Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Bienvenue à lEPFL. Die ETH Lausanne heute Budget 530Mio CHF Bundesbeiträge ** 205Mio CHF Drittmittel 8842 Studierende mit Doktoranden 355Professoren 2692Mitarbeiter.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Bienvenue à lEPFL. Die ETH Lausanne heute Budget 530Mio CHF Bundesbeiträge ** 205Mio CHF Drittmittel 8842 Studierende mit Doktoranden 355Professoren 2692Mitarbeiter."—  Präsentation transkript:

1 Bienvenue à lEPFL

2 Die ETH Lausanne heute Budget 530Mio CHF Bundesbeiträge ** 205Mio CHF Drittmittel 8842 Studierende mit Doktoranden 355Professoren 2692Mitarbeiter * Campus Facts & Figures 2011EPFL *Non compris professeurs et doctorants **y.c. recettes internes

3 EPFL Unsere Aufgaben Die zukünftigen IngenieurInnen und ArchitektInnen ausbilden. Spitzenforschung betreiben. Den Übergang in die Wirtschaft von innovativen Technologien fördern und Arbeitsplätze mit hohem Mehrwert schaffen. AusbildungForschung Tech-Transfert

4 Source: CWTS Leiden Qualität des Schweizer Hochschulsystems Die Schweiz CPP = nombre de citations par publication FCSm (pour Field Citation Score) = impact moyen selon le domaine Leiden Ranking 2004-2009 Wettbewerbsfähigkeit der Wissenschaft

5 EPFL Projekte: Spiegel der Dynamik der EPFL Alinghi Solar Impulse Hydroptère

6 Réseaux optimiser la gestion et la distribution électrique Stockage hydrogène, batteries, air comprimé Solaire cellules Grätzel, cellules à couches minces (IMT), intégration (LESO) Technologies IT Consortium EcoCloud, FET Guardian Angels, électronique ultra-basse consommation Fusion CRPP, plasma, collaboration au projet ITER Green manufacturing optimiser les processus industriels Konkrete Beiträge KompetenzenEPFL und Energie … und ein nachhaltiger Campus

7 Innovative Orte

8 Ein lebendiger Campus bauen Innovative OrteCampus EPFL Rolex Learning Center Logements pour étudiants Hôtel Centre de conférences Quartier de lInnovation 2013 ouvert 2011 ouvert 2000 places de travail 330 lits154 chambres 100000 visiteurs/an 1000000 visiteurs/an UNIL EPFL

9 ->Das neue Herz der EPFL, das rund um die Uhr schlägt ->Mit der Unterstützung von Crédit Suisse, Novartis, Nestlé, SICPA, Logitech, Bouygues ->Entworfen von SANAA, Pritzker-Preisträger 2010 Rolex Learning Center Innovative OrteCampus EPFL

10 The typical alumni EPFL - VPAA Polyglot Flexible Practical Versatile Cultured Specialised Rational Creative Curious Methodic Dutiful Serious Conceptual Rigorous

11 EPFL Graduates are doing well ! Master Graduates (CH) Master Graduates (Foreigners) PhDs (CH) On a job68.9%57.1%97.1% PhD students24.6%30.4%- Looking for a job3.8%7.1%2.9% No professional activity2.8%5.4%0% EmploymentGraduates one year after graduation

12 Der Weg zum ETH-Studium… Kindergarten Primar- Sekundar- Welche Fähigkeiten ? ZulassungEPFL

13 Welche sind die Zugänge zur EPFL? Berufsmaturität, Ausser-europäische Hochsschulreife >80% Gymnasiale Maturität Aufnahmeprüfung Europäische Hochschulreife >70% CMS Vorbereitungskurs 1. Studienjahr Polymaths ZulassungEPFL

14 PolyMaths http://cms.epfl.ch/polymaths PolymathsEPFL freiwilliger Vorbereitungskurs in Mathematik/Physik während 1 Semesters – Februar bis Ende Mai mit Modulen über Arbeitsmethoden, Studienorientierung Sprachkurse für diejenigen, die Für wen? nach der Matur ein Zwischenjahr machen (RS, Weltreise…) am Gymnasium kein naturwissenschaftlisches Profil gewählt haben aus der Deutschschweiz, aus dem Tessin kommen

15 Bachelor Programme Architektur Bauingenieurwissenschaften Chemie und Chemieingenieurwissenschaften Elektrotechnik und Informationstechnologien Informatik Kommunikationssysteme Lebenswissenschaften und Technologie Maschineningenieurwissenschaften Materialwissenschaft Mathematik Mikrotechnik Physik Umweltingenieurwissenschaften 13 Bachelor-Studiengänge: Bei der CTI und OAQ akkreditiert

16 1. Studienjahr BA3 – BA4 BA5 – BA6 Mobility Marc Rothko Vorbereitungskurs CMS Bachelor CurriculumEPFL

17 1. Semester Grundlagefächer (branches polytechniques) Fachspezifische Fächer 2. Semester Grundlagefächer (branches polytechniques) Fachspezifische Fächer 1. StudienjahrAnnée Propédeutique Unterrichtssprache: Französisch 2125 Studenten - einschliessend 558 Repetierende & 120 CMS

18 LevelStandardAdvanced Mathematicsx Physicsx Programming & Computer Sci. x Molecular & Biological Science x Human & Social Sciences x Chemistry First Year

19 60 credits pro jahr= 1800 Arbeitsstunden pro Jahr Ein Semester = 14 Wochen Vorbereitungszeit für die Prüfungen = 3 Wochen Arbeitslast= 55 Stunden pro Woche BolognaEPFL Arbeitslast

20

21 Verteilung des Zeitaufwands für das Studium und bezahlte Jobs in % aller Studenten EPFL

22 NeueintritteEPFL Entwicklung der Anzahl Studenten im Bachelor, Master, Doktorat

23 Verteilung der StudentenEPFL Verteilung der Bachelor-Studenten in den verschiedenen Abteilungen Répartition des étudiants à travers les différentes sections

24 Entwicklung der gymnasialen Maturitätsquote unter der 19-jährigen Bevölkerung in der Schweiz. EPFL Evolution du taux de maturités gymnasiales parmi la population suisse et résidente des 19 ans

25 StudentinnenEPFL Verteilung der Studentinnen in den Abteilungen (%), BA1 2011

26 Woher kommen die Studenten?1. Studienjahr

27 Neueintritte aus der Schweiz1. Studienjahr Répartition par section des nouveaux étudiants en fonction de lOS gymnasiale Verteilung in den verschiedenen Abteilungen laut Schwerpunktfach am Gymnasium

28 Studenten aus der Schweiz1.Studienjahr

29 Erfolg an der Basisprüfung1. Studienjahr

30 Erfolg an der Basisprüfung1. Studienjahr Erfolgsquote an der Basisprüfung laut Schwerpunktfach am Gymnasium

31 Challenges in education: our first priority ->Increase flexibility of the education programs ->Implement a pedagogical reform (tutorials, more individual work, etc.) ->Reinforce the links with industry (internships, master projects, advisory committees and the future Teaching Lab) ->Contribute to (continuing) education of high school teachers ->Use the future Teaching Lab for educational experiments Our Main MissionEducation

32 Accompanying the students and assuring a smooth transfer wfrom high school to university: the tutorial program Année Propédeutique1. Studienjahr The tutoring program

33 210 Studenten der oberen Semester empfangen die Neueintretenden Welcome party Aktivitäten – WebSite Die Studenten werden dafür ausgebildet (écoute, prévention suicide etc…) die soziale Integration an der EPFL fördern den Klassengeist entwickeln Beziehungen zwischen den Jahrgängen aufbauen Übergang Gymnasium-HochschuleMassnahmen an der EPFL

34 Teaching Lab @ EPFL Build tomorrows EPFL for our students Concept and design by Dominique Perrault Architects ->A new concept of interdisciplinary, project-based discovery learning laboratories for BS & MS students ->An initiative to better interact with the Swiss SMEs ->An attempt to enrich EPFL initial urbanism Space for EducationEPFL Campus

35 Teaching Lab @ EPFL Das Projekt Teaching Lab

36

37 Sabbatical an der EPFL für GymnasiallehrerInnen Ziel:Schnittstelle Gymnasien – EPFL stärken, Übergang Gymnasium – EPFL erleichtern (mittelfristig) Bei den Gymnasiasten, das Schwerpunktfach PAM stärken Wie:Sabbatical von 6 Monate an der EPFL (ev. auf 1 Jahr verteilbar) Inhalt: (a) An einer Vorlesung des 1. Studienjahrs beitragen (Studenten betreuen, an den Übungen/Labors teilnehmen), in Zusammenarbeit mit einem Dozenten der EPFL. (b) Entweder an einem didaktischen Projekt (Unterrichtsmaterial) oder an einem Forschungsprojekt, in einem Labor der EPFL beitragen. Gymnasiallehrer: Mathe, Physik, Chemie, Informatik, Naturwissenschaften (Biologie), Fakultäten an der EPFL : alle

38 Danke für die Aufmerksamkeit Grazie per lattenzione


Herunterladen ppt "Bienvenue à lEPFL. Die ETH Lausanne heute Budget 530Mio CHF Bundesbeiträge ** 205Mio CHF Drittmittel 8842 Studierende mit Doktoranden 355Professoren 2692Mitarbeiter."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen