Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Situation der Sportvereine in Deutschland und Niedersachsen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Situation der Sportvereine in Deutschland und Niedersachsen"—  Präsentation transkript:

1 Situation der Sportvereine in Deutschland und Niedersachsen
Gastvortrag Universität Hannover

2 Gliederung Sportvereine sind wichtige Säulen des Gemeinwesens…
… aber im Umbruch, … … können einiges von sich selbst lernen … ... und sind auf öffentliche Unterstützung angewiesen.

3 Organisations-wissen
I Notwendige Lernprozesse in Organisationen (Breuer, 2005) Organisations-wissen Ziele, Grundsätze Zielkorrektur Prioritätenbildung Strategieänderung Veränderungslernen Ergebnisse Maßnahmen Sofortmaßnahmen Interventionen Anpassungslernen Änderungen im Strategieentwicklungsprozess Flexibilitätserhöhung Prozesslernen (Lernen zu Lernen)

4 I Sportentwicklungsbericht I
I Wissensmanagement-System für DOSB, LSBs, öffentliche Sportverwaltung I Ziel: Verbesserte Unterstützung der Sportvereine I 2007 mehr als Vereine beteiligt; 2009 n= (Niedersachsen n=2.173) I Online-Panel, Wellen alle 2 Jahre I hohe und wachsende Akzeptanz (Rücklauf 2007: > 35 %) I Kernthemen: (a) Gemeinwohlleistungen, (b) Ressourcen I Spezialthemen (z.B Integration von Migranten, Dopingprävention, Leistungs-/Hochleistungssport) I Bundesbericht + 16 Länderberichte I Themenberichte (zusätzlich zu Spezialthemen): Mädchen und Frauen, Gesundheitssport, öffentliche Sportförderung, Ganztagesschule I Task-Force für kurzfristigen Wissensbedarf (Sonderauswertungen) I ab 2009: Wissensmanagement-System für Spitzenverbände und LFV I

5 Agenda des Sportentwicklungsberichts: Wirkungen von Steuerungshandeln auf Sportvereine

6 Sportvereine sind wichtige Säulen des Gemeinwesens…

7 … für Niedersachsen Sportversorgung: Sportvereine mit Angeboten für Kleinkinder oder Kinder im Vorschulalter Integration: ca Personen mit Migrationshintergrund integriert Bürgerschaftliches Engagement: Die Sportvereine sind der quantitativ bedeutsamste Träger ehrenamtliche Positionen, ehrenamtliche Arbeitsleistung von 4,1 Mio. Stunden pro Monat, monatliche Wertschöpfung von € 61,5 Mio. Gesellige Angebote: nutzen 41 % der Mitglieder (D: 47 %) Demokratie: 40 % Jugendvertreter im Vorstand (D: 49 %):

8 … für Niedersachsen Gesundheitsversorgung: 32 % der Sportvereine bieten Programme mit expliziten Zielsetzungen der Gesundheitsförderung, Prävention oder Rehabilitation an Infrastruktur: eigene Turn- und Sporthallen, eigene Sportplätze  Arbeitsmarkt: 37 % der Vereine haben bezahlte Mitarbeiter, 4 % bezahlte Führungskräfte. Arbeitsplätze im Vereinsmanagement sowie Ausbildungsplätze  Repräsentation Deutschlands und Niedersachsens: Vereine (16 %) haben regelmäßig internationale Kontakte. Leistungssport: 10 % der Vereine engagiert im Leistungssport (Kaderathleten)

9 … aber im Umbruch, …

10 Probleme der Sportvereine
5=sehr großes Problem 1=kein Problem

11 Probleme der Sportvereine
Existenz bedrohende Probleme

12 Ressource Kommunale Sportanlage
Anteil an Vereinen Hochrech-nung NS Index NS NS D Nutzung kommunaler Anlagen 58,1 61,4 5.500 …davon modernisierungs-/ sanierungsbedürftig 60,6 60,7 3.400 n.e. …davon Zahlung von Nutzungsgebühren 42,9 42,8 2.400 …davon Erbringung sonstiger Gegenleistungen 57,6 47,5 3.200 …davon kostenfreie Nutzung und auch keine Erbringung sonstiger Gegenleistungen 25,1 29,1 1.400

13 Auswirkungen der Ganztagesschuldichte
auf Größe des Problems „Zeitliche Verfügbarkeit der Sportstätten“

14 Ausgaben für Übungsleiter und Trainer  Ausgaben für Versicherungen 
I Ressource Geld I Ausgaben für Übungsleiter und Trainer  Ausgaben für Versicherungen  Einnahmen aus Mitgliedschaftsbeiträgen 

15 … können einiges von sich selbst lernen … (a) Außenorientierung

16

17

18

19 Vereinsentwicklung und „Imageshift“
Modellprojekt DSHS-SpVgg Vreden 4. Die Perspektive Turnier Partnerschaft Training Hausaufgaben-Betreuung Jugendclub Kooperation Erlebnis

20 … und können einiges von sich selbst lernen
… und können einiges von sich selbst lernen. (b) ehrenamtliches Engagement

21

22

23 … und können einiges von sich selbst lernen
… und können einiges von sich selbst lernen. (c) Ressourcenbetrachtung statt Ehrenamtsfixierung

24 Zivildienstleistende
I Wissen dort verfügbar machen, wo es gebraucht wird I Auszubildende Zivildienstleistende FSJ

25 … und können einiges von sich selbst lernen. (d) Von Frauen lernen

26 Probleme der Sportvereine
5=sehr großes Problem 1=kein Problem

27 … und sind auf öffentliche Unterstützung angewiesen.

28

29 Einnahmequellen von Sportvereinen
Einnahmekategorie Enthaltene Einnahmeposten Mitglieder Aufnahmegebühren Mitgliedsbeiträge Öffentliche Förderung von Sportorganisationen vom Land von Kreis/Stadt/Gemeinde aus europäischen Fördermitteln aus sonstigen Förderprogrammen Wirtschaft Trikotwerbung Ausrüstung Bandenwerbung Übertragungsrechte Anzeigen Sonstige Spenden Vermögensverwaltung Selbstbetriebene Gaststätte Sportveranstaltungen Leistungen für Mitglieder gegen Entgelt Gesellige Veranstaltungen Eigene Wirtschaftsgesellschaft Kursgebühren Leistungen für Nichtmitglieder gegen Entgelt Kreditaufnahme

30 Entwicklung der Subventionen
Überblick über die absolute Entwicklung der Zuschüsse aus öffentlicher Sportförderung (inkl. Zuschüsse anderer Sportorganisationen). Entwicklung (absolut) Kriterium Anteil an Vereinen (in %) Rückgang Rückgang um mehr als 100 € 39,8 Stabil +/- 100 € 26,3 Zunahme Zunahme um mehr als 100 € 33,9

31 Anteil an Vereinen, die keine Subventionen erhalten (in %)
Entwicklung der Subventionen Subventionsgruppe (absolut) Höhe der Subventionen (Mittelwert in €) Anteil an Vereinen, die keine Subventionen erhalten (in %) 2004 2006 Rückgang 9.630 3.935 0,0 16,9 Stabil 890 888 51,1 46,7 Zunahme 9.775 15.607 16,4

32 Substitution von Subventionen
Entwicklung der Einnahmen nach Subventionsgruppen (Mittelwerte in €). Subventionsgruppe (absolut) Mitglieder Subventionen Wirtschaft Sonstige Einnahmen Rückgang 2004 27.264 9.630 1.689 27.225 2006 29.401 3.935 1.871 23.788 Stabil 9.232 890 292 25.333 10.976 888 462 23.784 Zunahme 41.930 9.775 1.929 34.864 48.519 15.607 2.119 39.958

33

34 I Fazit I

35 Organisations-wissen
I Notwendige Lernprozesse in Organisationen (Breuer, 2005) Organisations-wissen Ziele, Grundsätze Zielkorrektur Prioritätenbildung Strategieänderung Veränderungslernen Ergebnisse Maßnahmen Sofortmaßnahmen Interventionen Anpassungslernen Änderungen im Strategieentwicklungsprozess Flexibilitätserhöhung Prozesslernen (Lernen zu Lernen)

36 I Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! I


Herunterladen ppt "Situation der Sportvereine in Deutschland und Niedersachsen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen