Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Inneres Team Einordnung des Themas Übersicht Themenabschnitte

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Inneres Team Einordnung des Themas Übersicht Themenabschnitte"—  Präsentation transkript:

1 Inneres Team Einordnung des Themas Übersicht Themenabschnitte
Innere Pluralität Kooperative Führung Innere Teamkonflikte Aufbau der Persönlichkeit Variationen innerer Mannschaftsaufstellungen Stimmigkeit = doppelte Übereinstimmung Einleitung: Die Präsentation ist in zwei Abschnitte aufgeteilt: 1. Abschnitt: Einordnung des Themas (bzw. der Autor und sein Arbeitsfeld) 2. Abschnitt: Beschreibung des Gedankenmodells des „inneren Teams“. Das Modell ist in sechs Kapitel gegliedert

2 Einordnung des Themas Autor: Schulz von Thun
Miteinander Reden 3 „inneres Team“ Der Autor ist Professor an der Universität Hamburg, Fachbereich Psychologie.Schwerpunkt: Beratung und Training. Vorherige Veröffentlichungen: u.a. Miteinander reden („Quadrat der Nachricht“) Neue Perspektive: Miteinander reden 3  Die zentrale Frage, «Wie kommuniziere, wie verhalte ich mich "richtig"?» soll durch das Buch nicht beantwortet werden. Vielmehr entwirft Schulz von Thun eine «Anleitung zur Selbstbeantwortung». Auch im Seminar wollen wir keine Patentrezepte vermitteln, sondern gemeinsam erarbeiten, wie mit Hilfe des Modells vom «Inneren Team» die Persönlichkeit des Menschen bewusst gemacht und das Kommunikationsverhalten verbessert werden kann.

3 Einordnung des Themas Vier Schnäbel / Ohren < - > Inneres Team
Metapher / Parallelitätsthese ...diese These wird durch die Visualisierung der einzelnen Persönlichkeitsanteile einer Person als Figuren mit Namen und Botschaft- die in den Bauch gezeichnet werden - verdeutlicht. Die Parallelitätsthese ist die dem Gedankenmodell „inneres Team“ zu Grunde liegende Annahme, dass die innerpsychischen Vorgänge zwischen den einzelnen Persönlichkeitsanteilen, den Vorgängen in einer menschlichen Arbeitsgruppe sehr ähnlich sind... Die innere Dynamik im Seelenleben des Menschen entspricht in weiten Teilen der Dynamik, wie sie sich in Gruppen und Teams ereignet. Das Geheimnis für ein produktives Arbeits- und Seelenleben (mit Effektivität nach außen und gutem “Betriebsklima” nach innen) liegt im gelungenen Zusammenspiel von kooperativer Führung und Teamarbeit.

4 Übersicht Themengebiete
Gliederung des Gedankenmodells in sechs Abschnitte: 1) Innere Pluralität = Es gibt mehrere Persönlichkeitsanteile... 2) Kooperative Führung: Diese werden von einem Oberhaupt (der Persönlichkeit) geführt. 3) Innere Teamkonflikte: Zwischen den Persönlichkeitsanteilen kann es zu verschiedenen Konflikten kommen. 4) Aufbau der Persönlichkeit: Erweiterte Metapher: Bühne und Spielfeld (d.h. die häufig eingesetzten Persönlichkeitsanteile werden als Hauptdarsteller oder Stammspieler beschrieben).

5 Übersicht Themengebiete
5) Variationen innerer Mannschaftsaufstellungen: Verschiedene „Mannschaften (d.h. unterschiedliche Persönlichkeitsanteile, die gemeinsam eingesetzt werden) werden in unterschiedlichen Situationen aufgestellt. 6) Stimmigkeit = „Die richtige Mannschaft auf dem richtigen Spielfeld“( d.h. die richtigen Anteile sind zur richtigen Zeit aktiv)

6 Könnte ich mal deine Unterlagen kopieren?
Innere Pluralität Könnte ich mal deine Unterlagen kopieren? - !? Beispiel: Studentin wird von Kommilitonen gefragt ob er ihre Aufzeichnungen kopieren darf. -> Reaktion? Innere Pluralität: Die Lehre von der inneren Pluralität des Menschen: Dass es viele gibt, die in uns mit Sitz und Stimme vertreten sind, und dass sie miteinander, gegeneinander und durcheinander arbeiten - wie normale Teams auch. Wer aber hält den Laden zusammen und sichert, angesichts dieses inneren „Wir“, das einheitsstiftende, authentische „Ich“?

7 Innere Pluralität ...und können auf sich auf unterschiedliche Weise in den Prozess mit einbringen.

8 Kooperative Führung Beispiel:
Wortmeldung einzelner Teammitglieder zu wichtiger Berufsentscheidung Kooperative Führung: Diese Teammitglieder wollen alle gehört werden, und bedürfen einer guten Führung. Innere Führung durch das OBERHAUPT

9 Kooperative Führung Schwaches Oberhaupt: -> Problem
Funktioniert die Führung der Gruppe nicht, so zieht das Probleme nach sich. Das Beispiel „schwacher Chef (bei dem die Teammitglieder unaufgefordert eingreifen) ist nur ein mögliches Problem, ebenso kann ein Chef (Oberhaupt) auch zu streng mit einigen Teammitgliedern sein, so dass diese nie zu Wort kommen Abb. 26: Schwacher Chef

10 Innere Teamkonflikte Klumpatschbildung
Innere Teamkonflikte: Zwei Teilnehmer des inneren Teams sind so stark ineinander verkeil, dass sie sich gegenseitig neutralisieren. Abb. 41: Inneres Patt

11 Schwächung eigener Wirksamkeit
Innere Teamkonflikte Schwächung eigener Wirksamkeit Ein anderes Problem welches aus dem Konflikt innerer Teammitglieder entstehen kann, ist die Schwächung der eigenen Wirksamkeit (im folgenden Beispiel ist es einem Sprecher durch einen solchen Konflikt nicht möglich, überzeugend aufzutreten).

12 Aufbau der Persönlichkeit
Metapher Bühne /Regisseur Stammspieler / Verbannung Zwei Gegenspieler / Spannungsfeld Aufbau der Persönlichkeit: Erweiterung der Metapher: Teammitglieder werden als Hauptdarsteller bzw. Stammspieler bezeichnet, die durch den Regisseur / Trainer (Oberhaupt = Persönlichkeit) eingesetzt werden. Jedes Teammitglied hat einen Gegenspieler. Diese beiden befinden sich in einem Spannungsfeld

13 Beispiel Bühne Oberhaupt = Regisseur
Es gibt Teammitglieder die besonders häufig eingesetzt werden (z.B. weil sie sich bewährt haben), diese werden als Stammspieler / Hauptdarsteller bezeichnet. Es gibt auch Teammitglieder die sehr selten oder gar nicht zum Einsatz kommen (diese werden als Verbannte bezeichnet).

14 Beispiel Animateur: „Stammspieler“ und „Verbannte“
Am Beispiel eines Animateurs wird eine mögliche innere Teamaufstellung verdeutlicht. (Im Vordergrund stehen die Hauptdarsteller, im Hintergrund bzw. hinter der Mauer befinden sich die Verbannten).

15 Variationen innerer Mannschaftsaufstellungen
Schneller Mannschaftswechsel möglich unterschiedliche Aufstellungen für verschiedene Situationen Variationen innerer Mannschaftsaufstellungen: Die Mannschaft der Teammitglieder kann sehr schnell ausgetauscht werden... ...z.B. wenn die Situation sich ändert oder wenn mit anderen Personen umgegangen wird.

16 Beispiel: Geschäftsmann Telefongespräch -> Wechsel
„Ein Geschäftsmann sitzt genervt zu Hause, plötzlich klingelt das Telefon und ein Kunde ruft an, er ist plötzlich wie ausgewechselt (ein anderes Team ist in den Vordergrund getreten). Die folgende Grafik zeigt eine „innere Drehbühne“ als Sinnbild für den schnellen Teamwechsel. Beispiel: Geschäftsmann Telefongespräch -> Wechsel

17 Beispiel: Kleinkind Vater / Mutter
Dieses Beispiel für unterschiedliche Teamaufstellungen ist von dem Interaktionspartner abhängig. In diesem Fall schickt das Kleinkind für die Mutter bzw. den Vater unterschiedliche Teams in den Vordergrund.

18 Stimmigkeit = doppelte Übereinstimmung
Idealfall: „Innere Mannschaftsaufstellung entspricht dem Spielfeld, d.h. stimmige Kommunikation = Übereinstimmung mit mir selbst und mit dem Gehalt der Situation. Bspl. Flughafen / Freunde (daneben?) Stimmigkeit = doppelte Übereinstimmung: Es folgt ein Beispiel dafür, dass Stimmigkeit die Grundvoraussetzung für eine gelungene Kommunikation ist. Beispiel Flughafen: Die Flughafenangestellten haben gelernt, den Vorwürfen von Passagieren "gefühlsmäßig-neutral“ zu begegnen, d.h.. auch bei Beleidigungen die sachliche Ebene nicht zu verlassen. In diesem Fall wird wahrscheinlich ein Teammitglied, welches für sachliche Verhandlung steht, im Vordergrund stehen. Diese Teamkonstellation passte in die Situation, und somit ist die Kommunikation stimmig (wenn es keine Einsprüche von anderen inneren Teammitgliedern gibt). Wenn ein Flughafenangestellter jedoch die gleiche Teamkonstellation im Kontakt mit seinen Freunden in den Vordergrund stellt, passt es nicht mehr, da die Freundschaft eines authentischen Gefühlsaustausches bedarf ( in diesen Fall wäre die Kommunikation nicht stimmig.)

19 Riemanns Persönlichkeitstheorie
- Inneres Team 4 Stammspieler des inneren Teams

20 Grundaufstellungen nach Riemann
- personenbezogen Persönlichkeitstypische Grundaufstellungen

21 Grundaufstellungen nach Riemann
- situationsbezogen Unterschiedliche Mannschaftsaufstellungen ein und derselben Person in Bezug auf verschiedene Themen

22 mein eigene Potenziale nutzen auf innere Schätze konzentrieren
Experten einsetzen Ich liebe mein inneres Team Die eigenen Potenziale zu nutzen ist wesentlich erfolgreicher, energiesparender und freudvoller als einem Phantombild nachzujagen und jemand sein zu wollen, der wir gar nicht sind. Konzentrieren Sie sich auf Ihre inneren Schätze. Sie sind unendlich reich. Unser inneres Team setzt sich aus vielen Experten zusammen, die ihre Aufgabe darin sehen, uns in allen Lebenslagen zu unterstützen. Mit unserem inneren Team sind wir ein Leben lang verbunden, daher ist es wichtig, dass wir alle Mitglieder kennen.


Herunterladen ppt "Inneres Team Einordnung des Themas Übersicht Themenabschnitte"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen