Präsentation herunterladen
1
Struktur und Funktion von Chlorophyll
biochemisches Seminar für Lehramtskandidaten Referent: Sebastian Lamour
2
Chlorophyll φύλλον - Blatt
→ Χλωρός - hellgrün, frisch φύλλον - Blatt → Klasse von natürlichen Farbstoffen, die von Organismen gebildet werden, die Photosynthese betreiben → Die Chlorophylle sind die photosynthetisch aktiven Pigmente
3
Chlorophyll → Hauptaufgabe des Chlorophylls ist die
Absorption des Sonnenlichts und die Weiterleitung dieser Energie → wandelt Licht in chemische Energie um → Chlorophyll ist der natürliche, energiegewinnende Bestandteil aller grünen Pflanzen
4
Chlorophyll Chlorophylle absorbieren Licht im Bereich von 400 – 480 nm (blau) und 550 – 700 nm (gelb bis rot) Im Bereich zwischen 480 nm und 550 nm (grünes Licht) geringe Absorption durch Chlorophyll → „Grünlücke“ (490 und 620 nm) (alle Wellenlängen außer grün werden absorbiert)
5
Absorption Absorbtionsspektrum: Chl. a ≈ 430/ 662 nm
Chl. b ≈ 453/ 642 nm α Carotin ≈ 422/ 444/ 473 nm β Carotin ≈ 425/ 450/ 477 nm
6
Engelmann Engelmannsche Bakterienversuch: 1882 bis 1884
→ nutzen Pflanzen bei der Photosynthese das gesamte Spektrum des sichtbaren Lichts oder werden bestimmte Spektralbereiche stärker genutzt als andere?
8
Struktur ~1900 begann die Strukturaufklärung von Chlorophyll
Richard Willstätter stellte erste Forschungen u.a. zu Photosynthese und Chlorophyll 1940 klärte Hans Fischer die Struktur von Chlorophyll auf 1960 konnten Woodward, Strell und Treibs die von Fischer aufgestellte Struktur beweisen Die absolute Konfiguration von Chlorophyll wurde 1967 von Ian Fleming aufgeklärt
9
Struktur Läuft die Photosynthese bei Lebewesen ab, die Sauerstoff freisetzen (oxygene Phototrophen), spricht man allgemein von Chlorophyll (Pflanzen, Algen, Cyanobakterien) Anoxygene Phototrophen erzeugen jedoch nicht Sauerstoff als Reaktionssprodukt bei der Photosynthese, bei diesen Organismen bezeichnet man das Chlorophyll als Bakteriochlorophyll (photosynthesetreibende Bakterien)
10
Chlorophyll a, b, c1, c2, d, f Bacteriochlorophyll a, b, c, cs, d, e, g
12
Struktur links: Struktur des Pyrrolringes rechts: Struktur des Porphyrinringes
15
Bacteriochlorophyll
16
Kupferchlorophyll
17
Photosynthese
18
Photosynthese 2 Schritte:
→ 1. Lichtreaktion: Umwandlung der Lichtenergie in chemische Energie (ATP, NADPH) → 2. Dunkelreaktion: Kohlenstoff-Fixierungs-Reaktion Nutzung von ATP und NADPH zur Reduktion von CO2 und Aufbau von Zuckern (Calvin-Zyklus) Photosystem I / Photosystem 2
19
Photosynthese Chloroplasten: Ort der Photosynthese
23
Photosynthese: Chlorophyll
um Licht absorbieren und in chemische Energie umwandeln zu können, braucht der Chloroplast das Chlorophyll Chlorophyll absorbiert Photonen und leitet die absorbierte Energie weiter Chlorophyll a: wichtigstes Photorezeptormolekül in grünen Pflanzen (
25
Anregung des Chlorophyll durch Licht
Absorbiert ein Molekül Licht, geht es in einen angeregten Zustand über Bei der Rückkehr in den Grundzustand wird die Energie als Wärme oder Fluoreszenz abgegeben
26
Photonen werden auch von anderen Photopigmenten
absorbiert → akzessorische Pigmente = Hilfspigmente (Xanthophylle, Carotinoide, Chlorophyll b,…)
27
Lichtsammelfalle: Lichtsammelkomplex; Antennenkomplex;
LHC (light harvesting complex) → aus vielen hundert Pigmentmolekülen aufgebaut, die dazu dienen, das Licht einzufangen: a) große absorbierende Fläche b) größte Teil der auftreffenden Sonnenstrahlung wird absorbiert c) „Grünlücke“ wird kompensiert → akzessorische Pigmente übertragen ihre Energie auf Chlorophyll a Moleküle: Resonanzenergietransfer: Anregungsenergie wird durch elektromagnetische Wechselwirkungen von einem auf das andere Molekül übertragen
28
in den Lichtsammelkomplexen wird Sonnenenergie aufgenommen und
→ allgemein: in den Lichtsammelkomplexen wird Sonnenenergie aufgenommen und effizient zum Reaktionszentrum weitergeleitet über Chlorophyll Moleküle
29
Antennenkomplex das aus zwei Chlorophyll – Molekülen (special pair)
→ jede Lichtsammelfalle enthält ein Reaktionszentrum, das aus zwei Chlorophyll – Molekülen (special pair) besteht
31
Akzeptor dieser Energie im Reaktionszentrum:
zwei Chlorophyll Moleküle (special pair) → niedriger energetisch angeregte Zustand als ein Chlorophyll Molekül allein → Sie sind so speziell angeordnet, dass ihre Anregung zu einer Ladungstrennung führt (erster Schritt der eigentlichen Photosynthese)
32
Im Reaktionszentrum: Photoinduzierte Ladungstrennung
Das Elektron bewegt sich vom angeregten Donor zu einem geeigneten Akzeptor
33
Lichtsammelkomplexe in den grünen Pflanzen
34
allgemeine Funktionen
Chlorophyll reguliert den Säure/Basehaushalt des Körpers fördert die Zellatmung und den Stoffwechsel hilft dem Körper bei der Nährstoffverwertung es hat einen positiven Einfluss auf das Herz-Kreislaufsystem und wirkt blutreinigend
35
allgemeine Funktionen
krebshemmende Wirkung regt die Durchblutung der Haut an und verbessert die Sauerstoffzufuhr unterstützt das Immunsystem Chlorophyll wirkt zudem entzündungshemmend
36
Vorkommen Süßwaren, Kaugummi, Käse, Konfitüren, Limonaden, Liköre,…
Färben von Arzneimitteln und Kosmetika Farbstoff E 140 in Lebensmitteln
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.