Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Europäische Erfahrungen zur Gewerkschaftsintegration “

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Europäische Erfahrungen zur Gewerkschaftsintegration “"—  Präsentation transkript:

1 Europäische Erfahrungen zur Gewerkschaftsintegration “
Reinhard Reibsch Generalsekretär a.D. der EMCEF Europäische Erfahrungen zur Gewerkschaftsintegration “

2 Die Themen 1. Fusionen/Zusammenschlüsse sind auf der Tagesordnung – national und europäisch 2. Europäische Föderationen auf der Branchenebene 3. Motive für Zusammenschlüsse 4. Herausforderungen und die Rolle der Gewerkschaftsjugend

3 1. Fusionen/Zusammenschlüsse sind auf der Tagesordnung – national und europäisch
Seit den 90er Jahren haben die Zusammenschlüsse von Gewerkschaften national und europäisch zugenommen Der ökonomische und gesellschaftliche Wandel spielt eine wichtige Rolle – Zusammenschlüsse bleiben meistens „in der Familie“ zwischen Branchengewerkschaften Die europäische Ebene folgte fast immer den nationalen Entwicklungen Häufig geben die großen Mitgliedsgewerkschaften das Tempo und die Richtung vor Letztendlich bestimmen die nationalen Gewerkschaften was passiert

4 Ökonomischer Wandel und die Folgen für Gewerkschaften
Die Schaffung des Binnenmarktes (bis 1992) hat die grenzüberschreitende Orientierung von Unternehmen enorm erweitert und beschleunigt Nach dem Ende der Blockkonkurrenz (1989) hat die internationale Arbeitsteilung zugenommen Mit der Entwicklung einer internationalen Finanzwirtschaft in den letzten 20 Jahren haben die klassischen Industrien und soziale Fragen an Bedeutung verloren Durch Ausgliederungen und neue Arbeitsformen ist gewerkschaftliche Interessenvertretung schwieriger geworden Ressourcen der Gewerkschaften sind durch sinkende Mitgliederzahlen nicht gestiegen – Gewerkschaften haben für „ambitionierte“ Aktive an Attraktivität verloren

5 2. europäische Föderationen auf der Branchenebene
Seit 2000 hat die EU mehrere Regelungen zu industriepolitischen Themen auf den Weg gebracht: Emissionshandel, Chemikaliengesetzgebung (REACH), Liberalisierung der Energiemärkte sind Beispiele Nationale Einflussmöglichkeiten blieben demgegenüber begrenzt – Erwartung an europäisches Lobbying waren sehr unterschiedlich Bündelung der Industriesektoren sollte Einfluss auch innerhalb des EGB sicherstellen

6 Gemeinsame Themen – unterschiedliche Praxis und Politik
Strategien, Arbeitsweise, Gremien, Mandate, Entscheidungsprozesse und Schwerpunkte der EIFs sind unterschiedlich Konsensfindung ist wichtiges Prinzip Die Rolle von Branchenthemen ist ebenso verschieden, wie die von Gleichstellungsthemen, Sozialdialogen oder Koordinierung von Tarifpolitik Die Erfahrung der EMCEF-Gründung zeigt, das es mehrere Jahre dauert, bis eine wirkungsvolle Integration gelungen ist

7 3. Motive für Zusammenschlüsse
Kein Zusammenschluss gleicht dem anderen, die Motive unterscheiden sich enorm Personelle Engpässe Strategische Zusammenschlüsse Rückgang von Industrien Hoffnung auf Größe als Stärke Sicherung der Organisation

8 Einige BeispielE Zusammenschluss Fabriks und Textilgewerkschaft mit Metall in Schweden FUC-CFDT und Energiegewerkschaft in Frankreich IG BCE in Deutschland Gründung UNITE in Großbritannien 3F in Dänemark

9 4. Herausforderungen und die Rolle der Gewerkschaftsjugend
Politisch/organisatorische Fragen sind wichtig, personelle Probleme können Fusionen scheitern lassen Längerfristig sind Strukturen und Strategie der neuen Organisation wichtiger Orientierung am „langsamsten“ kann nur auf begrenzte Zeit akzeptiert werden Prozesse des Zusammenwachsens können mehrere Jahre dauern Kulturelle Unterschiede müssen berücksichtigt werden und spielen eine wichtige Rolle

10 Kritische Aspekte Zusammenschlüsse müssen einen Zugewinn und Erneuerung gegenüber dem ökonomischen Wandel zum Ziel haben „Kernthemen“ der bisherigen Gewerkschaften müssen weiter vorkommen Verlust von Aktiven oder Verlust von Attraktivität für die Mitglieder stellen den Nutzen infrage Zusammenschlüsse brauchen zwar Zeit und Aufmerksamkeit, Interessenvertretung wird aber trotzdem von den Mitgliedern erwartet

11 Die Rolle der Jugendarbeit
Jugend als Lebensphase gibt es (gesellschaftlich anerkannt) nur in wenigen EU-Ländern – dies gilt auch für die Gewerkschaften In den nächsten 10 bis 20 Jahren stellen die heutigen Jugendlichen die Leitung der Gewerkschaften Der Weg beginnt bereits heute – selbstbewusste und selbstkritische Beteiligung ist daher wichtig

12 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit


Herunterladen ppt "Europäische Erfahrungen zur Gewerkschaftsintegration “"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen