Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Lukas Reddix Geändert vor über 10 Jahren
1
Dr. Rüdiger Hoyer Zentralinstitut für Kunstgeschichte – Bibliothek
12. IuK - Jahrestagung Göttingen, 28. September 2006
2
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München und die Universitätsbibliothek Heidelberg organisieren arthistoricum.net mit Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstgeschichte der LMU München sowie mit weiteren Partnern wie der SLUB Dresden (Projekt Virtuelle Fachbibliothek Gegenwartskunst) und dem historischen Netzwerk historicum.net. arthistoricum.net basiert auf dem DFG-geförderten, von SSG- und Spezialbibliotheken gemeinsam getragenen Netzverbund zur Literaturversorgung für die Kunstgeschichte. Über den Literaturnachweis hinaus geht es um Publizieren, Digitalisieren und wissenschaftliches Kommunizieren im Sinne eines ‚virtual research environment‘. Dem dient eine auf dem CMS TYPO3 basierende verteilte redaktionelle Struktur. (Webdesign und Programmierung: Dr. Christian Gries / Agentur janusmedia, München).
3
arthistoricum. net übernimmt die bislang in historicum. net www
arthistoricum.net übernimmt die bislang in historicum.net angesiedelten kunsthistorischen Angebote (Rezensionsjournal kunstform, Photographieportal, Tutorials) und führt die im Rahmen der Virtuellen Fachbibliothek Gegenwartskunst (SLUB Dresden) begonnene Sammlung kunsthistorischer Internetquellen ART-Guide als Kooperation der UB Heidelberg und der SLUB Dresden fort. Die Rubriken sind von den Facetten des akademischen Workflow bestimmt: Suche nach Literatur Publizieren von Forschungsergebnissen Tradieren von Primärquellen Lehren und Lernen Networking mit Kollegen und Institutionen
4
Suche nach Literatur: KVK-basierte internationale Suchmaschine „Virtueller Katalog Kunstgeschichte (VKK)“ (weit über 4 Mio. Titelnachweise) Im Rahmen des Projektes ergänzt durch folgende Produkte: ART-Guide (Web Directory) OLC-SSG Kunst ARTicles online, basierend auf der Erschließung von Online-Aufsätzen im Kunstbibliotheken-Fachverbund Florenz-München-Rom Ferner: Neuerwerbungslisten, EZB-Ausschnitte
5
Publizieren von Forschungsergebnissen:
Rezensionsjournal kunstform Publikationsserver ART-Dok (UB Heidelberg) Künftig evtl.: Online-Publikationssystem in Kooperation mit historicum.net Ferner: Entwicklung modellhafter Lösungen für fachspezifische Publikationstypen (z. B. illustrierte Corpuswerke)
6
Primärquellen: Spezielle Digitalisierungslinien für Primärquellen: Periodika und Referenzwerke zur bürgerlichen Kunst vom 19. Jh. bis zum Zweiten Weltkrieg, in Kooperation mit verschiedenen Partnern (ZI für Kunstgeschichte) Architektur- und Gartentraktate vom späten 15. Jh. bis zum frühen 19. Jh. (UB Heidelberg) Künftig: Verfügbarmachung eines Präsentationstools für Digitalisate in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft
7
Lehren und Lernen: Tutorials: Literatursuche, Bildersuche (Verfasser: Prof. Hubertus Kohle), Archivmaterialien (in Vorbereitung), Internetrecherche (in Vorbereitung) Epochenreader: Überblicksvorlesung Renaissance (Prof. Steffi Roettgen, in Vorbereitung)
8
Networking: Themenportale Photographie (Birgit Jooss, Akademie der bildenden Künste, München + Volunteers) ab Herbst 2006: Themenportal Geschichte der Kunstgeschichte (Sabine Häußermann, Susanne Müller-Bechtel, Johannes Rößler + Volunteers)
10
Geplant: Workflow- und Retrievalkomponenten für die Verklammerung der Portalrubriken Integration einer Forschungsdatenbank in die Rechercherubrik (in Zusammenarbeit mit Bildarchiv Foto Marburg) Musterlösung zur Integration von Online-Lexika am Beispiel von RDK-Web (Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte online) Dynamische Schnittstelle zwischen ART-Guide (Web Directory) und Themenportalen (Sharing von Datensätzen) Spezifizierte Suche über die Portalrubriken (kontextspezifisch, individualisierbar)
11
arthistoricum.net existiert in den Sprachversionen
Deutsch Französisch Englisch (in Kürze) arthistoricum.net ist auf einen internationalen Ausbau mit verteilten Verantwortungen und dezentraler Eingabe hin orientiert.
Ähnliche Präsentationen
© 2024 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.