Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Alltagwissen und Sozialforschung 1.Je höher Beförderungsrate umso höher Zufriedenheit? Beförderungsrate wächst von niedrigem Niveau (0 von 10, 1von 10,…)

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Alltagwissen und Sozialforschung 1.Je höher Beförderungsrate umso höher Zufriedenheit? Beförderungsrate wächst von niedrigem Niveau (0 von 10, 1von 10,…)"—  Präsentation transkript:

1 Alltagwissen und Sozialforschung 1.Je höher Beförderungsrate umso höher Zufriedenheit? Beförderungsrate wächst von niedrigem Niveau (0 von 10, 1von 10,…) die Zufriedenheit der beförderten Personen wächst (0,1,…) die Zufriedenheit der nicht-beförderten Personen sinkt (10, 9,…) Im Durchschnitt wird die Zufriedenheit sinken (bis es mehr Beförderte als nicht nicht-beförderte gibt) Daher U-förmige Beziehung Boudon(1979)

2 Alltagwissen und Sozialforschung 2.je liberaler Ehescheidungsgesetze, umso geringer Anteil Verheirateter in Bevölkerung? Abstromeffekt: Bei Vereinfachung der Ehescheidung wächst die Scheidungsrate (weniger Verheiratete) Zustromeffekt: Vereinfachung senkt durchschnittliches Heiratsalter, Argument für das Heiraten (mehr Verheiratete) Zustrom grösser als Abstrom – Anteil der Verheirateten steigt je liberaler Ehescheidungsgesetze, umso höher Anteil Verheirateter in Bevölkerung (Freiden 1974)

3 Alltagwissen und Sozialforschung 3.steigender Ausländeranteil – niedrigere Gehälter, höhere Arbeitslosigkeit? Voraussetzung – Ersetzbarkeit von inländischen Arbeitskräften durch ausländische Arbeitkräfte (Substituierbarkeit z.B. 1:1) Voraussetzung – Annahme über konstantes Arbeitsvolumen Bsp. Firma will Produktion ausweiten – stellt zusätzlich 3 ausländ. Arbeitskräfte ein und einen qualifizierten Inländer (Vorarbeiter) Gehalt der Inländer steigt und Arbeitslosigkeit sinkt Borjas (1990, USA) Zuwachs von 10% Immigranten, Verringerung Durchschnittseinkommen von Inländern um 0,1% Frauen und farbige Arbeitskräfte profitieren Kaum Beziehung zw. steigendem Ausländeranteil und Gehälter von Inländern

4 Alltagwissen und Sozialforschung 5.je höher Entlohnung – umso eher Urteil: „interessant“ ? Kogn.Dissonanztheorie sagt vorher: je höher Entlohnung – umso eher Urteil: „uninteressant“ ? Dissonanz ( keine Übereinstimmung) zw. kognitiven Elementen (Wahrnehmungen,Einstellungen) erzeugt Spannung, als unangenehm empfunden Durch Umdeutung/ Umbewertung kogn.Elemente wird Dissonanz reduziert Tätigkeit fad/Lügen ----1$ (wenig) ----Dissonanz Umbewertung der Tätigkeit möglich – war doch irgendwie interessant Tätigkeit fad/Lügen ----20$ (viel) ----keine Dissonanz Keine Umbewertung notwendig - Tätigkeit war uninteressant Festinger, Carlsmith (1959) kognitive Dissonanztheorie Je höher Entlohnung – umso eher Urteil: „uninteressant“

5 Alltagwissen und Sozialforschung höheres Umweltbewusstsein – stärkere Bereitschaft zum Energiesparen Diskussion folgt im Kapitel V


Herunterladen ppt "Alltagwissen und Sozialforschung 1.Je höher Beförderungsrate umso höher Zufriedenheit? Beförderungsrate wächst von niedrigem Niveau (0 von 10, 1von 10,…)"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen