Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Was ist ein Kulturdenkmal?. Inventarisation - Erforschen, um zu erhalten Die Erfassung und Erforschung der Kulturdenkmale ist die wichtigste Grundlage.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Was ist ein Kulturdenkmal?. Inventarisation - Erforschen, um zu erhalten Die Erfassung und Erforschung der Kulturdenkmale ist die wichtigste Grundlage."—  Präsentation transkript:

1 Was ist ein Kulturdenkmal?

2 Inventarisation - Erforschen, um zu erhalten Die Erfassung und Erforschung der Kulturdenkmale ist die wichtigste Grundlage einer verantwortungsvollen Denkmalpflege, denn man muss die Kulturdenkmale kennen, wenn man sich für ihre Erhaltung einsetzen will. Was ist jedoch ein Kulturdenkmal? Kulturdenkmale sind Sachen, … an deren Erhaltung aus ein öffentliches Interesse besteht. wissenschaftlichen, künstlerischen oder heimatgeschichtlichen Gründen ( § 2 Denkmalschutzgesetz Baden-Württemberg)

3 Was ist ein Kulturdenkmal? Zum Beispiel: Wohnstätten

4 Höhlen gehören zu den ältesten menschlichen Behausungen. Die Jägerhaushöhle diente nomadischen Jägern der Mittelsteinzeit (etwa 8. -6. Jahrtausend v. Chr.) lange Zeit als Aufenthaltsort, um - vermutlich nur saisonal - zu jagen, zu fischen und Nüsse zu sammeln. Durch Kalktuffablagerungen wurden einzelne Kulturschichten voneinander getrennt, wodurch eine Chronologie der verschiedenen Epochen möglich wurde. Jägerhaushöhle in Fridingen (Kreis Tuttlingen)

5 Dieses niedrige Handwerkerhaus mit einer Weberdonk (einem kellerartigen, feuchten Raum für Garn und Webstuhl) geht, wie dendrochronologische Untersuchungen nachwiesen, in seinem Kern in das Jahr 1441 zurück, wurde jedoch 1628 im Innern (insbesondere die Kellerdecke) und 1730 am Fachwerkgiebel erneuert. Gebäude dieser Art prägten in vergangenen Jahrhunderten die ländlichen Ansiedelungen. Handwerkerhaus in Laichingen (Alb-Donau-Kreis)

6 Der Blick in die große Stube des so genannten Vogtshauses von 1821 mit holzsichtigem Täfer, der eingebauten Gautsch (Liegemöbel) und Wandborden und dem stattlichen Eisenofen auf hohen Füßen zeigt, dass auch bei Wohnbauten das Innere von hohem Denkmalwert sein kann. Vogtshaus in Meßstetten-Tieringen (Zollern-Alb-Kreis)

7 1910 gründete sich in Mannheim die Gartenvorstadt-Genossenschaft, die Wohnraum für die arbeitende Bevölkerung der in Waldhof und im Industriehafen angesiedelten Fabriken schaffen wollte. Die 1912-14 entstandene Heidestraße zeigt, mit welchem Anspruch hier eine Arbeitersiedlung errichtet wurde. Gartenstadt Waldhof (Stadt Mannheim)

8 1956-59 wurden die beiden Hochhäuser nach Plänen des namhaften Berliner Architekten Hans Scharoun in Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Architekten Wilhelm Frank errichtet, das Bild zeigt das Haus Romeo. Mit ihren asymmetrischen Grundrissen, den zackenförmig aus den Baukörpern vortretenden Balkons und den verschieden- farbigen Putzen dokumentieren diese Bauten anschaulich die expressionistische Architekturströmung in den 1950er Jahren. Wohnhochhäuser Romeo Julia in Stuttgart-Zuffenhausen (Stadt Stuttgart)

9 Was ist ein Kulturdenkmal? Zum Beispiel: Herrschaftssitze

10 Die Lenensburg gilt als wichtiges Beispiel einer Höhenburg, die, wie durch archäologische Funde der Hallstatt- und Laténe-Zeit nachgewiesen ist, in vorgeschichtlichen Epochen wurzelt. Die heutige Gestalt der in Vor- und Hauptburg geteilten Anlage, die ein heute stark verschleifter Ringgraben umschloss, datiert wohl in die Zeit des spätmerowingischen Landausbaus und ist womöglich mit einem 769 genannten Entinseburgo zu identifizieren. Lenensburg auf dem Drumlin über dem Argental (Bodenseekreis)

11 Auf einer isolierten Bergkuppe, die einen seit alters bedeutsamen Verkehrsweg vom Rhein an seinem Eintritt in das Riesbecken dominiert, ist spätestens um 1140 von den Staufern die Burg Flochberg errichtet worden. Sie ist ein Beispiel für die vielen Höhenburgen des Landes. Der heutige ruinenhafte Zustand rührt von der Zerstörungen im 30-jährigen Krieg her. Burg Flochberg bei Bopfingen (Ostalbkreis)

12 Als Beispiel für die zahlreichen Barockschlösser des Landes steht hier Schloss Favorite. Es ist ein Sommerschloss der Markfragen von Baden, errichtet 1710-11 nach Plänen von Johann Michael Ludwig Rohrer für Markgräfin Sibylla Augusta, Witwe des Türkenlouis. Der heute in einem weitläufigen englischen Garten liegende Bau beeindruckt besonders durch seine prunkvolle Innenausstattung, u.a. einem der frühesten Spiegelkabinette in Deutschland, und durch seine sehr bedeutende Glas- und Porzellansammlung. Schloss Favorite bei Rastatt (Kreis Karlsruhe)

13 Was ist ein Kulturdenkmal? Zum Beispiel: Befestigungen

14 Im pfälzischen Erbfolgekrieg (1689-97) ließ Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden den Schwarzwaldrand mit Verschanzungen ausbauen. Zu diesem Befestigungssystem gehören auch die Schanzen auf dem Böllener Eck. Nördlich der Passstraße liegt eine sternförmige Schanze, im Süden eine quadratische Redoute. Schanzen auf dem Böllener Eck, Gemeinde Neuenweg (Kreis Lörrach)

15 Das Schelztor war Teil der stauferzeitlichen Stadtbefestigung und zeugt bis heute von der Mächtigkeit der ehemaligen Schutzmauer. Die oberen Teile des Turmes entstammen dem späten 13. Jh. Er verfügt über Nischen mit Schießscharten für Bogen- und Armbrustschützen sowie runde Öffnungen für Feuerwaffen, die zwischen 1400 und 1440 in die Mauern eingebrochen wurden. Auf der ehemaligen Feldseite ziert das Stadtwappen den Turm als Hoheitszeichen. Schelztor, Stadtmauerturm in Esslingen

16 Was ist ein Kulturdenkmal? Zum Beispiel: Religiöse Denkmale

17 Das St.-Fridolins-Münster zeigt seine vielhundertjährige Baugeschichte in der Krypta des 9./10. Jh., in Teilen der Westtürme um 1140 und im Inneren von Langhaus und Chor aus Spätgotik, Barock und Rokoko. St.-Fridolins-Münster in Bad Säckingen (Kreis Lörrach)

18 Ein anderes Beispiel einer Landmarke, die auf kultische Gebräuche zurückgeht, ist dieses aus dem 19. Jh. stammende und von zwei Bäumen geschützte Wegkreuz. Wegkreuz bei Bernloch (Kreis Reutlingen)

19 Begräbnisstätten gehören zu den wichtigsten kultischen Zeugnissen. Von den ursprünglich bis zu 60 Hügeln dieser frühkeltischen Grabhügelgruppe (8. - 7. Jh. v. Chr.) haben sich noch etwa 40 erhalten. Grabhügel bei Bopfingen (Ostalbkreis)

20 Was ist ein Kulturdenkmal? Zum Beispiel: Öffentliches Bauen

21 Rathaus der Stadt Schwäbisch Hall Hier ein Blick vom Eingang der St.-Michaelskirche auf diesen stattlichen Bau, 1732-35 von Johann Ulrich Heimb erbaut. Mit seiner repräsentativen Fassade ist das Rathaus ein eindrucksvolles Zeugnis für das Selbstbewusstsein dieser schwäbischen Reichsstadt, die sich nach dem verheerenden Stadtbrand von 1728 verhältnismäßig rasch erholte.

22 1784 wurden die Ruinen eines römischen Thermalbades aus dem 2./3. Jh. n. Chr. entdeckt und erstmals untersucht. Sie gehören zu einer doppelsymmetrischen öffentlichen Badeanlage, die als Männer-und Frauenbad interpretiert werden können. 2001 erhielten die Ruinen, eines der bedeutendsten archäologischen Denkmale nördlich der Alpen, einen Schutzbau aus Stahl und Glas. Badethermen in Badenweiler (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald)

23 Die französische Grundschule in der Cité, dem ehemaligen Hauptquartier der französischen Streitkräfte in Deutschland, wurde 1952 nach Plänen des Frankfurter Architekten Johannes Krahn als Stahlbetonbau errichtet und gilt als künstlerisch herausragendes Beispiel für Schulbauten der 1950er Jahre. Das Bild zeigt den unteren Flur des Treppenhauses. Grundschule in Baden-Baden - Oos

24 Öffentliche Gebäude besonderer Art sind Gemeindebackhäuser, hier als Sandsteinbau mit Fachwerkgiebel von 1863. Im Dachgeschoss war früher auch ein Gemeindebad. Gemeindebackhaus Simmozheim (Kreis Calw)

25 Was ist ein Kulturdenkmal? Zum Beispiel: Verkehrsgeschichte

26 Kulturdenkmale der Verkehrsgeschichte sind beredte Zeugen des menschlichen Strebens nach Mobilität. Als beeindruckendes Beispiel hierfür hat sich ein Teil der alten Straße aus dem Hegau an den Überlinger See erhalten, ein Hohlweg, der sich über die Jahrhunderte seiner intensiven Nutzung tief in den anstehenden Molassefelsen eingegraben hat. Die Straße verlor in der Neuzeit zunehmend ihre ursprüngliche Funktion als Verkehrsachse, wurde nach dem Bau der Uferstraße 1846 bedeutungslos und dient jetzt als Fußweg. Hohlweg bei Überlingen - Goldbach (Bodenseekreis)

27 1911 war der neue Ulmer Rangierbahnhof in Betrieb gegangen. Als damals modernste Anlage der Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen wurde er komplett mit dem elektromechanischen System von Siemens und Halske ausgerüstet. Es findet also keine mechanische Weichenstellung über Seilzüge und Gestänge statt. Einzigartig dürfte die Überlieferung der gesamten Stellwerkstechnik aus der Bauzeit sein. Rangierbahnhof Ulm bei Söflingen (Alb-Donau-Kreis)

28 1879 wurde die Gäubahn als zweite Verbindung zwischen der Landeshauptstadt Stuttgart und dem Schwarzwald gebaut. Im Zuge dieser Strecke entstand auch der Viadukt über das Kübelbachtal, eine eiserne Trägerkonstruktion mit Rautenfachwerk von 280 m über vier Mittelpfeilern mit bis zu 40 m Höhe über dem Tal. Viadukt über das Kübelbachtal (Kreis Freudenstadt)

29 Was ist ein Kulturdenkmal? Zum Beispiel: Wirtschafts- und Technikgeschichte

30 Die bereits seit 1817 bestehende Textilfabrik Heinrich Otto und Söhne begann am Standort Wendlingen 1885 mit dem Bau einer Weberei. Der Stuttgarter Architekt Otto Tafel entwarf die gesamte Anlage und gab ihr das gestalterische Gepräge, wobei ein Gebäude 1902 von seinem Schüler J. P. Manz stammt. Sowohl in ihrer funktionalen Anlage als auch in ihrer gestalterischen Qualität und in ihrer Vollständigkeit gehört die Fabrik zu den bedeutendsten des Landes. Textilfabrik in Wendlingen (Kreis Esslingen)

31 Die Spuren des Bergbaus auf Blei-Erze im Schwarzwald gehören zu den beeindruckendsten Zeugnissen der mittelalterlichen Technikgeschichte. Dieser Stollen aus dem 12./13.Jh. im Birkenberg zeigt gut erhaltene Bearbeitungsspuren mit Schlägel und Eisen. Bergbaustollen im Birkenberg, Gemeinde Bollschweil (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald)

32 1919/20 wurde nach langen Vorplanungen der Bau des Neckarkanals in Angriff genommen. Im Zuge dieser gewaltigen Baumaßnahme entstand auch die Staustufe Bad Cannstatt, die mit Wehr und Kraftwerk 1930 fertig war. Das Kraftwerk ist ein früher Vertreter einer eigenständigen, zweckbestimmten Kraftwerksarchitektur, die sich mit dem Namen des Architekten Paul Bonatz verbindet, obwohl seine Autorschaft für diese Staustufe nicht gesichert ist. Kraftwerk am Neckarkanal bei Bad Cannstatt (Stadt Stuttgart)

33 Was ist ein Kulturdenkmal? Zum Beispiel: Bewegliche Denkmale

34 Christoph Friedrich Karl von Kölle (1781-1848) war ein kunstsinniger Diplomat. In Italien hatte er eine Reihe von Gemälden gesammelt, die er dem König von Württemberg als Grundstock für eine von ihm geforderte öffentliche Gemäldegalerie anbot. Der König lehnte ab. Kölle vermachte die Sammlung daraufhin testamentarisch der Universität Tübingen, wo sie heute noch zu sehen ist als anschauliches Beispiel für den im 19. Jh. weit verbreiteten Sammeleifer, dessen Ergebnisse der Volksbildung zu dienen hatte. Gemäldesammlung Kölle, Universität Tübingen

35 Beim Abbruch eines im Kern noch aus dem 17. Jh. stammenden Gasthofs wurde 1993 ein Spartopf mit nahezu 2600 Münzen aus der Zeit zwischen 1622 und 1675 entdeckt, ein gerade wegen seines ungewöhnlich hohen Anteils an damals umlaufendem Kleingeld ein bedeutsames münzgeschichtliches Dokument. Münzschatz aus Schweigern (Main-Tauber-Kreis)

36 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit


Herunterladen ppt "Was ist ein Kulturdenkmal?. Inventarisation - Erforschen, um zu erhalten Die Erfassung und Erforschung der Kulturdenkmale ist die wichtigste Grundlage."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen