Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Konstituenz und Dependenz

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Konstituenz und Dependenz"—  Präsentation transkript:

1 Konstituenz und Dependenz
Strukturabhängigkeit Konstituenz und Dependenz Syntagmen – Konstituenten Konsitutenzenanalyse Repräsentation der Konstituentenstruktur

2 Konstituenz und Dependenz
Die Reihenfolge der Wörter eines Satzes kann nicht beliebig verändert werden. Es entstehen entweder Sätze mit anderer Bedeutung oder ungrammatische Ausdrücke: (a) John is in the garden (Aussage) (b) Is John in the garden (Frage) (c) * Is in the garden John (ungrammatisch) (d) ** garden in the is John (“Müll”)

3 Strukturabhängigkeit syntaktischer Phänomene
Die bloße lineare Anordnung ist aber nur ein Aspekt. Man betrachte die folgenden Beispiele: (a) The student found the solution to the problem (b) The student drove the professor to the station Oberflächlich betrachtet scheinen diese Sätze die gleiche Struktur aufzuweisen: the ‑ student ‑ Verb ‑ the ‑ Nomen ‑ to ‑ the ‑ Nomen. Aber ist die Beziehung zwischen to und dem vorangehenden Nomen in solution to und professor to wirklich die gleiche?

4 Strukturabhängigkeit syntaktischer Phänomene
Die meisten Muttersprachler würden wohl zugeben, daß die Verbindung im ersten Fall wesentlich enger ist als im zweiten. Dieses Gefühl wird durch die Tatsache bestätigt, daß wir die Kette the professor im zweiten Satz weglassen können, nicht aber die Kette the solution im ersten: (a) * The student found to the problem (b) The student drove to the station Das scheint darauf hinzudeuten, daß im zweiten Fall eine enge Verbindung zwischen dem Verb drove und der Präposition to besteht.

5 Sperrsätze In der folgenden Konstruktion mit sog. “Sperrsätzen” (engl. pseudo-cleft sentences, „Pseudo-Spaltsätze“), die häufig als “Diagnoseinstrument” der grammatischen Analyse verwendet wird, fungiert die auf eine Form von be als Verb folgende Teilkette als syntaktische Einheit. Die Abweichung von Ausdruck (b) weist darauf hin, daß die Kette the professor to the station keine syntaktische Einheit bildet. (a) What the student found was the solution to the problem (b) * What the student drove was the professor to the station (c) What the student drove to the station was the professor

6 Spaltsätze Eine ähnliche Konstruktion ist die der sog. Spaltsätze (engl. cleft sentences). Sie beginnen normalerweise mit dem Pronomen it, gefolgt von einer Form von be, worauf eine Satzteil folgt, der “hervorgehoben” wird. Im Anschluß daran steht eine relativsatz-ähnliche Konstruktion. Wichtig für unsere diagnostischen Zwecke ist, daß zwischen be und dem Relativpartikel (z.B. that oder who) eine Konstituente steht. (a) It was the solution to the problem that the student found. (b) * It was the professor to the station that the student drove. (c) It was the professor that the student drove to the station.

7 Passivierung Die bisherige Analyse wird auch durch das Verhalten des Satzes bei der Bildung des Passivs bestätigt. Es ist ein traditionelles Verfahren, die Bildung des Passivs dadurch zu beschreiben, daß man die Passivsätze durch bestimmte Veränderungen aus Aktivsätzen ableitet. Dazu gehört beispielsweise, daß das direkte Objekt des Aktivsatzes zum Subjekt des Passivsatzes wird (jemand brachte die Zeitung  die Zeitung wurde gebracht). Dabei gilt nun, daß nur syntaktische Einheiten (d.h. Konstituenten) bewegt werden können. (a) The solution to the problem was found by a student (b) * The professor to the station was driven by a student (c) The professor was driven to the station by a student

8 Fazit Die Analyse dieser Beispiele zeigt, daß die Wörter in einem Satz nicht nur wie die Perlen in einer Kette aufgereiht sind; vielmehr sind bestimmte Wörter enger miteinander verknüpft als andere, was im folgenden Beispiel durch die Klammerung ausgedrückt wird: (a) [The student] found [the solution to the problem] (b) [The student] drove [the professor] [to the station]

9 Strukturabhängigkeit
Das Prinzip der Strukturabhängigkeit ist ein Prinzip der modernen Sprachtheorie, das davon ausgeht, daß das sprachliche Wissen eines Sprechers auf strukturellen Relationen zwischen Satzelementen basiert und nicht auf der bloßen linearen Anordnung.

10 Strukturabhängigkeit – Beispiel
Ein weiteres Beispiel möge dieses Prinzip der Strukturabhängigkeit erläutern. Für die Struktur deutscher Hauptsätze gilt die Regel, daß das finite Verb, d.h. die nach Person, Numerus und Tempus flektierte Form des Verbs, die zweite Position einnimmt: Klaus ißt gerne Hamburger Aber was heißt eigentlich zweite Position?

11 Strukturabhängigkeit – Beispiel
Die Vermutung, daß damit das zweite Wort im Satz gemeint sein könnte, wird durch die folgenden Beispiele schnell widerlegt: 1 2 (a) Klaus ißt gerne Hamburger (b) Die Katze (c) Mein großer Bruder (d) Die kleine Tochter unseres Nachbarn (e) Der Tippelbruder, der gestern bei uns geklingelt hat,

12 Strukturabhängigkeit
Weitere Beispiel würden deutlich machen, daß es hinsichtlich der Zahl der Wörter, die vor dem finiten Verb stehen können, keinerlei Beschränkungen gibt. Entscheidend ist, daß die Wortfolge vor dem Verb eine syntaktische Einheit bildet. Wenn man von der Zweitstellung des Verbs im deutschen Hauptsatz spricht, bezieht man sich auf solche — möglicherweise sehr komplexe — syntaktische Einheiten. Daraus ergibt sich jedoch zwangsläufig die Notwendigkeit, zu bestimmen, was eine syntaktische Einheit von einer beliebigen Wortfolge unterscheidet.

13 Konstituenz vs Dependenz
In der modernen Grammatiktheorie werden zwei grundlegende Relationen zwischen Satzelementen unterschieden: Eine Relation der Konstituenz, die auf einer Teil-Ganzes-Beziehung beruht, eine Relation der Dependenz, die Abhängigkeits- oder Kontrollbeziehungen zwischen Wörtern im Satz als Grundlage hat

14 Syntagmen – Konstituenten
Die Struktur von Sätzen ist nicht bloß linear, sie ist hierarchisch. Abgesehen von Wörtern als den elementaren Bausteinen von Sätzen, fungieren bestimmte Wortketten als komplexe syntaktische Einheiten. Diese Einheiten werden Syntagmen oder Konstituenten genannt. Definition Syntagma Ein Syntagma ist eine einfache oder komplexe (aus mehreren Wörtern bestehende) syntaktische Einheit. Definition Konstituente Als Konstituente bezeichnet man in der strukturellen Satzanalyse jede sprachliche Einheit (Morphem, Wort, Syntagma), die Teil einer größeren sprachlichen Einheit ist. So würde man sagen, daß in den oben diskutierten Sätzen die Ketten the student, the professor, the solution to the problem jeweils Konstituenten oder Syntagmen sind.

15 Unmittelbare Konstituente
Ein weiterer grundlegender Begriff ist der der unmittelbaren Konstituente. Definition unmittelbare Konstituente Unmittelbare Konstituenten sind die maximalen Konstituenten einer Konstruktion. So werden wir sagen, daß der folgende Satz aus den unmittelbaren Konstituenten the voters und sought the safety of the center besteht. The voters sought the safety of the center

16 Unmittelbare Konstituenten
The voters sought the safety of the center ist unmittelbare Konstituente von ist unmittelbare Konstituente von The voters sought the safety of the center Die Verbindungslinien (Kanten, Äste oder Zweige) repräsentieren (von unten nach oben) die Relation “X ist unmittelbare Konstituente von Y”.

17 Konstituentenanalyse
Natürlich sind andere Analysen denkbar. Man mag einwenden, daß in der Schulgrammatik die Struktur des Satzes als Subjekt Prädikat Objekt (S P O) wiedergegeben würde, d.h. die unmittelbaren Konstituenten wären [the voters]S [sought]P [the safety of the center]O. In der Tat sind [the voters], [sought], und [the safety of the center] Konstituenten des Satzes (s.u.) und sie füllen bestimmte syntaktische Positionen (sie haben bestimmte grammatische Funktionen). Es werden in der Schulgrammatik jedoch keine weiteren Aussagen über die Konstituenz im hier gemeinten Sinne gemacht. Nichts spricht gegen die Anordnung von S P O als S [P O], d.h. unser Satz hätte die Struktur [the voters]S [[sought]P [the safety of the center]O].

18 Konstituentenanalyse
Es kann gezeigt werden, daß zwischen dem Verb und dem Objekt ein enger Zusammenhang besteht. Beispielsweise kann man das Objekt nicht einfach weglassen. * The voters sought Das spricht auch gegen die Aufteilung [the voters sought] [the safety of the center]: [the voters sought] ist keine Konstituente. Der folgende Satz läßt sich umgekehrt nicht durch ein Objekt ergänzen: The voters hesitated * The voters hesitated the candidates Mit der Sperrsatz-Konstruktion läßt sich hingegen die Verbindung von Verb und Objekt als Konstituente nachweisen: What the voters have done is (to) seek the safety of the center

19 Konstituentenanalyse
Die vorangehende Analyse hat bereits gezeigt, daß auch die Kette sought the safety of the center aus den unmittelbaren Konstituenten sought und the safety of the center besteht. Durch die Ermittlung aller unmittelbaren Konstituenten der jeweils höheren Konstituente erzielt man eine vollständige hierarchische Gliederung eines gegebenen Satzes. Diese Methode der Analyse von Sätzen in unmittelbare Konstituenten wird IC-Analyse genannt, nach dem englischen immediate constituent analysis.

20 IC-Analyse The voters sought the safety of the center The voters

21 Repräsentation der Konstituentenstruktur
Es gibt eine Reihe weiterer Notationsformen für die Darstellung der Konstituenz von Sätzen, so z.B. verschachtelte Klammern oder Kästchen. Die Konstituenz unseres Beispielsatzes kann demnach folgendermaßen durch einen Klammerausdruck oder ein Kastendiagramm dargestellt werden: [[[The][voters]][[sought][[the][[safety][[of][[the][center]]]]]] The voters sought the safety of the center

22 Konstituentenstruktur als Tabelle
the voters sought safety of center

23 Konstituenten Alle Syntagmen, die in einem Satz irgendwo als unmittelbare Konstituenten fungieren, sind Konstituenten des Satzes. So ist z.B. house in [[behind] [[the][house]]] eine Konsituente von behind the house, weil es eine unmittelbare Konstituente von the house ist, welches seinerseits eine unmittelbare Konstituente von behind the house ist: behind the house ist Konstituente von behind the house ist unmittelbare Konstituente von the house

24 Dependenz – Definition – Beispiel 1
Dependenz ist eine zweistellige Relation zwischen zwei Wörtern w1 und w2 in einer Kette, wobei das Vorkommen oder die Form oder allgemein das grammatische Verhalten von w1 durch w2 kontrolliert wird. Beispiele: Die beiden Wörter sehr (w1) und dumme (w2) in der Kette Er ist wirklich eine sehr dumme Person Das Vorkommen von sehr wird durch dumme kontrolliert aber nicht umgekehrt: *Er ist wirklich eine sehr Person Er ist wirklich eine dumme Person Er ist wirklich eine sehr dumme Person

25 Dependenz – Beispiel 2 Die beiden Wörter außerhalb (w1) und Bremens (w2) in der Kette Das Haus liegt außerhalb Bremens Das Vorkommen und die Form (hier: die Kasusmarkierung Genitiv) von Bremens wird durch außerhalb kontrolliert: *Das Haus liegt Bremens Das Haus liegt außerhalb *Das Haus liegt außerhalb Bremen Das Haus liegt in Bremen

26 Dependenz – Beispiel 3 die beiden Wörter meine (w1) und Tasche (w2) in der Kette Ich kann meine alte Tasche nicht mehr sehen Die Form (hier: Numerus-, Genus- und Kasusmarkierung) von meine wird durch Tasche kontrolliert: *Ich kann mein alte Tasche nicht mehr sehen

27 Dependenz – Beispiel 4 Die Abhängigkeiten in dem Satz Er gab den Kindern einen Hund Hund hängt ab von gab Die Form (Akkusativ) von Hund wird durch gab kontrolliert: (z.B.) *Er gab den Kindern einen Hunde Kindern hängt ab von gab Die Form (Dativ) von Kindern wird durch gab kontrolliert: (z.B) *Er gab den Kinder einen Hund

28 Dependenz – Beispiel 4 Die Abhängigkeiten in dem Satz Er gab den Kindern einen Hund den hängt ab von Kindern Die Form (3. Pers. Plural Neutrum Dativ) von den wird durch Kindern kontrolliert: (z.B) *Er gab die Kindern einen Hund einen hängt ab von Hund Die Form (3. Pers Singular Maskulin Akkusativ) von einen wird durch Hund kontrolliert: (z.B) *Er gab den Kindern ein Hund

29 Dependenz-Struktur gab Hund Kindern den einen gab den Kindern einen
ist abhängig von gab kontrolliert Hund Kindern den einen gab den Kindern einen Hund

30 Dependenz-Struktur gab hängt ab von Er Er hängt ab von gab
Die Form (3. Pers Singular) von gab wird durch Er kontrolliert: (z.B) *Er gabst den Kindern einen Hund Er hängt ab von gab Die Form (Nominativ) von Er wird durch gab kontrolliert: (z.B) *Ihn gab den Kindern einen Hund Interdependenz Wenn bei zwei Elementen w1 und w2 sowohl w1 von w2 als auch w2 von w1 abhängt, dann sind w1 und w2 interdependent Wir wollen bis auf weiteres davon ausgehen, dass zwischen dem Subjekt und dem finiten Verb eine wechselseitige Abhängigkeit (Interdependenz) besteht.

31 Dependenzstruktur Er gab Kindern Hund den einen

32 Abhängigkeit – Dependenz
Dependenz Dependenz ist eine zweistellige Relation zwischen zwei Wörtern w1 und w2 in einer Kette, wobei das Vorkommen oder die Form oder allgemein das grammatische Verhalten von w1 durch w2 kontrolliert wird. Dependens Ist w1 von w2 abhängig, dann nennt man w1 das Dependens

33 Rektion Rektion Rektion ist die Umkehrung der Dependenzrelation. Gegeben seien zwei Elemente w1 und w2: wenn w2 von w1 abhängig ist, dann regiert w1 das w2. Regens Das kontrollierende Element in einer Dependenzrelation soll Regens genannt werden

34 Dependenzstrukturen dumm ziemlich Regens
Dependenz- relation (ist abhängig von) Rektion (regiert, kontrolliert ziemlich Dependens Präzedenz- relation

35 Typen von Dependenz-Strukturen
Sie lamentiert wegen des Wetters Er betrügt seinen Freund Ich habe nur ein veraltetes Buch gefunden Er lachte über den Film Im Garten hat ein junger Vogel gelegen Sie wartet auf ihren Freund Wir gedenken der alten Zeiten

36 wegen des Wetters wegen P N Wetters wegen D Wetters des des ist ein

37 betrügt seinen Freund betrügt V N Freund betrügt seinen D Freund
ist ein

38 ein veraltetes Buch Buch N ein veraltetes D Adj Buch ein veraltetes

39 lachte über den Film lachte V über lachte P Film über N den D Film den

40 ein Junger Vogel Vogel N ein junger D Adj Vogel junger ein

41 wartet auf ihren Freund
V P auf wartet auf N Freund ihren D Freund ihren

42 gedenken der alten Zeiten
V N gedenken Zeiten der alten D Adj Zeiten der alten

43 Schlussfolgerungen wegen des Wetters betrügt seinen Freund
ein veraltetes Buch lachte über den Film ein junger Vogel wartet auf ihren Freund gedenken der alten Zeiten Nomen kontrollieren Determinatoren (1 – 7) Nomen kontrollieren attributive Adjektive (3 und 5) veraltetes Buch / junger Vogel Präpositionen kontrollieren ihre Ergänzungen (1, 4 und 6) wegen des Wetters / über den Film / auf ihren Freund Verben kontrollieren ihre Ergänzungen (2 und 7) betrügt seinen Freund / gedenken der alten Zeiten Verben kontrollieren Präpositionen (4 und 6) lachte über / wartet auf

44 Beispielanalyse ein ziemlich bejahrter Dackel biss den überaus grimmigen Postboten ein Dackel biss den Postboten Dackel biss Postboten Dackel biss Postboten ein bejahrter den grimmigen ziemlich überaus

45 Beispielanalyse N(Dackel) Dackel V(biss) biss N(Postboten) Postboten D(ein) ein A(bejahrter) bejahrter ziemlich D(den) den A(grimmigen) grimmigen Adv(ziemlich) Adv(überaus) überaus

46 Beispielanalyse Postboten N Postboten Dackel Dackel N biss biss V ein
bejahrter bejahrter A den D den ziemlich Adv ziemlich grimmigen A grimmigen überaus Adv überaus

47 Beispielanalyse N N V D A D Adv A Adv ein junger Wurm Vogel fing ganz
den dicken sehr ein dummer Kleid Mann trug überaus gewagtes ziemlich ein bejahrter Postboten Dackel biss ziemlich den grimmigen überaus der kluge Fisch Kater frass sehr den lausigen ziemlich

48 Konstituenz vs. Dependenz
Zwischen Konstituenz und Dependenz besteht ein systematischer Zusammenhang. Es gilt folgendes Prinzip: Eine regierende lexikalische Kategorie (N, V, A, P, Adv etc.) zusammen mit allen davon abhängigen Elementen konstituiert eine Konstituente. N = Nomen V = Verb A = Adjektiv P = Präposition Adv = Adverb

49 Konstituenz aus Dependenz
Dackel N biss V Postboten N ein D bejahrter A den D ziemlich Adv grimmigen A überaus Adv

50 Phrasen – Gruppen – Syntagmen
Definitionsschema für PHRASEN Eine regierende lexikalische Kategorie X zusammen mit all ihren Abhängigen konstituiert eine X-Phrase genannt XP X = Nomen (N) -> N-Phrase (Nominalphrase) NP X = Verb (V) -> V-Phrase (Verbalphrase) VP X = Adjektiv (A) -> A-Phrase (Adjektiv-Phrase) AP X = Präposition (P) -> P-Phrase (Präpositonalphrase) PP

51 Konstituenz aus Dependenz
Dackel N biss V NP VP Postboten N NP ein D bejahrter A AP den D ziemlich Adv grimmigen A AP überaus Adv NP  D AP N AP  Adv A VP  V NP


Herunterladen ppt "Konstituenz und Dependenz"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen