Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Renardus Einführung Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Dr. Marianne Andres The Academic Subject Gateway in Europe.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Renardus Einführung Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Dr. Marianne Andres The Academic Subject Gateway in Europe."—  Präsentation transkript:

1 Renardus Einführung Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Dr. Marianne Andres andres@zadi.de The Academic Subject Gateway in Europe

2 2 Was ist Renardus? EU-Projekt (1. Jan. 2000 - 30. Juni 2002) im 5. Rahmenprogramm Information Society Technologies (IST-1999-10562) 'Promoting a User-friendly Information Society Partner aus 7 Europäischen Ländern Projektmanagement: Königliche Bibliothek Den Haag (NL) Dänemark, Finnland, Frankreich, Schweden, Großbritannien, Deutschland

3 3 Ziel von Renardus Verteilt vorhandene Subject Gateways mit Zugängen zu fachspezifischen Informationen im Internet sollen über eine Schnittstelle zugänglich gemacht werden Eine einheitliche Rechercheoberfläche soll folgende Suchmöglichkeiten bieten: Suche mit Stichworten (cross-searchable) Fachspezifischer Zugang (cross-browsable) zur Zeit in der Beta-Version (nicht öffentlich): ca. 23.500 High Quality Ressourcen

4 4 Subject Gateways DAINet: German Agricultural Information System Document Server DEPOSIT: Deposit of German Online Dissertations DutchESS: Dutch Electronic Subject Service EELS: Engineering Electronic Library, Sweden FVL: The Finnish Virtual Library NOVAGate: Libraries of Nordic Agricultural & Veterinary Univ. SSG-FI: MathGuide, Geo-Guide, History Guide, Anglistik Guide RDN hubs: Resource Discovery Network (EEVL, SOSIG, OMNI,...) Danish Electronic Research Library (DEF fagportal) (future partner) Les Signets: Collection of Internet Resources (future partner )

5 5 Partnerinstitutionen Koninklijke Bibliotheek, Den Haag Bibliotheque Nationale de France, Paris Die Deutsche Bibliothek, Frankfurt UK Office for Library & Info Networking, University Bath Insitut for Learning and Research Technology, University Bristol Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) NetLab, University Lund Technical Knowledge Centre and Library of Denmark, Kopenhagen Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI), Bonn Jyväskylä University Library, Finnland Viiki Science Library, University of Helsinki, Finnland Center for Scientific Computing, Finnland

6 6 Renardus Workpackages Insgesamt 10 Workpackages (WPs): Entwicklung der Architektur des Renardus Brokers in der Alpha- und Beta-Version (DTV, NetLab, SUB, UKOLN) Geschäftsmodelle und rechtliche Aspekte (KB, UKOLN) Evaluierung des Systems (JyU) Projektmanagement und PR (KB, ILRT) Data Model and Data Flow (SUB) Data Interoperability (SUB)

7 7 Entwicklungs- und Arbeitsschwerpunkte Technische Realisierung des Service (zentral, dezentral, hybride Lösungen) Orientierung an internationalen Standards wie Dublin Core, DDC, HTML, Z39.50 mit Bath Profile, XML, RDF Definition eines Renardus Metadata Core Set Einheitliches Datenmodell mit definierten Metadatenelementen Einheitliche Klassifikation, Kodierungen und Standards Normalisierungs- und Harmonisierungsprozesse der beteiligten SBIGs Metadaten (mapping) Lokale Klassifikationssysteme und Codes Einheitliche Beschreibung aller beteiligten SBIGs Renardus Collection Level Description (CLD)

8 8 Renardus Datenmodell Datenmodell-Grundlage ist Renardus Metadata Core Set Definition auf der Basis: Welche Datenstrukturen verwenden die SBIGs? Welche Nutzungs-/Recherchemöglichkeiten soll Renardus bieten? Auswahl geeigneter Standards/Thesauri Entscheidungskriterien: Welche Anwendungen sind bereits verbreitet? Welche Anwendungen eignen sich für Renardus? Einigung auf: Dublin Core Metadata Element Set und Dublin Core Qualifiers DDC content metadata und administrative metadata mit z.T. Renardus spezifischen Elementen und Renardus spezifischen Qualifiern

9 9 Renardus Architektur Server-Architektur Grundlage ist Hybride Architecture dezentrale Server Z39.50 Serverprotokoll XML-Datenbereitstellung der SBIGs an Broker nach Normalisierungs-/Harmonisierungsprozessen

10 10 Ergebnisse Was bietet der Renardus-Service Zugang zu Informationsressourcen der beteiligten Gateways über Browsen in Fachgebieten (analog Dewey- Klassifikation) Übersicht über relevante Fachgebiete in den SBIGs Zugang (jump) zu diesen Fachgebieten und weiteres Recherchieren in den lokalen Datenbeständen Orientierung über Inhaltsschwerpunkte der einzelnen SBIGs (Beschreibungen) und Schnellzugang zu diesen Gateways Fachgebietsspektrum von Renardus ist analog der Inhaltsschwerpunkte der beteiligten SBIGs (schon jetzt sehr breit)

11 11 Ergebnisse Was bietet der Renardus-Service Freitextsuche im Basic Index: Title, Description, Subject Feldbezogene Suche: Title Creator Description DDC Captions (verbale Beschreibung der DDC Notationen), aber auch Cross-Browse! Subject (lokale Ordnungssysteme, in Zukunft mit Unterscheidung von Thesaurus- und Klassifikationssystemen) Type Language Country

12 12 Display Ergebnisliste (Trefferanzeige für Datensätze aus den einzelnen SBIGs) in einheitlichem Layout Anzeigeoptionen: Kurzbeschreibung oder detailliert Individuelle Einstellungsmöglichkeiten: Sortierung, Timeout,...

13 13 Weitere Arbeitsschwerpunkte Weitere Arbeitsschwerpunkte Metadata sharing Ziel: Metadaten an verteilten Orten gemeinsam erstellen und nachnutzen Aufbau eines Work-Flows Entwicklung eines Tools zur technischen und organisatorischen Realisierung und eines gemeinsamen Metadaten-Sets Zusammenarbeit zwischen Subject Gateways und National Libraries (z.B. SUB Göttingen und DDB bezüglich online Dissertationen) Zusammenarbeit zwischen Subject Gateway und Subject Gateway (z.B. SUB Göttingen und RDN hubs in einem Fachgebiet) Untersuchungen über den Einsatz von Geographica (DDB) Multilinguality Ziel: Nachnutzung anderer Projektergebnisse (z.B. DESIRE, MACS, TERENA)

14 14 Weitere Arbeitsschwerpunkte Weitere Arbeitsschwerpunkte Entwicklung eines Geschäftsmodelles für einen langfristigen Betrieb des Renardus-Service Bildung eines Konsortiums mit entsprechenden Aufgaben und Kompetenzen?

15 15 Ausblick Gegenwärtig Evaluierungsphase des Renardus Brokers Renardus workshops in beteiligten Ländern November 2001 Am 15./16 Renardus workshop für zukünftige Partner: *Bibsys (Norwegian Web Index) CSC Mathematical Topics (Finnish Center for Scientific Computing) *DEF (Denmark's Electronic Research Library) *EIARD-InfoSys (European Initiative for Agricultural Research for Development), ZADI NL-menu (National Library of the Netherlands) OneFish (National Library of the Netherlands) *Les Signets (National Library of France)...

16 16 Ausblick cont. Januar 2002 Annual Review durch die EC März 2002 Öffentlicher Zugriff auf den Renardus Broker über die SUB Göttingen Juni 2002 Ende des Projektes, Renardus II ?

17 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit http://www.renardus.org/


Herunterladen ppt "Renardus Einführung Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Dr. Marianne Andres The Academic Subject Gateway in Europe."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen