Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Informations-Veranstaltung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Informations-Veranstaltung"—  Präsentation transkript:

1 Informations-Veranstaltung
Governance and Public Policy - Staatswissenschaften Sommersemester 2011

2 Gliederung Allgemeines Aufbau des Studiums Termine und Hinweise

3 1. Allgemeines Bachelorstudiengang Regelstudienzeit: 6 Semester
Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.) Verwendung des European Credit Transfer System (ECTS)

4 ECTS-Punkte Basismodule 65 ECTS-Punkte Schwerpunktmodul 45 ECTS-Punkte
Fachübergreifendes-/ Facherweiterndes Modul 25 ECTS-Punkte Kompetenzmodul 35 ECTS-Punkte Bachelorarbeit 10 ECTS-Punkte Gesamt ECTS-Punkte

5 Veranstaltungen Vorlesung (5 ECTS) Proseminar (5 ECTS)
Wissenschaftliche Übung (5 ECTS) Hauptseminar (10 ECTS) Sonstige: Kolloquium, Tutorium, Übungen

6 Prüfungen 1 Leistungsnachweis für jede Veranstaltung: Klausur
Hausarbeit Mündliche Prüfung Alle Prüfungen müssen vorab angemeldet werden Abmeldung nur bis zu einem bestimmten Stichtag möglich

7

8

9 „Vorlesungsverzeichnis“
Stud.IP: Modulzuordnung der Veranstaltungen meistens zusätzlich auf den entsprechenden Lehrstuhlseiten

10 Stud.IP:

11 HisQis: Prüfungen & Notenspiegel
unter: An-/ Abmeldung von Prüfungen (Fristen!) Adressverwaltung Immatrikulationsbescheinigungen drucken Notenübersicht und Notenspiegel drucken

12 HisQis: Prüfungen & Notenspiegel

13 HisQis: Prüfungen & Notenspiegel

14 Prüfungsanmeldung Anmeldung über das HisQis
( Anmeldezeitraum im WS meist im November/Dezember Nachträgliche Anmeldungen sind nicht möglich Prüfungen müssen den entsprechenden Modulen zugeordnet werden

15 Prüfungsabmeldung Prüfungen können auch nach Ablauf der Anmeldefrist noch abgemeldet werden Ein Abmelden nach Ablauf der Abmeldefrist ist nicht möglich Prüfungen die angemeldet aber nicht geschrieben werden, werden als „nicht bestanden“ (5,0) gewertet

16 Wiederholen von Prüfungen
Nichtbestandene: mindestens einmal wiederholen möglich, das zweite Mal wenn zwei Module bereits mit mindestens „gut“ abgeschlossen sind. Bestandene: maximal zwei Module entweder vollständig oder teilweise wiederholen (möglich bis 6 Monate nach Abschließen des Moduls)

17 Aufbau des Studiums

18 Basismodule (Modul A)

19 Basismodule (Modul A) Verpflichtende Interdisziplinäre Einführung +
5 Fachbereiche Geschichte Öffentliches Recht Politikwissenschaft Soziologie Volkswirtschaftslehre Sollen Basiswissen vermitteln (~ 3 Semester)

20 Basismodule (Modul A) Wahl von 5 aus 6 Basismodulen
Veranstaltungen zugehörig zum nicht-gewählten Basismodul können im gesamten Studium nicht angerechnet werden (können aber natürlich besucht werden!) 3 von 5 gewählten Basismodulen müssen in die Bachelornote eingebracht werden

21 Basismodul Grundlagen
Nur eine Veranstaltung, die aber verpflichtend („Governance and Public Policy- eine interdisziplinäre Einführung“) Soll identitätsstiftend für den Studiengang wirken 5 ECTS

22 Basismodul Geschichte
VL zu Staat, Herrschaft und Gesellschaft in der Alten Welt VL zu Staat, Herrschaft und Gesellschaft in im mittelalterlichen Europa VL zu Staat, Herrschaft und Gesellschaft in der Moderne

23 Basismodul Öffentliches Recht
Staatsrecht I (Staatsorganisationsrecht) Nur im Wintersemester Staatsrecht II (Grundrechte) Nur im Sommersemester Besonderheit: Keine Klausur nach dem WS, dafür 2 Klausuren im SS

24 Basismodul Politikwissenschaft
VL/PS/WÜ Einführung in das Studium der politischen Systeme VL/PS/WÜ Einführung in das Studium der politischen Theorie (nur im SS) VL/PS/WÜ Einführung in das Studium der internationalen Politik

25 Basismodul Soziologie
VL/PS Einführung in die Soziologie PS Grundlagen der Soziologie VL Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung

26 Basismodul VWL VL und Ü Mikroökonomik (nur im WS)
VL und Ü Markt und Wettbewerb VL und Ü Makroökonomik

27 Schwerpunktmodul (Modul B)

28 Schwerpunktmodul (Modul B)
Einer der 5 in den Basismodulen absolvierten Fachbereiche Das entsprechende Basismodul muss als Grundlage bereits absolviert worden sein Die Bachelorarbeit muss im gewählten Schwerpunktbereich angefertigt werden Besonderheit bei VWL: Statistik für Naturwissenschaftler muss im Modul E gewählt werden

29 Fachübergreifendes bzw. fachliches Erweiterungsmodul (Modul C bzw. D)

30 Fachübergreifendes bzw. fachliches Erweiterungsmodul (Modul C bzw. D)
Wahlmöglichkeit zwischen den Modulen C und D In einem der beiden Module müssen 25 ECTS erbracht werden

31 fächerübergreifendes Erweiterungsmodul (Modul C)
Enthält 6 Themenbereiche von denen einer gewählt werden muss und soll mehrere der 5 Fachbereiche miteinander verbinden Innerhalb dieses Moduls müssen 25 ECTS erbracht werden Dabei darf maximal ein Hauptseminar gewählt werden

32 fächerübergreifendes Erweiterungsmodul (Modul C)
Institutionenanalyse (12 Veranstaltungen) Wirtschafts- und Sozialpolitik (12 Veranstaltungen) Global Governance (14 Veranstaltungen) Europäische Politik (12 Veranstaltungen) Medien und Kommunikation (8 Veranstaltungen) Bürger und Verwaltung (12 Veranstaltungen) Wahl aus den Veranstaltungen ist frei (25 ECTS)

33 fachliches Erweiterungsmodul (Modul D)
Soll einen zweiten Schwerpunkt setzen Dabei muss ein anderes Fach als im Modul B gewählt werden Innerhalb dieses Moduls müssen 25 ECTS erbracht werden Das entsprechende Basismodul muss als Grundlage bereits absolviert worden sein

34 Kompetenzmodul (Modul E)

35 Kompetenzmodul (Modul E)
2 monatiges Praktikum (10 ECTS) Teilnahme an den Propädeutika „Softwaregestützte Datenanalyse“ und „Multimediale Präsentationstechniken“ (angeboten vom Zentrum für Schlüsselqualifikationen)

36 Kompetenzmodul (Modul E)
Modul sozialwissenschaftliche Methoden: 15 ECTS müssen erreicht werden Wählbar sind: Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung (5 ECTS) VL Wissens – und Erkenntnistheorie (5 ECTS) Statistik für Sozialwissenschaftler (5 ECTS)

37 Kompetenzmodul (Modul E)
Statistik für Wirtschaftswissenschaftler (8 ECTS) Statistisches Praktikum (2 ECTS) Quantitative/Qualitative Methodenlehre (5 ECTS)

38 Kompetenzmodul (Modul E)
Wenn im Modul B „Volkswirtschaftslehre“ als Schwerpunkt gewählt wird, ist Statistik für Wirtschaftswissenschaftler verpflichtend Wahl einer Sprache, in der mindestens 10 ECTS zu erwerben sind

39 Sprachen (I) Sprache ist frei wählbar Niveau wird durch Einstufungstests festgelegt Einstufungstests finden in der O-Woche statt – Termine finden sich im O-Wochenprogramm In Englisch, Französisch und Spanisch muss ab der Aufbaustufe zwischen den Bereichen Kulturwissenschaft, Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaft gewählt werden

40 Sprachen (II) Die 10 ECTS müssen in einer Sprache bzw. einer Fachrichtung erbracht werden. In jeder Veranstaltung können 5 ECTS erreicht werden Für Französisch ist eine Anmeldung erforderlich!

41 Sprachen Einstufungstests
Uhrzeit Termin Hörsaal Wirtschaftsenglisch Mittwoch, 16: :00 HS 10 AM Innstraße 31 Nachname: A - K Englisch für Kulturwissenschaftler Mittwoch, 18: :00 HS 10 AM Innstraße 31 Nachname: A - R Englisch für Juristen

42 Sprachen Einstufungstests
Termin Uhrzeit Hörsaal Französisch Dauer: Je 45 min pro Person Mittwoch, Donnerstag, Mi:14:00 -18:00 Do: 08:00 – 18:00 Multimediaraum 316 NK Innstaße 40 Italienisch 19: :00 HS 10 AM Innstraße 31 Portugiesisch Dienstag, 18: :00 HS 3 PHIL Innstraße 25 Russisch Mittwoch, HS 9 AM Innstraße 31 Spanisch HS 10 AM Innstraße 31

43 Sprachen Einstufungstests
Weitere Informationen: Info-Veranstaltung „Fremdsprachen am Sprachenzentrum“ Donnerstag, 05. Mai 2011, 20:00 Uhr HS 10 AM, Innstraße 31 Auf der Homepage der Fachschaft findet ihr Beispiele der Einstufungstests (Unter Downloads)

44 Sprachen Einstufungstests
Weitere Informationen: Info-Veranstaltung „FFA und UNIcert“ Dienstag, 10. Mai 2011, 20:00 Uhr HS 1 PHIL, Innstraße 25 Auf der Homepage der Fachschaft findet ihr Beispiele der Einstufungstests (Unter Downloads)

45 Anmeldung Sprachkurse
Anmeldung erfolgt nur über Stud.IP für jeweilige Fristen siehe: Anmeldefrist für alle Kurse: ab Mo, bis So,

46 Propädeutikum „Softwaregestützte Datenanalyse“
Vom ZFS angeboten Findet im Wintersemester statt Einführung in das Programm SPSS

47 Propädeutikum „Multimediale Präsentationstechniken“
Vom ZFS angeboten Powerpoint Blockveranstaltungen Grundkurs + Aufbaukurs Powerpoint evtl. freiwillig: Seminar Visualisieren und Präsentieren

48 Informationen Mailverteiler für wichtige Informationen zum Studiengang. Anmeldung per Mail Wichtige Informationen auch auf der Homepage der Fachschaft und bei GoverNET:

49 Ansprechpartner Prüfungssekretariat: Frau Lang (Zimmer 211 VW)
Governance-Schaukasten im NK gegenüber dem Dekanat Anerkennung von Praktika: Herr Dölle (Raum HK 206) Fachschaft Philosophie (bis Semesterbeginn 202 NK, dann 235 NK)

50 Ansprachpartner in der Fachschaft
Felix Ann-Kathrin

51 Veranstaltungen in der O-Woche
Gruppenstundenplanberatung Mittwoch (27.04.), – 18 Uhr, Raum HS 7 WiWi Frühstück und Vorstellung des Patenprogramms, dann Einzelstundenplanberatung Donnerstag (28.04.), 9.30 – 11 Uhr, HK K01 & K02 Dann ESPB Uhr im NK 202 Wanderung zur Veste Freitag (14.10.), 11 – Uhr, Treffpunkt: NK-Innenhof

52

53 Hochschulgruppe „GoverNET“
Büro im Hans-Kapfinger Gebäude, Raum K07


Herunterladen ppt "Informations-Veranstaltung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen