Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Bridgefirewall – eine transparente Lösung Thomas Röhl 08. April 2005.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Bridgefirewall – eine transparente Lösung Thomas Röhl 08. April 2005."—  Präsentation transkript:

1 Bridgefirewall – eine transparente Lösung Thomas Röhl 08. April 2005

2 Bridgefirewall08.04.05Thomas.Roehl@rrze.uni-erlangen.de2 Inhalt Warum eine Bridgefirewall? Installation der Bridge IPtables – der Paketfilter unter Linux Funktionsweise von IPtables Firewallregeln Spanning Tree Protocol

3 Bridgefirewall08.04.05Thomas.Roehl@rrze.uni-erlangen.de3 Warum Bridgefirewalls? Linux ist ein etabliertes Firewall-Betriebssystem Ab Kernel 2.2 Bridging-Code fester Bestandteil Arbeitet auf OSI-Layer 2 Protokollunabhängig Keine eigene IP-Adresse, daher schwer angreifbar Einfache Installation Einfache Integration in ein bestehendes Netzwerk

4 Bridgefirewall08.04.05Thomas.Roehl@rrze.uni-erlangen.de4 Installation der Bridge (I) 2 Netzwerkkarten notwendig Bridging-Code muss im Kernel aktiviert sein (bei Suse Standard) Bridge-Utils (Einfache Konfiguration der Bridge) IPtables ARPtablesPakete zum Filtern EBtables TCPdump - Paketanalyse

5 Bridgefirewall08.04.05Thomas.Roehl@rrze.uni-erlangen.de5 Installation der Bridge (II) root@bridge:# echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward root@bridge:# brctl addbr br0 root@bridge:# brctl addif br0 eth0 root@bridge:# brctl addif br0 eth1 root@bridge:# brtcl stp br0 off root@bridge:# ifconfig eth0 0.0.0.0 up root@bridge:# ifconfig eth1 0.0.0.0 up root@bridge:# ifconfig br0 up Überprüfung der Verbindungen mit tcpdump Mit brctl showmacs br0 kann man sich die gesammelten MAC-Adressen auflisten lassen

6 Bridgefirewall08.04.05Thomas.Roehl@rrze.uni-erlangen.de6 IPtables – der Paketfilter unter Linux (I) IPtables dient zum Filtern von Netzwerk-Paketen im Kernel Kernelunterstützung seit Kernel 2.4 3 eingebaute Tables (INPUT, OUTPUT, FORWARD) Überprüfung der Verbindungsstatus (NEW, ESTABLISHED, RELATED, INVALID) Allgemeine Policies für Tables

7 Bridgefirewall08.04.05Thomas.Roehl@rrze.uni-erlangen.de7 IPtables – der Paketfilter unter Linux (II) Connection Tracking (Filtern nach TCP, UDP, ICMP, andere Protokolle verfügbar) Logging einzelner Verbindungen Verhindern von Denial-of-Service-Attacken Erkennen der ICMP-Typen Rejects mit einstellbarem Verhalten Möglichkeit des SNAT, DNAT und Masquerading

8 Bridgefirewall08.04.05Thomas.Roehl@rrze.uni-erlangen.de8 DNAT, SNAT und Masquerading

9 Bridgefirewall08.04.05Thomas.Roehl@rrze.uni-erlangen.de9 Funktionsweise von IPtables (I)

10 Bridgefirewall08.04.05Thomas.Roehl@rrze.uni-erlangen.de10 Firewallregeln Filterregeln in ein Bash-Skript schreiben Überlegen, welche Dienste gesperrt bzw. erlaubt sein sollen Alle Table-Policies auf DROP setzen und dann einzelne Ports öffnen Regeln an Netzwerk-Interfaces binden, da Bridges symmetrisch aufgebaut Beispiel (WWW-Zugang mit HTTP): root@bridge:# iptables -A FORWARD -p tcp -s eth0 -d eth1 --dport 80 -m state --state NEW, ESTABLISHED, RELATED -j ACCEPT

11 Bridgefirewall08.04.05Thomas.Roehl@rrze.uni-erlangen.de11 Stateful Regeln Hierbei wird der Status der Verbindung geprüft Besonderen Augenmerk auf den NEW-Status legen Alle ESTABLISHED- und RELATED-Pakete können durchgelassen werden

12 Bridgefirewall08.04.05Thomas.Roehl@rrze.uni-erlangen.de12 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Danke!

13 Bridgefirewall08.04.05Thomas.Roehl@rrze.uni-erlangen.de13 EBtables und ARPtables EBtables: NAT über die MAC-Adressen Brouting – Router und Bridge in einem VLAN-Filterung und Routing Blocken von bestimmten Protokoll-Headern Ändern der MAC-Adressen im Ethernet-Frame Logging möglich Filterung fast nur auf Layer-2

14 Bridgefirewall08.04.05Thomas.Roehl@rrze.uni-erlangen.de14 Spanning Tree Protocol (I) Möglichkeit der Hochverfügbarkeit von Bridges Ein Root-Switch übernimmt die Kontrolle über alle beteiligten Switches Gegenseitige Überwachung der Funktionstüchtigkeit Bei Ausfall wird der defekte Switch umgangen Festlegung der Root-Bridge durch Priorität Auf Bridgefirewall sollte STP deaktiviert sein, da die Firewall sonst eher angreifbar

15 Bridgefirewall08.04.05Thomas.Roehl@rrze.uni-erlangen.de15 Spanning Tree Protocol (II)

16 Bridgefirewall08.04.05Thomas.Roehl@rrze.uni-erlangen.de16 Funktionsweise von IPtables (II) Eingehende Pakete Ausgehende Pakete Weg beim Einsatz einer Bridgefirewall


Herunterladen ppt "Bridgefirewall – eine transparente Lösung Thomas Röhl 08. April 2005."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen