Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Defence & Security Systems

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Defence & Security Systems"—  Präsentation transkript:

1 Defence & Security Systems
Thales Deutschland Defence & Security Systems

2 Mit den Herausforderungen einer sich wandelnden Welt wachsen
Eine offenere Welt Menschen werden mobiler Umfangreicherer Kapital-, Waren-, Dienst- leistungs- und Datenverkehr Zentrale Bedeutung von Netzwerken Eine verletzlichere und komplexere Welt Neue Bedrohungen: Terrorismus, asymmetrische Konflikte, Internetkriminalität usw. Neue systembedingte Risiken: größere wechselseitige Abhängigkeiten zwischen Volkswirtschaften sowie zwischen Netzwerken Steigende Nachfrage von Staaten, Infrastrukturbetreibern und Bürgern nach aktiven und passiven Sicherheitslösungen Präsentation MSZ / November 2012

3 Verteidigung und Sicherheit
Lösungen für alle Streitkräfte sowie Behörden & Organisationen mit Sicherheitsausgaben Schutz von… kritischen Infrastrukturen und Grenzen, kritischen Informationssystemen und sensiblen Daten… Steigerung der operationellen Effizienz … Erkennung und Identifizierung von Lagen Verteilung von Informationen Unterstützung von Entscheidungen Steuerung von Einsätzen … durch integrierte, fehlertolerante Lösungen für einsatzorientierte Umgebungen Interoperable, skalierbare Lösungen und Dienstleistungen, die sämtliche Einsatzanforderungen erfüllen Präsentation MSZ / November 2012

4 Ausgewählte Referenzen
Auf Plattformen aller Art präsent SMART-S & -L Radare für mit-tlere und große Reichweiten auf Absalon Klasse Sensoren und Systeme für die britischen U-Boote der Astute-Klasse. RBE2-Radar für das Mehrzweck-kampfflugzeug Rafale. FREMM- Mehrzweck-fregatte mit dem Herakles-Radar von Thales. Hawkei - leicht gepanzertes Fahrzeug der neuen Genera-tion. Prüfstand für das Flugmanage-mentsystem des A400M. Zweiter Generalunter-nehmer für das britische CVF- Flug-zeugträger-programm. Präsentation MSZ / November 2012

5 Ausgewählte Referenzen
Systeme Ausrüstung Flexnet - das erste, auf dem Weltmarkt erhältliche Software-Funkgerät. Drohne Watchkeeper. Luftraumver-teidigungsradar Ground Master 400 3D. Multi-sensor fähige Vessel-Traffic-Management Systeme ACCS LOC 1-Programm der NATO für ein neues Luftein-satzführungs-system. SMART Radar-familie für mittlere und weite Entfenun-gen, an Bord der deutschen Marine Sonar 2087. Kommunikations- und Informations-system für die taktischen Be-fehlsstände der ISAF in Afgha-nistan. THWINCOM – PMR Bordkom-munikation für Zivile und miltärische Schiffe HF, V/UHF Sender-, Empfänger und Systeme Präsentation MSZ / November 2012

6 Ausgewählte Referenzen
Thales Hypervisor, eine neue Überwachungs-plattform für vernetzte systeme. Sicherheit an den Flug-häfen von Dubai und Doha. Schutz Land- und Seegrenzen. Banken und Börsen nutzen Technologien von Thales, um ihre Transaktionen zu sichern. Präsentation MSZ / November 2012

7 Technologieführer bei aktiver und passiver Sicherheit
Ein Weltkonzern mit Mitarbeitern und 13 Mrd. EUR Umsatz Wir unterstützen unsere Kunden durch: zuverlässige und sichere Lösungen Überwachungs- und Kontrollsysteme Schutz- und Verteidigungsanwendungen In unseren beiden Geschäftsfeldern Luft-/Raumfahrt und Verkehr 40% Verteidigung und Sicherheit 60% Thales: ein zuverlässiger, langfristiger Partner mit Standorten in 56 Ländern Präsentation MSZ / November 2012 Zuverlässigkeit und Sicherheit Überwachung und Steuerung Schutz und Verteidigung Sichere Transportsysteme Luftfahrt Schienenverkehr Städtischer ÖPNV Straßenverkehr Sichere Kommunikation und Transaktionen Satellitenverbindungen Informationssysteme für s taatliche Stellen und Unternehmen Banktransaktionen Sicherung kritischer Infrastrukturen Flughäfen Energieversorgungsnetze Sensible Standorte Satellitengestützte Überwachung Beobachtungslösungen (durch Radar - und optische Systeme) Elektromagnetische Erken nung Meteorologie, Umweltüberwachung Luftraum Flugsicherung Luftraumüberwachung Sicherung von Land und Seegrenzen Sicherer Personenverkehr Personalausweise und Reisepässe einschl. der zugehörigen Systeme Schutz vor Bedrohungen aus dem Internet Informa tions , Kommunikations und Einsatzführungssysteme Radarsysteme Optronik Sonarsysteme Gefechtssysteme für Land , Luft und Seestreitkräfte Schutz von Streitkräften und öffentliche Sicherheit Luftraumverteidigungs Raketenabwehrsysteme Schutz vor ABC Waffen Gebietsschutz

8 Thales Deutschland: Starke Stellung im Konzern
Umsatz Mitarbeiter 8% 6% Drittgrößte Landes- organisation im Konzern 130 Jahre Ingenieurs- und Hochtechnologietradition Komponenten, Produkte, Ausrüstungen und Systeme Generalunternehmer, Systemintegrator, Dienstleister 1Milliarde € * Umsatz in 2011 Exportaktivitäten weltweit 4.300 Mitarbeiter** Thales Deutschland ist als Unternehmen mit gewachsenen Strukturen und Kundenbeziehungen fest am deutschen Markt etabliert. * Stand: 12/2011; ** inkl. Joint Venture Präsentation MSZ / November 2012

9 Thales Defence & Security Systems GmbH: Historie
SEMA 1960 Radarleit 1996 T-CSF SIGNAAL (Übernahme DST, B-V SME III) THALES Naval GmbH (Namens-wechsel) 2002 1991 2002 Gründung von Hollandse Signaalapparaten GmbH 2010 2004 Thales Defence & Security Systems GmbH (Namens-wechsel) 2000 Thales Defence Deutschland GmbH (Namens-wechsel) 1998 THALES COMMUNI-CATIONS GmbH (Namens-wechsel) 1987 SEL Verteidi-gungs- systeme GmbH (Übernahme durch Thomson-CSF) 1958 Über- nahme der SEL AG durch Alcatel 1930 1934 Standard Elektrik Lorenz AG (Fusion von SEG und C. Lorenz 1880 1921 1929 Über- nahme von C-Lorenz durch ITT Schaub GmbH zieht nach Pforzheim Gründung von C. Lorenz Gründung der Schaub-Elektrizitäts-gesellschaft, Berlin-Charlotten-burg Gründung der Standard Elektrizitäts-gesellschaft Präsentation MSZ / November 2012 8

10 Technologien für Defence & Security Kunden
Pforzheim 417 Beschäftigte Bodenüber- wachungsradare Norumat SDR Taktische Funksysteme SOA Verschlüsselung Galileo Bodensegment Wilhelmshaven 99 Beschäftigte Combat-Management- Systeme Integrated Logistic Support Advanced Naval Training Systems Koblenz 156 Beschäftigte Small Arms & Tactics Simulation Kiel 150 Beschäftigte Integrated Navigation Systems Integrated Communication Systems Torpedo Control Systems Optronic Systems ~ 850 Mitarbeiter an 4 Standorten Präsentation MSZ / November 2012

11 Systems: Referenzen Aktivitäten Produkte Referenzen
ISTAR für Bodenüberwachung, See- & Küstenüberwachung Infrastrukturschutz für Öl & Gas sowie Zivile Einrichtungen Ground Observer 80 BOR-A560 BOR-A550 Ground Observer 12 Mehr als 2000 Referenzen in über 45 Ländern in Betrieb & BMVg, Multisensor Integration für Fahr-zeuge, Grenzüberwachung & Feldlagerschutz Grenzüberwachung Ground Alerter 10 SMAD BASS Feldlagerschutz PIDS Artilleriefeuer-Lokalisierung MOB-ÜT MUSEC² RSVs Präsentation MSZ / November 2012

12 Systems: Referenzen Aktivitäten Produkte Referenzen Leitstellen TETRA
NORUMAT (seit 1973) NORUMAT TIP, TECC, FIP BOS (Polizei, Feuerwehr, Rettungs-dienste), ÖPNV, Großindustrie, Export TETRA Mobile Basisstationen für BOSNet EADS im Auftrag BDBOS, ÖPNV, Großindustrie EloKa Erfassungs- und Auswertesysteme für fixen & mobilen Einsatz (SAMPO, JASMIN) Ausländisches MoD, BMVg GOVINT Erfassung oder Unterdrückung mobiler Kommunikation (GSM, UMTS, WLAN) LKA, BKA, BMJ, BMVg, Export Präsentation MSZ / November 2012

13 Communication & Optronic Products (COP): Referenzen
Aktivitäten Produkte Referenzen Kommunikationssystem Komplettes Kommunikationssysteme für Marineschiffe Export Kunden, z.B.: Indonesien, Korea, Marokko, Niederlande, Oman, Polen, Süd Afrika, Thailand, Türkei focon IP Kommunikationsnetzwerke und Linksysteme für die Marine (Link 11, Link 16, Link 22 und Link Y) Deutsche Marine und Export Kunden, THWINCOM UHF Schiffsweite schnurlose Kommunikation für das ‚Fire Fighting & Damage Control System‘ Deutsche Marine, UK, T45 Zerstörer I-Mast Integriertes Antennen Communications System (ICAS) Niederländische Marine (OPV, JSS) Präsentation MSZ / November 2012

14 Naval Systems (NS): Referenzen
Aktivitäten Produkte Referenzen FüWES Software Entwicklung Fähigkeitsanpassung – F 123 Deutsche Marine Advanced Naval Trainingssysteme Action Speed Tactical Trainer (ASTT) Naval Fleet Strategic Trainer (NFST) Navigation Trainer Command Team Trainer Full Warship Trainer (FWST) Tactical Floor Deutsche Marine & Königliche Thailändische Marine Taktische Datenlinks Link Y Mk2 Pakistan, Venezuela, Kuwait, Qatar, Oman, Bangladesch, Indonesien & Malaysia Software im Service Support AGIS (S 143A), F124, K 130 Deutsche Marine Präsentation MSZ / November 2012

15 NORUMAT SIMOS 2007 erhielten wir den Auftrag für SIMOS die “Leitstelle für Sicherheit und Mobilität in Stuttgart“. Umsatzvolumen ca. 5.0 Mio. Euro. Die Leitstelle hat 18 Arbeitsplätze, 11 Disponentenarbeitsplätze, 1 Schulungsplatz und 6 Ausnahmearbeitsplätze, 22 Funkverkehrskreisen und 20 Konferenzen. Als Generalunternehmer waren wir verantwortlich für sämtliche Gewerke wie Einsatzleitrechner, Langzeitdokumentation, Antennenanlage, Funk, SPS, Einsatzleittische, Wachalarm, digitale Alarmierung und sonstige in Feuerwehrleitstellen eingesetzte Systeme. Präsentation MSZ / November 2012

16 Mexico City Integrierte, vernetzte Sicherheitsumgebung
Mit 22 Millionen Einwohnern auf km², ist Mexico das drittgrößte Ballungszentrum der Welt « Es ist unsere Aufgabe die Sicherheit unserer Bürger in vermehrtem Maße zu garantieren. Das zur Zeit von Thales und Telmex entwickelte Programm verfolgt präzise diese Zielsetzung : Herstellung von stets leistungsfähigeren Werkzeugen, die uns Aktionsfähigkeit und Effektivität verschaffen. » Manuel Mondragón, Staatssekretär für öffentliche Sicherheit der Stadt Mexico Integrierte, vernetzte Sicherheitsumgebung 1 nationale C4I Leitstelle (command, control, communications, computers, intelligence) 5 C2 regionale Leitstellen 2 mobile Leitstellen 8,080 CCTV Kameras (80% mit video analyse) Städtisches Netz aus Notrufsäulen mit Schußdetektoren Präsentation MSZ / November 2012 16

17 MRCC Oostende Krisenzentrum Lagebilddarstellung Videowall
Operationszentrale Operationelle Systeme Radar Interfacing incl. Multi Sensor Data Fusion Voll integriertes Verkehrsmanagement Integration von WARS & SAR software Integrierte Schelde Radar Überwachung 24/7 Servicevertrag Systemeigenschaften: Modulare offene Architekture Standardisierte Schnittstellen (ASTERIX, NMEA, etc.) Commercial-off-the-shelf (COTS) Komponenten Langfristige Servicevereinbarung (Obsoleszenz) Niedrige cost of ownership Zukunftsfähig und skalierbar (zukünftige RADAR/AIS systeme) Präsentation MSZ / November 2012

18 Smarter Safer Präsentation MSZ / November 2012


Herunterladen ppt "Defence & Security Systems"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen