Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

kein Wärmekontakt zu Umgebung (Q=0),Temp. variabel W = ∆U

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "kein Wärmekontakt zu Umgebung (Q=0),Temp. variabel W = ∆U"—  Präsentation transkript:

1 kein Wärmekontakt zu Umgebung (Q=0),Temp. variabel W = ∆U
Thermodynamik 2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik innere Energie, Arbeit, Wärme Vorzeichenkonvention Arbeit in der Thermodynamik - Adiabatische Expansion Wärme, Wärmekapazität, Enthalpie Berechnung von U,H,Cp,CV für ein Ideales Gas - kinetische Gastheorie Berechnung von U,H, Cp,CV für reale Gase (reale Stoffe) aus molekularen Eigenschaften Messung von U,H für reale Stoffe -Verknüpfung von U, H mit leicht messbaren Größen Wdh. letzte Stunde kein Wärmekontakt zu Umgebung (Q=0),Temp. variabel W = ∆U Welchen Wert hat CV für ein ideales Gas ? Problem:

2 kein Wärmekontakt zu Umgebung (Q=0),Temp. variabel W = ∆U
Thermodynamik 2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik innere Energie, Arbeit, Wärme Vorzeichenkonvention Arbeit in der Thermodynamik - Adiabatische Expansion Wärme, Wärmekapazität, Enthalpie Berechnung von U,H,Cp,CV für ein Ideales Gas - kinetische Gastheorie Berechnung von U,H, Cp,CV für reale Gase (reale Stoffe) aus molekularen Eigenschaften Messung von U,H für reale Stoffe -Verknüpfung von U, H mit leicht messbaren Größen Wdh. letzte Stunde kein Wärmekontakt zu Umgebung (Q=0),Temp. variabel W = ∆U

3 kein Wärmekontakt zu Umgebung (Q=0),Temp. variabel W = ∆U
Thermodynamik 2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik innere Energie, Arbeit, Wärme Vorzeichenkonvention Arbeit in der Thermodynamik - Adiabatische Expansion Wärme, Wärmekapazität, Enthalpie Berechnung von U,H,Cp,CV für ein Ideales Gas - kinetische Gastheorie Berechnung von U,H, Cp,CV für reale Gase (reale Stoffe) aus molekularen Eigenschaften Messung von U,H für reale Stoffe -Verknüpfung von U, H mit leicht messbaren Größen Wdh. letzte Stunde kein Wärmekontakt zu Umgebung (Q=0),Temp. variabel W = ∆U Problem: wie groß ist T2? Ansatz: liefert: für ideales Gas

4 Wdh. letzte Stunde für ideales Gas Fläche unter Adiabate kleiner: Adiab. rev. Expansion leistet weniger Arbeit als isotherm rev. Expansion

5 Wdh. letzte Stunde Thermodynamik 2.4. Reale Gase
2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik innere Energie, Arbeit, Wärme Vorzeichenkonvention Arbeit in der Thermodynamik - Adiabatische Expansion Wärme, Wärmekapazität, Enthalpie Berechnung von U,H,Cp,CV für ein Ideales Gas - kinetische Gastheorie Berechnung von U,H, Cp,CV für reale Gase (reale Stoffe) aus molekularen Eigenschaften Messung von U,H für reale Stoffe -Verknüpfung von U, H mit leicht messbaren Größen Wdh. letzte Stunde

6 Wdh. letzte Stunde Thermodynamik 2.4. Reale Gase
2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik innere Energie, Arbeit, Wärme Vorzeichenkonvention Arbeit in der Thermodynamik - Adiabatische Expansion Wärme, Wärmekapazität, Enthalpie Berechnung von U,H,Cp,CV für ein Ideales Gas - kinetische Gastheorie Berechnung von U,H, Cp,CV für reale Gase (reale Stoffe) aus molekularen Eigenschaften Messung von U,H für reale Stoffe -Verknüpfung von U, H mit leicht messbaren Größen Wdh. letzte Stunde

7 Quantenmechanik: jedes Molekül hat diskrete Energieniveaus
Bsp. Schwingung: Niveaus näherungsweise äquidistant (vgl. Sprossen einer Leiter) Bsp.: Ensemble aus 30 Molekülen, N = 30 Gesamtenergie E = 30 ε6 = 6 Energie ε5 = 5 Gesucht: wahrscheinlichste Besetzung der Energieniveaus ε4 = 4 Kombination mit den meisten Möglichkeiten zeigt exponentiellen Abfall zu steigenden Energien ! ε3 = 3 ε2 = 2 ε1 = 1 ε0 = 0

8 Quantenmechanik: jedes Molekül hat diskrete Energieniveaus
Bsp. Schwingung: Niveaus näherungsweise äquidistant (vgl. Sprossen einer Leiter) Bsp.: Ensemble aus 30 Molekülen, N = 30 Gesamtenergie E = 15 ε6 = 6 Energie ε5 = 5 Gesucht: wahrscheinlichste Besetzung der Energieniveaus ε4 = 4 Kombination mit den meisten Möglichkeiten zeigt exponentiellen Abfall zu steigenden Energien ! ε3 = 3 ε2 = 2 ε1 = 1 ε0 = 0

9 Quantenmechanik: jedes Molekül hat diskrete Energieniveaus
Bsp. Schwingung: Niveaus näherungsweise äquidistant (vgl. Sprossen einer Leiter) Bsp.: Ensemble aus 30 Molekülen, N = 30 Gesamtenergie E = 15 ε6 = 6 Energie ε5 = 5 Gesucht: wahrscheinlichste Besetzung der Energieniveaus ε4 = 4 Kombination mit den meisten Möglichkeiten zeigt exponentiellen Abfall zu steigenden Energien ! ε3 = 3 ε2 = 2 ε1 = 1 ε0 = 0

10 Quantenmechanik: jedes Molekül hat diskrete Energieniveaus
Bsp. Schwingung: Niveaus näherungsweise äquidistant (vgl. Sprossen einer Leiter) Bsp.: Ensemble aus 30 Molekülen, N = 30 Gesamtenergie E = 30 ε6 = 6 Energie ε5 = 5 Gesucht: wahrscheinlichste Besetzung der Energieniveaus ε4 = 4 Kombination mit den meisten Möglichkeiten zeigt exponentiellen Abfall zu steigenden Energien ! ε3 = 3 ε2 = 2 ε1 = 1 ε0 = 0

11 Quantenmechanik: jedes Molekül hat diskrete Energieniveaus
Bsp. Schwingung: Niveaus näherungsweise äquidistant (vgl. Sprossen einer Leiter) Bsp.: Ensemble aus 30 Molekülen, N = 30 Gesamtenergie E = 45 ε6 = 6 Energie ε5 = 5 Gesucht: wahrscheinlichste Besetzung der Energieniveaus ε4 = 4 Kombination mit den meisten Möglichkeiten zeigt exponentiellen Abfall zu steigenden Energien ! ε3 = 3 ε2 = 2 ε1 = 1 je größer die Gesamtenergie E (und damit die Temperatur), desto höhere Niveaus werden besetzt ε0 = 0

12

13 Zweiniveausystem, ε0 = 0, ε1 = 1 kJ/mol innere Energie Um
Wärmekapazität Cvm

14 äquidistantes Vielniveausystem, (= Schwingung)
ε0 = 0, ε1 = 1 kJ/mol, ε2 = 2 kJ/mol,... innere Energie Um Wärmekapazität Cvm 8.314 J/mol K

15 Cv,m/R T Wärmekapazität Cvm von N2 als Funktion der Temperatur
(schematisch) Cv,m/R 300 K Schwingung Rotation Translation T

16 Regel von Dulong-Petit:
molare Wärmekapazität vieler Festkörper bei Raumtemperatur: ≈3 R (≈ 25 J/mol K) experimentelle Werte (Atkins,3. Aufl., Tabelle 2.12.) Eisen J/mol K 3.02 R Kupfer J/mol K 2.93 R Silber J/mol K 3.06 R Gold J/mol K 3.06 R Phosphor (weiß) 23.8 J/mol K 2.86 R Antimon J/mol K 3.03 R

17 Dulong-Petit

18 C ~ T 3

19 Einstein-Modell des Festkörpers Atome schwingen um ihre Gitterplätze mit einer festen Frequenz

20

21

22 Thermodynamik 2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik innere Energie, Arbeit, Wärme Vorzeichenkonvention Arbeit in der Thermodynamik - Adiabatische Expansion Wärme, Wärmekapazität, Enthalpie Berechnung von U,H,Cp,CV für ein Ideales Gas - kinetische Gastheorie Berechnung von U,H, Cp,CV für reale Gase (reale Stoffe) aus molekularen Eigenschaften Messung von U,H für reale Stoffe -Verknüpfung von U, H mit leicht messbaren Größen

23 Quelle: Atkins

24 pA,TA pE, TE Quelle: Atkins

25 Inversions- und Siedetemperaturen sowie Joule-Thomson-Koeffizienten bei 298 K und 1 bar
Tinv / K Tsiede/ K µ /Kbar-1 N2 621 77 0.25 H2 202 20 -0.03 He 40 4 -0.06

26 Quelle: Atkins

27 1/T 1/p 3/2 R 5/2 R 3/2 R 5/2 R R ideales Gas Thermischer Ausdehnungs-
koeffizient Isotherme Kompressibilität Joule-Thomson-Koeffizient 1/T 1/p 3/2 R 5/2 R 3/2 R 5/2 R R ideales Gas


Herunterladen ppt "kein Wärmekontakt zu Umgebung (Q=0),Temp. variabel W = ∆U"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen