Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

ESciDoc in der MPG – Wohin geht die Reise? Weiter bilden – Netze knüpfen – Zukunft sichern Jahrestagung AGMB Magdeburg, 23.9.-25.9.2008 Ulla Tschida, Max.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "ESciDoc in der MPG – Wohin geht die Reise? Weiter bilden – Netze knüpfen – Zukunft sichern Jahrestagung AGMB Magdeburg, 23.9.-25.9.2008 Ulla Tschida, Max."—  Präsentation transkript:

1 eSciDoc in der MPG – Wohin geht die Reise? Weiter bilden – Netze knüpfen – Zukunft sichern Jahrestagung AGMB Magdeburg, 23.9.-25.9.2008 Ulla Tschida, Max Planck Digital Library (MPDL)

2 24.09.2008Seite 1 Überblick MPDL in Kürze Das Projekt eSciDoc Projektrahmen Ziele Aktueller Stand Anwendungen/Infrastruktur Geplante Aktivitäten Reiseberichte von unterwegs Strategische Zielsetzungen für die MPG Umsetzung von Zielen durch die MPDL Lessons learned

3 24.09.2008Seite 2 Max Planck Digital Library (MPDL) Wissenschaftliche Service-Einheit Unterstützung für sämtliche Aspekte des wissenschaftlichen Workflows Zugang zu Inhalten Bereitstellung von technischen Lösungen/Infrastruktur Bereitstellung von nutzer-zentrierten Anwendungen Prämissen Enge Zusammenarbeit mit Instituten Förderung und Unterstützung des Open Access Seit 01.01.2007 in München und Berlin Leitung Dr. Laurent Romary http://www.mpdl.mpg.de

4 24.09.2008Seite 3 Die Kernbereiche der MPDL Stab Digital Collections (Andreas Gros) Metadaten, Interoperability (Traugott Koch) eHumanities (Heike Neuroth) Open Access (Christoph Bruch) Abteilung Informationsversorgung (Ralf Schimmer) Ressourcen (Zeitschriften, DB, e-Books) Management (ERM) Zugang (vLib, MPG-SFX, Bibliothekssysteme) Abteilung Forschung & Entwicklung (Malte Dreyer) Servicemanagement (Konzeption, Spezifikation, Support) Software - Entwicklung (Services, Anwendungen) User Interface Engineering (Konzeption/Design, Analyse/Evaluation, CSS) Digital Editions (OA Journals, Living Reviews)

5 24.09.2008Seite 4 eSciDoc – Projektrahmen Gemeinsames Projekt der MPG und FIZ Karlsruhe Gefördert vom BMBF von 2004 – 2009 Bundesleitprojekt im Rahmen der eScience Initiative des Bundes Kooperationsvereinbarung MPG – FIZ Karlsruhe (2007) Nachhaltige Verfügbarkeit und (inter)nationale Nutzung auch nach Projektende eSciDoc als strategisches Kernelement der MPDL zur Ausweitung der eScience Aktivitäten der MPG Grundlage für neues strategisches Geschäftsfeld des FIZ Karlsruhe (KnowEsis)

6 24.09.2008Seite 5 eSciDoc – Ziele I Entwicklung einer integrierten Publikations – und Kommunikationsplattform Unterstützung des wissenschaftlichen lifecycles Idee, Forschungsfrage Datenakquisition, Experiment, Simulation Aggregation, Analyse Publikation, Archivierung => Forschungsdaten (Primärdaten, Sekundärdaten, Simulationsdaten, Gerätedaten, Publikationsdaten etc.) => disziplinspezifische Artefakte des lifecycles Unterstützung von verteilten, internationalen Kooperationen Unterstützung von disziplin-spezifischen und/oder interdisziplinären Kooperationen

7 24.09.2008Seite 6 eSciDoc – Ziele II Infrastruktur, Services und Anwendungen sind Open Source (CDDL Lizenz) Integration in bestehende lokale Systeme durch modularen Ansatz (service-orientierte Architektur) => erlaubt Nutzung von gesamter Infrastruktur einzelnen Services einzelnen Anwendungen Nachhaltigkeit der Ergebnisse unterstützt durch flankierende Maßnahmen der Partnerorganisationen

8 24.09.2008Seite 7 eSciDoc heute – Aktuelle Anwendungen (solutions)

9 24.09.2008Seite 8 Anwendung Publication Management (PubMan) Management, Verbreitung, langfristige Archivierung von Publikationsdaten einer Forschungsorganisation Traditionelle Publikationen, graue Literatur, ergänzende Materialien (Supplementary Material) Flexible Konfigurationen für Editieren, Verwaltung und Nachnutzung der Daten Institutional repository Instrument für Open Access Politik Instrument für Wissenschaftler und Bibliothekare Partizipation in der MPG 6 Early Adopter Institute Pilotengruppe (8 MPIs aus allen drei Sektionen) Weitere Informationen: http://colab.mpdl.mpg.de/mediawiki/Portal:PubMan http://test-pubman.mpdl.mpg.de:8080/pubman/ (Demoversion) http://test-pubman.mpdl.mpg.de:8080/pubman/

10 24.09.2008Seite 9 Anwendung FACES Publikation und Verwaltung einer Sammlung von Bildern, mit entsprechenden Metadaten und Attributen Kompilation von individuellen und kooperativen Alben Blättern, Suchen Detail-Ansichten Erweiterung der Kollektion mit neuen Bildern für neue Forschungsfragen Partizipation MPG MPI für Bildungsforschung Weitere Informationen: http://colab.mpdl.mpg.de/mediawiki/Faces http://faces.mpdl.mpg.de/faces/

11 24.09.2008Seite 10 Anwendung Virtueller Raum Reichsrecht (VIRR) Publikation und Verwaltung einer Kollektion von retrodigitalisierten Textcorpora Struktur-basierte Navigation durch gescannte Bücher Anreicherung mit Transkriptionen und Annotationen Suche nach inhaltlich relevanten Aspekten Detailansichten (Bildbetrachtung) Partizipation MPG MPI für Europäische Rechtsgeschichte Mehr Informationen unter: http://colab.mpdl.mpg.de/mediawiki/ViRR:_Virtueller_Raum_Reichsrecht http://faces1.mpdl.mpg.de:8080/virr_presentation/

12 24.09.2008Seite 11 Partizipationskonzept in der MPG Ziel Enge Anbindung der Entwicklung an wissenschaftliche Bedarfe Agile und schnelle Feedback/change request Schleifen Identifikation von lokalen Multiplikatoren Zielgruppen Max Planck Institute (Wissenschaftler, Bibliothek, IT) Einbindung Mitgestaltung der Release-Pläne basierend auf priorisierten Anforderungen Testläufe, Feedback, Evaluierungen (Funktionalitäten, GUI) Erste produktive Nutzer Organisation/Werkzeuge Early Adopter/Partner (vitales Interesse, explizites Engagement) Piloten (Interesse, Bibliotheks-KnowHow) Regelmäßige Workshops, Usability Interviews MPDL CoLab (Wiki), Mailing-Listen, Blogs (geplant)

13 24.09.2008Seite 12

14 24.09.2008Seite 13 Aktuelle eSciDoc Infrastruktur - Hauptfunktionalitäten Sehr flexibles und erweiterbares Content Model Generisches Modell (item, container, context) für Versioning, PID, Relationen, Annotationen, Authorization Inhalt- bzw. Anwendungsspezifische Modelle Standardkonforme Speicherung von Objekten (XML, METS) Unterstützung von disziplin-spezifischen Metadata-Profilen Fein abstufbare Zugriffsrechte Verteilte Authentifizierung (Shibboleth) Anwendungsunabhängiges Design der Infrastruktur Service-orientierte Architektur (SOA), standardisierte Schnittstellen (APIs) Integration von Open Source Diensten und Software-Paketen Zentral/dezentral/verteilt einsetzbar Berücksichtigung von Langzeitarchivierung (PID, PREMIS Metadata, JHOVE)

15 24.09.2008Seite 14 eSciDoc community MPG/ FIZ Karlsruhe – interner Community Prozess Offener Community Prozess eSciDoc Days June 10, 2008 eSciDoc Projektende July 31, 2009 Internes ProjektTest DriveCommunity Projekt Entwicklung offene Community

16 24.09.2008Seite 15 eSciDoc Ausblick: zukünftige Aktivitäten Metadaten Registry für experimentelle Daten Übersicht über lifecycle von Experimenten (snapshots) Deskriptive Metadaten für Projekte und Objekte Sammlung von juristisch relevanten Publikationen Spezifische Publikationstypen, Metadaten, Zitierstile Sammlung von lingustisch relevanten Publikationen Spezifisches Indexing und Auszeichnung Weiterentwicklung Bildbetrachtung Management von Normdaten (named entities) für Autoren, Institutionen Unterstützung zum Umgang mit Copyright Informationen/Restriktionen Metadaten Embargo-Zeiten von Verlagen Publikation von retro-digitalisierten Zeitschriften Gemeinsame Anforderungen: Langzeitarchivierung Für Daten, Services und Anwendungen

17 24.09.2008Seite 16 Reisebericht 1: Strategische Ziele für eine Forschungsinfrastruktur der MPG Verfügbarkeit von relevanten Inhalten (accessibility) Innovatives Angebot verändert traditionelle Forschungspraktiken Open access und Zugriffsrechte Nutzerfreundlichkeit und Nutzererwartungen (Web 2.0) Interoperabilität Nachnutzung von Inhalten (re-use) Relationen Erweiterungen, Annotationen Nachnutzung in neuen Kontexten (re-purposing) Von der reinen Publikation zur kooperativen Arbeitsumgebung Maschin-lesbare Informationen (Inhalt, Zugriff, Herkunft) Bewahrung und Erhalt (preservation) Disziplinspezifische Verantwortlichkeiten (data stewards) Informationswissenschaftliche Verantwortlichkeiten (data curators) Langzeitarchivierung (technische Aspekte)

18 24.09.2008Seite 17 Reisepaket 2: Wie kommt man dabei zu Ergebnissen? Entwicklung von spezifischen Anwendungen/Lösungen Enger Austausch mit Instituten zur Identifizierung von Bedarfen Klar definierte Forschungsfrage bestimmt Umfang der Funktionalitäten Technische und konzeptuelle Erweiterungen in parallel Jede Anwendung bringt neue Anforderungen, neue Erkenntnisse und Konsolidierung für die Infrastruktur Themenfelder (zB Versionierung) werden funktional (anwendungsspezifisch) und technisch (generisch) modelliert Grundlegende Annahmen Nutzer-zentrierte Arbeitsumgebungen Datenqualität (Verwendung von Standards) Verständnis über Nachnutzung der Inhalte bzw. Informationseinheiten Adaption der internen Entwicklungsprozesse Nachnutzung und Ausbau von vorhandenen Komponenten und Services Kontinuierliches Verbessern von internem Projekt- und Wissensmanagement

19 24.09.2008Seite 18 Reisepaket 3: Lessons learned Wissenschaftsnähe Frühzeitige, engagierte Nutzergruppen (Piloten, Early Adopter) Mentoren, Fürsprecher suchen Kritische Prüfung des Mehrwerts für Wissenschaftler bzw. Institute Misstrauen adressieren, nicht ignorieren Besonders wichtig bei zentralen, institutsübergreifenden Projekten (AAI, PID) Enge Feedback-Schleifen und transparente Kommunikation Konzeption, Spezifikation, Entwicklung GUIs, lokale IT-Strukturen Projektplanung Projektkultur Erarbeiten statt Abarbeiten spezialisierte Lösungen => Identifikation generischer Komponenten (technische Komponenten, business processes) Kommunikation von Zwischenergebnissen eScience Entwicklungen = Organisationsentwicklung Workflow Analysen, Datenanalysen, Policy-Entwicklung Optimale Integration zentrale und lokale Dienste Unterstützung beim Auf- und Ausbau lokaler Expertise (z.B. Data curators) Selbstwahrnehmung/Fremdwahrnehmung einer (digitalen) Bibliothek Vernetzung auf nationaler/internationaler Ebene Für kleine und große Projekte Austausch, neue Sichtweisen, Synergien

20 24.09.2008Seite 19 Vielen Dank! Fragen? Kontakt: tschida@mpdl.mpg.detschida@mpdl.mpg.de http://colab.mpdl.mpg.de/ http://www.escidoc-project.de/


Herunterladen ppt "ESciDoc in der MPG – Wohin geht die Reise? Weiter bilden – Netze knüpfen – Zukunft sichern Jahrestagung AGMB Magdeburg, 23.9.-25.9.2008 Ulla Tschida, Max."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen