Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Phasen. beschreiben die Management-Sicht. In der Regel

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Phasen. beschreiben die Management-Sicht. In der Regel"—  Präsentation transkript:

1 Elemente iterativ - inkrementeller Vorgehensmodelle am Beispiel des RUP
Phasen beschreiben die Management-Sicht. In der Regel werden sie mit einem Meilenstein (definiertes Ergebnis) abgeschlossen Iterationen beschreiben, wie die technische Realisierung erfolgt Aktivitäten beschreiben, was dazu von wem zu tun ist und welche Ergebnisse dabei erwartet werden Prozesse gliedern die Aktivitäten in Workflows Akteure mit wohl definierten Rollen arbeiten die Workflows ab. Sie müssen dazu qualifiziert sein, das heisst, aus den Aktivitäten des Projektes abzuleitenden Anforderungs- profilen genügen. Der RUP wird ausführlicher im Lernmodul vorgestellt. MuSofT LE Stand (1.7.03) V - Modell Überblick

2 Das zeitliche Modell des RUP: Phasen und Iterationen
Managementsicht Jede Phase endet mit einem Meilenstein Ziel Problem verstehen Lösung verstehen Lösung vorhanden Lösung akzeptieren Konzeption alisierung Entwurf Konstruktion/ Realisierung Einführung/ Betrieb Phase Vorläufige Iterationen Architektur Iteration 1 Architektur Iteration2. Entwicklung Iteration n+1 Entwicklung Iteration n+2 Einführung Iteration m+1 Einführung Iteration m+2 Ressourcen zum Entwurf bereit+ dokumentiert Ressourcen zum Realisierung bereit+ dokumentiert Produkt zur Benutzung fertig+ dokumentiert Produktstatus akzeptert/abgenommen Ergebnis Jede Iteration endet mit einem prüfbaren Produkt Technische Sicht MuSofT LE Stand (1.7.03) V - Modell Überblick

3 Elementarmethoden des RUP im V-Modell
Über die Methodenzuordnung (Methodenstandard) wird das Zusammenwirken von Aktivitäten mit Elementarmethoden beschrieben (wie ist es zu tun). Folgende Elementarmethoden des RUP sind in dem V-Modell Dokumenten aufgeführt: Ÿ Class Responsibility Collaboration Ÿ Interaktionsmodellierung Ÿ Moduldiagramme Ÿ Prozessdiagramme Ÿ Subsystemmodellierung Ÿ Use-Case-Modellierung Ÿ Zustandsmodellierung MuSofT LE Stand (1.7.03) V - Modell Überblick

4 Planung von Projekten bei iterativ-inkrementellem Vorgehen (PM)
Was soll geplant werden? Grobe Festlegung der Iterationen Meilensteine Was soll wann erreicht werden Feinplanung mit Aufwandsabschätzung (nur) der nächsten Iteration Wer plant? Projektleiter Architekt ggf. weitere Fachleute aber auf keinen Fall Jeder und was gefällt MuSofT LE Stand (1.7.03) V - Modell Überblick

5 Rollen im Projekt (Das Team)
Zentrale Rollen Fachwissen Architekt Technologie Domänenexperte Anwenderungsbereiche Projektleiter Organisation Qualitätsmanager Projektziele Weitere Rollen Fachwissen Systemanalytiker Designer Programmierer .... MuSofT LE Stand (1.7.03) V - Modell Überblick

6 Besetzung der Rollen Alle als projektnotwendig identifizierte Rollen müssen mit geeignet qualifiziertem Personal besetzt werden. Eine Person kann gleichzeitig mehrere Rollen übernehmen. Ggf. muss benötigtes Know-How durch Weiterbildung geschaffen oder zugekauft werden. Die Zuordnung von Rollen zu Mitarbeitern kann frei erfolgen mit zwei Ausnahmen: Personen mit QS-Rollen dürfen nicht an der Erstellung der von ihnen zu prüfenden Produkte beteiligt sein (dies ist abhängig von der Kritikalität unterschiedlich streng zu handhaben). Zu trennen ist auch die Rolle des Projektmanagers von QS- und SWE-Rollen. Es ist somit eine Mindestanzahl von zwei bis drei Personen an einem Projekt beteiligt. Besetzung der Rollen kann Aufwände bis zu einem Faktor 10 variieren lassen oder Projekte sogar ganz zum Scheitern bringen. MuSofT LE Stand (1.7.03) V - Modell Überblick

7 Iterationen planen Welche Aufgaben sind durchzuführen (Iterations-Planungs-Matrix) Welche Ziele sollen erreicht werden Wie können diese überprüft werden Welche Prioritäten sind zu beachten Abgrenzung Bestimmung der Verantwortlichen Zuteilung der Mitarbeiter zu den Aufgaben Aufwandsschätzung MuSofT LE Stand (1.7.03) V - Modell Überblick

8 Beispiel 3: Qualitätsmanagement
Rolle des Qualitätsmanagement Vereinbarung der Ziele überprüfbar und realistisch verstehbar akzeptiert von allen Beteiligten Überprüfung des Erreichten Maßnahmen zur Beurteilung der Ergebnisse Beurteilung der Ergebnisse Hinweis auf Konsequenzen QM und Projekt QM hat moderierende und organisierende Rolle QM ist aktiv mit verantwortlichen Tätigkeiten verbunden QM unterstützt PM im Bestreben Projekt erfolgreich zu machen Mehr zum Qualitätsmanagement findet man im Lernmodul 3.2- MuSofT LE Stand (1.7.03) V - Modell Überblick

9 Das Projekthandbuch als Basis des QM
Das Projekthandbuch beschreibt die Ziele des Projektes die Regeln zur Überprüfung des Erreichten die Wege zum Erreichen der Ziele die zu erfüllenden Rand- und Nebenbedingungen durch projektspezifische Konkretisierung eines Vorgehensmodells. Das Projekthandbuch enthält daher Rahmenrichtlinien Prozessleitfaden Durchführungsrichtlinien und -hilfen Konkretisierungen werden oft erst im Laufe des Projektes möglich. Das Projekthandbuch ist also ein dynamisches Dokument. MuSofT LE Stand (1.7.03) V - Modell Überblick

10 Prozessleitfaden Der Prozessleitfaden konkretisiert ein Vorgehensmodell unter den Bedingungen eines realen Projektes. Schritte zur Erstellung des Prozessleitfadens Auswahl eines geeigneten Vorgehensmodells Auswahl der für das Projekt relevanten Elemente Konkretisierung der Elemente unter den Bedingungen des Projektes Prozessleitfaden und V-Modell V-Modell beschreibt auf abstrakte und generische Weise, wie bei der Entwicklung eines Softwaresystems vorzugehen ist. Es erlaubt die Konkretisierung von Prozessmodellen, mit denen der AN vertraut ist. MuSofT LE Stand (1.7.03) V - Modell Überblick

11 Rahmenrichtlinien Rahmenrichtlinien beschreiben
das Projekt und seine Organisation die zu beachtenden Vorschriften die Berichtswege den Zeitplan samt Phasen, Meilensteinen und erwarteten Ergebnissen MuSofT LE Stand (1.7.03) V - Modell Überblick

12 Durchführungsrichtlinien
Durchführungsrichtlinien umfassen Standards, Richtlinien und Konventionen Vorlagen für Dokumente Struktur der Dateien Beschreibung der Werkzeuge Definition der Basisbegriffe (Glossar) MuSofT LE Stand (1.7.03) V - Modell Überblick

13 Anpassung des V-Modells an Projekte - Tailoring
Das V-Modell soll sowohl für kleine als auch sehr große Projekte geeignet sein. Demzufolge definiert es alle Aspekte, die in diesen Projekten auftreten können. Das Tailoring sieht vor, aus dem V-Modell durch Streichungen ein an das Projekt angepasstes Modell zu erstellen. Für das Tailoring stehen kommerzielle Werkzeuge zur Verfügung. Die Projects Web-Seiten von Andreas Kitz ( helfen bei der Erstellung des Projekthandbuches. Beispielmodelle für große technische Projekte und kleine technische Projekte findet man auf den V-Modell Web-Seiten. MuSofT LE Stand (1.7.03) V - Modell Überblick

14 Stufen des Tailoring Generisches V-Modell
MuSofT LE Stand (1.7.03) V - Modell Überblick

15 Ausschreibungsrelevantes Tailoring
Das „Ausschreibungsrelevante Tailoring“ wird vor Beginn des eigent-lichen Projekts (und vor Vertragsabschluss) durchgeführt. Hier werden wie bei einem Baukasten die für das Projekt erforderlichen Aktivitäten und Produkte ausgewählt. Ausserdem werden Bedingungen festgelegt, unter denen bestimmte Aktivitäten im Projektverlauf entfallen können. Die hier entstehende Teilmenge des Vorgehensmodells wird zusammen mit weiteren Vereinbarungen im Projekthandbuch festgeschrieben. Dieses ist wesentlicher Vertragsbestandteil. Beim „Technischen Tailoring“ werden die im Projekthandbuch festgeschriebenen Ausführungsbedingungen ausgewertet. Danach wird entschieden, welche der Aktivitäten durchzuführen sind. Dies geschieht kontinuierlich während der Projektabwicklung. Beim iterativ-inkrementellen Vorgehen muss das Projekthandbuch im Laufe des Projektes fortgeschrieben werden. Dies erfordert ein faires Zusammenarbeiten von Auftraggebern und Auftragnehmern MuSofT LE Stand (1.7.03) V - Modell Überblick

16 Zum Nachlesen und zur aktuellen Information
Internet Vorgehensmodell Methodenzuordnung Handbuch V-Modell-Guide Texte Vorgehensmodell Methodenzuordnung Werkzeuge Handbuch Weitere Informationen und Beschreibungsmuster (Templates) für wichtige Produkte finden Sie in Lernmodul für kleine Projekte Lernmodul für große Projekte MuSofT LE Stand (1.7.03) V - Modell Überblick


Herunterladen ppt "Phasen. beschreiben die Management-Sicht. In der Regel"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen