Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Stoffwechsel
2
Der Mensch besteht aus Atomen
Na Ca Mg Fe K P S C H O N = 99.35% aller Atome im Menschen = % Diese Stoffe werden verknüpft zu C-Gerüsten
3
Proteine Die C-Gerüste Kohlenhydrate Nukleinsäuren Lipide/ Fette
4
Doch woher stammen die Bau- und Energiestoffe?
Aus der Nahrung Und die Nahrung? Wer macht sie? C C Pflanzen können sich selbst machen. Sie sind auto-troph (= selbständig ernährend) Das Gegenteil sind die heterotrophen Organismen C C C
5
Wie arbeitet ein Lebewesen?
Etwa so? . . .
6
Perpetuum Mobile (M.C.Escher) Geschlossenes System nichts kommt dazu
nichts geht weg
7
Wie lange arbeitet ein geschlossenes System ?
Arbeit möglich, solange im Ungleichgewicht
8
Es gibt nur eine Lösung: Lebewesen sind offene Systeme
9
Offenes System = Fliess (un-)gleichgewicht = Leben
Ständige Stoffaufnahme und Stoffabgabe nötig! = Stoffwechsel
10
Verbrauch in Ruhe = Grundumsatz. Bei Leistung erhöht sich der Bedarf.
Damit eine Zelle arbeiten kann, braucht sie Energie. Diese gewinnt sie durch die Umwandlung von Nahrung. Die Nahrung wird „verbraucht“. Nahrung Energiestoffwechsel Verbrauch in Ruhe = Grundumsatz. Bei Leistung erhöht sich der Bedarf.
11
Um zu wachsen, braucht die Zelle Baustoffe
Um zu wachsen, braucht die Zelle Baustoffe. Die Nährstoffe werden in körpereigene Stoffe umgewandelt. Nahrung Enzym Baustoffwechsel Auch hier gibt es eine bestimmte Menge an Baustoffen, die jeden Tag zugeführt werden muss. Erkennst du, wieso?
12
Energiestoffwechsel Baustoffwechsel
13
Stoffwechsel Baustoffwechsel Energiestoffwechsel
14
Stoffwechsel Definition wozu ? wie ? Energie-erzeugende Prozesse
Aufnahme von Stoffen, deren Um- und Einbau und schliesslich Abbau und Ausscheidung Energiegewinnung für die Erzeugung von Körperwärme für den Ablauf der Stoffwechelvorgänge Baustoffgewinnung für den Aufbau + Vermehrung des Selbst Entsorgung/ Entgiftung damit sich ein Lebewesen nicht selbst vergiftet wozu ? wie ? Energie-erzeugende Prozesse Baustoff-erzeugende Prozesse mit Sauerstoff ohne Sauerstoff Atmung Gärung Photosynthese Chemosynthese
15
Energie-erzeugende Prozesse
Zucker O2 + Atmung H2O CO2 + E Gärung Zucker Milchsäure + E CO2 + Alkohol
16
Doch woher stammt der Zucker
Doch woher stammt der Zucker? (Frage nach den Baustoff-erzeugenden Prozessen) + E H2O CO2 + Traubenzucker (Glukose) C6H12O6 = O2 + Prozess der Fotosynthese
17
Wozu braucht‘s den Zucker?
C6H12O6 6 O2 6 H2O 6 CO2 E + + + P ADP ATP Fett Glykogen Proteine P Substrat Enzym ATP dient als „Benzin“ für den Betrieb der Enzyme Es ist ein Co-Enzym. Ohne dieses Co-Enzym läuft nichts. Neben dem ATP gibt es weitere Co-Enzyme: die Vitamine P Produkt P Inaktiv – wieder bereit
18
N + P C C C C C C Der Zucker dient auch als Gerüst! Kohlenhydrate
Lipide Proteine Nukleinsäuren
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.