Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

ENDE Sonne ENDE Merkur ENDE Venus ENDE Erde mit Erdmond ENDE.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "ENDE Sonne ENDE Merkur ENDE Venus ENDE Erde mit Erdmond ENDE."—  Präsentation transkript:

1

2 ENDE

3 Sonne ENDE

4 Merkur ENDE

5 Venus ENDE

6 Erde mit Erdmond ENDE

7 Mars ENDE

8 Jupiter ENDE

9 Saturn ENDE

10 Uranus ENDE

11 Neptun ENDE

12 Klick auf den kleinen grünen Alien um mehr Informationen über den Neptun zu erhalten.

13 Neptun ist der achte Planet von der Sonne aus und der viertgrößte (nach Durchmesser). Neptun ist kleiner im Durchmesser, aber größer in der Masse als Uranus. Der Durchmesser des Neptuns ist 49.532 km (äquatorial) In der römischen Mythologie war Neptun (griechisch: Poseidon) der Gott des Meeres. Über zwei Jahrhunderte zuvor beobachtete Galileo Galilei 1613 Neptun, als er zufällig in der Nähe von Jupiter stand, hielt ihn aber für einen Stern. In zwei auf einander folgenden Nächten bemerkte er, daß es sich bezogen auf einen nahen Stern tatsächlich bewegt hatte. In einer späteren Nacht war er aber außerhalb seines Gesichtsfeldes. Hätte er den Planeten in den dazwischenliegenden Nächten näher beobachtet, wäre ihm seine Bewegung offensichtlich gewesen. Aber leider verhinderten dies wolkige Nächte während dieser kurzen entscheidenden Zeit.

14 Neptun wurde nur von einem Raumfahrzeug besucht, von Voyager 2 am 25. August 1989. Fast alles, was wir über Neptun wissen, verdanken wir dieser einzigen Annäherung. Glücklicherweise konnten kürzlich vollzogene Beobachtungen vom Boden oder vom HST aus einiges Wissen hinzufügen.Voyager 2 HST Wie Jupiter und Saturn besitzt Neptun eine innere Hitzequelle-- er strahlt mehr als doppelt soviel Energie ab als er von der Sonne empfängt. Klick auf mich !

15 HST : Ein Satellit der die einzelnen Planeten beobachtet Voyager 2 : Eine Raumfähre der NASA. Sie wurde 1977 gebaut. Klick mich dann geht’s zurück.

16 Neptun ist wie Jupiter oder Saturn ein Gasplanet. Sein Äquatordurchmesser beträgt 49.528 km. Nach einigen Astrologen wird Neptun von 13 kleinen Monden umkreist. Die maximale Temperatur auf Neptun ist sehr gering (-220°C). Ein Leben für den Menschen wäre hier also nicht möglich.

17 Hier noch eine kurze Erklärung der Hülle des Neptuns.

18 Und zu guter letzt noch eine kleine Animation.

19 Und das war es auch schon wieder. Nun weißt du einige Sachen über den Neptun. Zum Sonnensystem

20 Um zu den Informationen zu kommen klicke auf den Pfeil rechts unten.

21 Durchmesser Rotation Innerer Aufbau Magnetfeld Entdecker Entstehung Wetter Zum Sonnensystem

22 Der Gasplanet ist mit einem Durchmesser von über 51.000 km viermal so groß wie die Erde und nur unter günstigen Umständen freiäugig sichtbar. Zurück

23 Uranus rotiert in 17 Stunden 14 Minuten und 24 Sekunden einmal um seine Achse. Wie bei allen Gasplaneten wehen in der Hochatmosphäre starke Winde in Rotationsrichtung. In südlichen Breiten (etwa 60°) bewegt sich die sichtbare Atmosphäre viel schneller und die Rotationsdauer ist dort mit 14 Stunden entsprechend kürzer. Zurück

24 Unter der dichten, gasförmigen Wasserstoff- Methan-Hülle besteht Uranus aus teilweise verflüssigten Gasen, Eis und möglicherweise einem kleinen Gesteinskern. Die Gashülle geht durch Kompression in eine „Kruste“ aus Wasserstoff und Helium über, die etwa 30 % des Planetenradius ausmacht. Die Masse dieser oberen Schicht macht etwa die 0,5- bis 1,5-fache Erdmasse aus. Der etwas dickere Mantel aus Wasser, Methan und Ammoniak hat vermutlich die Konsistenz von Eis und beinhaltet den Großteil von Uranus' Masse. Diese dichte Flüssigkeit, die elektrisch sehr leitfähig ist, wird manchmal auch Wasser-Ammoniak Ozean genannt. Dieser Mantel umschließt einen kleinen, eventuell flüssigen Kern aus Silizium und Eisen mit einer der Erde vergleichbaren Masse. Dieser Aufbau ist mit dem des Neptun vergleichbar, unterscheidet sich aber deutlich von den Riesenplaneten Jupiter und Saturn. Diese haben prozentuell mehr Wasserstoff und weniger Helium (ähnlich wie die Sonne), und ihre Mäntel bestehen großteils aus metallischem Wasserstoff. Zurück

25 Das Magnetfeld von Uranus ist ungewöhnlich und hat die Form eines Quadrupols mit 2 Nord- und 2 Südpolen. Ein Polpaar ist um fast 60° gegenüber der Rotationsachse geneigt und hat seinen Ursprung nicht im Zentrum des Planeten, sondern ist um ein Drittel des Planetenradius nach Süden hin versetzt. Vermutlich wird es durch Bewegungen in nicht allzu großer Tiefe erzeugt, möglicherweise durch ionisiertes Wasser. Neptun hat ein ähnlich geformtes und verschobenes Magnetfeld, was darauf hindeutet, dass die starke Abweichung nichts mit der Größe der Achsenneigung zu tun hat. Die Magnetosphäre von Uranus ist über seiner Nachtseite durch die Rotation korkenzieherartig verwirbelt. Zurück

26 Uranus ist bei guten Bedingungen mit bloßem Auge sichtbar, allerdings entspricht seine Helligkeit nur einem gerade noch erkennbaren Stern 6. Größe. Hingegen zählen alle der Sonne und der Erde näheren Planeten – von Merkur bis Saturn – mit einer Helligkeit von mindestens 1. Größe zu den auffälligsten Objekten am Himmel und sind seit dem Altertum und der Antike als Wandelsterne wohlbekannt. Auf Grund seiner langsamen Bahnbewegung blieb Uranus auch nach der Erfindung des Fernrohrs noch lange als Planet unerkannt und wurde bei vereinzelten Beobachtungen für einen Fixstern gehalten. Das tat auch John Flamsteed, der ihn 1690 als „34 Tauri“ erstmals katalogisierte, oder Tobias Mayer im Jahre 1756. Sir Friedrich Wilhelm Herschel entdeckte den Planeten zufällig am 13. März 1781 zwischen zehn und elf Uhr abends mit einem selbst gebauten 6-Zoll-Spiegelteleskop, als er von seinem Garten aus, in der englischen Stadt Bath, eine Himmelsdurchmusterung durchführte, um mit einer stärkeren Vergrößerung versuchsweise Fixsternparallaxen zu messen. Zurück

27 Derzeitige Theorien über die Entstehung und Bildung des Sonnensystems haben Schwierigkeiten, die Existenz von Uranus und Neptun so weit jenseits der Bahnen von Jupiter und Saturn zu erklären. Sie sind zu groß, um sich aus der Materie zu bilden, die im frühen Sonnensystem in dieser Entfernung zu erwarten wäre. Vielmehr vermuten einige Wissenschaftler, dass sich Uranus und Neptun viel näher bei der Sonne geformt haben und durch den Gravitationseinfluss von Jupiter hinausgeschleudert wurden. Jedoch zeigten kürzlich durchgeführte Simulationen unter Berücksichtigung der Planetenwanderung die Möglichkeit, dass sich Neptun und Uranus nahe ihrer jetzigen Positionen formen konnten. Zurück

28 Bilder von Voyager 2 zeigten 1986 im sichtbaren Spektrum praktisch keine Oberflächendetails. Man sah kaum Wolkenbänder oder Stürme, wie man sie sonst auf anderen Gasplaneten beobachten kann. Die in Richtung der Rotation schnell wehenden Wolkenbänder waren nur sehr schwach ausgeprägt. Eine mögliche Erklärung für dieses vergleichsweise ruhige Wetter und die unauffälligen Wolkenformationen könnte in Uranus' schwacher innerer Wärmequelle liegen. Während des Vorbeifluges von Voyager 2 stand die Sonne über dem Südpol. Dennoch war Uranus aus unbekannten Gründen am Äquator wärmer als am sonnigen Pol. Daraus hatten die Wissenschaftler errechnet, dass sogar der dunkle Pol etwas wärmer ist, als der von der Sonne bestrahlte. Die Temperaturen in der Atmosphäre sind durch diese sehr langsame Abkühlung – und andererseits sehr langsame Erwärmung – erstaunlich ausgeglichen.

29 Klicke hier, um das Spiel zu starten.

30 1.Welchen Durchmesser hat der Schweif des Saturns? B. 500 km D. 25 000 km A. 100 km F. 1 000 000 km E. 250 000 km C. 1 000 km

31 1.Welchen Durchmesser hat der Schweif des Saturns? B. 500 km D. 25 000 km A. 100 km F. 1 000 000 km E. 250 000 km C. 1 000 km Achtung! Die Antwort ist leider falsch. Du hast 0 Gewinnpunkte. Das Spiel beginnt bei klicken neu klicken

32 1.Welchen Durchmesser hat der Schweif des Saturns? B. 500 km D. 25 000 km A. 100 km F. 1 000 000 km E. 250 000 km C. 1 000 km Achtung! Die Antwort ist leider falsch. Du hast 0 Gewinnpunkte. Das Spiel beginnt bei klicken neu klicken

33 1.Welchen Durchmesser hat der Schweif des Saturns? B. 500 km D. 25 000 km A. 100 km F. 1 000 000 km E. 250 000 km C. 1 000 km Achtung! Die Antwort ist leider falsch. Du hast 0 Gewinnpunkte. Das Spiel beginnt bei klicken neu klicken

34 1.Welchen Durchmesser hat der Schweif des Saturns? B. 500 km D. 25 000 km A. 100 km F. 1 000 000 km E. 250 000 km C. 1 000 km Achtung! Die Antwort ist leider falsch. Du hast 0 Gewinnpunkte. Das Spiel beginnt bei klicken neu klicken

35 1.Welchen Durchmesser hat der Schweif des Saturns? B. 500 km D. 25 000 km A. 100 km F. 1 000 000 km E. 250 000 km C. 1 000 km Achtung! Die Antwort ist richtig. Du hast 5 Gewinnpunkte. Das Spiel geht bei klicken weiter.klicken

36 1.Welchen Durchmesser hat der Schweif des Saturns? B. 500 km D. 25 000 km A. 100 km F. 1 000 000 km E. 250 000 km C. 1 000 km Achtung! Die Antwort ist leider falsch. Du hast 0 Gewinnpunkte. Das Spiel beginnt bei klicken neu klicken

37 2.Aus was besteht die Atmosphäre des Saturns? B. Wasserstoff D. Kohlenstoff A. Sauerstoff F. Helium E. Neon C. Stickstoff

38 2.Aus was besteht die Atmosphäre des Saturns? B. Wasserstoff D. Kohlenstoff A. Sauerstoff F. Helium E. Neon C. Stickstoff Achtung! Die Antwort ist leider falsch. Du hast 0 Gewinnpunkte. Das Spiel beginnt bei klicken neu klicken

39 2.Aus was besteht die Atmosphäre des Saturns? B. Wasserstoff D. Kohlenstoff A. Sauerstoff F. Helium E. Neon C. Stickstoff Achtung! Die Antwort ist richtig. Du hast 10 Gewinnpunkte. Das Spiel geht bei klicken weiter.klicken

40 2.Aus was besteht die Atmosphäre des Saturns? B. Wasserstoff D. Kohlenstoff A. Sauerstoff F. Helium E. Neon C. Stickstoff Achtung! Die Antwort ist leider falsch. Du hast 0 Gewinnpunkte. Das Spiel beginnt bei klicken neu klicken

41 2.Aus was besteht die Atmosphäre des Saturns? B. Wasserstoff D. Kohlenstoff A. Sauerstoff F. Helium E. Neon C. Stickstoff Achtung! Die Antwort ist leider falsch. Du hast 0 Gewinnpunkte. Das Spiel beginnt bei klicken neu klicken

42 2.Aus was besteht die Atmosphäre des Saturns? B. Wasserstoff D. Kohlenstoff A. Sauerstoff F. Helium E. Neon C. Stickstoff Achtung! Die Antwort ist leider falsch. Du hast 0 Gewinnpunkte. Das Spiel beginnt bei klicken neu klicken

43 2.Aus was besteht die Atmosphäre des Saturns? B. Wasserstoff D. Kohlenstoff A. Sauerstoff F. Helium E. Neon C. Stickstoff Achtung! Die Antwort ist leider falsch. Du hast 0 Gewinnpunkte. Das Spiel beginnt bei klicken neu klicken

44 3. Wer entdeckte 1610 das Ringssystem des Saturns? B. Henry Hudson D. Louis Joliet A. Galileo Galilei F. Robert Knox E. William Keeling C. Luke Fox

45 3. Wer entdeckte 1610 das Ringssystem des Saturns? B. Henry Hudson D. Louis Joliet A. Galileo Galilei F. Robert Knox E. William Keeling C. Luke Fox Achtung! Die Antwort ist richtig. Du hast 15 Gewinnpunkte. Das Spiel geht bei klicken weiter.klicken

46 3. Wer entdeckte 1610 das Ringssystem des Saturns? B. Henry Hudson D. Louis Joliet A. Galileo Galilei F. Robert Knox E. William Keeling C. Luke Fox Achtung! Die Antwort ist leider falsch. Du hast 0 Gewinnpunkte. Das Spiel beginnt bei klicken neu klicken

47 3. Wer entdeckte 1610 das Ringssystem des Saturns? B. Henry Hudson D. Louis Joliet A. Galileo Galilei F. Robert Knox E. William Keeling C. Luke Fox Achtung! Die Antwort ist leider falsch. Du hast 0 Gewinnpunkte. Das Spiel beginnt bei klicken neu klicken

48 3. Wer entdeckte 1610 das Ringssystem des Saturns? B. Henry Hudson D. Louis Joliet A. Galileo Galilei F. Robert Knox E. William Keeling C. Luke Fox Achtung! Die Antwort ist leider falsch. Du hast 0 Gewinnpunkte. Das Spiel beginnt bei klicken neu klicken

49 3. Wer entdeckte 1610 das Ringssystem des Saturns? B. Henry Hudson D. Louis Joliet A. Galileo Galilei F. Robert Knox E. William Keeling C. Luke Fox Achtung! Die Antwort ist leider falsch. Du hast 0 Gewinnpunkte. Das Spiel beginnt bei klicken neu klicken

50 3. Wer entdeckte 1610 das Ringssystem des Saturns? B. Henry Hudson D. Louis Joliet A. Galileo Galilei F. Robert Knox E. William Keeling C. Luke Fox Achtung! Die Antwort ist leider falsch. Du hast 0 Gewinnpunkte. Das Spiel beginnt bei klicken neu klicken

51 4. Wie schwer ist der Saturn? B. 50 · 10²5 kg D. 12,1 · 10²5 kg A. 80 · 10²5 kg F. 23 · 10²5 kg E. 8,2 · 10²5 kg C. 5,6 · 10²5 kg

52 4. Wie schwer ist der Saturn? B. 50 · 10²5 kg D. 12,1 · 10²5 kg A. 80 · 10²5 kg F. 23 · 10²5 kg E. 8,2 · 10²5 kg C. 5,6 · 10²5 kg Achtung! Die Antwort ist leider falsch. Du hast 0 Gewinnpunkte. Das Spiel beginnt bei klicken neu klicken

53 4. Wie schwer ist der Saturn? B. 50 · 10²5 kg D. 12,1 · 10²5 kg A. 80 · 10²5 kg F. 23 · 10²5 kg E. 8,2 · 10²5 kg C. 5,6 · 10²5 kg Achtung! Die Antwort ist leider falsch. Du hast 0 Gewinnpunkte. Das Spiel beginnt bei klicken neu klicken

54 4. Wie schwer ist der Saturn? B. 50 · 10²5 kg D. 12,1 · 10²5 kg A. 80 · 10²5 kg F. 23 · 10²5 kg E. 8,2 · 10²5 kg C. 5,6 · 10²5 kg Achtung! Die Antwort ist richtig. Du hast 15 Gewinnpunkte. Das Spiel geht bei klicken weiter.klicken

55 4. Wie schwer ist der Saturn? B. 50 · 10²5 kg D. 12,1 · 10²5 kg A. 80 · 10²5 kg F. 23 · 10²5 kg E. 8,2 · 10²5 kg C. 5,6 · 10²5 kg Achtung! Die Antwort ist leider falsch. Du hast 0 Gewinnpunkte. Das Spiel beginnt bei klicken neu klicken

56 4. Wie schwer ist der Saturn? B. 50 · 10²5 kg D. 12,1 · 10²5 kg A. 80 · 10²5 kg F. 23 · 10²5 kg E. 8,2 · 10²5 kg C. 5,6 · 10²5 kg Achtung! Die Antwort ist leider falsch. Du hast 0 Gewinnpunkte. Das Spiel beginnt bei klicken neu klicken

57 4. Wie schwer ist der Saturn? B. 50 · 10²5 kg D. 12,1 · 10²5 kg A. 80 · 10²5 kg F. 23 · 10²5 kg E. 8,2 · 10²5 kg C. 5,6 · 10²5 kg Achtung! Die Antwort ist leider falsch. Du hast 0 Gewinnpunkte. Das Spiel beginnt bei klicken neu klicken

58 5. Wann wurde der Saturn zum ersten mal besucht? B. 1999 D. 1979 A. 1960 F. 2000 E. 1985 C. 1993

59 5. Wann wurde der Saturn zum ersten mal besucht? B. 1999 D. 1979 A. 1960 F. 2000 E. 1985 C. 1993 Achtung! Die Antwort ist leider falsch. Du hast 0 Gewinnpunkte. Das Spiel beginnt bei klicken neu klicken

60 5. Wann wurde der Saturn zum ersten mal besucht? B. 1999 D. 1979 A. 1960 F. 2000 E. 1985 C. 1993 Achtung! Die Antwort ist leider falsch. Du hast 0 Gewinnpunkte. Das Spiel beginnt bei klicken neu klicken

61 5. Wann wurde der Saturn zum ersten mal besucht? B. 1999 D. 1979 A. 1960 F. 2000 E. 1985 C. 1993 Achtung! Die Antwort ist leider falsch. Du hast 0 Gewinnpunkte. Das Spiel beginnt bei klicken neu klicken

62 5. Wann wurde der Saturn zum ersten mal besucht? B. 1999 D. 1979 A. 1960 F. 2000 E. 1985 C. 1993 Achtung! Die Antwort ist richtig. Du hast 20 Gewinnpunkte. Das Spiel geht bei klicken weiter.klicken

63 5. Wann wurde der Saturn zum ersten mal besucht? B. 1999 D. 1979 A. 1960 F. 2000 E. 1985 C. 1993 Achtung! Die Antwort ist leider falsch. Du hast 0 Gewinnpunkte. Das Spiel beginnt bei klicken neu klicken

64 5. Wann wurde der Saturn zum ersten mal besucht? B. 1999 D. 1979 A. 1960 F. 2000 E. 1985 C. 1993 Achtung! Die Antwort ist leider falsch. Du hast 0 Gewinnpunkte. Das Spiel beginnt bei klicken neu klicken

65 6. Wie kalt ist die Oberflächentemperatur? B. - 80 Grad C D. - 100 Grad C A. - 5 Grad C F. - 170 Grad C E. - 90 Grad C C. - 50 Grad C

66 B. - 80 Grad C D. - 100 Grad C A. - 5 Grad C F. - 170 Grad C E. - 90 Grad C C. - 50 Grad C Achtung! Die Antwort ist leider falsch. Du hast 0 Gewinnpunkte. Das Spiel beginnt bei klicken neu klicken 6. Wie kalt ist die Oberflächentemperatur?

67 B. - 80 Grad C D. - 100 Grad C A. - 5 Grad C F. - 170 Grad C E. - 90 Grad C C. - 50 Grad C Achtung! Die Antwort ist leider falsch. Du hast 0 Gewinnpunkte. Das Spiel beginnt bei klicken neu klicken 6. Wie kalt ist die Oberflächentemperatur?

68 B. - 80 Grad C D. - 100 Grad C A. - 5 Grad C F. - 170 Grad C E. - 90 Grad C C. - 50 Grad C Achtung! Die Antwort ist leider falsch. Du hast 0 Gewinnpunkte. Das Spiel beginnt bei klicken neu klicken 6. Wie kalt ist die Oberflächentemperatur?

69 B. - 80 Grad C D. - 100 Grad C A. - 5 Grad C F. - 170 Grad C E. - 90 Grad C C. - 50 Grad C Achtung! Die Antwort ist leider falsch. Du hast 0 Gewinnpunkte. Das Spiel beginnt bei klicken neu klicken 6. Wie kalt ist die Oberflächentemperatur?

70 B. - 80 Grad C D. - 100 Grad C A. - 5 Grad C F. - 170 Grad C E. - 90 Grad C C. - 50 Grad C Achtung! Die Antwort ist leider falsch. Du hast 0 Gewinnpunkte. Das Spiel beginnt bei klicken neu klicken 6. Wie kalt ist die Oberflächentemperatur?

71 B. - 80 Grad C D. - 100 Grad C A. - 5 Grad C F. - 170 Grad C E. - 90 Grad C C. - 50 Grad C Achtung! Die Antwort ist richtig. Du hast 25 Gewinnpunkte. Das Spiel geht bei klicken weiter.klicken 6. Wie kalt ist die Oberflächentemperatur?

72 Jetzt hast du es geschafft. Du hast 25 Gewinnpunkte erreicht. Vielen Dank fürs Mitmachen. Zum Sonnensystem

73 Willkommen auf der Erde. Hier findet ein kleines Quiz für Spezialisten statt. Mit Hilfe eures geballten Fachwissens wird das hier aber kein Problem für euch sein. Drücke dazu auf den blauen Pfeil links unten.

74 1. Wie lang braucht die Erde, sich um ihre eigene Achse zu drehen? A. 24 Stunden C. 23 Stunden 56 MinutenD. 22 Stunden 20 Minuten B. 12 Stunden

75 1. Wie lang braucht die Erde, sich um ihre eigene Achse zu drehen? A. 24 Stunden C. 23 Stunden 56 MinutenD. 22 Stunden 20 Minuten B. 12 Stunden Das war leider falsch Noch ein mal versuchen? JaJa NeinNein

76 1. Wie lang braucht die Erde, sich um ihre eigene Achse zu drehen? A. 24 Stunden C. 23 Stunden 56 MinutenD. 22 Stunden 20 Minuten B. 12 Stunden Das war leider falsch Noch ein mal versuchen? JaJa NeinNein

77 1. Wie lang braucht die Erde, sich um ihre eigene Achse zu drehen? A. 24 Stunden C. 23 Stunden 56 MinutenD. 22 Stunden 20 Minuten B. 12 Stunden Das war leider falsch Noch ein mal versuchen? JaJa NeinNein

78 1. Wie lang braucht die Erde, sich um ihre eigene Achse zu drehen? A. 24 Stunden C. 23 Stunden 56 MinutenD. 22 Stunden 20 Minuten B. 12 Stunden Die Antwort ist richtig! Drücke auf den Pfeil um automatisch zur nächsten Seite weitergeleitet zu werden.

79 2. Wie alt ist unsere Erde? A. 4,6 Milliarden Jahre C. 8,9 Milliarden Jahre B. 1,2 Milliarden Jahre D. 5,2 Milliarden Jahre

80 2. Wie alt ist unsere Erde? A. 4,6 Milliarden Jahre C. 8,9 Milliarden Jahre B. 1,2 Milliarden Jahre D. 5,2 Milliarden Jahre Die Antwort ist richtig! Drücke auf den Pfeil um automatisch zur nächsten Seite weitergeleitet zu werden.

81 2. Wie alt ist unsere Erde? A. 4,6 Milliarden Jahre C. 8,9 Milliarden Jahre B. 1,2 Milliarden Jahre D. 5,2 Milliarden Jahre Das war leider falsch Noch ein mal versuchen? JaJa NeinNein

82 2. Wie alt ist unsere Erde? A. 4,6 Milliarden Jahre C. 8,9 Milliarden Jahre B. 1,2 Milliarden Jahre D. 5,2 Milliarden Jahre Das war leider falsch Noch ein mal versuchen? JaJa NeinNein

83 2. Wie alt ist unsere Erde? A. 4,6 Milliarden Jahre C. 8,9 Milliarden Jahre B. 1,2 Milliarden Jahre D. 5,2 Milliarden Jahre Das war leider falsch Noch ein mal versuchen? JaJa NeinNein

84 3. Wie groß ist der Durchmesser der Erde? A. Über 13 000 km C. Über 15 000 km B. Über 12 700 km D. Über 20 360 km

85 3. Wie groß ist der Durchmesser der Erde? A. Über 13 000 km C. Über 15 000 km B. Über 12 700 km D. Über 20 360 km Das war leider falsch Noch ein mal versuchen? JaJa NeinNein

86 3. Wie groß ist der Durchmesser der Erde? A. Über 13 000 km C. Über 15 000 km B. Über 12 700 km D. Über 20 360 km Die Antwort ist richtig! Drücke auf den Pfeil um automatisch zur nächsten Seite weitergeleitet zu werden.

87 3. Wie groß ist der Durchmesser der Erde? A. Über 13 000 km C. Über 15 000 km B. Über 12 700 km D. Über 20 360 km Das war leider falsch Noch ein mal versuchen? JaJa NeinNein

88 3. Wie groß ist der Durchmesser der Erde? A. Über 13 000 km C. Über 15 000 km B. Über 12 700 km D. Über 20 360 km Das war leider falsch Noch ein mal versuchen? JaJa NeinNein

89 4. Wie viele Länder gibt es auf der Welt? A. 100 C. 480 B. 199 D. 195

90 4. Wie viele Länder gibt es auf der Welt? A. 100 C. 480 B. 199 D. 195 Das war leider falsch Noch ein mal versuchen? JaJa NeinNein

91 4. Wie viele Länder gibt es auf der Welt? A. 100 C. 480 B. 199 D. 195 Das war leider falsch Noch ein mal versuchen? JaJa NeinNein

92 4. Wie viele Länder gibt es auf der Welt? A. 100 C. 480 B. 199 D. 195 Das war leider falsch Noch ein mal versuchen? JaJa NeinNein

93 4. Wie viele Länder gibt es auf der Welt? A. 100 C. 480 B. 199 D. 195 Die Antwort ist richtig! Drücke auf den Pfeil um automatisch zur nächsten Seite weitergeleitet zu werden.

94 5. Wie heiß ist es im Mittelpunkt der Erde? A. 3 700 und 4 600 Grad C. 8 000 und 10 000 Grad B. 2 000 und 2 500 Grad D. 5 300 und 7 200 Grad

95 5. Wie heiß ist es im Mittelpunkt der Erde? A. 3 700 und 4 600 Grad C. 8 000 und 10 000 Grad B. 2 000 und 2 500 Grad D. 5 300 und 7 200 Grad Die Antwort ist richtig! Drücke auf den Pfeil um automatisch zur nächsten Seite weitergeleitet zu werden.

96 5. Wie heiß ist es im Mittelpunkt der Erde? A. 3 700 und 4 600 Grad C. 8 000 und 10 000 Grad B. 2 000 und 2 500 Grad D. 5 300 und 7 200 Grad Das war leider falsch Noch ein mal versuchen? JaJa NeinNein

97 5. Wie heiß ist es im Mittelpunkt der Erde? A. 3 700 und 4 600 Grad C. 8 000 und 10 000 Grad B. 2 000 und 2 500 Grad D. 5 300 und 7 200 Grad Das war leider falsch Noch ein mal versuchen? JaJa NeinNein

98 5. Wie heiß ist es im Mittelpunkt der Erde? A. 3 700 und 4 600 Grad C. 8 000 und 10 000 Grad B. 2 000 und 2 500 Grad D. 5 300 und 7 200 Grad Das war leider falsch Noch ein mal versuchen? JaJa NeinNein

99 6. Mit welcher Geschwindigkeit dreht sich die Erde um die Sonne? A. 10 km pro Sekunde C. 15,20 km pro Sekunde B. 30,29 km pro Sekunde D. 20,55 km pro Sekunde

100 6. Mit welcher Geschwindigkeit dreht sich die Erde um die Sonne? A. 10 km pro Sekunde C. 15,20 km pro Sekunde B. 30,29 km pro Sekunde D. 20,55 km pro Sekunde Das war leider falsch Noch ein mal versuchen? JaJa NeinNein

101 6. Mit welcher Geschwindigkeit dreht sich die Erde um die Sonne? A. 10 km pro Sekunde C. 15,20 km pro Sekunde B. 30,29 km pro Sekunde D. 20,55 km pro Sekunde Die Antwort ist richtig! Drücke auf den Pfeil um automatisch zur nächsten Seite weitergeleitet zu werden.

102 6. Mit welcher Geschwindigkeit dreht sich die Erde um die Sonne? A. 10 km pro Sekunde C. 15,20 km pro Sekunde B. 30,29 km pro Sekunde D. 20,55 km pro Sekunde Das war leider falsch Noch ein mal versuchen? JaJa NeinNein

103 6. Mit welcher Geschwindigkeit dreht sich die Erde um die Sonne? A. 10 km pro Sekunde C. 15,20 km pro Sekunde B. 30,29 km pro Sekunde D. 20,55 km pro Sekunde Das war leider falsch Noch ein mal versuchen? JaJa NeinNein

104 Du hast das Quiz über die Erde erfolgreich abgeschlossen. Rechts unten geht es zurück zu dem Sonnensystem. Zum Sonnensystem

105 Willkommen auf dem Mars Hier kannst du an einem Zeitquiz teilnehmen. Du musst zuerst in einer bestimmten Zeit einen kleinen Text lesen. Danach verschwindet dieser und es wird dir eine Frage dazu gestellt. Beantwortest du diese richtig geht es weiter. doch liegst du falsch kannst du den Text noch ein mal lesen. START

106 Die Größe, Umlaufzeit und Umdrehung Der Mars ist etwa halb so groß wie die Erde, wiegt aber genau so viel. Ein Tag auf dem Mars, also eine Umdrehung des Mars um seine eigene Achse, dauert eine halbe Stunde länger als auf der Erde. Der Mars braucht etwa zwei Erdenjahre, bis er einmal um die Sonne gelaufen ist. Wie lang dauert ein Tag auf dem Mars? eine halbe Stunde genau so lang wie auf der Erde eine halbe Stunde mehr als auf der Erde eine halbe Stunde weniger als auf der Erde

107 Das war leider falsch. eine halbe Stunde genau so lang wie auf der Erde eine halbe Stunde mehr als auf der Erde eine halbe Stunde weniger als auf der Erde Noch mal probieren

108 Das war leider falsch. eine halbe Stunde genau so lang wie auf der Erde eine halbe Stunde mehr als auf der Erde eine halbe Stunde weniger als auf der Erde Noch mal probieren

109 Sehr gut gemacht, die Antwort ist richtig. eine halbe Stunde genau so lang wie auf der Erde eine halbe Stunde mehr als auf der Erde eine halbe Stunde weniger als auf der Erde Weiter

110 Leider falsch. eine halbe Stunde genau so lang wie auf der Erde eine halbe Stunde mehr als auf der Erde eine halbe Stunde weniger als auf der Erde Noch mal probieren

111 Das Innere des Mars Der Mars selbst besteht aus ca. 16% Eisen, das gibt ihm die rote Farbe, denn auch auf dem Mars rostet Eisen. Neben Eisen gibt es noch viel Schwefel auf dem Mars. Warum ist der Mars rot ? weil er mit einer Lava- schicht überzogen ist man weiß es nicht weil dort alle Gesteine glühen weil Eisen rostet

112 Das war leider falsch. weil er mit einer Lava- schicht überzogen ist man weiß es nicht weil dort alle Gesteine glühen weil Eisen rostet Noch mal probieren

113 Super, diese Antwort ist richtig. weil er mit einer Lava- schicht überzogen ist man weiß es nicht weil dort alle Gesteine glühen weil Eisen rostet Weiter

114 Diese Antwort ist leider falsch. weil er mit einer Lava- schicht überzogen ist man weiß es nicht weil dort alle Gesteine glühen weil Eisen rostet Noch mal probieren

115 Leider falsch. Versuch es doch einfach noch mal. weil er mit einer Lava- schicht überzogen ist man weiß es nicht weil dort alle Gesteine glühen weil Eisen rostet Noch mal probieren

116 Die Atmosphäre Die Atmosphäre um den Mars besteht hauptsächlich aus Kohlendioxid (ca. 95%), das ist das Gas, was wir und die Tiere ausatmen und die Pflanzen "einatmen". Sauerstoff gibt es nur ganz wenig (ca. 0.15%), zu wenig für uns zum Atmen. Die Atmosphäre schützt den Mars nicht davor, dass tausende von kleinen Gesteinen aus dem Weltall auf ihn wie Geschosse niederregnen. Die Atmosphäre schützt den Mars davor, dass tausende kleine Gesteine auf ihn Niederregnen. FalschWahr

117 Diese Antwort ist leider falsch. FalschWahr Noch mal probieren

118 Super diese Antwort ist zu 100% richtig. FalschWahr Weiter

119 Die Marsoberfläche Die Amerikaner sind bereits mit Sonden auf dem Mars gelandet. Auf dem Mars gibt es Unmengen an Steinbrocken zu sehen, die auf der Oberfläche im Laufe der Zeit eingeschlagen sind. 1997 schickten die Amerikaner eine weitere Rakete auf den Mars und setzten dort ein kleines Roboter-Auto aus, den Path- Finder, das die Oberfläche fotografieren soll. Es gibt auch Vulkane auf dem Mars. Der größte Vulkan, Mont Olympicus, ist etwa 500 km breit und 25 km hoch. Es ist wahrscheinlich der größte Vulkan, den es in unserem Sonnensystem gibt. Man geht sogar davon aus, dass der Mars einst wie die Erde auch große Mengen Wasser hatte. Seine Schwerkraft war allerdings dann nicht mehr in der Lage, das Wasser zu halten. Es verdampfte dann einfach so gut wie das gesamte Wasser ins Weltall. Welcher Vulkan ist wahrscheinlich der größte in unserem Sonnensystem? Mont Olympicus VesuvÄtna Mauna Loa

120 Nicht schlecht das war richtig. Mont Olympicus VesuvÄtna Mauna Loa Weiter

121 Leider ist das die falsche Antwort. Mont Olympicus VesuvÄtna Mauna Loa Noch mal probieren

122 Leider falsch getippt. Mont Olympicus VesuvÄtna Mauna Loa Noch mal probieren

123 Kopf hoch, du kannst es ja noch ein mal probieren. Mont Olympicus VesuvÄtna Mauna Loa Noch mal probieren

124 Die Temperatur So richtig warm will es auf dem Mars allerdings nicht werden (ca. 27°C bis -133°C). An den schönsten Mars-Sommertagen ist es zwar um die 25°C, aber nachts wird es dann schnell kälter als im russischen Winter. Es liegt kein Schnee auf dem Mars, weil es eben auf dem Mars so gut wie kein Wasser mehr gibt. Allerdings ist es dort so kalt, dass auch das Kohlendioxid ("Trockeneis") gefroren ist. Es liegt am Nord- und Südpol des Mars. Wie kalt kann es auf Mars werden? -233°C -133°C-333°C -433°C

125 Versuch es doch einfach noch mal. -233°C -133°C-333°C -433°C Noch mal probieren

126 Diese Antwort ist leider falsch. -233°C -133°C-333°C -433°C Noch mal probieren

127 Ich bin mir sicher das du es weißt. Versuch es noch ein mal. -233°C -133°C-333°C -433°C Noch mal probieren

128 WOW, das war richtig. -233°C -133°C-333°C -433°C Weiter

129 Daimos Die Mars-Monde Phobos und Daimos sehen etwas unförmig aus. Sie stammen aus dem Asteroidengürtel und wurden vom Mars irgendwann vor Urzeiten mit seiner Schwerkraft eingefangen. Seitdem kreisen sie um ihn. Phobos Benannt sind die Monde nach den beiden Söhnen der griechischen Götter Ares (Mars) und Aphrodite (Venus). Wie heißen die beiden Monde des Mars? Deimos und Phobos Daimoos und PobosDaimos und Phobos Daimos und Pobos

130 Das war leider falsch. Deimos und Phobos Daimoos und PobosDaimos und Phobos Daimos und Pobos Noch mal probieren

131 Leider falsch. Deimos und Phobos Daimoos und PobosDaimos und Phobos Daimos und Pobos Noch mal probieren

132 Jetzt kommt die letzte Frage. Deimos und Phobos Daimoos und PobosDaimos und Phobos Daimos und Pobos Weiter

133 Leider falsch getippt. Deimos und Phobos Daimoos und PobosDaimos und Phobos Daimos und Pobos Noch mal probieren

134 Der Planet Mars allgemein Der Mars ist etwa 220 Mio. km von der Sonne entfernt und braucht 687 Erdtage um sie zum umlaufen. Der Durchmesser des Mars beträgt 6800 km. Er trägt den Namen des römischen Kriegsgottes, dies weil er der einzige rote Planet ist und Rot ist eben die Farbe des Blutes. Der Grund für seine Farbe liegt allerdings darin, dass er aus sehr viel Eisen besteht und gnadenlos vor sich hin rostet. Wie weit ist der Mars von der Sonne entfernt. 687 Mio. km 220 Mio. km452 Mio. km 6800 Mio. km

135 Leider falsch. 687 Mio. km 220 Mio. km452 Mio. km 6800 Mio. km Noch mal probieren

136 FALSCH. 687 Mio. km 220 Mio. km452 Mio. km 6800 Mio. km Noch mal probieren

137 Nicht richtig. 687 Mio. km 220 Mio. km452 Mio. km 6800 Mio. km Noch mal probieren

138 Du hast es geschafft. Du hast die Mission zum Mars erfolgreich bestanden. 687 Mio. km 220 Mio. km452 Mio. km 6800 Mio. km

139 ALLGEMEIN WICHTIGE DATEN VENUSTRANSIT ERSCHEINUNG AUFBAU PLANET OHNE MOND Hier findest du Informationen zur Venus Zurück zum Sonnensystem

140 ALLGEMEIN WICHTIGE DATEN VENUSTRANSIT ERSCHEINUNG AUFBAU PLANET OHNE MOND Hier findest du Informationen zur Venus Zurück zum Sonnensystem

141 ALLGEMEIN WICHTIGE DATEN VENUSTRANSIT ERSCHEINUNG AUFBAU PLANET OHNE MOND Hier findest du Informationen zur Venus Zurück zum Sonnensystem

142 ALLGEMEIN WICHTIGE DATEN VENUSTRANSIT ERSCHEINUNG AUFBAU PLANET OHNE MOND Hier findest du Informationen zur Venus Zurück zum Sonnensystem

143 ALLGEMEIN WICHTIGE DATEN VENUSTRANSIT ERSCHEINUNG AUFBAU PLANET OHNE MOND Hier findest du Informationen zur Venus Zurück zum Sonnensystem

144 ALLGEMEIN WICHTIGE DATEN VENUSTRANSIT ERSCHEINUNG AUFBAU PLANET OHNE MOND Hier findest du Informationen zur Venus Zurück zum Sonnensystem

145 ALLGEMEIN WICHTIGE DATEN VENUSTRANSIT ERSCHEINUNG AUFBAU PLANET OHNE MOND Hier findest du Informationen zur Venus Zurück zum Sonnensystem

146 Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen km der zweitinnerste, sowie der sechstgrößte Planet des Sonnensystems. Sie zählt zu den vier erdähnlichen Planeten, die auch terrestrische oder Gesteinsplaneten genannt werden. Venus ist der Planet, der auf seiner Umlaufbahn der Erdbahn mit einem minimalen Abstand von 38 Mio. km am nächsten kommt. Sie hat fast die gleiche Größe wie die Erde, unterscheidet sich aber in Bezug auf die Geologie und vor allem hinsichtlich ihrer Atmosphäre. Nach dem Mond ist sie das hellste natürliche Objekt am Dämmerungs- oder nächtlichen Sternhimmel. Da die Venus als einer der unteren Planeten morgens oder abends am besten sichtbar ist und bei uns nie gegen Mitternacht, wird sie auch Morgen- beziehungsweise Abendstern genannt. Sie ist auch gut am Taghimmel beobachtbar, schon mit kleinen Fernrohren – und öfter sogar mit freiem Auge. Näheres dazu im Hauptartikel Tagbeobachtung. Das astronomische Symbol des Planeten Venus gilt als stilisierte Repräsentation des Handspiegels der namensgebenden römischen Liebesgöttin Venus: ♀.

147 MerkmalWert Ä quatordurchmesser 12.104 km Masse48600000000000000000000000 kg Temperatur (minimal/durchschnittlich/maximal) -45/464/500°C Umlaufdauer224,7 Tage Bahngeschwindigkeit (durchschnittlich)35,020 km/s Anzahl der bekannten Monde0

148 Mit Hilfe eines Teleskops kann man erkennen, dass die Venus Phasen hat, ähnlich wie der Mond. Als volle Scheibe ist sie am kleinsten, weil sie dann - von der Erde aus gesehen - hinter der Sonne steht, also am weitesten von uns entfernt ist. Die Venus hat bei zunehmender Phase ihre maximale Helligkeit und dabei die Größenklasse -4,40 mag - sie ist dann etwa 15-mal heller als der hellste Fixstern. Der Planet zeigt kurz vor und kurz nach der unteren Konjunktion häufig übergreifende Sichelspitzen. Beim Erdmond umfasst die Sichel exakt 180 Grad, wie es aus geometrischen Gründen der Fall sein muss. Das Phänomen der übergreifenden Hörnerspitzen bedeutet, dass neben der Tagseite des Planeten auch noch einige Teile dessen Nachtseite erhellt sind. Es handelt sich dabei um einen Streulicht- oder Dämmungseffekt in der Atmosphäre. Die Erde zeigt sich dem Betrachter aus dem Weltraum ebenfalls mit diesen übergreifenden Hörnerspitzen.

149 Zwei Planeten kreisen innerhalb der Erdbahn um die Sonne: Merkur und Venus. Sie sind deshalb die einzigen Planeten, die zwischen uns und der Sonne stehen können. Tritt dies ein, so ziehen sie im Laufe von Stunden als schwarzer Punkt über die Sonnenscheibe - der Astronom spricht von einem Transit. Diese Transite sind seltene Ereignisse. Bei Venus können nur maximal 2 Transite pro Jahrhundert stattfinden. Im 20. Jahrhundert fand kein Venustransit statt. Von der Erde aus gesehen ist dieser Venusdurchgang eine ringförmige Sonnenfinsternis, wobei ein nur von blossem, aber mit spezieller Finsternisbrille ausgestatteter Beobachter, die Venus als kleinen Punkt im Laufe von Stunden über die Sonnenscheibe wandern sieht. Für die Beobachtung des etwa alle 100 Jahre stattfindenden Ereignis ist ein speziell ausgerüstetes Teleskop vorteilhaft. Ab besten erkundigen Sie sich vor einem solchen Ereignis, ob Ihre Sternwarte öffentliche Führungen am Tag des Merkurtransits abhalten wird.

150 Mit ihrer Größe und ihrem allgemeinen Aufbau ähnelt die Venus der Erde besonders stark. So hat sie mit 12.103,6 Kilometer fast den gleichen Durchmesser wie die Erde und besitzt auch eine fast gleichgroße mittlere Dichte. Oft werden die beiden „Planetenschwestern“ auch als „Zwillinge“ bezeichnet. Doch so sehr sie sich in der Masse und in der chemischen Zusammensetzung auch gleichen, unterscheiden sich die Oberflächen und die Atmosphären beider Planeten doch stark.

151 Die Venus hat keinen natürlichen Satelliten. Im Jahr 1672 behauptete aber der italienische Astronom Giovanni Domenico Cassini, einen solchen entdeckt zu haben und nannte ihn Neith. Bis 1892 war der Glaube an einen Venusmond verbreitet, bevor sich herausstellte, dass anscheinend Sterne irrtümlich für einen Mond gehalten worden waren. Seit Mitte der 1960er Jahre gibt es die Hypothese, dass es sich bei dem äußerlich sehr erdmondähnlichen Merkur um einen entwichenen Trabanten der Venus handelt. Damit kann unter anderem erklärt werden, warum die beiden Planeten als einzige im Sonnensystem keinen Begleiter haben. Im Jahr 2006 veröffentlichten Alex Alemi und David Stevenson vom California Institute of Technology ihre Theorie, nach der ein ehemaliger Mond der Venus durch deren rückläufige Rotation abgestürzt wäre. Der Satellit sei demnach analog der Entstehung des Mondes der Erde durch eine fast streifende Großkollision entstanden, deren Trümmerprodukte sich großteils im Venusorbit zu einem Satelliten vereint hatten. Nach der allgemeinen Ansicht unter Astronomen ist es in der Frühzeit des Sonnensystems zu sehr großen Einschlägen auf die Planeten gekommen, von denen nach dieser Theorie einer den Rotationssinn der Venus umgekehrt haben soll. Alemi und Stevenson gehen weiters davon aus, dass letztere Kollision bei der Venus die zweite nach der Bildung des einstigen Venusmondes war und der Satellit sich durch die Umkehrung der Gezeitenwirkung nicht mehr wie der Erdmond langsam von seinem Planeten entfernte sondern statt dessen wieder näherte und sich mit der Venus wieder vereinte. Beweisen lässt sich das jedoch schwerlich, denn durch die vulkanische Umformung der Venus dürften alle denkbaren Spuren mittlerweile längst getilgt sein.

152 Willkommen auf dem Merkur, hier erwartet dich ein kleines Spiel. Drücke rechts unten auf WEITER um zur Anleitung zu gelangen. WEITER

153 Sobald zu rechts unten auf Start drückst erscheint ein Spielfeld. Es gibt auf dem Feld insgesamt 4 Ebenen und du musst immer zuerst die Frage der jeweiligen Ebene richtig beantworten um zur nächsten zu gelangen. Wenn du eine Frage nicht beantworten kannst klick rechts unter der Frage auf „Informieren“. Sobald du das gemacht hast kannst du die zugehörigen Kästchen der Ebene anklicken, welche dir wichtige Informationen liefern. Wenn du eine Frage falsch beantwortest musst du von vorne anfangen. Viel Glück. START

154 Finalfrage 2 4 1 Startfrage 3 1. Ebene 2. Ebene Der Merkur ist der sonnennächste Planet. Er ist neben dem Mars der einzige Planet, auf dem man mit größeren Teleskopen zart angedeutete Oberflächenstrukturen erkennen kann. Aufgrund der Nähe zur Sonne und den damit verbundenen Bedingungen für astronomische Beobachtungen ist bislang recht wenig über den Planeten bekannt. Die klassische Merkurkarte wurde bereits in den Jahren 1924 bis 1929 von dem griechischem Astronomen Eugène M. Antoniadi eingeführt. XX Die Existenz eines Merkurmondes konnte bislang nicht bestätigt werden, wenngleich die US- amerikanische Raumsonde Mariner 10 im März 1974 ein starkes Indiz dafür lieferte. Eine temporär und periodisch wiederkehrende starke UV-Emission legte die Vermutung nahe, dass ein dicht am Planeten Merkur befindliches Objekt dafür verantwortlich sei. Da die ursprüngliche Quelle der UV-Emission nicht eindeutig geklärt werden konnte und weitere Indizien fehlten, wurde die Theorie verworfen. X Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4800 km der kleinste und mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von etwa 58 Millionen km der gleichzeitig sonnennächste Planet unseres Sonnensystems. Aufgrund seiner Größe und chemischen Zusammensetzung zählt er zu den erdähnlichen Planeten. Sein astronomisches Symbol ist ☿. Für die Polregionen von Merkur lassen die Ergebnisse von Radaruntersuchungen die Möglichkeit zu, dass dort kleine Mengen von Wassereis existieren könnten. Da Merkurs Rotationsachse mit 0,01° praktisch senkrecht auf der Bahnebene steht, liegt das Innere einiger pol naher Krater stets im Schatten. In diesen Gebieten ewiger Nacht sind dauerhafte Temperaturen von −160 °C möglich. Solche Bedingungen können Eis konservieren, das durch eingeschlagene Kometen eingebracht wurde. Die hohen Radar-Reflexionen können jedoch auch durch Metallsulfide oder andere Materialien verursacht werden. X

155 Finalfrage 2 4 1 Startfrage 3 1. Ebene 2. Ebene Informieren 4000 km 5800 km5000 km 4800 km Welchen Durchmesser hat der Merkur?

156 Finalfrage Startfrage 1. Ebene 2. Ebene Informieren 4000 km 5800 km5000 km 4800 km Das war leider die falsche Antwort. Nochmal versuchen Nochmal versuchen oder zum Sonnensystem zurückkehren. Sonnensystem zurückkehren

157 Finalfrage Startfrage 1. Ebene 2. Ebene Informieren 4000 km 5800 km5000 km 4800 km Super diese Antwort ist richtig. Hier geht’s zur 1. Ebene.

158 Finalfrage Startfrage 1. Ebene 2. Ebene Informieren 4000 km 5800 km5000 km 4800 km Das war leider die falsche Antwort. Nochmal versuchen Nochmal versuchen oder zum Sonnensystem zurückkehren. Sonnensystem zurückkehren

159 Finalfrage Startfrage 1. Ebene 2. Ebene Informieren 4000 km 5800 km5000 km 4800 km Das war leider die falsche Antwort. Nochmal versuchen Nochmal versuchen oder zum Sonnensystem zurückkehren. Sonnensystem zurückkehren

160 Finalfrage 2 1 3 Startfrage 5 4 1. Ebene 2. Ebene Die Existenz von Kratern, die ständig Schatten werfen, ist keine spezifische Eigenschaft des Merkur: Auf der Südhalbkugel unseres Mondes hat man den größten Krater des Sonnensystems gefunden, das Südpol- Aitken-Becken. Es hat einen Durchmesser von etwa 2500 km und seine Tiefe beträgt bis zu 13 km. X X Es ist von vielen anderen Kratern überprägt worden und besitzt keinen ausgeprägten Rand. In den pol nahen Kratern könnte sich möglicherweise Eis befinden. Dieses Eis auf unserem Mond stammt aus externen Quellen, genau wie das auf dem Merkur. Man vermutet, dass das Eis auf dem Merkur wohl von Meteoriten stammt. Wenn man die Existenz von Eis auf einigen Meteoriten in Betracht zieht, könnten diese Meteoriten das Eis in die Krater gebracht haben, das seit Millionen und Milliarden von Jahren dort gelagert wird. X Eine andere These, die bisher nicht bestätigt werden konnte, besagt, dass aus dem Inneren des Merkur eine erhebliche Menge Wasser ausfließt. Man hat weder die Existenz eines solchen Mechanismus, der den Verlust von Wasser an der Oberfläche zur Folge hätte, noch die Fotodissoziation oder die Erosion, die durch den Sonnenwind und Mikrometeoriten hervorgerufen wird, untersucht. X Das Verhalten von Eis auf anderen Himmelskörpern ist jedoch noch mit Unsicherheiten behaftet; vor allem die hohen Temperaturen an der Oberfläche des Merkur und der Grad der Sonneneinstrahlung legen nahe, dass das Eis schmelzen und in den Weltraum entweichen könnte. Das Vorkommen von Eis in höheren Breiten könnte dadurch erklärt werden, dass auf Kraterhängen, die nie vom Sonnenlicht beschienen werden, die Temperaturen bis auf −171 °C sinken und in den polaren Tiefebenen generell nie über −106 °C steigen. X Das Vorhandensein von Eis auf dem Merkur ist immer noch nicht vollständig bewiesen. Es handelt sich bislang um eine Vermutung, basierend auf den erwähnten Beobachtungen von Zonen hoher Radar-Reflexionen und der Tatsache, dass diese Zonen sich mit Kratern an den Polen decken. Es ist zu betonen, dass diese Reflexionen ohne Zweifel auch durch Metallsulfide hervorgerufen werden können oder durch andere Materialien, die ähnliche Reflexionen verursachen. X

161 Finalfrage 2 1 3 Startfrage 5 4 1. Ebene 2. Ebene Auf wie viel °C kann die Temperatur an nie vom Sonnenlicht beschienen Kraterhängen sinken ? -106 °C -171 °C-312 °C -45 °C Informieren

162 Finalfrage 2 1 3 Startfrage 5 4 1. Ebene 2. Ebene Das war leider die falsche Antwort. Nochmal versuchen Nochmal versuchen oder zum Sonnensystem zurückkehren.Sonnensystem zurückkehren -106 °C -171 °C-312 °C -45 °C Informieren

163 Finalfrage 2 1 3 Startfrage 5 4 1. Ebene 2. Ebene Das war leider die falsche Antwort. Nochmal versuchen Nochmal versuchen oder zum Sonnensystem zurückkehren.Sonnensystem zurückkehren -106 °C -171 °C-312 °C -45 °C Informieren

164 Finalfrage 2 1 3 Startfrage 5 4 1. Ebene 2. Ebene -106 °C -171 °C-312 °C -45 °C Informieren Das war leider die falsche Antwort. Nochmal versuchen Nochmal versuchen oder zum Sonnensystem zurückkehren.Sonnensystem zurückkehren

165 Finalfrage 2 1 3 Startfrage 5 4 1. Ebene 2. Ebene -106 °C -171 °C-312 °C -45 °C Informieren WOW, schon wieder richtig. Hier geht’s zur 2. Ebene.

166 Finalfrage 2314 Startfrage 1. Ebene 2. Ebene X Der sonnennächste Planet Merkur kreist innerhalb der Erdbahn. Dabei steht er im Mittel alle 116 Tage zwischen Erde und Sonne. Doch genau so, wie es nicht bei jedem Neumond eine Sonnenfinsternis gibt, steht auch Merkur nicht bei jeder unteren Konjunktion genau genug zwischen uns und der Sonne, dass wir uns in seinem Schatten aufhalten würden. X Du willst wissen was „Konjunktion“ bedeutet? Klick hier. „Konjunktion“ X Von der Erde aus gesehen ist dieser Merkurdurchgang eine ringförmige Sonnenfinsternis, wobei ein nur von bloßem, aber mit spezieller Finsternisbrille ausgestatteter Beobachter, nichts erkennen wird. X Für die Beobachtung des etwa alle 10 Jahre stattfindenden Ereignis ist ein speziell ausgerüstetes Teleskop notwendig. Ab besten erkundigen Sie sich vor einem solchen Ereignis, ob Ihre Sternwarte öffentliche Führungen am Tag des Merkurtransits abhalten wird.

167 Finalfrage 2314 Startfrage 1. Ebene 2. Ebene Konjunktion Eine Konjunktion ist die scheinbare enge Begegnung zweier Mitglieder des Sonnensystems. Die Konjunktion von Sonne und Mond wird als Neumond bezeichnet. Bei der sich innerhalb der Erdbahn bewegenden Planeten unterscheidet man zwischen oberer Konjunktion, der Planet befindet sich jenseits der Sonne, und unterer Konjunktion, bei der sich der Planet zwischen Erde und Sonne aufhält X

168 Finalfrage 2314 Startfrage 1. Ebene 2. Ebene Wann trifft der Merkurschatten die Erde? Der Merkur muss die Ebene der Erdbahn durchstoßen Informieren Es muss zwei Tage am Stück eine Konjunktion mit Erde und Merkur geben Der Merkur muss doppelt so schnell die Sonne umkreisen als die Erde

169 Finalfrage 2314 Startfrage 1. Ebene 2. Ebene Merkur muss die Ebene der Erdbahn durchstoßen Informieren Es muss zwei Tage am Stück eine Konjunktion mit Erde und Merkur sein Merkur muss doppelt so schnell die Sonne umkreisen als die Erde Langsam wirst du ein richtiger Profi was den Merkur angeht. Klick hier um in die Finalrunde zu kommen.

170 Finalfrage 2314 Startfrage 1. Ebene 2. Ebene Merkur muss die Ebene der Erdbahn durchstoßen Informieren Es muss zwei Tage am Stück eine Konjunktion mit Erde und Merkur sein Merkur muss doppelt so schnell die Sonne umkreisen als die Erde Das war leider die falsche Antwort. Nochmal versuchen Nochmal versuchen oder zum Sonnensystem zurückkehren.Sonnensystem zurückkehren.

171 Finalfrage 2314 Startfrage 1. Ebene 2. Ebene Merkur muss die Ebene der Erdbahn durchstoßen Informieren Es muss zwei Tage am Stück eine Konjunktion mit Erde und Merkur sein Merkur muss doppelt so schnell die Sonne umkreisen als die Erde Das war leider die falsche Antwort. Nochmal versuchen Nochmal versuchen oder zum Sonnensystem zurückkehren.Sonnensystem zurückkehren.

172 Finalfrage 1243 Startfrage 1. Ebene 2. Ebene ZUSAMMENFASSUNG 4 Wegen der sehr langsamen Umdrehung und der zu kleinen Atmosphäre sind die Tage auf dem Merkur sehr heiß ( bis +350°C), allerdings nicht so heiß wie auf der Venus, während die Nächte ziemlich kalt ( bis -170°C) sind. Der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht ist hier der größte auf einem der Planeten unseres Sonnensystemes. X ZUSAMMENFASSUNG 3 Bisher flog nur eine einzige Raumsonde zum Merkur, die Mariner 10. Sie hat nicht alles vom Merkur fotografieren können. Aber man sieht schon, dass die Oberfläche vom Merkur sehr der unseres Mondes gleicht. Meteoriten können ungehindert auf der Oberfläche einschlagen. Das erklärt die vielen kleinen Krater auf dem Merkur. In manchen großen Kratern schlugen sogar weitere Meteoriten kleinere Krater. Auf dem Merkur gibt es riesige Steilhänge. Sie könnten dadurch entstanden sein, dass die Oberfläche zusammengedrückt wurde, weil der Merkur eventuell geschrumpft ist. Das ist wie bei einem Luftballon. Wenn man die Luft rauslässt, wird er immer kleiner und die Oberfläche ist auch nicht mehr so schön glatt, sondern eher krusselig. Wahrscheinlich gibt es auf dem Merkur noch aktive Vulkane. Man glaubt sogar, dass es Wasser auf dem Merkur gibt, weil man Eis an den Polen vermutet. X ZUSAMMENFASSUNG 2 Der Merkur besteht aus einem Eisenkern mit einem flüssigen Eisenmantel und einer Kruste aus Felsmaterial. Die Atmosphäre des Merkurs besteht aus 42% Sauerstoff, 29% Natrium (ein Bestandteil von Kochsalz) und 22% Wasserstoff. Aus Sauerstoff und der doppelten Menge Wasserstoff kann Wasser zusammengesetzt werden. Er hat eine sehr dünne Atmosphäre, durch die der Sonnenwind fegt. X ZUSAMMENFASSUNG 1 Der Merkur trägt den Namen des römischen Götterboten (griechisch: Hermes). Er sieht fast wie unser Mond aus und ist der Planet, der unserer Sonne am dichtesten kommt. Wie der Mond ist er voll von kleinen und großen Kratern. Der Merkur ist nach Pluto der kleinste Planet unseres Sonnensystems. Ein Merkur-Tag dauert schon fast 2 Monate, und fast 3 Monate dauert es, bis der Merkur seine Bahn um die Sonne gezogen hat. Da er sehr nah an der Sonne ist, kann man ihn kaum sehen. Das helle Licht der Sonne überstrahlt ihn. X

173 Finalfrage 1243 Startfrage 1. Ebene 2. Ebene In der Atmosphäre des Merkurs gibt es Sauerstoff ? JA Informieren NEIN

174 Finalfrage 1243 Startfrage 1. Ebene 2. Ebene Herzlichen Glückwunsch, du bist ein waschechter Merkur Spezialist. Hier geht’s zurück zum Sonnensystem. JA Informieren NEIN

175 Finalfrage 1243 Startfrage 1. Ebene 2. Ebene Diese Antwort war leider falsch. Willst du es noch einmal probieren Willst du es noch einmal probieren oder zum Sonnensystem zurückkehren ? Sonnensystem zurückkehren JA Informieren NEIN

176 Willkommen auf dem Jupiter, hier erwartet dich das gleiche Spiel wie auf dem Merkur. Klicke hier um zur Anleitung zu gelangen oder rechts unten um zu starten.Klicke hier um zur Anleitung zu gelangen START

177 Sobald zu rechts unten auf Start drückst erscheint ein Spielfeld. Es gibt auf dem Feld insgesamt 4 Ebenen und du musst immer zuerst die Frage der jeweiligen Ebene richtig beantworten um zur nächsten zu gelangen. Wenn du eine Frage nicht beantworten kannst klick rechts unter der Frage auf „Informieren“. Sobald du das gemacht hast kannst du die zugehörigen Kästchen der Ebene anklicken, welche dir wichtige Informationen liefern. Wenn du eine Frage falsch beantwortest musst du von vorne anfangen. Viel Glück. START

178 Finalfrage 2 4 1 Startfrage 3 1. Ebene 2. Ebene Jupiter ist der massereichste Planet in unserem Sonnensystem. Er besitzt 2,5- mal so viel Masse wie alle sieben anderen Planeten zusammen. Dadurch liegt bei ihm als einzigem Planeten unseres Sonnensystems der gemeinsame Schwerpunkt mit der Sonne außerhalb der Sonne, etwa 1,068 Sonnenradien vom Sonnenzentrum entfernt. Die Masse Jupiters entspricht 318 Erdmassen beziehungsweise dem 1048. Teil der Sonnenmasse. XX Jupiter besitzt fast die Maximalausdehnun g eines „kalten“, aus Wasserstoff bestehenden Körpers. „Kalt“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass in dem Himmelskörper kein Wasserstoff zu Helium fusioniert und ihn zu einem Stern aufheizt. X Jupiter müsste mindestens etwa 70-mal schwerer sein, um den kleinstmöglichen Stern mit Kernfusion, einen roten Zwerg, zu bilden. Körper aus Wasserstoff mit mehr Masse als Jupiter besitzen auf Grund ihrer erhöhten Gravitation ein kleineres Volumen. Solche Objekte nennt man ab etwa 13 Jupitermassen Braune Zwerge. Die Übergänge zwischen Sternen, Braunen Zwergen und Planeten sind fließend. Jupiter ist nicht nur der schwerste, sondern mit einem Durchmesser von etwa 143.000 Kilometern auch der größte Planet unseres Sonnensystems. Sein Durchmesser entspricht rund elf mal dem der Erde beziehungsweise einem Zehntel des Sonnendurchmessers. Er hat mit 1,326 g/cm³, wie alle Gasriesen, eine geringe mittlere Dichte. X

179 Finalfrage 2 4 1 Startfrage 3 1. Ebene 2. Ebene Informieren etwa 153000 km etwa 123000 km etwa 143000 km etwa 133000 km Welchen Durchmesser hat der Jupiter ?

180 Finalfrage Startfrage 1. Ebene 2. Ebene Informieren etwa 153000 km etwa 123000 km etwa 143000 km etwa 133000 km Das war leider die falsche Antwort. Nochmal versuchen Nochmal versuchen oder zum Sonnensystem zurückkehren. Sonnensystem zurückkehren

181 Finalfrage Startfrage 1. Ebene 2. Ebene Informieren etwa 153000 km etwa 123000 km etwa 143000 km etwa 133000 km Das war leider die falsche Antwort. Nochmal versuchen Nochmal versuchen oder zum Sonnensystem zurückkehren.Sonnensystem zurückkehren

182 Finalfrage Startfrage 1. Ebene 2. Ebene Informieren etwa 153000 km etwa 123000 km etwa 143000 km etwa 133000 km Super diese Antwort ist richtig. Hier geht’s zur 1. Ebene.

183 Finalfrage Startfrage 1. Ebene 2. Ebene Informieren etwa 153000 km etwa 123000 km etwa 143000 km etwa 133000 km Das war leider die falsche Antwort. Nochmal versuchen Nochmal versuchen oder zum Sonnensystem zurückkehren. Sonnensystem zurückkehren

184 Finalfrage 2 1 3 Startfrage 5 4 1. Ebene 2. Ebene Io hat einen Durchmesser von 3643 km und umkreist Jupiter in einem Abstand von 421.600 km. Sie besteht aus einem Eisenkern und einem Mantel. Io besitzt eine sehr dünne Atmosphäre, hauptsächlich bestehend aus Schwefeldioxid. Da in ihrem Inneren geologische Prozesse ablaufen, befinden sich auf ihrer Oberfläche zahlreiche Vulkane. X X Jupiter besitzt 63 bekannte Monde. Die Galileischen Monde Io, Europa, Ganymed und Kallisto mit Durchmessern zwischen 3122 und 5262 km wurden 1610 unabhängig voneinander durch Galileo Galilei und Simon Marius entdeckt. Alle anderen Monde, mit Ausnahme der 1892 entdeckten Amalthea, wurden erst im 20. oder 21. Jahrhundert gefunden. Die Galileischen Monde sind die größten Jupitermonde und haben planetennahe, nur wenig geneigte Bahnen. X Europa besitzt einen Eisenkern und einen Steinmantel, über dem ein wahrscheinlich 100 km tiefer Ozean aus Wasser liegt, dessen Oberfläche 10 bis 20 km zu einer Eiskruste gefroren ist. Ihr Durchmesser beträgt 3122 km, ihre Entfernung zum Jupiter 670.900 km. X Ganymed befindet sich in einer Entfernung von 1.070.000 km. Sein Durchmesser liegt bei 5262 km. Damit ist er der größte Mond im Sonnensystem. Er besteht aus einem Eisenkern, einem Felsmantel und einem Eismantel. Außerdem besitzt er ein eigenes Magnetfeld. X Kallisto hat einen Durchmesser von 4821 km und einen Abstand von 1.883.000 km zu Jupiter. Sie besteht aus einem Eisen- Stein-Gemisch und einer Eiskruste. Forscher fanden auf ihr Anzeichen für Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen, die zu den Grundvoraussetzungen für Leben gehören. Auch im Innern von Kallisto gibt es wahrscheinlich Schichten aus flüssigem Wasser. X

185 Finalfrage 2 1 3 Startfrage 5 4 1. Ebene 2. Ebene Wie heißen die Galileischen Monde ? Jo, Europa, Ganymed und Kallisto Io, Europa, Ganymed und Kallisto Io, Europa, Ganymed und Kalisto Io, Europa, Gamymed und Kallisto Informieren

186 Finalfrage 2 1 3 Startfrage 5 4 1. Ebene 2. Ebene Das war leider die falsche Antwort. Nochmal versuchen Nochmal versuchen oder zum Sonnensystem zurückkehren.Sonnensystem zurückkehren Jo, Europa, Ganymed und Kallisto Io, Europa, Ganymed und Kallisto Io, Europa, Ganymed und Kalisto Io, Europa, Gamymed und Kallisto Informieren

187 Finalfrage 2 1 3 Startfrage 5 4 1. Ebene 2. Ebene Das war leider die falsche Antwort. Nochmal versuchen Nochmal versuchen oder zum Sonnensystem zurückkehren.Sonnensystem zurückkehren Jo, Europa, Ganymed und Kallisto Io, Europa, Ganymed und Kallisto Io, Europa, Ganymed und Kalisto Io, Europa, Gamymed und Kallisto Informieren

188 Finalfrage 2 1 3 Startfrage 5 4 1. Ebene 2. Ebene Jo, Europa, Ganymed und Kallisto Io, Europa, Ganymed und Kallisto Io, Europa, Ganymed und Kalisto Io, Europa, Gamymed und Kallisto Informieren Das war leider die falsche Antwort. Nochmal versuchen Nochmal versuchen oder zum Sonnensystem zurückkehren.Sonnensystem zurückkehren

189 Finalfrage 2 1 3 Startfrage 5 4 1. Ebene 2. Ebene Jo, Europa, Ganymed und Kallisto Io, Europa, Ganymed und Kallisto Io, Europa, Ganymed und Kalisto Io, Europa, Gamymed und Kallisto Informieren Nicht schlecht!! Hier geht’s zur 2. Ebene.

190 Finalfrage 2314 Startfrage 1. Ebene 2. Ebene X Auffällig sind die hellen und dunklen äquatorparallelen Wolkenbänder und der Große Rote Fleck – ein riesiger ovaler Antizyklon, der in seiner Länge in Richtung der Rotation zwei Erddurchmesser groß ist. X Seine markante Farbe ist jedoch kein sehr tiefes, leuchtendes Rot, sondern schwankt im Lauf der Jahre um ein eher helles Orange. Für ein erfolgreiches Auffinden können sich Beobachter an der durch ihn bedingten Einbuchtung am Südrand des dunklen südlichen äquatorialen Gürtels orientieren; diese wird als Bucht des Großen Roten Flecks (Red Spot Hollow) bezeichnet. Welche chemischen Elemente für die rote Färbung verantwortlich sind, ist immer noch unbekannt. X Er ist mit keiner festen Oberfläche verbunden, liegt aber sehr stabil zwischen zwei Wolkenbändern um etwa 22° südlicher Breite und wird bereits seit rund 300 Jahren mit nur leichten Veränderungen beobachtet. X Erstmals wurde er 1664 von dem englischen Naturforscher Robert Hooke gesehen. Zum Vergleich: Auf der Erde lösen sich Windwirbel in der Atmosphäre üblicherweise innerhalb einiger Wochen wieder auf. Der Große Rote Fleck ist aufgrund seiner Größe bereits in einem Amateurteleskop sichtbar.

191 Finalfrage 2314 Startfrage 1. Ebene 2. Ebene Wie lautet der korrekte englische Name für „ Bucht des Großen Roten Flecks“ ? Big Red Hollow Informieren Great Red Spot Red Spot Hollow

192 Finalfrage 2314 Startfrage 1. Ebene 2. Ebene Big Red Hollow Informieren Great Red Spot Red Spot Hollow Auf geht’s in die letzte Runde. Klick hier um in die Finalrunde zu kommen.

193 Finalfrage 2314 Startfrage 1. Ebene 2. Ebene Big Red Hollow Informieren Great Red Spot Red Spot Hollow Das war leider die falsche Antwort. Nochmal versuchen Nochmal versuchen oder zum Sonnensystem zurückkehren.Sonnensystem zurückkehren

194 Finalfrage 2314 Startfrage 1. Ebene 2. Ebene Big Red Hollow Informieren Great Red Spot Red Spot Hollow Das war leider die falsche Antwort. Nochmal versuchen Nochmal versuchen oder zum Sonnensystem zurückkehren.Sonnensystem zurückkehren

195 Finalfrage 1243 Startfrage 1. Ebene 2. Ebene ZUSAMMENFASSUNG 4 Als eines der hellsten Objekte des Nachthimmels ist er nach dem römischen Hauptgott Jupiter benannt. In Babylonien galt er wegen seines goldgelben Lichts als Königsstern. Sein astronomisches Symbol ist ♃. X ZUSAMMENFASSUNG 3 Er weist eine relativ starke Abplattung auf. In einer Wolkenschicht südlich des Äquators befindet sich der größte Wirbelsturm des Sonnensystems, der Große Rote Fleck (GRF), der schon vor 300 Jahren beobachtet werden konnte. Außerdem besitzt Jupiter ein kleines Ringsystem und 63 bekannte Monde, von denen die vier größten, die Galileischen Monde Ganymed, Kallisto, Europa und Io, auch mit kleinen Fernrohren wahrgenommen werden können. Auch die bis zu fünf Äquatorstreifen können mit einfachen Fernrohren beobachtet werden. X ZUSAMMENFASSUNG 2 Diese Gasriesen werden nach ihm auch als jupiterähnliche Planeten bezeichnet, die im Sonnensystem auch die Gruppe der äußeren Planeten darstellen. In dieser Gruppe ist er der innerste und läuft in äußerer Nachbarschaft des Asteroidengürtels um die Sonne. X ZUSAMMENFASSUNG 1 Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von 142.800 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems. Er ist mit einer durchschnittlichen Entfernung von 778 Millionen Kilometern von der Sonne aus gesehen der fünfte Planet. Aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung zählt er zu den Gasplaneten („Gasriesen“) und hat keine sichtbare feste Oberfläche. X

196 Finalfrage 1243 Startfrage 1. Ebene 2. Ebene Wie lautet sein astronomisches Symbol ? ☿ Informieren ♁ ♄ ♃

197 Finalfrage 1243 Startfrage 1. Ebene 2. Ebene Knapp daneben. Nochmal oder zum Sonnensystem. Nochmalzum Sonnensystem Informieren ☿♁ ♄ ♃

198 Finalfrage 1243 Startfrage 1. Ebene 2. Ebene Leider falsch. Nochmal oder zum Sonnensystem.Nochmalzum Sonnensystem Informieren ☿♁ ♄ ♃

199 Finalfrage 1243 Startfrage 1. Ebene 2. Ebene Herzlichen Glückwunsch, du bist ein waschechter Spezialist was Planeten angeht. Hier geht’s zurück zum SonnensystemHier geht’s zurück zum Sonnensystem. Informieren ☿♁ ♄ ♃

200 Finalfrage 1243 Startfrage 1. Ebene 2. Ebene Diese Antwort war leider falsch. Willst du es noch einmal probieren Willst du es noch einmal probieren oder zum Sonnensystem zurückkehren ? Sonnensystem zurückkehren Informieren ☿♁ ♄ ♃

201 Die Sonne ist der Stern im Zentrum unseres Planetensystems, das nach ihr auch Sonnensystem genannt wird. In der gehobenen Umgangssprache wird der Individualname unseres Zentralgestirns auch für andere Sterne verwendet („Sonnen“). Die Sonne ist für das Leben auf der Erde von fundamentaler Bedeutung. Viele wichtige Prozesse auf der Erdoberfläche, wie das Klima und das Leben selbst, werden durch die Strahlungsenergie der Sonne angetrieben. So stammen etwa 99,98 % des gesamten Energiebeitrags zum Erdklima von der Sonne – der winzige Rest wird aus geothermalen Wärmequellen gespeist. Auch die Gezeiten gehen zu einem Drittel auf die Schwerkraft der Sonne zurück. Innerhalb der Milchstraße ist die Sonne ein „durchschnittlicher“, zu den Gelben Zwergen gehöriger Stern. Ihr astronomisches Zeichen ist.

202


Herunterladen ppt "ENDE Sonne ENDE Merkur ENDE Venus ENDE Erde mit Erdmond ENDE."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen