Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Elternabend des 11. Jahrgangs Informationen zur Oberstufe Stand: September 2015 Herzlich willkommen !

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Elternabend des 11. Jahrgangs Informationen zur Oberstufe Stand: September 2015 Herzlich willkommen !"—  Präsentation transkript:

1 Elternabend des 11. Jahrgangs Informationen zur Oberstufe Stand: September 2015 Herzlich willkommen !

2  Aufbau der Qualifikationsphase  Kurs- und Punktesystem  Zulassung zum Abitur  Studienfahrt  Rechte und Pflichten eines Oberstufenschülers  Selbstverantwortung  Tutorensystem / Informationsfluss  Nichtzulassung / Wiederholung  Fachhochschulreife  Wahlen zum Elternrat Themen des Elternabends

3  Auf der Homepage  Beim Oberstufenkoordinator Viele Informationen (z.B. auch die ppt dieses Elternabends) finden Sie auf der Homepage www.johanneum.eu im Bereich Service  Infos zur Oberstufe Viele Informationen (z.B. auch die ppt dieses Elternabends) finden Sie auf der Homepage www.johanneum.eu im Bereich Service  Infos zur Oberstufe Informationen

4 Qualifikationsphase Jahrgang 12 Abiturprüfung Jahrgang 11 Ende von Jahrgang 12 1. Halbjahr---2. Halbjahr3. Halbjahr4. Halbjahr  Unterricht findet ausschließlich in Kursen statt, differenziert nach eN, gN und Ergänzungskursen  Es gibt für jedes Halbjahr Zeugnisse, allerdings keine Zeugniskonferenzen  keine Versetzungswarnungen auf den Zeugnissen  Der Oberstufenerlass sieht kein Sitzenbleiben vor – nur die Zulassungsvoraussetzungen zu den Abiturprüfungen Aufbau der Qualifikationsphase

5  Die Leistungen in den Halbjahren eines Kurses sind unabhängig voneinander.  Die Bewertungsmaßstäbe, z.B. Gewichtung mündlich/schriftlich, können in einzelnen Fächern unterschiedlich sein (Fachkonferenz- Beschlüsse) und werden von den Lehrkräften mitgeteilt. Kurs- und Punktesystem

6 Erreichte Leistungen müssen mindestens glatt ausreichend (mindestens 5 Punkte) sein. Kurs- und Punktesystem sehr gutgutbefriedigendausreichendmangelhaft Note + 1 –+ 2 –+ 3 –+ 4 –+ 5 – 6 Punkte 1514131211109876543210 sehr gutgutbefriedigendausreichendmangelhaft Note + 1 –+ 2 –+ 3 –+ 4 –+ 5 – 6 Punkte 1514131211109876543210 Halbjahresnote eines Kurses <5 Punkte Unterkur s

7 Fächer und Punkte – Semesternoten Beispiel einer Leistungsübersicht: Erhält jeder Schüler einmalig zu Beginn des 11. Jahrgangs von seinem Tutor. 12 Ergebnisse eN-Kurse 24 Ergebnisse 2/3 der Abiturnote werden durch die Leistungen in den 4 Schulhalbjahren bestimmt. Die Abiturprüfungen zählen nur 1/3. Zulassung zum Abitur

8 1.Unter den 12 eN-Kursen max. 3 Unterkurse 2.Unter den übrigen 24 Kursen max. 4 Unterkurse 3.Kein Kurs mit null Punkten Zulassung zum Abitur

9  Findet zu Beginn des 12. Jahrgangs statt: 29.08 – 2.09.2016  Reisegruppen nach eN-Kursen einer Leiste  Kosten max. 450 Euro  wird von Seiten der Schüler als einzigartig beschrieben  hoher zeitlicher und finanzieller Einsatz von Seiten der Schule  Schule ist keine Reisebüro  keine Wahlfreiheit „fahre ich mit oder fahre ich nicht mit“ Studienfahrt

10 Rechte eines Oberstufenschülers:  Verlassen des Geländes in Freistunden  Aufenthalt während der Pausen in Kursräumen  Rauchen in der Raucherzone (falls volljährig)  Benutzung des Oberstufenraumes Pflichten eines Oberstufenschülers:  Erhöhte Sorgfalt im Umgang mit Einrichtung und Gegen- ständen  Forumsdienst, nach Kursen organisiert  Raucherbereichsdienst (nur die Raucher selbst) erhöhte Selbstverantwortung! Rechte und Pflichten

11 Selbstverantwortung: Fehlzeiten  Fehlzeiten von Eltern im Mitteilungsheft entschuldigen lassen (bei Volljährigkeit selbst)  Mitteilungsheft unaufgefordert jeder betroffenen Lehrkraft zum Abzeichnen vorlegen  Frist: Vorlage spätestens in der zweiten Unterrichtsstunde nach der Rückkehr in die Schule (sonst Wertung der Unterrichtsstunde mit null Punkten)  Beurlaubungen bitte vorab entschuldigen  Bei längerer Erkrankung (> 2 Tage) im Sekretariat melden  Bei langfristiger Erkrankung (> 1 Woche) unbedingt Tutor und/oder Schulleitung informieren!!!

12 Selbstverantwortung: Fehlzeiten  Fehlzeiten werden für jeden Kurs einzeln gezählt  mehr als ca. 20% der Stunden nicht anwesend  schriftliche „Null-Punkte-Warnung“ nach Hause  Weitere Fehlzeiten: Gesamtleistung 0 Punkte, da keine Leistungsbeurteilung möglich  Belegungsverpflichtung nicht erfüllt  keine Zulassung zum Abitur möglich!  Tipp: Bei vielen Fehlzeiten selbstständig und unverzüglich Kontakt mit Fachlehrkraft aufnehmen (insbes. 2-stündige Fächer, Sport)

13  2 oder 3 pro Schuljahr  In 4-stündigen Fächern (P-Kurse): 1/2/2/1*  In 2-stündigen Ergänzungsfächern: 1/1/1/1  Termine für das aktuelle Schuljahr stehen schon fest  Im Seminarfach: Facharbeit im 3. Schulhalbjahr  Krankheit bei Klausur Telefonische Mitteilung an Frau Erck vor 8:00 Uhr  ansonsten Wertung mit null Punkten Selbstverantwortung: Klausuren * abiturähnliche Klausur eN: 6-stündig P4: 4-stündig

14  Da es keine Klassen mehr gibt, gibt es auch keinen Klassenlehrer mehr  Jeder Schüler wählt einen Tutor: enger Kontakt  beidseitig, jedoch kein Hinterherlaufen des Tutors möglich  Kontaktaufnahme  Schule  Eltern: nur bei schwerwiegenden Problemen (z.B. Schulpflichtverletzung, ernste disziplinarische Verstöße)  Eltern  Schule (Tutor/Oberstufenkoordinator/Schulleiter): jederzeit gerne Tutorensystem / Informationsfluss

15 Qualifikationsphase Jahrgang 12 Abiturprüfung Jahrgang 11 Ende von Jahrgang 12 1. Halbjahr---2. Halbjahr3. Halbjahr4. Halbjahr  Bereits erreichte Leistungen aus dem ersten Durchgang werden gestrichen.  Das einmalige Wiederholen zweier Schulhalbjahre ist nach Antrag prinzipiell möglich. Möglichst frühzeitig Gespräch mit Tutor/Oberstufenkoordinator suchen. Nichtzulassung / Wiederholung

16 Qualifikationsphase Jahrgang 12 Abiturprüfung Jahrgang 11 Ende von Jahrgang 12 1. Halbjahr---2. Halbjahr3. Halbjahr4. Halbjahr  Schulischer Teil der Fachhochschulreife möglich!  Zu erreichen durch Leistungen in zwei aufeinander- folgenden Schulhalbjahren (1 & 2 oder 2 & 3 oder 3 & 4) ohne Abschlussprüfung. Berufsbezogener Teil: mindestens 12 Monate FSJ, FÖJ, BuFDi, berufsbezogenes Praktikum, abgeschlossene Ausbildung, … Fachhochschulreife

17 Elternabend des 11. Jahrgangs Informationen zur Oberstufe Stand: September 2015 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !


Herunterladen ppt "Elternabend des 11. Jahrgangs Informationen zur Oberstufe Stand: September 2015 Herzlich willkommen !"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen