Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Claus Rechsteiner Geändert vor über 11 Jahren
1
Dr. Peter Sandner Marburg,
2
Gliederung HADIS Überblick – Inhalt und Umfang Infrastruktur
Erschließung Verzeichnung von Archivalien Bestandsbearbeitung Vernetzung Recherche im Internet und Intranet Ausbau zum Archivportal Hessen Datenaustausch – Vernetzung mit anderen Suchportalen
3
HADIS: Überblick ("Was ist HADIS?")
Hessisches Archiv-Dokumentation- und Informations-System Recherche unter Eigenentwicklung der hessischen Staatsarchive und der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) in Betrieb seit 2001 kein Vertrieb neu seit Dezember 2009: Erfassungsmodul via WTS online verfügbar für weitere Archive (Kommunalarchive, Hochschularchive etc.) in Hessen
4
HADIS: Inhalt und Umfang
Angaben zu ca hessischen Archiven Angaben zu ca Beständen Angaben zu ca. 3 Millionen Verzeichnungseinheiten aus 3 Staatsarchiven (Darmstadt, Marburg, Wiesbaden) 1 Kreisarchiv (Hochtaunuskreis Bad Homburg) 7 Stadt- und Gemeindearchiven (Darmstadt, Grünberg, Langgöns, Lohra, Lorsch, Messel, Weiterstadt) 3 Hochschularchiven (Darmstadt, Marburg, Archivschule)
5
HADIS: Infrastruktur HADIS ABC ABC Staatsarchiv Marburg
Hessische Zentrale für Datenverarbeitung HADIS ABC ABC Intranet Web-server Datenbank intern Datenbank extern Filter Hauptstaatsarchiv Web-server HADIS AB. Internet ABC ABC Staatsarchiv Darmstadt
6
Erschließung: Verzeichnung von Archivalien (I)
intuitive, an Windows/Office angelehnte Oberfläche im Verzeichnungsmodul ▲ 13 verschiedene Archivaliengattungen ▲ fakultativ: automatische Signaturvergabe Pflichteingabefeld: Signatur, Erinnerungsfelder: Titel und Laufzeit automatische Laufzeitkontrolle (Abfrage) Vorbelegung von Feldwerten und Duplizieren von Titelaufnahmen möglich unbegrenzt lange Textfelder für alle Einträge Copy- & Paste-Funktion
7
Erschließung: Verzeichnung von Archivalien (II)
Bildung von Serien (auch nachträgliche Änderung der Zuordnung) In-Verzeichnungen (mit anderen Stückmodellen) Einbindung von Bildern möglich ▲ Anwendung zahlreicher Shortcuts (alternativ zur Maus) ▲ automatische Volltextindizierung (manuelle Indizierung möglich) automatische Erfassung von Schutzfristen (manuelle Eingabe möglich) separater Schutz vor Veröffentlichung der Verzeichnung im Internet
8
Erschließung: Bestandsbearbeitung
intuitive Bearbeitung der Klassifikation (Verschieben mit Drag & Drop) Hinweise auf fehlende Stückverzeichnungen (Datenschutz oder Erschließungsrückstand) verschiedene Nummierungsarten der Gliederungspunkte (kombinierbar) ▲ Bestandsbeschreibung: verschiedene Felder zur Auswahl ▲ Verschiebung von Beständen in der Tektonik (Drag & Drop)
9
Vernetzung: Recherche im Internet und Intranet
Recherche mit dem Browser im Internet (keine zusätzliche Software nötig) ▲ Volltextrecherche (Einschränkung auf Archiv, Bestand, Laufzeit möglich) kombinierte Suche ("und", "oder", "und nicht", Klammern, Platzhalter "*") navigierender Zugang (systematische Suche in der Gliederung) Suche nach bestimmten Archivalien mit bekannter Signatur ("GEHE ZU") Anzeige des Kontextes (Gliederung, Bestandsbeschreibung, PDF-Findbuch) Hinweis auf Schutzfristen ▲ Merkzettel (Warenkorbfunktion) mit Bestellmöglichkeit per ▲
10
Vernetzung: Ausbau zum Archivportal Hessen
seit 2009: WTS-Zugang für andere hessische Archive Zugriff auf WTServer im Hauptstaatsarchiv über VPN-Tunnel keine Vor-Ort-Installation von HADIS-Client und SQL-Datenbank nötig gemeinsame Datenhaltung und -sicherung in der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung volle Datenhoheit für jedes der beteiligten Archive Bereitstellung zum Selbstkostenpreis (laufende Kosten)
11
Vernetzung: Datenaustausch
Import von CSV-Dateien (Abgabelisten, eingescannte analoge Findbücher) möglich Druckausgabe von Findbücher am Bildschirm (HTML), Konvertierung nach Word-XML zur Weiterbearbeitung möglich Import und Export von Erschließungsdaten als XML-Dateien möglich Exportschnittestelle für EAD-Dateien (halbautomatischer Export an das BAM-Portal) Importschnittstelle für EAD-Dateien (Retrokonversionsprojekt der DFG – mit Bundesarchiv)
12
Vernetzung mit anderen Suchportalen
seit 2002: – des Bundesarchivs ▲ seit 2006: – Landesarchiv Baden-Württemberg ▲ seit 2007: – Bestände mit Digitalisaten ▲ 2009: Schnittstellen zu Referenzanwendung für "Archivportal D" seit 2009: – Urkunden des Staatsarchivs Marburg ▲ Projekte 2010: Deutsche Digitale Bibliothek / Europeana LAGIS
13
Dr. Peter Sandner Marburg,
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.