Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Körbl Dreessen Geändert vor über 11 Jahren
1
Merkmale des Betriebssystems Windows 2000
Grafische Benutzeroberfläche Objektorientiertes Arbeiten Multitasking-Fähigkeit und Betriebssicherheit Multimedia-Unterstützung Internetunterstützung Modul 2 - ECDL
2
Aufgaben des Betriebssystems
Verwaltung der Rechenleistung des Prozessors Steuerung der Ein- und Ausgabegeräte Steuerung des Ablaufs der Anwendungsprogramme Eingabegeräte Ausgabegeräte Festplatte Prozessor Anwender Anwendungsprogramm Betriebssystem Modul 2 - ECDL
3
Merkmale grafisch orientierter Betriebssysteme
Intuitive Benutzerführung durch leicht zu deutende Symbole und grafische Elemente Übersichtliche Menüs Alle Anwendungen werden in “Fenstern” dargestellt (window = engl. Fenster) Maus als zentrales Eingabegerät zur Befehlsausführung Modul 2 - ECDL
4
Objektorientiertes Arbeiten
Alle Hard- und Software-Komponenten sind Objekte Modul 2 - ECDL
5
Multitasking Drucken Datenübertragung Windows 2000 Datensicherung
Mehrere Programme laufen gleichzeitig ab Windows 2000 teilt die Prozessorleistung zu Drucken Datenübertragung Windows 2000 Datensicherung Textverarbeitung Modul 2 - ECDL
6
Tastenkombination (STRG) (ALT) (ENTF)
Der Systemstart Computer einschalten Selbsttest des Computers Automatisches Ausführen des Betriebssystemprogramms und Laden der installierten Dienste und Treiber Einblenden des Windows 2000-Logos Tastenkombination (STRG) (ALT) (ENTF) Benutzername und Passwort eingeben Windows kontrolliert die Eingaben und lädt die benutzerspezifischen Daten, z.B. die Arbeitsoberfläche Modul 2 - ECDL
7
Merkmale der MS-Betriebssysteme (1 von 4)
DOS 16-Bit-Betriebssystem mit zeichenorientierter Oberfläche Dateinamenlänge: Zeichen Windows 3.1/Windows 3.11 for Workgroups Grafische Benutzeroberfläche (Fenster, Symbole) Aufsatz auf das Betriebssystem DOS Reine 16-Bit-Anwendung Bei Windows 3.11: Erweiterung von Windows 3.1 um Netzwerkfunktion (Peer-to-Peer-Netz), Mail-Funktion und Terminplaner (Schedule) Modul 2 - ECDL
8
Merkmale der MS-Betriebssysteme (2 von 4)
Windows NT 3.51 Workstation oder Server Eigenständiges Betriebssystem (kein DOS mehr notwendig) Reine 32-Bit-Technik Dateinamen mit einer Länge von bis zu 256 Zeichen möglich Betriebssystem für hohe Ansprüche an Zuverlässigkeit und Datenschutz Windows 95 Nachfolgerbetriebssystem von Windows 3.x Eigenständiges Betriebssystem (mit integriertem DOS) Komplett neue, objektorientierte Oberfläche Größtenteils 32-Bit-Anwendungen Kompatibel zu DOS- und Windows 3.x-Anwendungen (16 Bit) Lange Dateinamen mit bis zu 256 Zeichen sind möglich Multitasking-Fähigkeit Modul 2 - ECDL
9
Merkmale der MS-Betriebssysteme (3 von 4)
Windows 98 Nachfolgerbetriebssystem von Windows 95 Objektorientierte Oberfläche ähnlich Windows 95 Größtenteils 32-Bit-Komponenten Neues FAT32-Dateisystem (Partitionen mit mehr als 2 GB möglich) Integration des Internet Explorers 5 Einheitliche Darstellung von Internet Explorer, Windows-Explorer, Ordnern Windows NT 4.0 Workstation oder Server Nachfolgerbetriebssystem von Windows NT 3.51 Eigenständiges Betriebssystem ohne DOS Reine 32-Bit-Technik Grafische Oberfläche identisch mit Windows 95 (objektorientiert) Dateinamen mit einer Länge von bis zu 256 Zeichen möglich Betriebssystem für hohe Ansprüche an Zuverlässigkeit und Datenschutz Modul 2 - ECDL
10
Merkmale der MS-Betriebssysteme (4 von 4)
Windows 2000 Professional Nachfolgerbetriebssystem von Windows NT 4.0 Eigenständiges Betriebssystem ohne DOS Reine 32-Bit-Technik Neues NTFS5-Dateisystem (Verschlüsselung von Dateien und Ordnern möglich) Benutzerfreundlichkeit und grafische Oberfläche ähnlich Windows 98 Lange Dateinamen von bis zu 215 Zeichen möglich Integration des Internet Explorers 5 in das Betriebssystem Betriebssystem für hohe Ansprüche an Zuverlässigkeit und Datenschutz Modul 2 - ECDL
11
Sicherheitsfunktionen von Windows 2000
Sichere Anmeldefunktion Zugriff auf das System wird nur mit gültigem Benutzerprofil (gültiger Benutzername und gültiges Kennwort) gewährt Beschränkte Zugriffskontrolle Dateien können mit Zugriffsrechten belegt werden Datenverschlüsselung Dateien und Ordner können verschlüsselt werden Überwachungsfunktion Mit dieser Funktion wird aufgezeichnet, welcher Benutzer wann welche Aktion durchgeführt hat Modul 2 - ECDL
12
Der Windows-Anmeldevorgang
Windows starten Tastenkombination (STRG) (ALT) (ENTF) Benutzerdaten im Anmeldedialog eingeben Schaltfläche OK oder (RETURN) Benutzername Kennwort Modul 2 - ECDL
13
Der erste Blick auf den Desktop
Objekte Arbeitsoberfläche (Desktop) Dialogfenster Startschaltfläche Schnellstartleiste Taskleiste Statusbereich Modul 2 - ECDL
14
Die Elemente der Arbeitsoberfläche
Standardmäßiger Ablageort für selbst erstellte Dateien Assistent für den Internetzugang starten Objekt für schnellen Zugriff auf alle Rechnerkomponenten Ablageort für gelöschte Dateien Objekt für Zugriff auf alle Netzwerk-komponenten Internet Explorer starten Modul 2 - ECDL
15
Die Maus Zeigegerät mit zwei Tasten zum Ausführen von Aktionen am Bildschirm Rechte Maustaste Linke Maustaste Modul 2 - ECDL
16
Die Bedienung der Maus Ziehen Klicken
Bewegen des Mauszeigers durch Verschieben der Maus Klicken Zeigen auf ein Bedienelement und Betätigen der Maustaste Klicken mit der linken Maustaste öffnet ein Menü, startet eine Aktion oder markiert ein Element Klicken mit der rechten Maustaste öffnet ein Kontextmenü Modul 2 - ECDL
17
Der Doppelklick Zweimaliges Anklicken eines Symbols startet z.B. ein Programm 2x schnell klicken Modul 2 - ECDL
18
Beispiele für Mauszeigerformen
Die Mauszeigerform ändert sich je nach Aktion Normale Auswahl Hilfeauswahl Hintergrundaktivität Ausgelastetes System Präzisionsauswahl Textauswahl Hinweis auf einen Verweis Modul 2 - ECDL
19
Die Drag-&-Drop-Funktion
Objekt verschieben Objekt anklicken Objekt mit gedrückter linker Maustaste ziehen Maustaste loslassen => das Objekt wird abgelegt Objekt kopieren (STRG)-Taste gedrückt halten und Objekt verschieben Maustaste und (STRG)-Taste loslassen Modul 2 - ECDL
20
Windows 2000 beenden - BEENDEN Auswahl Herunterfahren OK
Modul 2 - ECDL
21
Der Task-Manager Den Task-Manager aufrufen (STRG) (ALT) (ENTF)
Aktive Anwendungen Modul 2 - ECDL
22
Das Startmenü Windows-Updates über das Internet Start von Programmen
Beenden von Windows 2000 Windows-Updates über das Internet Start von Programmen Individuelle Einstellung von Windows 2000 Suchen von Dateien und Ordnern Hilfeprogramm von Windows 2000 Ausführen von Anwendungen durch Eingabe des Programmnamens Schnelles Öffnen von Dateien Modul 2 - ECDL
23
Menüpunkt aufrufen Mit der Maus auf den Menüpunkt zeigen
Menüpunkt mit der linken Maustaste anklicken Modul 2 - ECDL
24
Programm starten und schließen
- PROGRAMME Programm anklicken oder - AUSFÜHREN Programmname eingeben bzw. auswählen OK Programm schließen (ALT) (F4) Schließfeld anklicken Modul 2 - ECDL
25
Anwendungsfenster Beispiel: Das Anwendungsfenster des Editors
Modul 2 - ECDL
26
Ordnerfenster Beispiel: Das Ordnerfenster des Ordners Eigene Dateien
Titelleiste Symbolleiste Adressleiste Anzeigebereich Inhaltsbereich Statusleiste Modul 2 - ECDL
27
Fenstergröße ändern Fenstergröße maximieren
Vollbildfeld anklicken Vorherige Fenstergröße wiederherstellen Teilbildfeld anklicken Fenster individuell in der Größe ändern Mauszeiger auf dem Fensterrand positionieren Linke Maustaste drücken und Fenster auf gewünschte Größe ziehen Modul 2 - ECDL
28
Mit Fenstern arbeiten Fenster verschieben
Fenster ausblenden (minimieren) Fenster schließen Modul 2 - ECDL
29
Die Bildlaufleisten und die Taskleiste
Bildlauffelder Bildlaufleisten Bildlaufpfeile Aktiviertes Fenster Offene Fenster in der Taskleiste Modul 2 - ECDL
30
Zwischen geöffneten Fenstern wechseln
Schaltfläche in der Taskleiste anklicken (ALT)-Taste gedrückt halten, (ÿ)-Taste mehrmals betätigen Sichtbares Fenster auf dem Desktop anklicken Mit (ALT) (ÿ) zum zuletzt geöffneten Fenster wechseln Modul 2 - ECDL
31
Fenster auf dem Desktop anordnen
Fenster anordnen lassen Mit rechter Maustaste in freien Bereich der Taskleiste klicken Kontextmenüpunkt anklicken Alle geöffneten Fenster gleichzeitig minimieren Kontextmenüpunkt oder Tastenkombination (M) Fensteranordnung rückgängig machen Kontextmenüpunkt wählen Modul 2 - ECDL
32
Menü aktivieren Menüaufruf abbrechen Menüpunkt aktivieren
Menübedienung Menü aktivieren Menü mit der linken Maustaste anklicken (ALT) und (ALT) + unterstrichener Buchstabe im Menü Menüaufruf abbrechen (ESC) betätigen In freien Bereich klicken Menüpunkt aktivieren Menüpunkt mit der linken Maustaste anklicken (STRG) + Buchstabe im Menü Modul 2 - ECDL
33
Bestandteile von Menüs
Punkte Dialogfenster wird geöffnet Dreieck Untermenü wird geöffnet Haken Schalter - Umschalten zwischen aktiviert und deaktiviert Punkt Optionsschalter - Nur eine Auswahl ist möglich Graue Schrift Menüpunkt ist nicht aufrufbar Modul 2 - ECDL
34
Das Kontextmenü Beispiel: Das Kontextmenü des Ordners Eigene Dateien
Mit der rechten Maustaste auf ein Objekt klicken oder Taste Modul 2 - ECDL
35
Personalisiertes Menü PROGRAMME (1 von 2)
Das Menü PROGRAMME mit allen Menüpunkten Modul 2 - ECDL
36
Personalisiertes Menü PROGRAMME (2 von 2)
Automatische Anpassung des Menüs PROGRAMME Reduziertes Menü, nachdem nur mit Microsoft Word gearbeitet wurde Anzeige des Menüs nach Aufruf des Menüpunktes Microsoft Excel “Ausgeklapptes“ Menü mit Darstellung aller Menüpunkte Modul 2 - ECDL
37
Die Elemente eines Dialogfensters
Register Eingabefeld Einzeiliges Listenfeld Optionsfeld Kontrollfeld Schaltfläche Modul 2 - ECDL
38
Die Assistenten Dialogfenster mit Schritt-für-Schritt-Erklärung
Beispiel: Installation eines neuen Druckers Modul 2 - ECDL
39
Sicherheitseinstellungen von Windows
Einstellungen für die Arbeitssitzung vornehmen Dialogfensteraufruf über (STRG) (ALT) (ENTF) Modul 2 - ECDL
40
Praktische Einstellungen für die Arbeitssitzung
Die Arbeitsstation gegen unbefugten Zugriff sperren Schaltfläche Computer sperren Sperrung wieder aufheben: (STRG) (ALT) (ENTF), Kennwort eingeben Das Kennwort ändern Schaltfläche Kennwort ändern Altes Kennwort eingeben Neues Kennwort eingeben und bestätigen Modul 2 - ECDL
41
Die Hilfefunktion Das Hilfefenster einblenden lassen
- HILFE oder (F1) oder ? - HILFETHEMEN Das Hilfeprogramm beenden (ALT) (F4) oder Modul 2 - ECDL
42
Das Inhaltsverzeichnis der Hilfe
Ein Hilfethema anzeigen lassen Register Inhalt anklicken Buchsymbol anklicken Die Themenliste mit den Hilfe- themen wird eingeblendet Hilfethema doppelt anklicken Themenliste Anzeigebereich Modul 2 - ECDL
43
Das Stichwortverzeichnis der Hilfe
Gewünschte Hilfethemen über Stichwörter suchen Register Index anklicken Stichwort eingeben oder In der Liste anklicken Hilfethema doppelt anklicken oder Schaltfläche Anzeigen Modul 2 - ECDL
44
Die Suchfunktion der Hilfe
Nach Hilfetexten suchen lassen Suchbegriff eingeben Schaltfläche Themenliste Doppelklick auf gewünschtes Thema Anzeige des Hilfetextes Suchbegriff Modul 2 - ECDL
45
Lesezeichen für Hilfethemen festlegen
Für ein gewähltes Hilfethema ein Lesezeichen definieren Über die Register Inhalt, Index oder Suchen ein Hilfethema suchen und anzeigen lassen Register Favoriten anklicken Schaltfläche Hinzufügen; das aktuelle Hilfethema wird in die Favoritenliste übernommen Modul 2 - ECDL
46
Weitere Hilfefunktionen
Erläuterungen zu Stichwörtern anzeigen lassen Verwandte Hilfethemen einblenden Modul 2 - ECDL
47
Optionen der Symbolleiste im Hilfefenster
Zum vorherigen Hilfethema wechseln Zum nächsten Hilfethema wechseln Hilfetexte im Internet suchen Themenliste aus-/ einblenden Bearbeitungsoptionen, z.B. Drucken eines Hilfetextes Modul 2 - ECDL
48
Programme/Dialogfenster über die Hilfe aufrufen
Pfeilsymbol bzw. unterstrichenen Text anklicken Modul 2 - ECDL
49
Das Onlinehandbuch der Hilfe
Das Onlinehandbuch öffnen Im Hilfefenster das Register Inhalt öffnen Buchsymbol Einführung in Windows 2000 Professional anklicken oder Entsprechend markierten Hilfetext anklicken Modul 2 - ECDL
50
Die kontextbezogene Hilfe
Kontextbezogene Hilfe über (F1) Direkthilfe in Dialogfenstern anfordern anklicken Element im Dialogfenster anklicken Modul 2 - ECDL
51
Die Windows-Entdeckungstour
Die Entdeckungstour starten - PROGRAMME - ZUBEHÖR -SYSTEMPROGRAMME - ERSTE SCHRITTE oder Erste-Schritte-Dialog Schaltfläche Windows entdecken Modul 2 - ECDL
52
Dateien auf dem Desktop erstellen
Mit rechter Maustaste auf eine freie Stelle des Desktops klicken Modul 2 - ECDL
53
Ordner = "Hängeregister"
Was sind Ordner? Ordner sind Verzeichnisse zur Verwaltung von Dateien Ordner = "Hängeregister" Modul 2 - ECDL
54
Mit Ordnern und Unterordnern arbeiten
Ordner und Unterordner => Ordnerstruktur Modul 2 - ECDL
55
Ordner auf dem Desktop erstellen
Mit rechter Maustaste auf eine freie Stelle des Desktops klicken NEU - ORDNER Modul 2 - ECDL
56
Ordner öffnen Doppelklick auf das Ordnersymbol Modul 2 - ECDL
57
Datei- und Ordnernamen ändern
Dateinamen zweimal nacheinander anklicken (kein Doppelklick) Neuen Namen eingeben Bearbeitung mit (RETURN¢) abschließen Name im Textmodus Cursor Modul 2 - ECDL
58
Letzte Aktion rückgängig machen
Beispiel: Löschen einer Datei auf dem Desktop rückgängig machen Mit rechter Maustaste auf eine freie Stelle des Desktops klicken Kontextmenüpunkt LÖSCHEN RÜCKGÄNGIG MACHEN oder (STRG) (Z) Modul 2 - ECDL
59
Den Desktop übersichtlich gestalten
Objekte auf dem Desktop verschieben Besondere Mauszeiger beim Verschieben Es wird eine Kopie des Objektes erzeugt Es wird eine Verknüpfung des Objektes erzeugt Das Objekt kann nicht an diese Stelle verschoben werden Modul 2 - ECDL
60
Symbole auf dem Desktop anordnen lassen
Mit rechter Maustaste auf eine freie Stelle des Desktops klicken SYMBOLE ANORDNEN Modul 2 - ECDL
61
WordPad-Dokument erstellen
Über das Startmenü - PROGRAMME - ZUBEHÖR - WORDPAD DATEI - SPEICHERN und Dateinamen vergeben oder Über das Kontextmenü Mit rechter Maustaste freien Bereich des Desktops, des Explorers oder eines Ordnerfensters anklicken NEU - WORDPAD-DOKUMENT Dateinamen vergeben Modul 2 - ECDL
62
Das Anwendungsfenster von WordPad
WordPad-Dokument öffnen - PROGRAMME - ZUBEHÖR - WORDPAD DATEI - ÖFFNEN oder Auf das Symbol des gewünschten Dokuments doppelklicken Dateiname Anwendungsname Menüleiste Symbolleiste Lineal Bearbeitungsleiste Textcursor Modul 2 - ECDL
63
Texteingabe in WordPad
Der Zeilenumbruch erfolgt in WordPad automatisch Das rechte Zeilenende richtet sich dabei nach der Einstellung des rechten Randes im Lineal Neue Absätze bzw. Leerzeilen werden mit der (RETURN)- Taste erzeugt Return-Taste Automatischer Zeilenumbruch Modul 2 - ECDL
64
Schnelle Markierungsmöglichkeiten
Ein Wort Doppelklick auf das Wort Eine Zeile Klick in den freien Bereich links neben der Zeile Einen Absatz Doppelklick in den freien Bereich links neben dem Absatz Alles (STRG)-Taste gedrückt halten und in den freien Bereich links neben dem Text klicken oder (STRG)(A) Modul 2 - ECDL
65
Besonderheiten bei der Texteingabe
Textteil verschieben oder kopieren Ausschneiden: Markieren + Kopieren: Markieren + Einfügen: Die jeweils letzte Aktion rückgängig machen (STRG)(Z) oder Aktuelles Datum/Uhrzeit einfügen Klick auf das Symbol Gewünschtes Format auswählen Modul 2 - ECDL
66
Schrift verändern FORMAT - SCHRIFTART
Schriftart und -größe vor dem Schreiben festlegen oder Textteil markieren und Schriftart und -größe festlegen Einstellungsmöglichkeiten in der Symbolleiste Fettdruck oder (STRG)(ªUmschalten)(F) Kursivschrift oder (STRG)(K) Unterstrichen oder (STRG)(U) Textfarbe Schriftart Schriftgröße Modul 2 - ECDL
67
Absatzränder verändern
Absätze formatieren Einstellungen Vor dem Schreiben festlegen oder Nachträglich Textteil markieren und formatieren Absätze ausrichten Linksbündig oder (STRG)(L) Rechtsbündig oder (STRG)(R) Zentriert oder (STRG)(E) Absatzränder verändern Einzugssymbole im Lineal mit der Maus ziehen Erstzeileneinzug Linker Einzug Rechter Einzug Hängender Einzug Modul 2 - ECDL
68
Nummerierung und Aufzählung erstellen
Erstzeileneinzug hängend Nummerierung über Tastatur In den ersten Zeilen (ÿ)-Taste Aufzählung FORMAT - AUFZÄHLUNGSZEICHEN oder Modul 2 - ECDL
69
Listen mit Tabstopps erzeugen
Bei Betätigen der (ÿ)-Taste springt der Cursor zum nächsten Tabstopp Tabstopp setzen An die gewünschte Position im Lineal klicken Tabstopp verschieben Mit der Maus ziehen Tabstopp löschen Mit der Maus nach unten aus dem Lineal ziehen Individuelle Tabstopps Standardtabstopp Modul 2 - ECDL
70
Layout-Kontrolle Vor dem Ausdruck Layout-Kontrolle in der Seitenansicht DATEI - SEITENANSICHT oder Beenden durch Klick auf die Schaltfläche Schließen Modul 2 - ECDL
71
Textdokument drucken DATEI - DRUCKEN oder (STRG)(P)
Das Symbol druckt das ganze Dokument, ohne das Dialogfenster zu öffnen. Drucker wählen & einstellen Anzahl Kopien Was soll gedruckt werden? Modul 2 - ECDL
72
Laufwerke Laufwerk zum Speichern von Daten
Betriebssystem weist Laufwerk einen Buchstaben zu Beispiel: Diskette A: oder B: Festplatte C: CD-ROM D: Netzlaufwerk G: Laufwerke als Symbole im Ordner Arbeitsplatz Modul 2 - ECDL
73
Laufwerke, Ordner und Unterordner
Laufwerke sind in Ordner unterteilt => thematische Ordnung Ordner kann Unterordner enthalten Ordner mit besonderen Symbolen Papierkorb Arbeitsplatz Eigene Dateien Systemsteuerung Drucker Modul 2 - ECDL
74
Dateien (Grundlagen) Datei = Sammlung von Daten
Mit Namen auf einem Datenträger gespeichert Datei- und Ordnernamen Bis zu 215 Zeichen lang Nicht erlaubt sind / \ : * ? < > | " Zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden Leerzeichen am Anfang und Ende werden automatisch entfernt Modul 2 - ECDL
75
Dateitypen Dokumentdateien Programmdateien Bilddateien Systemdateien
Dateierweiterung bestimmt den Typ der Datei .txt (.doc) = Textdatei (Wordpad-Dokument) .exe = ausführbare Programmdatei .bmp = Bilddatei .hlp = Windows-Hilfedatei Modul 2 - ECDL
76
Laufwerke und Pfadangaben
Der Pfad bestimmt den Weg von der obersten Ebene bis hin zur einzelnen Datei Laufwerk Ordner Unterordner Unterordner Datei C:\Eigene Dateien\Rechnungen\03-März\Rechnung 1224 Modul 2 - ECDL
77
Ordner Arbeitsplatz öffnen
Doppelklick auf Symbol Arbeitsplatz Modul 2 - ECDL
78
In der Ordnerhierarchie bewegen
Doppelklick auf ein Laufwerk- oder Ordnersymbol Öffnet Ordnerfenster Der Inhalt des Laufwerks oder Ordners wird angezeigt Mit einem Klick auf in der Symbolleiste Eine Ebene höher in der Ordnerhierarchie Taste (F5) aktualisiert die Ansicht des Ordnerfensters Modul 2 - ECDL
79
Ansicht des Ordnerfensters wählen
ANSICHT - ORDNEROPTIONEN Web-Seiten-Ansicht Klassischer Stil Modul 2 - ECDL
80
Symbole im Ordnerfenster sortieren
Mit rechter Maustaste in den freien Bereich des Ordnerfensters klicken Modul 2 - ECDL
81
In der Detailansicht sortieren
Klick auf den Spaltenkopf sortiert Dateien auf- bzw. absteigend nach den Einträgen in dieser Spalte Modul 2 - ECDL
82
Explorer starten Explorer = Programm zum Verwalten (Erstellen, Kopieren, Verschieben, Umbenennen, Löschen) von Dateien und Ordnern Den Explorer starten - PROGRAMME - ZUBEHÖR - WINDOWS-EXPLORER oder Klick mit der rechten Maustaste auf und dann auf EXPLORER Modul 2 - ECDL
83
Das Anwendungsfenster des Explorers
Menüleiste Symbolleiste Inhaltsbereich Aktueller Ordner Explorerleiste Ordner Anzeigebereich Statusleiste Modul 2 - ECDL
84
Ordnerebenen ein- und ausblenden
Modul 2 - ECDL
85
Über die Symbolleiste navigieren
In den übergeordneten Ordner wechseln In den nächsten Ordner wechseln Zum zuvor geöffneten Ordner wechseln Modul 2 - ECDL
86
Dateien und Ordner erstellen
DATEI - NEU Alternative: Kontextmenüpunkt NEU Modul 2 - ECDL
87
Eigenschaften von Dateien und Ordnern
Mit rechter Maustaste Ordner oder Datei anklicken Modul 2 - ECDL
88
Nebeneinander liegende Objekte markieren
Freie Stelle des Desktops anklicken Markierungsrahmen über die Objekte ziehen Modul 2 - ECDL
89
Objekte einzeln markieren
Objekte mit gedrückter (STRG)-Taste anklicken Modul 2 - ECDL
90
Aufeinander folgende Objekte markieren
Erstes Objekt markieren (ªUMSCHALTEN)-Taste gedrückt halten, letztes Objekt markieren Modul 2 - ECDL
91
Kopieren und Verschieben auf dem Desktop
Objekt mit der Maus ziehen Kopieren (STRG)-Taste beim Ziehen gedrückt halten Modul 2 - ECDL
92
Kopieren/Verschieben mit der Symbolleiste
Zielordner auswählen Modul 2 - ECDL
93
Kopieren/Verschieben über Zwischenablage
In die Zwischenablage ausschneiden Menü: BEARBEITEN - AUSSCHNEIDEN Tastatur: (STRG)(X) In die Zwischenablage kopieren Menü: BEARBEITEN - KOPIEREN Tastatur: (STRG)(C) Aus der Zwischenablage einfügen Menü: BEARBEITEN - EINFÜGEN Tastatur: (STRG)(V) Modul 2 - ECDL
94
Kopieren/Verschieben mit SENDEN AN
Auf eine Diskette kopieren Als Verknüpfung auf dem Desktop anlegen In den Ordner Eigene Dateien verschieben In eine einfügen Mit der rechten Maustaste auf das Objekt klicken Modul 2 - ECDL
95
Objekte kopieren mittels Drag & Drop
Kopieren innerhalb eines Laufwerkes Beim Verschieben die (STRG)-Taste gedrückt halten Kopieren auf ein anderes Laufwerk Objekt mit gedrückter linker Maustaste an Position auf anderem Laufwerk ziehen Mauszeiger Verschieben Kopieren Unzulässiger Ort Modul 2 - ECDL
96
Objekte verschieben mittels Drag & Drop
Verschieben innerhalb eines Laufwerks Objekt mit gedrückter linker Maustaste an neue Position ziehen Verschieben auf ein anderes Laufwerk Beim Verschieben die (ªUMSCHALTEN)-Taste gedrückt halten, sonst wird automatisch kopiert Mauszeiger Verschieben Kopieren Unzulässiger Ort Modul 2 - ECDL
97
Was ist eine Verknüpfung?
Verknüpfung = Verweis auf ein Objekt Doppelklick auf die Verknüpfung öffnet das Ursprungsobjekt Verknüpfungen erkennen Sie am Symbol Modul 2 - ECDL
98
Vorteile von Verknüpfungen
Eine Verknüpfung Öffnet direkt das Original Verbraucht nur wenig Speicherplatz Bietet schnellen Zugriff auf das Original Auch von verschiedenen Stellen in der Ordnerhierarchie Das bedeutet: Das Original muss nicht verschoben werden Das Original liegt nur einmal vor (Datenkonsistenz) Die Verknüpfung kann gelöscht werden ohne Auswirkung auf das Original Modul 2 - ECDL
99
Verknüpfungen erstellen
Verschieben mit gedrückter rechter Maustaste VERKNÜPFUNG(EN) HIER ERSTELLEN Modul 2 - ECDL
100
Objekte löschen Verschieben in den Papierkorb
Markieren und (ENTF)-Taste Mit rechter Maustaste anklicken - LÖSCHEN Gelöschte Objekte werden im Ordner Papierkorb angezeigt Modul 2 - ECDL
101
Gelöschte Objekte wiederherstellen
Unmittelbar nach dem Löschen Mit rechter Maustaste in Ordner klicken - LÖSCHEN RÜCKGÄNGIG MACHEN Menü: BEARBEITEN - LÖSCHEN RÜCKGÄNGIG MACHEN Objekte aus dem Papierkorb wieder herausholen Aus dem Papierkorb ziehen Mit rechter Maustaste anklicken - WIEDERHERSTELLEN Markieren - DATEI - WIEDERHERSTELLEN Modul 2 - ECDL
102
Objekte endgültig löschen
Papierkorb belegt Speicherplatz Standard: bis zu 10% der Festplattenkapazität Papierkorb leeren Automatisch durch Windows, wenn der Papierkorb "voll" ist zuerst gelöschte Objekte werden zuerst aus dem Papierkorb entfernt Manuell durch den Benutzer DATEI - PAPIERKORB LEEREN VORSICHT - nach dem Leeren des Papierkorbs können die gelöschten Dateien nicht mehr wiederhergestellt werden Modul 2 - ECDL
103
Datenträger formatieren
Unterteilung des Datenträgers in Spuren und Sektoren Anlage eines Inhaltsverzeichnisses (FAT) Beim Formatierungsvorgang werden alle Daten auf dem Datenträger gelöscht Modul 2 - ECDL
104
Diskette formatieren Diskette in das Laufwerk einlegen
Ordner Arbeitsplatz öffnen Mit rechter Maustaste auf das Diskettensymbol klicken Im Kontextmenü FORMATIEREN wählen Eventuell Datenträgerbezeichnung eingeben Formatierungsart wählen Modul 2 - ECDL
105
Datenträger umbenennen
Ordner Arbeitsplatz öffnen Mit rechter Maustaste auf das Laufwerkssymbol klicken EIGENSCHAFTEN wählen Bezeichnung eingeben Modul 2 - ECDL
106
Suchfunktion starten - SUCHEN - NACH DATEIEN UND ORDNERN
oder Mit der rechten Maustaste auf klicken und SUCHEN aus dem Kontextmenü wählen oder auf einer Windows-Tastatur Modul 2 - ECDL
107
Suchbedingungen festlegen
Nach Dateien und Ordnern suchen Geben Sie einen Dateinamen oder Teile davon ein. oder Geben Sie eine Extension ein. Nach Textteilen suchen Geben Sie einen Begriff oder Teile davon ein Geben Sie den Ort der Suche ein. Wählen Sie ein Laufwerk, den Desktop oder einen Ordner. Geben Sie Arbeitsplatz ein, um in allen Datenträgern zu suchen. Modul 2 - ECDL
108
Einsatz des Platzhalterzeichens *
Eingabe einer Zeichenfolge Es werden alle Begriffe gefunden, die diese Zeichenfolge beinhalten Beispiel: ta Tannenbaum, Regatta, Inntalbrücke Eingabe einer Zeichenfolge gefolgt von einem * Die gefundenen Begriffe müssen mit der Zeichenfolge beginnen Beispiel: ta* Tannenbaum Eingabe eines * gefolgt von einer Zeichenfolge Die gefundenen Begriffe müssen mit der Zeichenfolge enden Beispiel: * ta Regatta Modul 2 - ECDL
109
Suche nach Datum Suchoptionen öffnen Zugriffsart wählen:
Änderungsdatum Erstelldatum Öffnungsdatum Suche innerhalb eines Zeitintervalls Suche innerhalb eines bekannten Zeitrahmens Modul 2 - ECDL
110
Weitere Suchoptionen Suchoptionen öffnen Suche nach Dateityp
Wählen aus der Liste Suche nach Dateigröße Angabe von minimaler bzw. maximaler Dateigröße Unterordner einbeziehen Exakte Schreibweise Dateien auf externen Laufwerken einbeziehen Modul 2 - ECDL
111
Suchergebnisse bearbeiten
Die angezeigten Dateien können nach dem Markieren wie im Windows-Explorer bearbeitet werden: Öffnen Kopieren Verschieben Löschen Verknüpfen Ergebnisliste Modul 2 - ECDL
112
Suche speichern und neue Suche starten
Suchbedingungen speichern DATEI - SUCHE SPEICHERN Die Suchdatei wird ohne Ergebnisse auf dem Desktop abgelegt. Neue Suche starten Auf die Schaltfläche klicken Die bisherigen Suchkriterien und Suchergebnisse werden gelöscht. Modul 2 - ECDL
113
Suche in der Verlaufsliste
Verlaufsliste öffnen Auf die Schaltfläche klicken Ansicht wählen Auf klicken Aus der Liste auswählen Dateien anzeigen Gegebenenfalls Arbeitstag und Ordner wählen Datei anklicken Modul 2 - ECDL
114
Den Ordner DRUCKER öffnen
oder - EINSTELLUNGEN - DRUCKER Modul 2 - ECDL
115
Dokumente drucken Aus der Anwendung mit DATEI - DRUCKEN Öffnet den Druckdialog für weitere Einstellungen Über das Kontextmenü des Dokuments Druckt das ganze Dokument auf dem Standarddrucker Durch Drag & Drop auf das Druckersymbol Druckt das ganze Dokument auf dem Standarddrucker Modul 2 - ECDL
116
Die Druckereinstellungen anpassen
Mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol klicken Im Kontextmenü DRUCKEINSTELLUNGEN Die Einstellungsmöglichkeiten sind je nach Drucker unterschiedlich Modul 2 - ECDL
117
Druckerberechtigungen einsehen
Mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol klicken Im Kontextmenü EIGENSCHAFTEN Das Register Sicherheitseinstellungen öffnen Modul 2 - ECDL
118
Standarddrucker einstellen
Wenn mehrere Drucker installiert sind, erfolgt der Ausdruck automatisch auf dem Standarddrucker Drucker als Standarddrucker einstellen Mit der rechten Maustaste das Druckersymbol anklicken Im Kontextmenü ALS STANDARD DEFINIEREN wählen Standarddrucker ist durch Haken gekennzeichnet Ein Drucker kann wie andere Objekte gelöscht werden (z.B. durch Drag & Drop in den Papierkorb) Modul 2 - ECDL
119
Die Druckwarteschlange
Druckaufträge für Dokumente werden als temporäre Datei zwischengespeichert Mehrere Druckaufträge können ohne Wartezeit nacheinander an einen Drucker geleitet werden Die Druckaufträge werden nach der Reihenfolge ihres Eintreffens in der Warteschlange an den Drucker gesendet In der Warteschlange können - je nach Berechtigung - die Druckaufträge und der Drucker gesteuert werden Zum Beispiel Druckreihenfolge verändern, Druckaufträge anhalten Modul 2 - ECDL
120
Druckwarteschlange öffnen
Doppelklick auf das Druckersymbol in der Statusleiste oder Den Ordner Drucker öffnen Doppelt auf das Druckersymbol klicken Modul 2 - ECDL
121
Neuen Drucker installieren (1 von 3)
Für die Installation den Assistenten öffnen mit ... oder - EINSTELLUNGEN - DRUCKER und klicken auf das Symbol Neuer Drucker Der Assistent führt in einer Folge von Dialogfenstern durch die Installation Modul 2 - ECDL
122
Neuen Drucker installieren (2 von 3)
Einstellungen im Assistenten schrittweise vornehmen Mit Klick auf die Schaltfläche Weiter zum jeweils nächsten Dialogfenster wechseln Modul 2 - ECDL
123
Neuen Drucker installieren (3 von 3)
Installationsschritte (für einen lokalen Drucker): Lokaler oder Netzwerkdrucker Manuelle oder automatische Druckererkennung Wahl des verwendeten Computeranschlusses Hersteller und Modell aus der Liste wählen Eventuell Druckernamen anpassen Eventuell Testseite drucken Anzeige der gewählten Einstellungen Beenden der Installation durch Betätigen der Schaltfläche Fertig stellen Modul 2 - ECDL
124
Hintergrund des Desktops gestalten
Mit rechter Maustaste in den freien Bereich des Desktops klicken Im Kontextmenü EIGENSCHAFTEN wählen Bild und Platzierung Hintergrundmuster Modul 2 - ECDL
125
Bildschirmelemente und Symbole
Mit rechter Maustaste in den freien Bereich des Desktops klicken Im Kontextmenü EIGENSCHAFTEN wählen Modul 2 - ECDL
126
Bildschirmschoner einstellen
Mit rechter Maustaste in den freien Bereich des Desktops klicken Im Kontextmenü EIGENSCHAFTEN Bildschirmschoner auswählen Einstellungen vornehmen Testen Modul 2 - ECDL
127
Startmenü anpassen (1 von 3)
Einträge in das Startmenü einbinden Gewünschtes Symbol mit gedrückter linker Maustaste auf ziehen Einen Moment warten, bis sich das Startmenü öffnet Anwendungssymbol an gewünschter Stelle oberhalb von PROGRAMME einfügen oder Weitere Untermenüs öffnen und dort einfügen Modul 2 - ECDL
128
Startmenü anpassen (2 von 3)
Einträge verschieben Eintrag an die gewünschte Position ziehen Einträge kopieren Während des Verschiebens (STRG)-Taste gedrückt halten Einträge löschen Mit der rechten Maustaste auf den zu löschenden Eintrag klicken Im Kontextmenü LÖSCHEN wählen Modul 2 - ECDL
129
Das Startmenü anpassen (3 von 3)
Menüpunkte bearbeiten Startmenü öffen und auf den Menüpunkt zeigen Im Kontextmenü den gewünschten Befehl wählen Einstellungen im Startmenü ändern - EINSTELLUNGEN - TASKLEISTE UND STARTMENÜ Im Register Erweitert die gewünschte Option aktivieren Modul 2 - ECDL
130
Taskleiste anpassen (1 von 3)
Position verändern In freien Bereich der Taskleiste klicken Mit gedrückter linker Maustaste an einen beliebigen Bildschirmrand ziehen Größe verändern Mauszeiger an den oberen Rand der Taskleiste platzieren Mauszeiger nimmt die Form eines Doppelpfeils an Den Rand mit gedrückter linker Maustaste nach oben oder unten ziehen Modul 2 - ECDL
131
Taskleiste anpassen (2 von 3)
Symbolleiste hinzufügen Mit der rechten Maustaste in einen freien Bereich der Taskleiste klicken SYMBOLLEISTEN anklicken und im geöffneten Untermenü die gewünschte Leiste aktivieren Symbolleiste bearbeiten Größe und Position durch Ziehen mit der Maus ändern Symbolanzeige anpassen mit dem Kontextmenü Symbole einfügen/entfernen mit Drag & Drop Modul 2 - ECDL
132
Taskleiste anpassen (3 von 3)
Anzeige-Eigenschaften der Taskleiste verändern Mit rechter Maustaste in einen freien Bereich der Taskleiste klicken EIGENSCHAFTEN wählen Register Allgemein Modul 2 - ECDL
133
Ordneransicht ändern - EINSTELLUNGEN - SYSTEMSTEUERUNG
Doppelklicken auf das Symbol Ordneroptionen Register Allgemein bzw. Register Ansicht Modul 2 - ECDL
134
Einzelne Ordner gestalten
Voraussetzung: Ordneroptionen, Register Allgemein, Option Webinhalte in Ordnern aktivieren Ordner öffnen ANSICHT - ORDNER ANPASSEN Im Assistenten gewünschte Einstellungen vornehmen und mit Weiter bestätigen Modul 2 - ECDL
135
Eigenschaften des Papierkorbs
Maximale Größe bestimmen Papierkorbsymbol auf dem Desktop mit der rechten Maustaste anklicken EIGENSCHAFTEN Register Global Modul 2 - ECDL
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.