheidet über den Projekterfolg. Nebenziele kann man in zu erfüllende Ziele (must have) und zusätzliche Ziele (nice to have) unterteilen. Während erstgenannte ebenso wie die Hauptziele den Projekterfolg beeinflussen, sind die letztgenannten nur von sekundärer Bedeutung. Zielfindung WIP- CONSULTING Wirtschaftlichkeit durch innovatives Projektmanagement

14 Individuelle Ziele - Projektziele
Unterscheidung: Individuelle Ziele - Projektziele Individuelle Ziele / Projektleiter, -team Projektziele Individuelle Ziele / Management, Kunden, Auftraggeber Individuelle Ziele / Subauftragnehmer Individuelle Ziele / Anwender, Nutzer Individuelle Ziele / Mitarbeiter Zielfindung WIP- CONSULTING Wirtschaftlichkeit durch innovatives Projektmanagement

15 Zielermittlung / Zieldefinition
Zur Ermittlung von Zielen können verschiedene Kreativitätstechniken verwendet werden. Wichtig ist die Betrachtung aus verschiedenen Perspektiven, welche durch die Beteiligung mehrerer Personen bei der Zielfestlegung zu erreichen ist. Zielvorgaben können motivierend oder demotivierend wirken. Insgesamt können hohe Zielsetzungen motivierend wirken. Sind die Ziele aber zu hoch angesetzt, kann die motivatorische Wirkung “umkippen” und es entsteht eine Demotivation (“Das schaffen wir ohnehin nicht”). Zielfindung WIP- CONSULTING Wirtschaftlichkeit durch innovatives Projektmanagement

16 Verfahrensübersicht Kreativitätstechniken
Bezeichnung der Technik Brainstorming Brainwriting Schöpferische Konfrontation Systematische Strukturierung (Morphologie) Besonderheiten Klassisches Verfahren zur kreativen Arbeit in Gruppen. Findet als Gespräch statt. Für die Lösung von Suchproblemen geeignet Verändertes Brainstorming. Statt des Austausches im Gespräch, werden die Ideen aufgeschrieben und die Arbeitspapiere ausgetauscht. Für die Lösung von Suchproblemen geeignet. Dem kreativen Prozeß wird eine Anregungsphase vorgeschaltet. In der Anregungsphase werden Analogien gebildet oder direkt den Teilnehmern z.B. in Form von Bildern präsentiert. Für die Zusammenstellung von Neuem aus Bekannten geeignet. Diese Verfahren bauen auf der Problemzergliederung in kleine Einheiten auf. Je weiter ein Problem zerlegt werden kann, um so mehr bekannte Elemente lassen sich wiederfinden. Eine große Zahl von neuen Konstellationen ist möglich. Teilnehmer, Verfahrenshinweise 4 bis 7 Teilnehmer, Zeitbegrenzung, Ideengewinn muß mindestens durch Protokollführung sichergestellt werden. Teilnehmerzahl kann flexibler gehandhabt werden, Zeitbegrenzung, Arbeitspapiere müssen vorbereitet werden. Bis zu 7 Teilnehmer, Zeitbegrenzung, Anregungsphase muß vorbereitet werden. Gut für Einzelarbeit geeignet, Regelwerk muß beachtet werden, höherer Arbeitsaufwand durch schrittweise Dokumentation der Analyse. Zielfindung WIP- CONSULTING Wirtschaftlichkeit durch innovatives Projektmanagement

17 Zielpräzisierung Aus der Praxis ist bekannt, daß z.B. grobe Rahmenziele oft erst im späteren Verlauf einmal oder sogar mehrfach präzisiert werden (Feinziele). Ziele werden auch umgewidmet. Dieses hängt damit zusammen, daß der Zielbildungsprozeß auch ein Verhandlungs-, Machtdurchsetzungs-, und Kommunikationsprozeß ist. Oft sind Ziele daher auch Ergebnis eines Kompromisses. In Abhängigkeit von der Komplexität der Projekte dauert dies relativ lange. Auch die Fähigkeit, sich erfolgreich zu beteiligen, ist eine Einflußgröße. Zielfindung WIP- CONSULTING Wirtschaftlichkeit durch innovatives Projektmanagement

18 Zieldokumentation Eine sorgfältige Zieldokumentation gewährleistet zunächst eine Kontrolle der Vollständigkeit der Ziele in der Planungsphase. Im späteren Verlauf des Projektes (Realisierungsphase) ist eine gradlinige Zielverfolgung wichtig. Durch schriftlich festgelegte Ziele können auftretende Probleme nicht einfach durch Zielverschiebung oder -vernebelung “gelöst” werden. Bei der Evaluation des Projektes können tatsächliche Ergebnisse mit den Planzielen anhand der Dokumentation verglichen werden. Zielfindung WIP- CONSULTING Wirtschaftlichkeit durch innovatives Projektmanagement

19 Sicherstellung der Akzeptanz der Ziele
Im wesentlichen können drei Situationen beim Start des Projektes unterschieden werden: Der Projektauftraggeber gibt klare Projektziele und ein Projektteam vor. Der Projektleiter hat nun die Aufgabe, die Zielvorgaben auf ihre Erfüllbarkeit zu prüfen bzw., sofern nötig, noch zu ergänzen, wobei auch die zukünftigen Teammitglieder und die wesentlichen Umfeldgruppen miteinbezogen werden sollten. Die überarbeitete Zielformulierung wird dem Auftraggeber gemeinsam mit einer Projektbeschreibung (Projektantrag) übergeben und vereinbart. In dieser Situation liegt der Schwerpunkt der Projektdefinition in der Prüfung der Vorgaben auf Durchführbarkeit und Konkretisierung der Ziele. Der Projektauftraggeber gibt nur sehr vage Ziele vor. In diesem Fall ist es die Aufgabe des Projektleiters, ein Projektteam zusammenzustellen, optionale Ziele zu formulieren und diese mit dem Auftraggeber abzustimmen. Zielfindung WIP- CONSULTING Wirtschaftlichkeit durch innovatives Projektmanagement

20 Sicherstellung der Akzeptanz der Ziele
Die Projektidee stammt vom zukünftigen Projektleiter. Ein Projektauftraggeber ist noch gar nicht nominiert. Der Projektleiter erstellt persönlich oder mit einem potentiellen Projektteam einen Erstentwurf der Projektziele und der Projektdefinition. Teil der Projektdefinition ist auch die Nominierung eines Projektauftraggebers. Mit diesem Ergebnis wird der Projektleiter den potentiellen Projektauftraggeber aufsuchen und sein Einverständnis bezüglich der Projektziele und der Auftraggeberrolle einholen. Die Anregungen des Auftraggebers, sofern dieser das Projekt übernimmt, werden eingearbeitet und noch einmal abgestimmt. Zielfindung WIP- CONSULTING Wirtschaftlichkeit durch innovatives Projektmanagement

21 Das Umfeld eines Projekts
Wissenschaft Technik Gesellschaft Politik Unternehmensleitung Kapital- markt Absatz- markt Vertriebs- bereich Finanz- bereich Projekt Markt für Rohmaterial und Vorprodukte Produktions- mittelmarkt Fertigungs- bereich Material- wirtschaft andere Fachabteilungen aus: PMF, Bild 15/2 Zielfindung WIP- CONSULTING Wirtschaftlichkeit durch innovatives Projektmanagement

22 Verlauf der Zielerwartung
Projektergebnisse Projektverzögerung realisierte Projektziele Ursprünglich gewünschte Projektziele Projektkosten PMF, Bild 24/2 Zielfindung WIP- CONSULTING Wirtschaftlichkeit durch innovatives Projektmanagement

23 Zielsystem eines Joint Venture
1. Ziele, die von allen Beteiligten angestrebt werden. 2. Gemeinsame Ziele des Stammunternehmens und des Partners, aber nicht des Joint Venture. 3. Gemeinsame Ziele des Stammunternehmens und des Joint Venture, aber nicht des Partners. 4. Gemeinsame Ziele des Partners und des Joint Venture, aber nicht des Stammunternehmens. 5. Partnerziele 6. Ziele des Stammunternehmens 7. Ziele des Joint Venture Ziele des Stammunternehmens Partnerziele 2 5 6 1 4 3 7 Ziele des Joint Venture Zielfindung WIP- CONSULTING Wirtschaftlichkeit durch innovatives Projektmanagement

24 Zielmodifikation im Projektverlauf
Tatsächliche Entwicklungs- richtung des Unternehmens durch äußere Einflüsse gewünschtes angepaßtes Projektziel Geplante Entwicklungsrichtung des Unternehmens Unternehmensorganisation Aktivitäten der ursprüngliches Projektziel z.B. Absatzmärkte bringen Verluste z.B. neues Gesetz verändert den Binnenmarkt Zeit PMF, Bild 14/2 Zielfindung WIP- CONSULTING Wirtschaftlichkeit durch innovatives Projektmanagement


Herunterladen ppt "Zielfindung Inhalt:: Methoden und Instrumente der Zielfindung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen