Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Eine kurze Reise durch unser Sonnensystem

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Eine kurze Reise durch unser Sonnensystem"—  Präsentation transkript:

1 Eine kurze Reise durch unser Sonnensystem
Achtung – Animationen werden in der Webversion nur in begrenztem Umfang laufen

2 Astrophysikalisches Institut
und Universitäts-Sternwarte Jena

3 Radiointerferometer in Australien, Narrabri

4

5

6 Der Mond

7 Der Mond

8 Der Mond Entfernung 384 400 km  Mond 3 476 km  Erde 12 756 km
Durchmesser Mond: 3476 km Durchmesser der Erde: km Entfernung km  Mond km  Erde km

9 Der Mond Entfernung 384 400 km  Mond 3 476 km  Erde 12 756 km
Durchmesser Mond: 3476 km Durchmesser der Erde: km Entfernung km  Mond km  Erde km

10 Der Mond Entfernung 384 400 km  Mond 3 476 km  Erde 12 756 km
Durchmesser Mond: 3476 km Durchmesser der Erde: km Entfernung km  Mond km  Erde km

11

12 100 x

13 Abstand = km 33 x

14 1. Start zum Mond mit Landung am 20. Juli, Hin-/Rückreise je 3 Tage
Eagle = Adler Landefähre Eagle 16. Juli 1969 1. Start zum Mond mit Landung am 20. Juli, Hin-/Rückreise je 3 Tage Saturn V-Rakete mit Apollo 11

15 haben bis heute 12 Menschen, allesamt US-Amerikaner, den Mond betreten
6 Landungen Landung: Mondauto

16 Erkundung des Mondes

17

18

19

20 Erde Mond Sonne

21 Erde Mond Neigung Rotationsachse gegen 90 zur Eklipik: | / = 23°27´ Rotation der schr“agliegenden Erdachse im Raum um sich selbst : Jahre = Pazässion Sonne 23.44°

22 29,5 Tagen hat der Mond einen Umlauf um die Erde hinter sich gebracht

23

24 Entstehung der Jahreszeiten
Sonne So - keine ! Sonne Südpol Nordpol Südpol Nordpol

25 Entstehung der Jahreszeiten
Sonne So - Ja ! Sonne Südpol Nordpol Südpol Nordpol

26 Entstehung der Jahreszeiten
Nordpol Sonne So - Ja ! Sonne Südpol Nordpol Südpol Nordpol

27 Entstehung der Jahreszeiten
Nordpol Südpol Sonne Südpol Nordpol Südpol Nordpol

28 Die Jahreszeiten Sonne Südpol Nordpol Südpol Nordpol

29 Tag-/Nachtzeiten Wir Sonne Südpol Nordpol Südpol Nordpol

30 Tag-/Nachtzeiten Sonne Südpol Nordpol Südpol Nordpol

31 Tag und Nacht

32 Entfernung / Größenvergleich Erde - Sonne

33 54 Meter 14 Abstand km

34 Das Sonnensystem (9) Sonne

35 Das Sonnensystem Merkur Erde Jupiter Uranus Sonne Neptun Saturn Mars
(Pluto) Sonne Neptun Saturn Mars Venus

36 Das Sonnensystem Merkur 88 Tage Erde 1 Jahr Jupiter 11,86 Jahre

37 Das Sonnensystem Sonne

38

39

40 Erde Raumsonde Soho 100 x Erddurchmesser
Solar and Heliospheric Observatory Homepage 100 x Erddurchmesser

41 Das Sonnensystem Sonne

42 Merkur Merkur Venus Venus Erde Erde Mars Mars Merkur keine Atmosphaere

43 Merkur Merkur keine Atmosphaere
Auf den ersten Blick wirkt der Merkur für einen erdähnlichen Planeten eher uninteressant, sein Aufbau ist aber recht widersprüchlich: Äußerlich gleicht er dem planetologisch-geologisch inaktiven Erdmond, doch das Innere entspricht anscheinend viel mehr dem der geologisch sehr dynamischen Erde. Atmosphäre Der Merkur hat keine Atmosphäre im herkömmlichen Sinn. Sie ist dünner als ein labortechnisch erreichbares Vakuum und bietet die gleiche freie Sicht wie die Atmosphäre des Mondes. Die Bestandteile Wasserstoff H2 (22 %) und Helium (6 %) stammen sehr wahrscheinlich aus dem Sonnenwind; Sauerstoff O2 (42 %), Natrium Das Fehlen einer richtigen Gashülle, welche für einen gewissen Ausgleich der Oberflächentemperaturen sorgen würde, bedingt in dieser Sonnennähe besonders extreme Temperaturschwankungen zwischen der Tag- und der Nachtseite. Gegenüber den Nachttemperaturen, die bis auf −183 °C sinken, wird die während des geringsten Sonnenabstands beschienene Planetenseite bis auf +467 °C aufgeheizt. Während des größten Sonnenabstands beträgt die höchste Bodentemperatur bei der großen Bahnexzentrizität von Merkur noch rund +250 °C. Vielmehr besitzt er als Besonderheit eine gebrochen gebundene Rotation und dreht sich während zweier Umläufe exakt dreimal um seine Achse. Seine siderische Rotationsperiode beträgt zwar 58,646 Tage, aber aufgrund der 2:3-Kopplung an die schnelle Umlaufbewegung mit demselben Drehsinn entspricht der Abstand zwischen zwei Sonnenaufgängen an einem beliebigen Punkt auf dem Planeten mit 175,938 Tagen auch genau dem Zeitraum von zwei Sonnenumläufen. Nach einem weiteren Umlauf geht

44 Merkur Merkur Venus Venus Erde Erde Mars Mars Merkur keine Atmosphaere

45 Venera 14 lander 1981 Venus Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen km der zweitinnerste Planet sowie der sechstgrößte des Sonnensystems. Sie zählt zu den vier erdähnlichen Planeten, die auch terrestrische oder Gesteinsplaneten genannt werden. Venus ist der Planet, der auf seiner Umlaufbahn der Erdbahn mit einem minimalen Abstand von 38 Mio. km am nächsten kommt. Sie hat fast die gleiche Größe wie die Erde, unterscheidet sich aber in Bezug auf die Geologie und vor allem hinsichtlich ihrer Atmosphäre. Nach dem Mond ist sie das hellste natürliche Objekt am Dämmerungs- oder nächtlichen Sternhimmel. Da die Venus als einer der unteren Planeten morgens oder abends am besten sichtbar ist und bei uns nie gegen Mitternacht, wird sie auch Morgen- beziehungsweise Abendstern genannt. Sie ist auch gut am Taghimmel beobachtbar, schon mit kleinen Fernrohren – und öfter sogar mit freiem Auge. Näheres dazu im Hauptartikel Tagbeobachtung. Das astronomische Symbol des Planeten Venus gilt als stilisierte Repräsentation des Handspiegels der namensgebenden römischen Liebesgöttin Venus: ♀.[2] Inhaltsverzeichnis [Verbergen] 1 Himmelsmechanik 1.1 Umlaufbahn und Resonanzen 1.2 Rotation und Resonanzen 2 Aufbau 2.1 Atmosphäre 2.1.1 Wetter Spekulation über Leben in der Atmosphäre 2.2 Oberfläche 2.2.1 Hochländer 2.2.2 Einschlagkrater 2.2.3 Coronae und Arachnoiden 2.2.4 Vulkanbauten 2.2.5 Lavaflüsse 2.2.6 Gräben 2.2.7 Windstrukturen 2.3 Innerer Aufbau 3 Planet ohne Mond 4 Erforschung 4.1 Erdgebundene Erforschung 4.2 Erforschung durch Raumsonden 4.2.1 Der Weg zur Venus 4.2.2 Frühe Vorbeiflüge 4.2.3 Frühe Landungen und Orbiter 4.2.4 Pioneer Venus 4.2.5 Weitere sowjetische Erfolge 4.2.6 Magellan 4.2.7 Vorbeiflüge neuerer Zeit 4.2.8 Aktuelle Missionen 4.2.9 Geplante Missionen 5 Beobachtung 5.1 Sichtbarkeiten 5.2 Erdnähen 5.3 Venustransit 6 Kulturgeschichte 7 Rezeption in Literatur, Film und Musik 8 Siehe auch 9 Literatur 10 Weblinks 10.1 Medien 11 Einzelnachweise

46 Die Oberfläche der Venus, künstlerische Darstellung. Bild: ESA.
Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen km der zweitinnerste Planet sowie der sechstgrößte des Sonnensystems. Sie zählt zu den vier erdähnlichen Planeten, die auch terrestrische oder Gesteinsplaneten genannt werden. Venus ist der Planet, der auf seiner Umlaufbahn der Erdbahn mit einem minimalen Abstand von 38 Mio. km am nächsten kommt. Sie hat fast die gleiche Größe wie die Erde, unterscheidet sich aber in Bezug auf die Geologie und vor allem hinsichtlich ihrer Atmosphäre. Nach dem Mond ist sie das hellste natürliche Objekt am Dämmerungs- oder nächtlichen Sternhimmel. Da die Venus als einer der unteren Planeten morgens oder abends am besten sichtbar ist und bei uns nie gegen Mitternacht, wird sie auch Morgen- beziehungsweise Abendstern genannt. Sie ist auch gut am Taghimmel beobachtbar, schon mit kleinen Fernrohren – und öfter sogar mit freiem Auge. Näheres dazu im Hauptartikel Tagbeobachtung. Das astronomische Symbol des Planeten Venus gilt als stilisierte Repräsentation des Handspiegels der namensgebenden römischen Liebesgöttin Venus: ♀.[2] Inhaltsverzeichnis [Verbergen] 1 Himmelsmechanik 1.1 Umlaufbahn und Resonanzen 1.2 Rotation und Resonanzen 2 Aufbau 2.1 Atmosphäre 2.1.1 Wetter Spekulation über Leben in der Atmosphäre 2.2 Oberfläche 2.2.1 Hochländer 2.2.2 Einschlagkrater 2.2.3 Coronae und Arachnoiden 2.2.4 Vulkanbauten 2.2.5 Lavaflüsse 2.2.6 Gräben 2.2.7 Windstrukturen 2.3 Innerer Aufbau 3 Planet ohne Mond 4 Erforschung 4.1 Erdgebundene Erforschung 4.2 Erforschung durch Raumsonden 4.2.1 Der Weg zur Venus 4.2.2 Frühe Vorbeiflüge 4.2.3 Frühe Landungen und Orbiter 4.2.4 Pioneer Venus 4.2.5 Weitere sowjetische Erfolge 4.2.6 Magellan 4.2.7 Vorbeiflüge neuerer Zeit 4.2.8 Aktuelle Missionen 4.2.9 Geplante Missionen 5 Beobachtung 5.1 Sichtbarkeiten 5.2 Erdnähen 5.3 Venustransit 6 Kulturgeschichte 7 Rezeption in Literatur, Film und Musik 8 Siehe auch 9 Literatur 10 Weblinks 10.1 Medien 11 Einzelnachweise Die Oberfläche der Venus, künstlerische Darstellung. Bild: ESA.

47 Merkur Merkur Venus Venus Erde Erde Mars Mars Merkur keine Atmosphaere

48 Merkur Merkur Venus Venus Erde Erde Mars Mars 19. Jahrhundert

49 Mars Phobus Deimos Year disc.Distance (in miles)Revolution (in days)Mass (x Luna)DensityDiameter (in miles)Phobos18775, x 8Diemos187714, x 6

50 Mars Mars

51 Mars Mars

52 Mars >2030

53 Das Sonnensystem Sonne

54 Jupiter Saturn Uranus Neptun

55 Jupiter Saturn Uranus Neptun Der große rote Fleck & die Galileischen
Monde Io Europa Ganymed Kallisto

56 Jupiter Saturn Uranus Neptun Wirbelsturm Erde
Jupter - Der große rote Fleck

57 Jupiter Saturn Uranus Neptun

58 Jupiter Saturn Uranus Neptun 60 Monde Saturn Jupiter 63

59 Jupiter Saturn Uranus Neptun Neptun: 30x so weit weg wie Erde
Umlauf 165 jahre Innerer Aufbau Atmosphere ueber Wasser/NH3/Methan-eis (flüssig ..?) Eisenkern Uranus 1 Erdmasse Monde Neptun Erdmassen 13 Monde Saturn 16 Jupiter 20

60 Neptun Uranus Urauns Innerer Aufbau [Bearbeiten] Innerer Aufbau.
Unter der dichten, gasförmigen Wasserstoff-Methan-Hülle besteht Uranus aus teilweise verflüssigten Gasen, Eis und möglicherweise einem kleinen Gesteinskern. Die Gashülle geht durch Kompression in eine „Kruste“ aus Wasserstoff und Helium über, die etwa 30 % des Planetenradius ausmacht. Die Masse dieser oberen Schicht macht etwa die 0,5- bis 1,5-fache Erdmasse aus. Der etwas dickere Mantel aus Wasser, Methan und Ammoniak hat vermutlich die Konsistenz von Eis und beinhaltet den Großteil von Uranus' Masse. Diese dichte Flüssigkeit, die elektrisch sehr leitfähig ist, wird manchmal auch Wasser-Ammoniak Ozean genannt.[20] Dieser Mantel umschließt einen kleinen, eventuell flüssigen Kern aus Silizium und Eisen mit einer der Erde vergleichbaren Masse. Dieser Aufbau ist mit dem des Neptun vergleichbar, unterscheidet sich aber deutlich von den Riesenplaneten Jupiter und Saturn. Diese haben prozentuell mehr Wasserstoff und weniger Helium (ähnlich wie die Sonne), und ihre Mäntel bestehen großteils aus metallischem Wasserstoff. Die Kerne von Uranus und Neptun ähneln jenen von Jupiter und Saturn, jedoch fehlt die stark komprimierte Hülle aus Wasserstoff. Im Zentrum des Uranus dürfte ein Druck von rund acht Millionen bar bei einer Temperatur von etwa 5000 °C herrschen. Man vermutet, dass Uranus’ Materie relativ gleichmäßig verteilt ist. In Bezug auf interne Wärmequellen ist er eine Ausnahme unter den äußeren Planeten. Es ist aus bisher unerklärlichen Gründen kein Wärmevorrat mehr aus der ursprünglichen Kontraktion und Stofftrennung vorhanden. Eine mögliche Erklärung für das Fehlen der inneren Wärmequelle besteht darin, dass infolge des Einschlags, der seine Rotationsachse kippte, der Großteil der ursprünglichen inneren Hitze verloren ging.[21] Einer andere Theorie zufolge existieren in Uranus' oberen Schichten einige Barrieren, die den Wärmetransport aus dem Inneren behindern.[8][22] Seine Energiequelle ist lediglich absorbierte Sonnenstrahlung, denn er strahlt im Unterschied zu den anderen Gasplaneten nicht mehr Wärme ab, als er von der Sonne erhält. Neptun: 30x so weit weg wie Erde Umlauf 165 jahre Innerer Aufbau Atmosphere ueber Wasser/NH3/Methan-eis (flüssig ..?) Eisenkern Uranus 1 Erdmasse Monde Neptun Erdmassen 13 Monde Saturn 16 Jupiter 20

61 Das Sonnensystem Sonne

62 Pluto

63 Pluto Nix Hydra Charon

64 Charon

65

66 Was gehört sonst noch zu unserem Sonnensystem ?
. . Mars Jupiter Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter

67 Was gehört sonst noch zu unserem Sonnensystem ?
. . Halley alle 76 Jahre Komet Halley Kometen – Schmutzige Eisbälle

68 Was gehört sonst noch zu unserem Sonnensystem ?
Kometen- wolke Planeten Sonne . . Innere Wolke Halley alle 76 Jahre Oort´sche Wolke Kometen – Schmutzige Eisbälle

69 Was gehört sonst noch zu unserem Sonnensystem ?
. . Halley alle 76 Jahre Komet Halley Kometen – Schmutzige Eisbälle

70 Erde – Mond – Sonne - Unser Sonnensystem
Halley alle 76 Jahre

71 Größenvergleiche Erde Merkur

72 Größenvergleiche Erde

73 Größenvergleiche Sonne Erde

74 Größenvergleiche Arktur Jupiter ist ein Bildpixel.
Arktur Bootes Pollux in Zwillingen Sirius grosse Hund Jupiter ist ein Bildpixel. Erde ist nicht mehr sichtbar. Arktur

75 Größenvergleiche Arktur Jupiter ist ein Bildpixel.
Arktur Bootes Pollux in Zwillingen Sirius grosse Hund Jupiter ist ein Bildpixel. Erde ist nicht mehr sichtbar. Arktur

76 Größenvergleiche Beteigeuze Arktur Bootes Pollux in Zwillingen
Sirius grosse Hund Beteigeuze Arktur

77 Größenvergleiche Beteigeuze Arktur Bootes Pollux in Zwillingen
Sirius grosse Hund Beteigeuze Arktur

78


Herunterladen ppt "Eine kurze Reise durch unser Sonnensystem"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen