Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft J.-Fr. HakeProgrammgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) Die Enquête-Kommission.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft J.-Fr. HakeProgrammgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) Die Enquête-Kommission."—  Präsentation transkript:

1 Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft J.-Fr. HakeProgrammgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) Die Enquête-Kommission Nachhaltige Energieversorgung unter den Bedingungen der Globalisierung und der Liberalisierung Jürgen-Friedrich Hake Leiter der Programmgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE)

2 Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft J.-Fr. HakeProgrammgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) Systemforschung und technologische Entwicklung (STE) Operationalisierung Nachhaltiger Entwicklung! Unser Beitrag: Methoden, Indikatoren, Ziele WasserEnergieInformation Gesellschaft Wirtschaft Umwelt Sichere, effiziente und ressourcenschonende Infrastrukturen Grundwasser- ressourcen Energie- versorgung Infrastruktur Internet

3 Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft J.-Fr. HakeProgrammgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) Wenn der Bundestag etwas ganz genau wissen will... Bundestag debattiert den Abschlußbericht Enquete-Kommission parlamentarische Mitglieder sachverständige Mitglieder setzt Enquete- Kommission ein Sekretariat der Enquete- Kommission externer Sachverstand Abschlußbericht mit Empfehlungen an den Bundestag (umfasst auch Sondervoten) Zuarbeit Aufträge Deutschland – Enquête-Kommission

4 Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft J.-Fr. HakeProgrammgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) global regional national Nachhaltige Energieversorgung Rahmenbedingungen Ziele und Indikatoren Instrumente Maßnahmen Verifikation WirtschaftUmweltSoziales Aufgaben der Energiepolitik

5 Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft J.-Fr. HakeProgrammgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) 1.Bevölkerung global anhaltendes Bevölkerungswachstum Ballungsgebiete als Brennpunkte alternde Industriegesellschaften Herausforderungen 2.Wirtschaft Globalisierung von Märkten und Strukturwandel steigende Nachfrage nach Energiedienstleistungen zunehmende Energieeffizienz 3.Umwelt anthropogener Treibhauseffekt Übernutzung von Böden und Gewässern abnehmende Artenvielfalt.......

6 Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft J.-Fr. HakeProgrammgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) Exajoules Erneuerbare Energie exa = 10 18 1 Exajoule = 34,12 Mio t SKE - Szenario: nachhaltiges Wachstum - Quelle: Deutsche Shell AG Entwicklung des globalen Energiebedarfs

7 Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft J.-Fr. HakeProgrammgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) Entwicklung des deutschen Energiebedarfs

8 Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft J.-Fr. HakeProgrammgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) UN-Summit in Rio de Janeiro --> Agenda 21 UN-Rio plus 5 in New York UN-Rio plus 10 in Johannesburg Weltbank nationale Nachhaltigkeitsstrategie Perspektiven für Deutschland Gesetze zur Nutzung Erneuerbarer Energien Änderungen bestehender Gesetze (z.B. EnWG) global regional national Unterzeichnung der Agenda 21 Erarbeitung einer EU-Nachhaltigkeitsstrategie Europäische Energie-Charta EU-Richtlinien Instrumente der Energiepolitik

9 Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft J.-Fr. HakeProgrammgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) Auftrag: Verständigung über Nachhaltigkeitsziele und -regeln für den Energiebereich Globale, europäische und nationale Situationsanalyse und Perspektiven Analyse der verschiedenen Optionen und Potenziale der künftigen Energieversorgung und -nutzung im Hinblick auf Nachhaltigkeit Analyse von Instrumenten und Handlungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Energieversorgung Szenarien für eine nachhaltige Energieversorgung Deutschlands im europäischen und globalen Kontext Handlungsempfehlungen für die Umsetzung von Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung Enquête-Kommission Nachhaltige Energieversorgung (I)

10 Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft J.-Fr. HakeProgrammgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) Ergebnisse: Nachhaltigkeitsziele und -regeln für den Energiebereich Globale, europäische und nationale Situationsanalyse und Perspektiven Analyse der verschiedenen Optionen und Potenziale der künftigen Energieversorgung und -nutzung im Hinblick auf Nachhaltigkeit Analyse von Instrumenten und Handlungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Energieversorgung Szenarien für eine nachhaltige Energieversorgung Deutschlands im europäischen und globalen Kontext Handlungsempfehlungen für die Umsetzung von Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung Enquête-Kommission Nachhaltige Energieversorgung (II)

11 Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft J.-Fr. HakeProgrammgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) Zwischen Konsens und Dissens: anthropogener Treibhauseffekt Ressourcen Globalisierung Bewertung von einzelnen Techniken Ziele und Instrumente Energieforschung aber welche? Enquête-Kommission Nachhaltige Energieversorgung (III)

12 Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft J.-Fr. HakeProgrammgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) Ausgaben für Energieforschung Quelle: Energie Daten 2002.

13 Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft J.-Fr. HakeProgrammgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) Ausgaben für Energieforschung in Deutschland Quelle: Energie Daten 2002.

14 Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft J.-Fr. HakeProgrammgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) Ökologische Indikatoren SchlüsselindikatorenZustandsindikatoren Jahresemissionen für direkte Treibhausgase Jahresemissionen für indirekte Treibhausgase Jahresemissionen für Luftschadstoffe Überschreitung des critical loads für die Versauerung Verkehrs- und Siedlungsfläche Flächeninanspruchnahme durch das Energiesystem Bestand an unzerschnittenen verkehrsarmen Räumen Jahresmenge von nicht-toxischen und nicht radioaktiven Abfällen Jahresmenge von toxisch nicht-radioaktiven Abfällen in der Energieerzeugung Jahresmenge von toxisch nicht-radioaktiven Abfällen aus der Herstellung der Anlagen und Geräte des Energiesystems Jahresmenge von toxisch nicht-radioaktiven Abfällen aus der Entsorgung von Anlagen und Geräten des Energiesystems kumulierte Menge radioaktiver Abfälle mit hoher Wärmeentwicklung aus der Energieerzeugung und Aufbereitung Kernbrennstoff-Inventar der Erzeugungs- und Aufbereitungsanlagen kumulierte Menge von radioaktiven Abfällen mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung aus dem Anlagebetrieb Fläche bestimmter Ökosysteme geschützte Flächen Index wichtiger Arten jährliche Erosion durch Biomasseanbau zur energetischen Nutzung jährliche Erosion durch Wasserkraftnutzung jährliche Devastierung durch Bergbau und Stauseen Einstufung der Unterläufe von Kraftwerken mit Kühlwassernutzung sowie von Bergbauanlagen nach Gewässergüteklassen Einstufung der Gewässer im Bereich von Wasserkraftwerken nach Gewässerstrukturgüteklassen Einstufung der Gewässer Indikatoren der Enquête-Kommission (I)

15 Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft J.-Fr. HakeProgrammgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) SchlüsselindikatorenZustandsindikatoren Soziale Indikatoren Arbeitsplatzeffekte einer Veränderung des Energiesystems direkte Beschäftigte in der Energieversorgung Aufwendungen der privaten Haushalte für Energie keine Indikatoren der Enquête-Kommission (II)

16 Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft J.-Fr. HakeProgrammgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) SchlüsselindikatorenZustandsindikatoren Wirtschaftliche Indikatoren jährlicher Primärenergieverbrauch Anteil am gesamten Primärenergieverbrauch erneuerbarer Energien Anteil am gesamten Primärenergieverbrauch fossiler Energieträger Anteil am gesamten Primärenergieverbrauch nuklearer Energieträger jährlicher Materialeinsatz für das Energiesystem an biotischen Stoffen jährlicher Materialeinsatz für das Energiesystem an mineralischen Stoffen jährlicher Materialeinsatz für das Energiesystem an metallischen Stoffen jährlicher Einsatz für das Energiesystem an anderen abiotischen Stoffen spezifischer Materialeinsatz je Energieeinheit für verschiedene Energiebereitstellungsketten Primärenergieverbrauch je Einheit BIP Endenergieverbrauch des Verkehrs je Verkehrsleistung Endenergieverbrauch der privaten Haushalte je Wohnfläche spezifischer Einsatz fossiler oder erneuerbarer Brennstoffe für die Stromerzeugung in Wärmekraftwerken spezifischer Energieeinsatz je Produkteinheit statistische Reichweite für Kohle / Erdöl / Erdgas / Kernbrennstoffe / Biomasse Nutzungsquote von Biomasse absolute Kosten des Energiesystems jährliche externe Kosten des Energiesystems (spezifisch und absolut) jährliche soziale Kosten des Energiesystems (spezifisch und absolut) Aufwendungen der Wirtschaft für Energie Nettoimporte an Energieträgern technische Stromsicherheit jährliche Verkehrsleistung des Personenverkehrs für PKW jährliche Verkehrsleistung des Personenverkehrs für Busse jährliche Verkehrsleistung des Personenverkehrs für Bahnen jährliche Verkehrsleistung des Personenverkehrs für Schiffe jährliche Verkehrsleistung des Personenverkehrs für Flugzeuge jährliche Verkehrsleistung des Personenverkehrs (nicht-motorisiert) jährliche Verkehrsleistung des Güterverkehrs für LKW jährliche Verkehrsleistung des Güterverkehrs für Bahnen jährliche Verkehrsleistung des Güterverkehrs für Schiffe jährliche Verkehrsleistung des Güterverkehrs für Flugzeuge Wohnflächenausstattung der Bevölkerung Indikatoren der Enquête-Kommission (III)

17 Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft J.-Fr. HakeProgrammgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) Innovationsindikatoren SchlüsselindikatorenZustandsindikatoren keine F+E-Mittel für Energieerzeugung und Energieanwendung bei fossiler Erzeugung F+E-Mittel für Energieerzeugung und Energieanwendung bei nuklearer Erzeugung F+E-Mittel für Energieerzeugung und Energieanwendung bei erneuerbarer Erzeugung F+E-Mittel für Energieerzeugung und Energieanwendung bei rationeller Energieanwendung jährliches Transfervolumen von energierelevanten Projekten der technischen Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern Indikatoren der Enquête-Kommission (IV)

18 Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft J.-Fr. HakeProgrammgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) Referenz- Szenario Umwandlungs- effizienz REG/REN-Offensive Fossil-nuklearer Energiemix Energiepolitik als business-as-usual Höhere Energieeffizienz bei Bereitstellung und Nutzung fossiler Energieträger Steigerung der Energieeffizienz in allen Bereichen Zubau von Kernkraftwerken nach 2010 möglich Keine Ausweitung der Ökosteuer nach 2003 Ambitioniertere Energiepolitik Mindestanteil erneuerbarer Energien am Primär- energieverbrauch von 50 % im Jahre 2050 Umsetzung einer moderaten Energieeffizienzpolitik Energiesteuern bleiben real unverändert kontinuierliche Anhebung der Energiesteuern kontinuierliche Anhebung der Energiesteuern Möglichkeit der CO 2 - Abscheidung/-Deponierung Keine CO 2 -Abscheidung/- Deponierung Möglichkeit der CO 2 - Abscheidung/-Deponierung Zubau möglich Drei Optionen 1. Alternativer Datensatz 2. 100% Solar 3. Kurzfristiger Kernenergieausstieg Additional options Option: Alternativer Basisdatensatz Option: Alternative Basisdatensatz Option: Alternativer Basisdatensatz Auslaufen der Kernenergienutzung gemäß Vereinbarung vom 14.06.2000 Charakteristika der Kommissions-Szenarien Quelle: Abschlußbericht Enquete-Kommission Nachhaltige Energieversorgung. Berlin 2002.

19 Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft J.-Fr. HakeProgrammgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) Basisannahmen für die Szenarien Quelle: Abschlußbericht Enquete-Kommission Nachhaltige Energieversorgung. Berlin 2002.

20 Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft J.-Fr. HakeProgrammgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) 701 830 840 200 590 740 855 818 0 200 400 600 800 1000 1200 19901998200520102020203020402050 Emissionen in Mio. t CO2 Emissionen Reduktionsziele CO2 Treibhausgasemissionen Reduktionsziele THG Referenzszenario und Emissionsziele Quelle: Abschlußbericht Enquete-Kommission Nachhaltige Energieversorgung. Berlin 2002.

21 Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft J.-Fr. HakeProgrammgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) 2,4 2,7 2,8 2,9 2,2 2,8 2,7 1,7 2,8 2,7 1,7 2,8 2,7 1,8 2,4 2,6 2,7 2,8 2,3 2,8 2,6 2,0 2,7 2,6 1,7 2,8 2,7 2,1 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 199019951999201020202050201020202050201020202050201020202050 Energieverbrauch in Exajoule Energiesektor/VerlusteIndustrieGHDHaushalteVerkehr VergangenheitReferenz Umwandlungs- effizienz REG-/REN- Offensive Fossil-nuklearer Energiemix Energieverbrauch nach Sektoren Quelle: Abschlußbericht Enquete-Kommission Nachhaltige Energieversorgung. Berlin 2002.

22 Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft J.-Fr. HakeProgrammgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) Primärenergieverbrauch Quelle: Abschlußbericht Enquete-Kommission Nachhaltige Energieversorgung. Berlin 2002.

23 Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft J.-Fr. HakeProgrammgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) Was haben wir von den Szenarien gelernt? Es gibt keinen marktendogenen Weg zur Erreichung der klimaschutzpolitischen Ziele Es gibt aber ausreichende technische und andere Optionen zur Zielerfüllung Um die gegebenen Potenziale ausschöpfen zu können, ist ein fundamentaler Wandel der Energie- und Umweltpolitik unabdingbar Geeignete Politiken und Maßnahmen sind notwendig, aber auch verfügbar Zunächst brauchen wir aber eine gemeinsame Verständigung über die zu lösenden Probleme, zu verfolgenden Ziele und über die zu ergreifenden Politiken

24 Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft J.-Fr. HakeProgrammgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) Schritte zu einer nachhaltigen Energieversorgung Steigerung der Energieeffizienz in allen Bereichen auf der Angebots- und Nachfrageseite Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien Vorbereitung einer langfristigen Einführung von Wasserstoff Entwicklung von Strategien zugunsten eines an Suffizienzüberlegungen orientierten Verbraucherverhaltens

25 Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft J.-Fr. HakeProgrammgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft J.-Fr. HakeProgrammgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) Die Enquête-Kommission."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen