Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Ernst Schlack Geändert vor über 11 Jahren
1
Berlin, 21.09.2004 Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Dokumenten- und Publikationsserver mit miless und MyCoRe Dipl.-Wirt.Inform. Frank Lützenkirchen Universitätsbibliothek Essen der Universität Duisburg-Essen http://miless.uni-essen.de/ http://www.mycore.de /
2
Berlin, 21.09.2004 Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen miless: Multimedialer Lehr- und Lernserver Essen Multimedialer Lehr- und Lernmittel-Server Dokumenten- und Publikationsserver Dublin Core Datenmodell, XML-Schnittstellen, beliebige Dateitypen Java-Applikation bestehend aus Servlets, Applet, XSL Stylesheets Open Source unter GNU General Public License, nichtkommerziell Aktive Community N E U: Reine Open Source Installation unabhängig von IBM Content Manager möglich: Apache Lucene, MySQL N E U: Einfach anpassbares Layout über XSL Stylesheets Integration von Video Streaming Servern: Helix Universal Server, RealServer, IBM VideoCharger Server miless: Die Essener Applikation Die Ursprünge von MyCoRe...
3
Berlin, 21.09.2004 Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen miless Datenmodell: festgelegt! Basis: Dublin Core + eigene Erweiterungen Abbildung: Marc Schlüpmann (2002), Universität Essen Personen- und Körperschafts- daten Dateien und Formate: PDF, Word, HTML, LaTeX,... Klassifikationen: fachspezifisch und / oder fachübergreifend beliebige Hierarchien wie etwa DDC
4
Berlin, 21.09.2004 Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Zugang zu Dokumenten über Suche: Allgemeine u. fachspezifische Suchmasken Eigene Suchmasken je Fachgebiet / Themengebiet möglich Einschränkung der Suche z. B. auf Physik, Dissertationen, Video-Material
5
Berlin, 21.09.2004 Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Zugang zu Dokumenten über Browsing: Klassifikationen, Baumstrukturen
6
Berlin, 21.09.2004 Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Zugang zu Dokumenten direkt über URL: Dokument, Derivat, Datei direkt erreichbar
7
Berlin, 21.09.2004 Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Beliebige Dateitypen: Animationen, TeX, Video, MP3, SMIL,...
8
Berlin, 21.09.2004 Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Java-Applet als GUI für Autoren: Dokumente einstellen oder aktualisieren Bestimmte Benutzer haben Autoren- Rechte
9
Berlin, 21.09.2004 Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Inzwischen unabhängig von IBM Content Manager Sun Solaris, Linux, IBM AIX, Windows Relationales Datenbanksystem: IBM DB2, MySQL, Oracle Volltextsuchmaschine: Jakarta Lucene (Open Source) Integriertes Audio-/Video-Streaming Helix Universal Server, Real Server, IBM VideoCharger Server Archivierung der Dateien digitaler Dokumente: Lokale / per NFS / per FTP angebundene Filesysteme IBM DB2 Content Manager Version 7.1 und 8.2 miless: Unterstützte Plattformen
10
Berlin, 21.09.2004 Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen miless: Anpassbares Web Layout / WCMS
11
Berlin, 21.09.2004 Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Audio/Video-Storyboards Szenen annotieren, "schneiden", abspielen
12
Berlin, 21.09.2004 Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Video-Mitschnitte mit Folien Optionen: AVID EPublisher & Real Video Microsoft PowerPoint & WMV NEU: Aus XML generiertes SMIL
13
Berlin, 21.09.2004 Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Semesterapparate Online Bücherlisten, PDF-Volltexte, Eigene Dateien Online-Semesterapparate beinhalten: Bücherlisten: bibliographische Angaben, Link in den Katalog Kapitelauszüge aus Büchern, Zeitschriftenartikel: bibliographische Angaben, Volltext im PDF-Format WWW-Links, Querverweise auf andere MILESS-Dokumente Eigene Dateien des Dozenten, bis hin zu Audio/Video Realisierung: Jeder Semesterapparat entspricht einem miless Dokument Volltexte (PDF) und andere Dateien sind hierunter abgelegt Beschreibende Daten intern als XML, Darstellung über XSL Stylesheets Ablauf: Dozent kann über Online-Formulare Inhalte ergänzen und bearbeiten Workflow in der Bibliothek durch automatisierte Emails gesteuert Diese beschaffen (Jason, Fernleihe usw.) bzw. digitalisieren die Volltexte Studenten bekommen über Passwort lesenden Zugang zu Volltexten
14
Berlin, 21.09.2004 Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Semesterapparate Online Beispiel-Semesterapparat (frei zugänglich)
15
Berlin, 21.09.2004 Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Semesterapparate Online Sortierbare Gesamtliste aktive Apparate
16
Berlin, 21.09.2004 Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Semesterapparate Online Literaturliste synchronisiert mit Aleph
17
Berlin, 21.09.2004 Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Semesterapparate Online Direkte Bearbeitung durch den Dozenten
18
Berlin, 21.09.2004 Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Semesterapparate Online Direkte Bearbeitung durch den Dozenten
19
Berlin, 21.09.2004 Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Semesterapparate Online Formulare mit Hilfetexten und Datei-Upload
20
Berlin, 21.09.2004 Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Semesterapparate Online NEU: Eigene thematische Sortierung
21
Berlin, 21.09.2004 Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Ausgehend von miless, gemeinsame Entwicklung eines flexiblen, anpassbaren Software-Kerns ("core") zur Erstellung von digitalen Bibliothekssystemen / Archivlösungen (allgemein "Content Repositories" -> CoRe), für verschiedene Backend-Datenbanken, sowohl IBM Content Manager als auch andere insbesondere aus dem Open Source Bereich Neuentwicklung als Open Source auf Java- und XML-Basis Kern, ergänzt um Anpassungen und Erweiterungen, bildet jeweils eine lokale Lösung, z. B. für Münzsammlung, Papyri- Archiv,... miless verwendet bereits produktionsreife MyCoRe Komponenten, die nach und nach alte miless Komponenten ersetzen, bis zum kompletten Austausch durch MyCoRe miless ist das lokale Essener Produktionssystem, MyCoRe aktuell in der Version 0.9.3 teilweise noch in der Entwicklung Anwendung DocPortal löst zukünftig miless ab MyCoRe: Entstehung und Ziele... und was wird aus miless?
22
Berlin, 21.09.2004 Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen MyCoRe Architektur: Datenmodell-zentrierte Sicht XML als zentrales Format für Konfiguration Import Export Speicherung Layout Schnittstellen
23
Berlin, 21.09.2004 Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Konfiguration von Beziehungen: Eltern-/Kind-Beziehungen und Verweise Dokument Schriftträger Text und Bearbeitung Schriftträger- Fragment weitere Bearbeitung Schriftträger- Fragment-Spalte VererbungVererbung Beispiel: Jens Kupferschmidt, Universität Leipzig Datenmodell Papyri-Projekt Jena / Halle /Leipzig
24
Berlin, 21.09.2004 Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen MyCoRe Architektur: Sicht auf verschiedene System-Ebenen Backend-Systeme
25
Berlin, 21.09.2004 Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen MyCoRe Persistenz-Layer: Verschiedene Implementierungen Persistenz-Layer bildet MyCoRe-Strukturen auf Datenbanksysteme ab. MyCoRe Backend-System besteht aus vier Bereichen: Verwaltung von relationalen Tabellendaten: JDBC-fähige relationale Datenbank (getestet: IBM DB2, MySQL) Suche in XML-Metadaten (mittels XQuery/XPath): IBM DB2 Content Manager Version 8.2, oder XML:DB API (getestet: Apache Xindice, eXist XML Database) diese Schnittstelle wird auch von Tamino (Software AG) unterstützt Speicherung und Verwaltung von Datei-Inhalten (IFS): IBM CM7, IBM CM8, IBM VideoCharger Server Lokales Filesystem, Remote FTP Server, Real oder Helix Server Volltextsuche in Datei-Inhalten IBM Content Manager 8 Text Information Extender Open Source Volltextsuchsysteme, wie etwa Apache Lucene Suche in PDF-Dateien, Plug-in-Architektur
26
Berlin, 21.09.2004 Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen HTTP / XML Präsentation Suchergebnisse Lokale Suche Lokale Suche z.B. Content Manager Suchanfrage: XQuery Suchergebnisse: XML Client Server Quelle: M. Zarick, Universität Rostock Verteilte Suche über Instanzen Remote Query Client/Server via HTTPS Zusätzlich: OAI-PMH 2.0 Geplant: Z39.50
27
Berlin, 21.09.2004 Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen MyCoRe Servlet XML Document Client Browser MCRLayoutServlet HTML Page XSL Stylesheet 1 2 3 4 Daten Business Logik Layout Anweisungen Unabhängigkeit, getrennte Änderung und Anpassung Pflege Entwicklung und Test Generierung von Webseiten: MyCoRe trennt Logik, Daten und Layout XSL Master Layout
28
Berlin, 21.09.2004 Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Editor für Personendaten Generiert durch MyCoRe Editor Framework
29
Berlin, 21.09.2004 Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Von miless zu MyCoRe: Anwendung DocPortal
30
Berlin, 21.09.2004 Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Von miless zu MyCoRe: Anwendung DocPortal
31
Berlin, 21.09.2004 Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Was heute nutzen: miless oder MyCoRe? miless: + bewährt im Produktionsbetrieb, stabil + Semesterapparate Online - festes Dublin Core Datenmodell MyCoRe: - teilweise noch in der Entwicklung + konfigurierbares Datenmodell, hohe Flexibilität + Mehrsprachenfähig, unicodefähig: Inhalte und Oberflächen - Portierung von miless zu DocPortal noch nicht vollständig + unterstützt neueste IBM DB2 Content Manager Version
32
Berlin, 21.09.2004 Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! http://miless.uni-essen.de/ http://www.mycore.de /
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.