Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

ETH E-Collection: Die elektronische Publikationsplattform der ETH Zürich Zürich, Info-Partner Bildung und Arbeit Karin Assmann.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "ETH E-Collection: Die elektronische Publikationsplattform der ETH Zürich Zürich, Info-Partner Bildung und Arbeit Karin Assmann."—  Präsentation transkript:

1 ETH E-Collection: Die elektronische Publikationsplattform der ETH Zürich
Zürich, Info-Partner Bildung und Arbeit Karin Assmann

2 Inhalt des Vortrages ETH Bibliothek in Zahlen
Historischer Hintergrund der ETH E-Collection Ziele & Organisation Inhalte (Dokumentenabgabe, Qualitätskontrolle, Erschliessung, ...) Meilensteine der ETH E-Collection Zuwachs, Nutzung Website

3 Die ETH-Bibliothek in Zahlen
Aufgaben - Hauptbibliothek der ETH Zürich - nationales Zentrum für wissenschaftliche und technische Informationen Sammlung Über 6,4 Mio. Einheiten 6.600 Zeitschriften elektron. Dokumente (E-Collection, E-Texte) - 170 multidisziplinäre bibliographische Datenbanken

4 ETH World: strategisches Grossprogramm der ETH
Neuer virtueller Campus der ETH - Ergänzung der physischen Lokalitäten durch virtuellen Raum - Unterstützung der Aktivitäten der ETH-Community - Universelle virtuelle Plattform für Kommunikation und Kooperation

5 ETH E-Collection: Ziele
Innovative und digitale Publikationsplattform für „Graue Literatur“ Langfristige Archivierung und Katalogisierung von elektronischen Dokumenten nach internationalen Standards Unterstützung von Lehre und Forschung Einfache und schnelle Art zu publizieren Kostenloser Zugang zu qualitativ hochstehender Information

6 ETH E-Collection: Organisation
Dokumentannahme und Autorenberatung: Corinne Gysling Webauftritt und Programmierung: Stephanie Boschung Alex Weber Titelaufnahme im NEBIS: Medienbearbeitungsgruppen

7 ETH E-Collection: Akquirierung der Dokumente
Telefonmarketing mit Professoren Plakate und Informationsbroschüren Präsentationen Artikel in der Fachpresse und Web-Tageszeitung der ETH Zürich Mailings

8 ETH E-Collection: Dokumentenabgabe
Wer ist berechtigt? Sämtliche Angehörige der ETH Zürich und verwandte Einrichtungen Wie gibt man ab? Über den Upload-Server oder über Angabe einer URL, als Attachment in einem Mail oder auf Diskette / CD-ROM In welchem Format? Vorzugsweise als PDF-Datei

9 ETH E-Collection: Qualitätskontrolle
Festlegung von Richtlinien für Institute mit Kontaktpersonen Prüfung durch bibliothekarisches und wissenschaftliches Personal Rücksprache mit Professorinnen und Professoren Kein Peer-Review-Verfahren

10 ETH E-Collection: Erschliessung
Autor/in Team E-Coll Katalogi-sierung NEBIS 245: Titel . 700: Autoren 072: Sachgruppe . 856: URL . 909EE: Dok‘typ 909EE: Inst/Dept Titelanzeige im OPAC mit URL Auszug aus NEBIS, Aufbereitung mit Perl-Skripts Website E-Collection Liste Autoren A-Z (700) Liste Dok‘typ (909EE) Liste Sachgebiet (072) Liste Dept (909EE) Volltext Institut Web Einzeltitelseite mit zitierbarer URL Ablage PDF-Volltext Ablage Autoren-korrespondenz Evtl. Ablage Orig. format Vergabe URL Ev. Datenkonversion zu PDF Dokumentenserver Homepage Institut

11 ETH E-Collection: Katalogisat eines Dokumentes

12 ETH E-Collection: Technische Umsetzung
Aleph Ecol.pl Auszug US-Marc Show.pl PDF Volltext Browse html Meta- daten Einzel- titel- seite Ab- stract Publi- kations- liste updated daily on demand

13 ETH E-Collection: Meilensteine (1)
Oktober 2000: Erste Online-Dissertationen der ETH Zürich im Internet September 2001: Sammlung wird durch 50 Volltext-Dokumente erweitert (Nicht-Dissertationen) Jänner 2002: Offizieller Start der ETH E-Collection mit neuem Webdesign Sommer 2002: - Intranetlösung für ETH-interne Dokumente; Austausch von Metadaten mit ausländischen Projekten; - Einbindung von multimedialen Objekten

14 ETH E-Collection: Meilensteine (2)
September 2002: - Metadatenaustausch mit Dokumentenserver MathDiss. - Erschliessungsarbeiten werden in den Routinebetrieb der ETH-Bibliothek übergeführt Oktober 2003: Open Archives Initiative-Protokoll wird zum einfachen Metadatenaustausch integriert Frühsommer 2004: Integration von eingescannten Nachlassverzeichnissen des Archivs der ETH Zürich Sommer 2004: Integration von Videoaufzeichnungen von Einführungs- und Abschiedsvorlesungen an der ETH Zürich

15 ETH E-Collection: Dokumentenzuwachs

16 ETH E-Collection: Dokumentenarten
(Stand Ende Juni 2004: 5194 Dokumente)

17 ETH E-Collection: die Nutzung

18 ETH E-Collection: Kontakte
Homepage Kontakt mailto:

19 ETH E-Collection: Website

20 ETH E-Collection: Website

21 ETH E-Collection: Website

22 ETH E-Collection: Website

23 ETH E-Collection: Website

24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "ETH E-Collection: Die elektronische Publikationsplattform der ETH Zürich Zürich, Info-Partner Bildung und Arbeit Karin Assmann."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen