Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Hrodrick Stirn Geändert vor über 11 Jahren
1
Eine kurze Reise durch unser Sonnensystem
Achtung – Animationen werden in der Webversion nur in begrenztem Umfang laufen
2
Astrophysikalisches Institut
und Universitäts-Sternwarte Jena
3
Radiointerferometer in Australien, Narrabri
6
Der Mond
7
Der Mond
8
Der Mond Entfernung 384 400 km Mond 3 476 km Erde 12 756 km
Durchmesser Mond: 3476 km Durchmesser der Erde: km Entfernung km Mond km Erde km
9
Der Mond Entfernung 384 400 km Mond 3 476 km Erde 12 756 km
Durchmesser Mond: 3476 km Durchmesser der Erde: km Entfernung km Mond km Erde km
10
Der Mond Entfernung 384 400 km Mond 3 476 km Erde 12 756 km
Durchmesser Mond: 3476 km Durchmesser der Erde: km Entfernung km Mond km Erde km
12
100 x
13
Abstand = km 33 x
14
1. Start zum Mond mit Landung am 20. Juli, Hin-/Rückreise je 3 Tage
Eagle = Adler Landefähre Eagle 16. Juli 1969 1. Start zum Mond mit Landung am 20. Juli, Hin-/Rückreise je 3 Tage Saturn V-Rakete mit Apollo 11
15
haben bis heute 12 Menschen, allesamt US-Amerikaner, den Mond betreten
6 Landungen Landung: Mondauto
16
Erkundung des Mondes
20
Erde Mond Sonne
21
Erde Mond Neigung Rotationsachse gegen 90 zur Eklipik: | / = 23°27´ Rotation der schr“agliegenden Erdachse im Raum um sich selbst : Jahre = Pazässion Sonne 23.44°
22
29,5 Tagen hat der Mond einen Umlauf um die Erde hinter sich gebracht
24
Entstehung der Jahreszeiten
Sonne So - keine ! Sonne Südpol Nordpol Südpol Nordpol
25
Entstehung der Jahreszeiten
Sonne So - Ja ! Sonne Südpol Nordpol Südpol Nordpol
26
Entstehung der Jahreszeiten
Nordpol Sonne So - Ja ! Sonne Südpol Nordpol Südpol Nordpol
27
Entstehung der Jahreszeiten
Nordpol Südpol Sonne Südpol Nordpol Südpol Nordpol
28
Die Jahreszeiten Sonne Südpol Nordpol Südpol Nordpol
29
Tag-/Nachtzeiten Wir Sonne Südpol Nordpol Südpol Nordpol
30
Tag-/Nachtzeiten Sonne Südpol Nordpol Südpol Nordpol
31
Tag und Nacht
32
Entfernung / Größenvergleich Erde - Sonne
33
54 Meter 14 Abstand km
34
Das Sonnensystem (9) Sonne
35
Das Sonnensystem Merkur Erde Jupiter Uranus Sonne Neptun Saturn Mars
(Pluto) Sonne Neptun Saturn Mars Venus
36
Das Sonnensystem Merkur 88 Tage Erde 1 Jahr Jupiter 11,86 Jahre
37
Das Sonnensystem Sonne
40
Erde Raumsonde Soho 100 x Erddurchmesser
Solar and Heliospheric Observatory Homepage 100 x Erddurchmesser
41
Das Sonnensystem Sonne
42
Merkur Merkur Venus Venus Erde Erde Mars Mars Merkur keine Atmosphaere
43
Merkur Merkur keine Atmosphaere
Auf den ersten Blick wirkt der Merkur für einen erdähnlichen Planeten eher uninteressant, sein Aufbau ist aber recht widersprüchlich: Äußerlich gleicht er dem planetologisch-geologisch inaktiven Erdmond, doch das Innere entspricht anscheinend viel mehr dem der geologisch sehr dynamischen Erde. Atmosphäre Der Merkur hat keine Atmosphäre im herkömmlichen Sinn. Sie ist dünner als ein labortechnisch erreichbares Vakuum und bietet die gleiche freie Sicht wie die Atmosphäre des Mondes. Die Bestandteile Wasserstoff H2 (22 %) und Helium (6 %) stammen sehr wahrscheinlich aus dem Sonnenwind; Sauerstoff O2 (42 %), Natrium Das Fehlen einer richtigen Gashülle, welche für einen gewissen Ausgleich der Oberflächentemperaturen sorgen würde, bedingt in dieser Sonnennähe besonders extreme Temperaturschwankungen zwischen der Tag- und der Nachtseite. Gegenüber den Nachttemperaturen, die bis auf −183 °C sinken, wird die während des geringsten Sonnenabstands beschienene Planetenseite bis auf +467 °C aufgeheizt. Während des größten Sonnenabstands beträgt die höchste Bodentemperatur bei der großen Bahnexzentrizität von Merkur noch rund +250 °C. Vielmehr besitzt er als Besonderheit eine gebrochen gebundene Rotation und dreht sich während zweier Umläufe exakt dreimal um seine Achse. Seine siderische Rotationsperiode beträgt zwar 58,646 Tage, aber aufgrund der 2:3-Kopplung an die schnelle Umlaufbewegung mit demselben Drehsinn entspricht der Abstand zwischen zwei Sonnenaufgängen an einem beliebigen Punkt auf dem Planeten mit 175,938 Tagen auch genau dem Zeitraum von zwei Sonnenumläufen. Nach einem weiteren Umlauf geht
44
Merkur Merkur Venus Venus Erde Erde Mars Mars Merkur keine Atmosphaere
45
Venera 14 lander 1981 Venus Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen km der zweitinnerste Planet sowie der sechstgrößte des Sonnensystems. Sie zählt zu den vier erdähnlichen Planeten, die auch terrestrische oder Gesteinsplaneten genannt werden. Venus ist der Planet, der auf seiner Umlaufbahn der Erdbahn mit einem minimalen Abstand von 38 Mio. km am nächsten kommt. Sie hat fast die gleiche Größe wie die Erde, unterscheidet sich aber in Bezug auf die Geologie und vor allem hinsichtlich ihrer Atmosphäre. Nach dem Mond ist sie das hellste natürliche Objekt am Dämmerungs- oder nächtlichen Sternhimmel. Da die Venus als einer der unteren Planeten morgens oder abends am besten sichtbar ist und bei uns nie gegen Mitternacht, wird sie auch Morgen- beziehungsweise Abendstern genannt. Sie ist auch gut am Taghimmel beobachtbar, schon mit kleinen Fernrohren – und öfter sogar mit freiem Auge. Näheres dazu im Hauptartikel Tagbeobachtung. Das astronomische Symbol des Planeten Venus gilt als stilisierte Repräsentation des Handspiegels der namensgebenden römischen Liebesgöttin Venus: ♀.[2] Inhaltsverzeichnis [Verbergen] 1 Himmelsmechanik 1.1 Umlaufbahn und Resonanzen 1.2 Rotation und Resonanzen 2 Aufbau 2.1 Atmosphäre 2.1.1 Wetter Spekulation über Leben in der Atmosphäre 2.2 Oberfläche 2.2.1 Hochländer 2.2.2 Einschlagkrater 2.2.3 Coronae und Arachnoiden 2.2.4 Vulkanbauten 2.2.5 Lavaflüsse 2.2.6 Gräben 2.2.7 Windstrukturen 2.3 Innerer Aufbau 3 Planet ohne Mond 4 Erforschung 4.1 Erdgebundene Erforschung 4.2 Erforschung durch Raumsonden 4.2.1 Der Weg zur Venus 4.2.2 Frühe Vorbeiflüge 4.2.3 Frühe Landungen und Orbiter 4.2.4 Pioneer Venus 4.2.5 Weitere sowjetische Erfolge 4.2.6 Magellan 4.2.7 Vorbeiflüge neuerer Zeit 4.2.8 Aktuelle Missionen 4.2.9 Geplante Missionen 5 Beobachtung 5.1 Sichtbarkeiten 5.2 Erdnähen 5.3 Venustransit 6 Kulturgeschichte 7 Rezeption in Literatur, Film und Musik 8 Siehe auch 9 Literatur 10 Weblinks 10.1 Medien 11 Einzelnachweise
46
Die Oberfläche der Venus, künstlerische Darstellung. Bild: ESA.
Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen km der zweitinnerste Planet sowie der sechstgrößte des Sonnensystems. Sie zählt zu den vier erdähnlichen Planeten, die auch terrestrische oder Gesteinsplaneten genannt werden. Venus ist der Planet, der auf seiner Umlaufbahn der Erdbahn mit einem minimalen Abstand von 38 Mio. km am nächsten kommt. Sie hat fast die gleiche Größe wie die Erde, unterscheidet sich aber in Bezug auf die Geologie und vor allem hinsichtlich ihrer Atmosphäre. Nach dem Mond ist sie das hellste natürliche Objekt am Dämmerungs- oder nächtlichen Sternhimmel. Da die Venus als einer der unteren Planeten morgens oder abends am besten sichtbar ist und bei uns nie gegen Mitternacht, wird sie auch Morgen- beziehungsweise Abendstern genannt. Sie ist auch gut am Taghimmel beobachtbar, schon mit kleinen Fernrohren – und öfter sogar mit freiem Auge. Näheres dazu im Hauptartikel Tagbeobachtung. Das astronomische Symbol des Planeten Venus gilt als stilisierte Repräsentation des Handspiegels der namensgebenden römischen Liebesgöttin Venus: ♀.[2] Inhaltsverzeichnis [Verbergen] 1 Himmelsmechanik 1.1 Umlaufbahn und Resonanzen 1.2 Rotation und Resonanzen 2 Aufbau 2.1 Atmosphäre 2.1.1 Wetter Spekulation über Leben in der Atmosphäre 2.2 Oberfläche 2.2.1 Hochländer 2.2.2 Einschlagkrater 2.2.3 Coronae und Arachnoiden 2.2.4 Vulkanbauten 2.2.5 Lavaflüsse 2.2.6 Gräben 2.2.7 Windstrukturen 2.3 Innerer Aufbau 3 Planet ohne Mond 4 Erforschung 4.1 Erdgebundene Erforschung 4.2 Erforschung durch Raumsonden 4.2.1 Der Weg zur Venus 4.2.2 Frühe Vorbeiflüge 4.2.3 Frühe Landungen und Orbiter 4.2.4 Pioneer Venus 4.2.5 Weitere sowjetische Erfolge 4.2.6 Magellan 4.2.7 Vorbeiflüge neuerer Zeit 4.2.8 Aktuelle Missionen 4.2.9 Geplante Missionen 5 Beobachtung 5.1 Sichtbarkeiten 5.2 Erdnähen 5.3 Venustransit 6 Kulturgeschichte 7 Rezeption in Literatur, Film und Musik 8 Siehe auch 9 Literatur 10 Weblinks 10.1 Medien 11 Einzelnachweise Die Oberfläche der Venus, künstlerische Darstellung. Bild: ESA.
47
Merkur Merkur Venus Venus Erde Erde Mars Mars Merkur keine Atmosphaere
48
Merkur Merkur Venus Venus Erde Erde Mars Mars 19. Jahrhundert
49
Mars Phobus Deimos Year disc.Distance (in miles)Revolution (in days)Mass (x Luna)DensityDiameter (in miles)Phobos18775, x 8Diemos187714, x 6
50
Mars Mars
51
Mars Mars
52
Mars >2030
53
Das Sonnensystem Sonne
54
Jupiter Saturn Uranus Neptun
55
Jupiter Saturn Uranus Neptun Der große rote Fleck & die Galileischen
Monde Io Europa Ganymed Kallisto
56
Jupiter Saturn Uranus Neptun Wirbelsturm Erde
Jupter - Der große rote Fleck
57
Jupiter Saturn Uranus Neptun
58
Jupiter Saturn Uranus Neptun 60 Monde Saturn Jupiter 63
59
Jupiter Saturn Uranus Neptun Neptun: 30x so weit weg wie Erde
Umlauf 165 jahre Innerer Aufbau Atmosphere ueber Wasser/NH3/Methan-eis (flüssig ..?) Eisenkern Uranus 1 Erdmasse Monde Neptun Erdmassen 13 Monde Saturn 16 Jupiter 20
60
Neptun Uranus Urauns Innerer Aufbau [Bearbeiten] Innerer Aufbau.
Unter der dichten, gasförmigen Wasserstoff-Methan-Hülle besteht Uranus aus teilweise verflüssigten Gasen, Eis und möglicherweise einem kleinen Gesteinskern. Die Gashülle geht durch Kompression in eine „Kruste“ aus Wasserstoff und Helium über, die etwa 30 % des Planetenradius ausmacht. Die Masse dieser oberen Schicht macht etwa die 0,5- bis 1,5-fache Erdmasse aus. Der etwas dickere Mantel aus Wasser, Methan und Ammoniak hat vermutlich die Konsistenz von Eis und beinhaltet den Großteil von Uranus' Masse. Diese dichte Flüssigkeit, die elektrisch sehr leitfähig ist, wird manchmal auch Wasser-Ammoniak Ozean genannt.[20] Dieser Mantel umschließt einen kleinen, eventuell flüssigen Kern aus Silizium und Eisen mit einer der Erde vergleichbaren Masse. Dieser Aufbau ist mit dem des Neptun vergleichbar, unterscheidet sich aber deutlich von den Riesenplaneten Jupiter und Saturn. Diese haben prozentuell mehr Wasserstoff und weniger Helium (ähnlich wie die Sonne), und ihre Mäntel bestehen großteils aus metallischem Wasserstoff. Die Kerne von Uranus und Neptun ähneln jenen von Jupiter und Saturn, jedoch fehlt die stark komprimierte Hülle aus Wasserstoff. Im Zentrum des Uranus dürfte ein Druck von rund acht Millionen bar bei einer Temperatur von etwa 5000 °C herrschen. Man vermutet, dass Uranus’ Materie relativ gleichmäßig verteilt ist. In Bezug auf interne Wärmequellen ist er eine Ausnahme unter den äußeren Planeten. Es ist aus bisher unerklärlichen Gründen kein Wärmevorrat mehr aus der ursprünglichen Kontraktion und Stofftrennung vorhanden. Eine mögliche Erklärung für das Fehlen der inneren Wärmequelle besteht darin, dass infolge des Einschlags, der seine Rotationsachse kippte, der Großteil der ursprünglichen inneren Hitze verloren ging.[21] Einer andere Theorie zufolge existieren in Uranus' oberen Schichten einige Barrieren, die den Wärmetransport aus dem Inneren behindern.[8][22] Seine Energiequelle ist lediglich absorbierte Sonnenstrahlung, denn er strahlt im Unterschied zu den anderen Gasplaneten nicht mehr Wärme ab, als er von der Sonne erhält. Neptun: 30x so weit weg wie Erde Umlauf 165 jahre Innerer Aufbau Atmosphere ueber Wasser/NH3/Methan-eis (flüssig ..?) Eisenkern Uranus 1 Erdmasse Monde Neptun Erdmassen 13 Monde Saturn 16 Jupiter 20
61
Das Sonnensystem Sonne
62
Pluto
63
Pluto Nix Hydra Charon
64
Charon
66
Was gehört sonst noch zu unserem Sonnensystem ?
. . Mars Jupiter Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter
67
Was gehört sonst noch zu unserem Sonnensystem ?
. . Halley alle 76 Jahre Komet Halley Kometen – Schmutzige Eisbälle
68
Was gehört sonst noch zu unserem Sonnensystem ?
Kometen- wolke Planeten Sonne . . Innere Wolke Halley alle 76 Jahre Oort´sche Wolke Kometen – Schmutzige Eisbälle
69
Was gehört sonst noch zu unserem Sonnensystem ?
. . Halley alle 76 Jahre Komet Halley Kometen – Schmutzige Eisbälle
70
Erde – Mond – Sonne - Unser Sonnensystem
Halley alle 76 Jahre
71
Größenvergleiche Erde Merkur
72
Größenvergleiche Erde
73
Größenvergleiche Sonne Erde
74
Größenvergleiche Arktur Jupiter ist ein Bildpixel.
Arktur Bootes Pollux in Zwillingen Sirius grosse Hund Jupiter ist ein Bildpixel. Erde ist nicht mehr sichtbar. Arktur
75
Größenvergleiche Arktur Jupiter ist ein Bildpixel.
Arktur Bootes Pollux in Zwillingen Sirius grosse Hund Jupiter ist ein Bildpixel. Erde ist nicht mehr sichtbar. Arktur
76
Größenvergleiche Beteigeuze Arktur Bootes Pollux in Zwillingen
Sirius grosse Hund Beteigeuze Arktur
77
Größenvergleiche Beteigeuze Arktur Bootes Pollux in Zwillingen
Sirius grosse Hund Beteigeuze Arktur
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.