Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Godafrid Lamberty Geändert vor über 11 Jahren
1
www.che.de 11. Deutsche Physikerinnentagung: Wissenschaftlicher Nachwuchs: Auf in die Professur! Dr. Daniela De Ridder, CHE Consult Universität Osnabrück, 03.11.2007
2
www.che.de 1. Hintergründe 2. Lösungsansätze 3. Karriereplanung 4. Berufungsverfahren
3
www.che.de 1. Hintergründe
4
11. Deutsche Physikerinnen Tagung | Dr. Daniela De Ridder - CHE Consult | Universität Osnabrück | 03.11.07 4 Die Herausforderung - Beispiele Demographischer Wandel Weiter steigende Bedeutung von Wissen und Wissenschaft als Kapital / Standortvorteil Niedrige Frauenanteile in der Gruppe der ProfInnen (10% -15%) Höhere Kinderlosigkeit unter AkademikerInnen Nach wie vor bei Frauen: Zurückstellen der eigenen Karriere zugunsten der Familie und vice versa (Rush hour-Debatte) Studierwilligkeit bei Schülerinnen bei ing. /natw. Studiengängen ausbaufähig (Rückgang um 4,4% binnen eines Jahres) => Geschlechterseparatismus
5
www.che.de 2. Lösungsansätze
6
11. Deutsche Physikerinnen Tagung | Dr. Daniela De Ridder - CHE Consult | Universität Osnabrück | 03.11.07 6 Lösungsansätze Förderung von Frauen in ihrer beruflichen Karriere (Studium, wiss. Nachwuchs) (KiKa Brandenburg) Ermutigung von Männern zur Wahrnehmung ihrer Verantwortung (FidH) Optimierung der Rahmenbedingungen Sensibilisierung der Hochschulen für eine frauen- und familienorientierte Hochschulpolitik (Klima, Chefsache)
7
www.che.de 3. Karriereplanung
8
11. Deutsche Physikerinnen Tagung | Dr. Daniela De Ridder - CHE Consult | Universität Osnabrück | 03.11.07 8 Karriereplanung Wissenschaftlicher Nachwuchs sind Frauen schon als Studentinnen! Diplom-, BA- und Masterarbeiten und insbesondere die Doktorarbeit gelten als Visitenkarte! Netzwerke sind unerlässlich!
9
11. Deutsche Physikerinnen Tagung | Dr. Daniela De Ridder - CHE Consult | Universität Osnabrück | 03.11.07 9 Karriereplanung: Angebote nutzen! Mentoring Programme Karriereprogramme Informationsangebote Datenbanken Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in Anspruch nehmen!
10
www.che.de 4. Berufungsverfahren
11
11. Deutsche Physikerinnen Tagung | Dr. Daniela De Ridder - CHE Consult | Universität Osnabrück | 03.11.07 11 Berufungsverfahren Voraussetzungen Formal: Promotion /Habilitation Mind. 5jährige (wiss.) Berufstätigkeit Publikationen u. Vorträge Lehrerfahrung (Lehraufträge) Forschungserfahrung (Drittmitteleinwerbung) (Akad. Selbstverwaltung)
12
11. Deutsche Physikerinnen Tagung | Dr. Daniela De Ridder - CHE Consult | Universität Osnabrück | 03.11.07 12 Berufungsverfahren Voraussetzungen Persönlich: Gute Vorbereitung: –Internetrecherche, Vortragsvorbereitung, Rhetorik Netzwerke pflegen Social skills pflegen Keine Angst vor Selbstmarketing!
13
11. Deutsche Physikerinnen Tagung | Dr. Daniela De Ridder - CHE Consult | Universität Osnabrück | 03.11.07 13 Lessons learned ? Frauen in Professuren und Führungspositionen sind im Wissenschaftsbetrieb deutlich unterrepräsentiert Vereinbarkeit von (wiss.) Karrieren /Studium und Familie Verbesserungen sind möglich und nötig, zur Zeit wird mit Akribie daran gearbeitet!!!
14
11. Deutsche Physikerinnen Tagung | Dr. Daniela De Ridder - CHE Consult | Universität Osnabrück | 03.11.07 14 Zu guter letzt: Links: –European plattform of Women Scientists http://www.epws.org http://www.epws.org –Bundesprogramm Anstoß zum Aufstieg –Peer- Mentoring in außeruni. Forschungseinrichtungen –http://www.cews.org –http://www.femtec.orghttp://www.femtec.org –http://www.kompetenzz.de
15
11. Deutsche Physikerinnen Tagung | Dr. Daniela De Ridder - CHE Consult | Universität Osnabrück | 03.11.07 15 Zu guter letzt: Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.