Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Themenschwerpunkte Übung 3:

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Themenschwerpunkte Übung 3:"—  Präsentation transkript:

1 Themenschwerpunkte Übung 3:
Datenbankorganisation Entity-Relationship-Modell (ERM) Relationenmodell

2 Diskussionsgrundlagen Übung 3
Datenbankorganisation Beschreiben Sie die 3-Ebenen-Architektur von ANSI/SPARC für Datenbanksysteme! Erläutern Sie die Datenmodellierung mit dem Entity-Relationship-Modell (ERM)! Erläutern Sie das Relationenmodell und beschreiben Sie die Vorgehensweise zur Ableitung eines relationalen Datenbankmodells aus dem ERM!

3 Diskussionsgrundlagen Übung 3
Datenmodellierung 1 – ERM Problemstellung: Gegeben ist folgender Sachverhalt: An einer Universität werden verschiedene Vorlesungen angeboten, die Bestandteil mehrerer Studiengänge seien können. Diese Vorlesungen werden von Dozenten gehalten. Jeder Dozent ist Mitglied genau eines Fachbereiches. Ein Fachbereich hat mehrere Studiengänge. Jeder Studiengang gehört zu einem Fachbereich. Die Vorlesungen werden von Studenten gehört, die jeweils einen Studiengang gewählt haben. Aufgabenstellung: Modellieren Sie das dazugehörende Entity-Relationship-Modell. Geben Sie die Kardinalitäten in (min,max)-Notation an. Weisen Sie den Entitätstypen ein Schlüsselattribut und zwei selbst gewählte Nicht-Schlüs-selattribute zu. Vergeben Sie für Relationship-Typen erforderliche Schlüsselattribute und Nicht-Schlüsselattribute. Wandeln Sie das ERM in ein Relaionenmodell um!

4 Diskussionsgrundlagen Übung 3
Datenmodellierung 2 – ERM Hintergrund der Aufgabenstellung Ein Pizzabäcker möchte zur rechnergestützten Abwicklung seiner Geschäftsprozesse eine relationale Datenbank einsetzen. Sie sollen an der Konzeption des erforderlichen Datenmodells, d.h. des Entity-Relationship-Modells und dessen Darstellung in Form des ER-Diagramms, teilnehmen. Es ist Ihnen die nachfolgenden Aufgabe übertragen worden: Aufgabenstellungen Entwerfen Sie für die nachfolgenden Sachverhalte ein ER-Diagramm. In der Datenbank sind die Bestellungen der Kunden abzulegen, wobei der Kunde die zu be-stellenden Pizzen anhand eines Pizzakataloges auswählen kann. Eine Bestellung kann eine oder mehrere Pizzen in unterschiedlicher Bestellmenge enthalten. Zum Zwecke der Materialbeschaffung sollen die Pizzen mit ihren Zutatenzusammensetzun-gen (d.h. Rezepte) gespeichert in der Datenbank vorliegen. Eine Pizza umfasst in der Regel mehrere Zutaten, die bezüglich ihrer Art und der erforderlichen Einsatzmenge von Pizza zu Pizza gleich, aber auch unterschiedlich sein können. Tragen Sie in das ER-Diagramm zu jedem Entitytyp ein identifizierendes Attribut sowie mindestens 2 weitere relevante beschreibende Attribute an. Verwenden Sie die min-max-Notation!

5 Grundstruktur einer Tabelle im Relationenmodell
Hinweise Grundstruktur einer Tabelle im Relationenmodell Relationenname Attribute R A1 ... An Relationenschema ... Tupel Relation


Herunterladen ppt "Themenschwerpunkte Übung 3:"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen