Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Zählen, ohne zu zählen.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Zählen, ohne zu zählen."—  Präsentation transkript:

1 Zählen, ohne zu zählen

2 1 Kombinatorik „Zweig der Mathematik, in dem man sich mit Fragestellungen über endliche Mengen beschäftigt, beispielsweise mit der Abzählung der verschiedenen Möglichkeiten der Auswahl und Anordnung von Elementen einer endlichen Menge.“ (aus: Scheid, H./Engesser, H. (1994): Duden. Rechnen und Mathematik. Mannheim, 320.)

3 1.1 kombinatorische Werkzeuge
Baumdiagramm 0-1-Folgen Gitterdiagramm

4 1.2 kombinatorische Zählprinzipien
Additionsregel Produktregel Regel des indirekten Zählens

5 1.3 Situationstypen der Kombinatorik
Variationen  Reihenfolge ist relevant Kombinationen  Reihenfolge ist nicht relevant

6 Warm-up-Aufgabe: Speiseplan: 1. Schaut Euch den „aktuellen“ Speiseplan der Mensa an. Notiert nun systematisch alle möglichen Zusammenstellungen! 2. Findet zwei Möglichkeiten die Anzahl der Menüs zu bestimmen! Erklärt Eure Vorgehensweise. 3. Kombination oder Variation? Begründet Eure Entscheidung!

7 2 Produktregel Allgemeine Formulierung: Durchläuft man einen k-stufigen Entscheidungsprozess, in dem man auf der 1. Stufe n1, auf der 2. Stufe n2, und auf der dritten Stufe n3 Möglichkeiten, und schließlich auf der k-ten Stufe nk Möglichkeiten hat, so ergeben sich n1 · n2 · n3…….. · nk Möglichkeiten, den gesamten Entscheidungsprozess zu durchlaufen.

8 2.1 Variation mit Wiederholung
Würfeln: 1. Wie viele verschiedene mögliche Ergebnisse gibt es, wenn man mit einem Würfel zweimal hintereinander würfelt? 2. Warum handelt es sich bei dieser Aufgabe um eine Variation mit Wiederholung? 3. Findet eine allgemeine Formel für diesen Situationstyp.

9 2.1 Variation mit Wiederholung
Lösung: Im ersten Wurf gibt es 6 mögliche Zahlen, die geworfen werden könnten: 1,2,3,4,5,6. Im zweiten Wurf gibt es ebenfalls 6 mögliche Zahlen, die geworfen werden könnten: 1,2,3,4,5,6.  Daraus ergeben sich 6•6 = 6² = 36 mögliche Ergebnisse.

10 2.1 Variation mit Wiederholung
Allgemeine Formulierung: Es handelt sich um einen k-stufigen Entscheidungsprozess. Auf jeder der k Entscheidungsstufen gibt es n Entscheidungsmöglichkeiten, insgesamt also n • n • n ... • n = n k Möglichkeiten.

11 2.2 Variationen ohne Wiederholung
Wettkampf: Bei einem Wettkampf treten 5 Kinder gegeneinander an: Alin, Patricia, Franziska, Nicole und Sabrina. 1. Wie viele verschiedene Möglichkeiten existieren, die ersten drei Plätze zu vergeben? 2. Zeichnet zur Veranschaulichung ein Baumdiagramm.

12 2.2 Variationen ohne Wiederholung
Lösung: Für den ersten Platz kommen fünf Kinder in Frage, für den zweiten jeweils noch 4 und für den dritten jeweils noch 3 Kinder. Insgesamt gibt es also 5 · 4 · 3 = 24 verschiedene Möglichkeiten die ersten drei Plätze zu belegen.

13 2.1.2 Variationen ohne Wiederholung
Allgemeine Formulierung : Durchläuft man einen k-stufigen Entscheidungsprozess, in dem man auf der 1. Stuft n1, auf der 2. Stufe n2, und auf der dritten Stufe n3 Möglichkeiten, und schließlich auf der k-ten Stufe nk Möglichkeiten hat, so ergeben sich n1 · n2 · n3…….. · nk Möglichkeiten, den gesamten Entscheidungsprozess zu durchlaufen.

14 2.1.3 Permutationen ohne Wiederholung
Wettkampf: Bei einem Wettkampf treten 5 Kinder gegeneinander an: Alin, Patricia, Franziska, Nicole und Sabrina. Wie viele verschiedene Möglichkeiten existieren, wenn alle Kinder platziert werden ?

15 2.1.3 Permutationen ohne Wiederholung
1. Erweitert das zur letzten Aufgabe gezeichnete Baumdiagramm sinnvoll. 2. Was fällt Euch auf, wenn ihr statt über die Plätze über die Personen stuft? 3. Welcher Unterschied besteht zwischen der Permutation ohne Wiederholung und der Variation ohne Wiederholung?

16 2.1.3 Permutationen ohne Wiederholung
Lösung: 1. Für den ersten Platz kommen fünf Kinder in Frage, für den zweiten jeweils noch 4 und für den dritten jeweils noch 3 Kinder, für den vierten jeweils noch 2 und für den fünften jeweils noch ein Kind. Insgesamt gibt es also 5 · 4 · 3 · 2 · 1= 120 verschiedene Möglichkeiten.

17 2.1.3 Permutationen ohne Wiederholung
2. Wenn man statt über die Plätze über die Personen stuft zeigt sich, dass es genauso viele Möglichkeiten gibt. Alin kann den 1., 2., 3., 4. oder 5. Platz belegen. Abhängig davon, verbleiben für Patricia vier mögliche Platzierungen, wiederum davon abhängig für Franziska drei usw. 3. Es gibt genauso viele Plätze wie Personen, was bei der Variation ohne Wiederholung nicht der Fall war.

18 2.1.3 Permutationen ohne Wiederholung
Allgemeine Formulierung: Die Permutationen ohne Wiederholung ist ein Spezialfall des Situationstyps Variation ohne Wiederholung. Es gibt genauso viele Stufen im Entscheidungsprozess wie Objekte. die Reihe der Faktoren schreitet also bis hinunter zur 1, es gilt n ·(n-1) ·(n-2) · … ·2 ·1 dies kann man kurz als n! (n-Fakultät) ausdrücken Der Name Permutation leitet sich von dem lateinischen permutare (vertauschen) ab.

19 3 Kombination ohne Wiederholung
Beispiel für ein Standardproblem der Kombinatorik: Lottoschein – Lotto ,6 aus 49‘ Wenn man mit Sicherheit 6 Richtige erzielen möchte, müsste man alle möglichen Tippscheine abgeben. Wie viele sind das?

20 3 Kombination ohne Wiederholung
Lösungsansatz: Binomialkoeffizient: Dies ist die Anzahl der 6-elementigen Teilmengen einer aus 49 Elementen bestehenden Menge.

21 3.1 Binomialkoeffizienten
Allgemeine Formulierung: bezeichnet die Anzahl aller k- elementigen Teilmengen einer n- elementigen Menge. Situationstyp: Kombination ohne Wiederholung.

22 3.1 Binomialkoeffizienten
Vereinfachung durch Kodierung in 0-1- Folgen: M={1,2,3,4,5} T1={1,3,4} ; T2={1,4,5} ; T3={2,3,4} Wie lauten die entsprechenden 0-1-Folgen? Wie lautet der Binomialkoeffizient?

23 3.1 Binomialkoeffizienten
Binomischer Lehrsatz:

24 3.1 Binomialkoeffizienten
Spezialfälle:

25 3.1 Binomialkoeffizienten
Pascal‘sche Dreieck k n 1 2 3 4 5 6 10

26 3.1 Binomialkoeffizienten
Allgemeine Formulierung der Berechnung: = n ∙ (n – 1) ∙(n – 2) ∙ …∙ (n – k + 1) k!

27 3.1 Binomialkoeffizienten
Nochmals unser Problem: 6 Richtige im Lotto! ,49 über 6‘ eingesetzt in die allg. Formel ergibt: 49∙48∙47∙46∙45 = Mgl. 6! Weiterführende Aufgabe: Wie viele Möglichkeiten gibt es für drei richtige Zahlen (ohne Zusatzzahl)?

28 3.1 Binomialkoeffizienten
Lösung: = 3 angekreuzte Zahlen der Gewinnzahlen = 3 von den 43 übrigen Zahlen =

29 Resümee: 1. Einführung in die Kombinatorik
2. Situationstypen der Kombinatorik: Variation vs. Kombination mit/ohne Wiederholung

30 Resümee: 3. Kombinatorische Zählprinzipien, mit besonderer Berücksichtigung der Produktregel 4. Kombinatorische Werkzeuge: - Baumdiagramm - 0-1-Folgen - Binomialkoeffizienten


Herunterladen ppt "Zählen, ohne zu zählen."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen