Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Namensgebung der Pflanzen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Namensgebung der Pflanzen"—  Präsentation transkript:

1 Namensgebung der Pflanzen
Nomenklatur Namensgebung der Pflanzen

2 Teilgebiete der Botanik
Morphologie (morphos = Gestalt). -> Äusserer Bau Anatomie (anatomos = aufgeschnitten) -> Innerer Bau Physiologie Lebens- und Stoffwechselvorgängen in der Pflanze Systematik Einordnung in ein Ordnungssystem Nomenklatur Teilgebiet der Systematik für die Namensgebung verantwortlich ist. Genetik Vererbungslehre

3 Nomenklatur Ceratostigma plumbaginoides Cardiospermum halicacabum
Chamaecyparis obtusa ‘Nana Gracilis’ Trachelospermum jasminoides Metasequoia glyptostroboides Dolychos lablab Cyclanthera brachystachya

4 Nomenklatur Volksnamen Wissenschaftlicher Name Botanischer Name
Deutscher Name Chrottepösche Souzah Pusteblueme Sonnenwirbel Hundblume Augenwurz Milchblume Kuhblume Butterblume Säublueme Weyfecke usw. Wissenschaftlicher Name Botanischer Name Taraxacum officinale

5 Was soll der Gärtner kennen?
Wissenschaftlicher Name Botanischer Name Weltweit gültig Pflanzenhandel Fachliteratur Fachsprache unter Fachleuten Volksnamen Deutscher Name Kundenkontakt Nicht wissenschaftliche Pflanzen- Bücher Kulturgut

6 Gründer der Nomenklatur, wie wir sie heute kennen!
Carl von Linné Begründer der binären Nomenklatur = Benennung der Pflanzen mit Gattung und Art

7 Binäre Nommenklatur Gattung Art Sonnenblume Helianthus annuus
Kartoffel Solanum tuberosum Löwenzahn Taraxacum officinale Gänseblümchen Bellis perennis Butterblume Ranunculus acris Taraxacum officinale Trollius europaeus

8 Gärtnerisch bedeutende Rangstufen
Familie: Rosaceae Asteraceae Gattung: Prunus Helianthus Art: avium annuus Sorte: 'Heidegger' 'Knirps'

9 Tab. 1.5.: Wichtige Rangordnungen im Pflanzenreich anhand
der Gewöhnlichen Schafgarbe (Achillea millefolium) Reich Eukaryota Abteilung Spermatophyta (Samenpflanzen) Unterabteilung Angiospermae (Bedecktsamer) Klasse Dicotyledoneae (Zweikeimblättrige) Ordnung Asterales Familie Asteraceae Gattung Achillea Art millefolium Unterart (ssp.) sudetica Varietät (var.) Form (f.) rosea Sorte (cv.)

10 Was ist eine Art? Alle Organismen, die sich untereinander fortpflanzen können und gleiche oder ähnliche äussere und innere Merkmale aufweisen Beispiele: Alle Menschen auf der Erde bilden die Art: Homo sapiens Alle Löwenzahn auf der Erde bilden die Art: Taraxacum officinale

11 Wo finden wir die heute gültigen wissenschaftlichen Namen?
Zander, Handwörterbuch der Pflanzennamen van de Laar; Namenliste Gehölze und Namenliste Stauden Für Lehrabschlussprüfung LAP: Pflanzenlisten von Jardin Suisse (Unternehmerverband Gärtner Schweiz)

12 Weshalb wechseln Pflanzen ihren wissenschaftlichen Namen?
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse Rechte des ersten Beschreibers einer Pflanze = Prioritätsregel Alte, nicht mehr gültige wissenschaftliche Namen = Synonyme

13 Bekannte Synonyme heute gültig: Synonym:
Lobularia maritima Alyssum benthamii Euphorbia pulcherrima Poinsettia pulcherrima Senecio bicolor Cineraria maritima Chrysanthemum x grandiflorum Chrysanthemum indicum Dendranthema x grandiflorum Aurinia saxatilis Alyssum saxatile

14 Was muss der Gärtner kennen?
Wissenschaftliche Namen --> Gattung, Art ev. Sorte, Unterart, Varietät Deutscher Name Noch in Gebrauch befindliche Synonyme Die Namen korrekt schreiben können

15 1.1.4. Wildarten und ihre Schreibweise
Familie: Die Bezeichnung der Familie endet mit -aceae und wird gross geschrieben. Beispiele: Ranunculaceae (Hahnenfussgewächse) Asteraceae (Körbchenblütler; früher Compositae)

16 1.1.4. Wildarten und ihre Schreibweise
Familie: Die Bezeichnung der Familie endet mit -aceae und wird gross geschrieben. Aufgabe 1: Welche der folgenden Bezeichnungen sind Familienbezeichnungen? 1. Aceraceae 2. Echinacea 3. herbacea 4. Apiaceae 5. farinacea

17 1.1.4. Wildarten und ihre Schreibweise
Familie: Die Bezeichnung der Familie endet mit -aceae und wird gross geschrieben. Aufgabe 1: Welche der folgenden Bezeichnungen sind Familienbezeichnungen? 1. Aceraceae 2. Echinacea 3. herbacea 4. Apiaceae 5. farinacea

18 1.1.4. Wildarten und ihre Schreibweise
Gattung: Sie wird immer gross geschrieben und bildet den ersten Teil eines vollständigen Pflanzennamens. Beispiele: Ranunculus Aster Viburnum Carpinus

19 1.1.4. Wildarten und ihre Schreibweise
Gattung: Sie wird immer gross geschrieben und bildet den ersten Teil eines vollständigen Pflanzennamens. Aufgabe 2: Welche der folgenden Gattungsnamen entsprechen der Schreibregel für Gattungen? 1. Potentilla 2. Rosaceae 3. helleborus 4. Physalis 5. Helenium

20 1.1.4. Wildarten und ihre Schreibweise
Gattung: Sie wird immer gross geschrieben und bildet den ersten Teil eines vollständigen Pflanzennamens. Aufgabe 2: Welche der folgenden Gattungsnamen entsprechen der Schreibregel für Gattungen? 1. Potentilla 2. Rosaceae 3. helleborus 4. Physalis 5. Helenium

21 1.1.4. Wildarten und ihre Schreibweise
Art: Sie wird in der Regel klein geschrieben. Die Artbezeichnung ist der zweite Teil eines Pflanzennamens. Beispiele: Ranunculus ficaria; Ranunculus acris; Ranunculus repens Aster amellus, Aster dumosus, Aster ericoides Carpinus betulus

22 1.1.4. Wildarten und ihre Schreibweise
Art: Sie wird in der Regel klein geschrieben. Die Artbezeichnung ist der zweite Teil eines Pflanzennamens. Aufgabe 3: Welche der folgenden Artbezeichungen entsprechen der Schreibregel? 1. Hemerocallis 2. farinacea 3. nigra 4. Alba 5. Cultivars

23 1.1.4. Wildarten und ihre Schreibweise
Art: Sie wird in der Regel klein geschrieben. Die Artbezeichnung ist der zweite Teil eines Pflanzennamens. Aufgabe 3: Welche der folgenden Artbezeichungen entsprechen der Schreibregel? 1. Hemerocallis 2. farinacea 3. nigra 4. Alba 5. Cultivars

24 1.1.4. Wildarten und ihre Schreibweise
Unterart (subspecies): Sie wird immer klein mit dem vorangestellten Zusatz subsp Geschrieben (auch ssp.). Beispiele: Ceropegia linearis subsp. woodii Hydrangea anomala subsp. petiolaris

25 1.1.4. Wildarten und ihre Schreibweise
Unterart (subspecies): Sie wird immer klein mit dem vorangestellten Zusatz subsp geschrieben. Aufgabe 4: Welche der folgenden Schreibweisen für Unterarten entsprechen der Schreibregel? 1. Pinus mugo subsp. Pumilo 2. Pinus mugo subsp. pumilo 3. Pinus Mugo subsp. Pumilo 4. Pinus mugo ssp. Pumilo 5. Pinus mugo Unterart pumilo

26 1.1.4. Wildarten und ihre Schreibweise
Unterart (subspecies): Sie wird immer klein mit dem vorangestellten Zusatz subsp Geschrieben (auch ssp.). Aufgabe 4: Welche der folgenden Schreibweisen für Unterarten entsprechen der Schreibregel? 1. Pinus mugo subsp. Pumilo 2. Pinus mugo subsp. pumilo 3. Pinus Mugo subsp. Pumilo 4. Pinus mugo ssp. Pumilo 5. Pinus mugo Unterart pumilo

27 1.1.4. Wildarten und ihre Schreibweise
Varietät (varietas): Sie wird immer klein mit dem vorangestellten Zusatz var. geschrieben: Beispiele: Codiaeum variegatum var. pictum Brassica oleracea var. acephala Skimmia japonica var. japonica

28 1.1.4. Wildarten und ihre Schreibweise
Varietät (varietas): Sie wird immer klein mit dem vorangestellten Zusatz var. geschrieben: Aufgabe 5: Welche der folgenden Schreibweisen für Varietäten entsprechen der Schreibregel? 1. Physalis alkekengi Varietät Franchetii 2. Physalis alkekengi var. Franchetii 3. Physalis Alkekengi var. franchetii 4. Physalis alkekengi var. franchetii 5. Anemone hupehensis var. Japonica 6. Anemone hupehensis var. japonica

29 1.1.4. Wildarten und ihre Schreibweise
Varietät (varietas): Sie wird immer klein mit dem vorangestellten Zusatz var. geschrieben: Aufgabe 5: Welche der folgenden Schreibweisen für Varietäten entsprechen der Schreibregel? 1. Physalis alkekengi Varietät Franchetii 2. Physalis alkekengi var. Franchetii 3. Physalis Alkekengi var. franchetii 4. Physalis alkekengi var. franchetii 5. Anemone hupehensis var. Japonica 6. Anemone hupehensis var. japonica

30 1.1.5. Schreibweise bei Kulturpflanzen
Artbastarde: Ein Malzeichen (x) steht zwischen Gattungs- und Artbezeichnung. Zur Züchtung dieser Art wurden zwei Arten der gleichen Gattung miteinander gekreuzt. Beispiele: Forsythia x intermedia (Forsythia suspensa x Forsythia viridissima) Cytisus x praecox (Cytisus multiflorus x Cytisus purgans)

31 1.1.5. Schreibweise bei Kulturpflanzen
Artbastarde: Ein Malzeichen (x) steht zwischen Gattungs- und Artbezeichnung. Zur Züchtung dieser Art wurden zwei Arten der gleichen Gattung miteinander gekreuzt. Aufgabe 6: Welche der folgenden Schreibweisen stehen für Artbastarde? 1. x Spiraea vanhouttei 2. Spiraea x Cinerea 3. Abutilon x hybridum 4. Tilia x euchlora 5. X Prunus x domestica

32 1.1.5. Schreibweise bei Kulturpflanzen
Artbastarde: Ein Malzeichen (x) steht zwischen Gattungs- und Artbezeichnung. Zur Züchtung dieser Art wurden zwei Arten der gleichen Gattung miteinander gekreuzt. Aufgabe 6: Welche der folgenden Schreibweisen stehen für Artbastarde? 1. x Spiraea vanhouttei 2. Spiraea x Cinerea 3. Abutilon x hybridum 4. Tilia x euchlora 5. X Prunus x domestica

33 1.1.5. Schreibweise bei Kulturpflanzen
Gattungsbastarde: Ein Malzeichen (x) steht vor der Gattungsbezeichnung. Zur Züchtung dieser Art wurden zwei Arten aus zwei verschiedenen Gattungen gekreuzt. Beispiele: x Fatshedera lizei (Fatsia x Hedera) x Cupressocyparis leylandii (Chamaecyparis x Cupressus)

34 1.1.5. Schreibweise bei Kulturpflanzen
Gattungsbastarde: Ein Malzeichen (x) steht vor der Gattungsbezeichnung. Zur Züchtung dieser Art wurden zwei Arten aus zwei verschiedenen Gattungen gekreuzt. Aufgabe 7: Welche der folgenden Schreibweisen stehen für Gattungsbastarde? 1. Forsythia x intermedia 2. X Citrofortunella microcarpa 3. X Calammophila x Baltica 4. Prunus Avium 5. X fatshedera lizei

35 1.1.5. Schreibweise bei Kulturpflanzen
Gattungsbastarde: Ein Malzeichen (x) steht vor der Gattungsbezeichnung. Zur Züchtung dieser Art wurden zwei Arten aus zwei verschiedenen Gattungen gekreuzt. Aufgabe 7: Welche der folgenden Schreibweisen stehen für Gattungsbastarde? 1. Forsythia x intermedia 2. X Citrofortunella microcarpa 3. X Calammophila x Baltica 4. Prunus Avium 5. X fatshedera lizei

36 1.1.5. Schreibweise bei Kulturpflanzen
Cultivars / Hybriden: Erscheint der Begriff Hybriden oder Cultivars in einem Pflanzennamen, handelt es sich um Kreuzungen verschiedener Arten, bei der die Kreuzungspartner nicht mehr genau bestimmt werden können. Es bleibt nur der Gattungsnamen mit dem Zusatz Cultivars oder Hybriden stehen. Cultivars wird gross geschrieben. Beispiele: Helenium Cultivars Weigela Cultivars Lilium Cultivars

37 1.1.5. Schreibweise bei Kulturpflanzen
Cultivars / Hybriden: Erscheint der Begriff Hybriden oder Cultivars in einem Pflanzennamen, handelt es sich um Kreuzungen verschiedener Arten, bei der die Kreuzungspartner nicht mehr genau bestimmt werden können. Es bleibt nur der Gattungsnamen mit dem Zusatz Cultivars oder Hybriden stehen. Cultivars wird gross geschrieben. Aufgabe 8: Welche der folgenden Schreibweisen ist für Cultivars /Hybriden korrekt? 1. Hemerocallis cultivars 2. Rosa x Cultivars 3. Bergenia Cultivars 4. Fuchsia Cultivare

38 1.1.5. Schreibweise bei Kulturpflanzen
Cultivars / Hybriden: Erscheint der Begriff Hybriden oder Cultivars in einem Pflanzennamen, handelt es sich um Kreuzungen verschiedener Arten, bei der die Kreuzungspartner nicht mehr genau bestimmt werden können. Es bleibt nur der Gattungsnamen mit dem Zusatz Cultivars oder Hybriden stehen. Cultivars wird gross geschrieben. Aufgabe 8: Welche der folgenden Schreibweisen ist für Cultivars /Hybriden korrekt? 1. Hemerocallis cultivars 2. Rosa x Cultivars 3. Bergenia Cultivars 4. Fuchsia Cultivare

39 1.1.5. Schreibweise bei Kulturpflanzen
Sortengruppen: In Sortengruppen werden Sorten einer oder mehrerer Arten zusammengefasst, die nicht eindeutig einer einzelnen Art zugeschrieben werden können. Dabei sind jedoch meist die Merkmale einer Art herausragend, weshalb diese Artbezeichnung im Pflanzennamen erscheint. Die Art wird in diesem Fall gross geschrieben und die Abkürzung für den Begriff Gruppe (Grp.) der Artbezeichnung mit Bindestrich angefügt. Beispiele: Begonia Cultivars Semperflorens-Grp. Paeonia Cultivars Lactiflora-Grp. Phlox Cultivars Paniculata-Grp.

40 1.1.5. Schreibweise bei Kulturpflanzen
Sortengruppen: In Sortengruppen werden Sorten einer oder mehrerer Arten zusammengefasst, die nicht eindeutig einer einzelnen Art zugeschrieben werden können. Dabei sind jedoch meist die Merkmale einer Art herausragend, weshalb diese Artbezeichnung im Pflanzennamen erscheint. Die Art wird in diesem Fall gross geschrieben und die Abkürzung für den Begriff Gruppe (Grp.) der Artbezeichnung mit Bindestrich angefügt. Aufgabe 9: Welche der folgenden Schreibweisen ist für Sortengruppen korrekt? 1. Iris Cultivars Germanica-Gruppe 2. Aster Cultivars dumosus-Grp. 3. Phlox Subulata-Grp. 4. Leucanthemum Cultivars Superbum-Grp.

41 1.1.5. Schreibweise bei Kulturpflanzen
Sortengruppen: In Sortengruppen werden Sorten einer oder mehrerer Arten zusammengefasst, die nicht eindeutig einer einzelnen Art zugeschrieben werden können. Dabei sind jedoch meist die Merkmale einer Art herausragend, weshalb diese Artbezeichnung im Pflanzennamen erscheint. Die Art wird in diesem Fall gross geschrieben und die Abkürzung für den Begriff Gruppe (Grp.) der Artbezeichnung mit Bindestrich angefügt. Aufgabe 9: Welche der folgenden Schreibweisen ist für Sortengruppen korrekt? 1. Iris Cultivars Germanica-Gruppe 2. Aster Cultivars dumosus-Grp. 3. Phlox Subulata-Grp. 4. Leucanthemum Cultivars Superbum-Grp.

42 1.1.5. Schreibweise bei Kulturpflanzen
Sorte: Sortenbezeichnungen werden gross und in einfachen, hochgestellten Anführungszeichen geschrieben, wobei in der Regel alle Worte einer Sortenbezeichnung gross beginnen. Beispiele: Spiraea japonica ‘Anthony Waterer‘ Centranthus ruber ‘Coccineus‘ Rudbeckia fulgida ‘Goldsturm‘

43 1.1.5. Schreibweise bei Kulturpflanzen
Sorte: Sortenbezeichnungen werden gross und in einfachen, hochgestellten Anführungszeichen geschrieben, wobei in der Regel alle Worte einer Sortenbezeichnung gross beginnen. Aufgabe 10: Welche der folgenden Schreibweisen stimmen für Sorten? 1. Campanula carpatica ‚Karpatenkrone‘ 2. Campanula carpatica „karpatenkrone“ 3. Campanula carpatica ‚Karpatenkrone‘ 4. Campanula carpatica ‚blue chips‘ 5. Campanula carpatica ‚Blue chips‘ 6. Campanula carpatica ‚Blue Chips‘

44 1.1.5. Schreibweise bei Kulturpflanzen
Sorte: Sortenbezeichnungen werden gross und in einfachen, hochgestellten Anführungszeichen geschrieben, wobei in der Regel alle Worte einer Sortenbezeichnung gross beginnen. Aufgabe 10: Welche der folgenden Schreibweisen stimmen für Sorten? 1. Campanula carpatica ‚Karpatenkrone‘ 2. Campanula carpatica „karpatenkrone“ 3. Campanula carpatica ‚Karpatenkrone‘ 4. Campanula carpatica „blue chips“ 5. Campanula carpatica ‚Blue chips‘ 6. Campanula carpatica ‚Blue Chips‘


Herunterladen ppt "Namensgebung der Pflanzen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen