Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Wesenszüge der Quantenphysik
anhand moderner Experimente Küblbeck, Wesenszüge der Quantenphysik
2
Inhalt 0. Was ist wesentlich? 1. Stochastisches Verhalten
2. Interferenzfähigkeit 3. Verhalten bei einer Messung 4. Komplementarität 5. Nichtlokalität Küblbeck, Wesenszüge der Quantenphysik
3
Was ist wesentlich an der QP?
Schrödingergleichung? Hilbertraum? Was unterscheidet die Quantenphysik von der klassischen Physik? Gibt es Überraschendes, Ungewohntes, Merkwürdiges?
4
Das Wesentliche an der QP?
Man kann die „Aliens“ nicht sehen. Wir bekommen nur indirekt Informationen über sie. Und zwar über Messungen, z.B. des Orts Klick! Detektor
5
Das Wesentliche an der QP?
Wir nennen die Aliens „Quantenobjekte“. Dazu gehören Elektronen, Photonen, Atome, Moleküle, magnetische Kristalle, supergekühlte Ringe, wir?
6
Das Wesentliche an der QP?
Wir wissen nicht, was Aliens „wirklich“ sind: Fische? Löwen? Saurier? Wir wissen nicht, was Elektronen wirklich sind: Teilchen? Wolken? Wellen?
7
Die Aufgabe der Physik Es ist aber auch nicht die Aufgabe der Physik,
zu klären, was etwas „wirklich“ ist. Was ist Licht wirklich? Es bewährt sich, Licht so zu behandeln, als bestünde es aus Lichtstrahlen (Reflexion, Brechung) Wellen (Interferenz) Teilchen (Fotoeffekt)
8
Die physikalische Erkenntnisweise
Vorstellungen, Gesetzmäßigkeiten Erklären und Vorher sagen Syste- matisch unter- suchen Beobachtungen und Messergebnisse
9
Vorstellungen, Gesetzmäßigkeiten
Die physikalische Erkenntnisweise Vorstellungen, Gesetzmäßigkeiten Erklären und Vorher sagen Syste- matisch unter- suchen Messergebnisse
10
Wir konzentrieren uns zunächst auf die Phänomene:
Syste- matisch unter- suchen Messergebnisse
11
Inhalt 0. Was ist wesentlich? 1. Stochastisches Verhalten
2. Interferenzfähigkeit 3. Verhalten bei einer Messung 4. Komplementarität 5. Nichtlokalität Küblbeck, Wesenszüge der Quantenphysik
12
Versuche mit Quantenobjekten
Wir lassen sie durch mehrere Spalte gehen.
13
Ein Beispiel: Das Fulleren-Experiment von Zeilinger et al. [1999]
C60-Molekül
14
Das Fulleren-Experiment
C60-Molekül
15
Das Fulleren-Experiment
16
Das Fulleren-Experiment
Fotos von Zeilinger et al. über W.Hirlinger
17
Statt vielen Spalten nur zwei Spalte:
18
Statt vielen Spalten nur zwei Spalte:
19
Statt vielen Spalten nur zwei Spalte:
20
Statt vielen Spalten nur zwei Spalte:
21
Wesenszug: Stochastisches Verhalten
Der Auftreffpunkt kann nicht vorhergesagt werden. (Mögliche Gründe dafür: später)
22
Ist der Name „Wesenszug“ berechtigt. Ja
Ist der Name „Wesenszug“ berechtigt? Ja! Stochastisches Verhalten beobachtet man in vielerlei Experimenten.
23
Das Fulleren-Experiment
Fotos von Zeilinger et al. über W.Hirlinger
24
Weitere Beispiele: Radioaktiver Zerfall
25
Weitere Beispiele: Radioaktiver Zerfall
Transmission und Reflexion von Lichtquanten am Strahlteiler 100 48 52
26
Weitere Beispiele: Radioaktiver Zerfall
Transmission und Reflexion von Lichtquanten am Strahlteiler Lichtquanten am Polarisationsfilter Transmission: cos2() Absorption: sin2() φ
27
Inhalt 0. Was ist wesentlich? 1. Stochastisches Verhalten
2. Interferenzfähigkeit 3. Verhalten bei einer Messung 4. Komplementarität 5. Nichtlokalität Küblbeck, Wesenszüge der Quantenphysik
28
Statt vielen Spalten nur zwei Spalte:
29
Statt vielen Spalten nur zwei Spalte:
30
Statt vielen Spalten nur zwei Spalte:
31
Statt vielen Spalten nur zwei Spalte:
32
Statt vielen Spalten nur zwei Spalte:
33
Wesenszug: Interferenz- fähigkeit Statt vielen Spalten
nur zwei Spalte: Wesenszug: Interferenz- fähigkeit
34
Ist der Name „Wesenszug“ berechtigt. Ja
Ist der Name „Wesenszug“ berechtigt? Ja! Interferenzmuster beobachtet man in vielerlei Experimenten.
35
Interferometer mit einzelnen Photonen
36
Interferometer mit einzelnen Photonen
37
Streuung von Elektronen an Löchern
Mit Gold zugewachsenes Mikrosieb
38
Beugung von Atomen Pfau et al., Univ. Konstanz (1994)
39
Atom-Interferometer Dürr, Nonn, Rempe (1998)
40
Beugung an Kristallen
41
Streuversuche Zahl der Detektionen (geglättet) θ 12C
42
Streuversuche
43
Inhalt 0. Was ist wesentlich? 1. Stochastisches Verhalten
2. Interferenzfähigkeit 3. Verhalten bei einer Messung 4. Komplementarität 5. Nichtlokalität Küblbeck, Wesenszüge der Quantenphysik
44
Doppelspalt-Experiment:
Ortsmessung an den Spalten
45
Gedankenexperiment von Scully et al. (1991):
H1 Atomofen H2 Anregungslaser
46
Ergebnis: Nie stellt man fest, dass beide Detektoren anschlagen oder dass keiner der Detektoren anschlägt.
47
Wesenszug: Verhalten bei einer Messung
Messergebnisse sind stets eindeutig.
48
Interferometer mit einzelnen Photonen
49
Photonen-“Spaltung“ Nichtlinearer Kristall
50
Photonen-“Spaltung“ Nichtlinearer Kristall
51
Photonen-“Spaltung“ im Interferometer
nichtlinearer Kristall D2 D1
52
Photonen-“Spaltung“ im Interferometer
nichtlinearer Kristall D2 D1
53
Photonen-“Spaltung“ im Interferometer
nichtlinearer Kristall D2 D1
54
Ortsmessung bei Atomen Ortsmessung bei Photonen
Weitere Beispiele: Ortsmessung bei Atomen Ortsmessung bei Photonen Energiemessung an Atomen (zwei mögliche Messergebnisse) E Polarisationsmessung
55
Inhalt 0. Was ist wesentlich? 1. Stochastisches Verhalten
2. Interferenzfähigkeit 3. Verhalten bei einer Messung 4. Komplementarität 5. Nichtlokalität Küblbeck, Wesenszüge der Quantenphysik
56
Interferometer mit einzelnen Photonen
57
Photonen-“Spaltung“ Nichtlinearer Kristall
58
Photonen-“Spaltung“ Nichtlinearer Kristall
59
Photonen-“Spaltung“ im Interferometer
mögliche Messung: nichtlinearer Kristall D2 D1
60
Photonen-“Spaltung“ im Interferometer
Mandel et al. nichtlinearer Kristall
61
Photonen-“Spaltung“ im Interferometer
Mandel (1991): Ein weiterer Strahlteiler D2 K D1
62
Wesenszug: „Komplementarität“ Wenn das Experiment weitere
Messmöglichkeiten enthält, kann das Interferenzmuster verschwinden. nichtlinearer Kristall D1 D2
63
Beugung von Atomen Pfau et al., Univ. Konstanz (1994)
64
C-C-Streuung θ 12C 13C
65
Inhalt 0. Was ist wesentlich? 1. Stochastisches Verhalten
2. Interferenzfähigkeit 3. Verhalten bei einer Messung 4. Komplementarität 5. Nichtlokalität Küblbeck, Wesenszüge der Quantenphysik
66
Nichtlokalität D2 K D1
67
Nichtlokalität D2 K D1
68
Nichtlokalität: Eine Ursache an einem Ort wirkt sich instantan auch an weit entfernten Orten aus.
69
Nichtlokalität bei verschränkten Photonen:
Versuchsergebnis: Wenn a durchgeht, geht auch b durch. Wenn a absorbiert wird, wird auch b absorbiert.
70
Inhalt 0. Was ist wesentlich? 1. Stochastisches Verhalten
2. Interferenzfähigkeit 3. Verhalten bei einer Messung 4. Komplementarität 5. Nichtlokalität Küblbeck, Wesenszüge der Quantenphysik
71
Wesenszug: Stochastisches Verhalten
Der Auftreffpunkt kann nicht vorhergesagt werden.
72
Wesenszug: Interferenz- fähigkeit Statt vielen Spalten
nur zwei Spalte: Wesenszug: Interferenz- fähigkeit
73
Wesenszug: Verhalten bei einer Messung
Messergebnisse sind stets eindeutig D2 D1
74
Wesenszug: „Komplementarität“ Wenn das Experiment weitere
Messmöglichkeiten enthält, kann das Interferenzmuster verschwinden. nichtlinearer Kristall D1 D2
75
Nichtlokalität: Eine Ursache an einem Ort wirkt sich instantan auch an weit entfernten Orten aus.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.