Präsentation herunterladen
1
Wer bezahlt das Grundeinkommen?
Dr. Ute Fischer Initiative „Freiheit statt Vollbeschäftigung“ Köln 10. Juni 2010
2
Aktuell…
3
Keine Bedürftigkeits-
prüfung Keine Gegenleistung Kein Arbeitszwang Individual-anspruch gleich-wertig existenzsichernd
4
Finanzierung des BGE … … Einkommenssteuern BGE Konsumsteuern
Sozialabgaben …
5
Finanzierung des BGE … … Direkte Steuern 212 Mrd. € 792 Mrd. € BGE
Indirekte Steuern 231 Mrd. € … Sozialabgaben 373 Mrd. € … Quelle: idw nach BMF
6
Einkommens- und Steuerverteilung Deutschland 2004
Quelle: Statistisches Bundesamt 2008
7
Sozialbudget 2003 / 82,5 Mio. Einwohner 620 Mrd. € = 7500 €
/ 12 Monate = 625 € BGE pro Monat (Straubhaar 2006) 620 Mrd. € Direkte Sozialleistungen
8
Wertschöpfung Volkseinkommen BGE für alle: 2003: 1.600 Mrd. €
mit 37 % Steuer belegt
9
Einsparungen bei Sozialtransfers durch BGE
174 Mrd. € Mrd. € Kindergeld = 204 Mrd. € gesamt Quelle: Opielka/Strengmann-Kuhn 2006
10
BGE als „negative Einkommenssteuer“ BGE: 800 €; St-Satz: 50%
Quelle: Opielka/Strengmann-Kuhn 2006
11
BGE als Sozialdividende BGE: 800 €; St-Satz: 50%
Quelle: Opielka/Strengmann-Kuhn 2006
14
Ergebnisse aus verschiedenen Parameter-Kombinationen (2003)
BGE mtl. (Euro) S I in % vom Brutto A (zusätzl. Mittel) Mrd. Euro / Jahr S II in % vom Brutto 800,00 50 0,00 8,48 58,00 3,46 40 15,65 97,87 1.000,00 60 11,90 19,56 13,42 184,60
15
Beispiel: 800 € BGE, SI = 50%, SII = 8,48%
Herr A Derzeit: 1000 € netto Mit BGE: 500 € € = € Frau B Derzeit: 2000 € netto Mit BGE: (1.600 € – 800 €) € + (400 € - 34 €) = €
16
Wo wir stehen… 26.797 Fans bei Facebook (Mai 2010)
Online-Unterzeichner der Petition von Susanne Wiest (Anfang 2009) Zuschauer des Film „Kulturimpuls Grundeinkommen“ im Jahr 2009 2,1 Mio. Stimmen bei Bundestagswahl 2009 für Abgeordnete, die ein BGE unterstützen (151 Kandidaten in 110 Wahlkreisen) Quelle:
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.