Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Verfassen eines Exzerpts Internationale Organisationen: G8

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Verfassen eines Exzerpts Internationale Organisationen: G8"—  Präsentation transkript:

1 IO, Probleme und Kritiken der Globalisierung VO Internationale Politik (Prof. Brand), 22.10.2007
Verfassen eines Exzerpts Internationale Organisationen: G8 Kritik an G8, Kritik der Globalisierung Voraussetzungen und Probleme der Globalisierung: Frauen und Umwelt Café-Haus Diskussion im Plenum letzte 10 Minuten: feed-back – U.Brand oder B.Opratko?

2 erste Rückmeldung zur VO durch Sie
1 – Qualität VO (a) zu einfach (b) okay (c) richtig gut (d) zu schwer (e) geht an meinen Interessen vorbei 2 – zeitlich: Input Brand (a) zu wenig (b) okay (c) zu viel Café-Haus gut, öfter machen Zeitver-schwendung Vorschläge zur Verbesserung Reader-Zeit ich lese (fast) alles mehr als die Hälfte ein Drittel (fast) nichts Reader-Qualität (jene, die lesen!) zu einfach okay spannend zu schwierig

3 G8 Chronologie und Themen der Gipfel G8 als “informelles Netzwerk”
Folien entwickelt von Dr. Sabine Nuss, Berlin

4 In den 70er Jahren.... historischer Kontext der Gipfelentstehung
- Zusammenbruch des Weltwährungssystems: “Bretton Woods” - Zunahme internationaler Handel: letzte Woche - Verschärfte Konkurrenz der führenden kapitalistischen Länder um Weltmarktanteile (vor allem Japan, BRD, USA) - Wirtschaftliche Rezession - Ölkrise - Kalter Krieg und Anti-Kommunismus - Ende des Kolonialismus, Gruppe der 77 fordert “Neue Weltwirtschaftsordnung” Quelle:

5 ! Die internationalen Wirtschaftsbeziehungen müssen stärker von den starken Staaten gesteuert werden: informeller Austausch, Koordination geeigneter als neue Organisation, klare Regeln  die dann später mit WTO

6 Der erste Gipfel 1975 in Rambouillet (Frankreich)
Quelle: und Weltwirtschaftsgipfel in Rambouillet bei Paris am 17. November 1975 Teilnehmer sind: Valéry Giscard d’Estaing (F), Helmut Schmidt (BRD), Takeo Miki (J), Aldo Moro (I), Harold Wilson (GB), Gerald Ford (USA)

7 “Das wichtigste war, dass alle sechs
Staats- und Regierungschefs unmittelbar voneinan-der gespürt haben, dass sie tatsächlich auf vielen Feldern der internationalen Wirtschaftspolitik auf parallelen Wegen gehen, dass sie sich darin gegen-seitig gestärkt haben, und dass auf Strukturfragen der Weltwirtschaft - Öl betreffend, Rohstoffe betref-fend, Weltwährungsordnung betreffend, dass hier in der Tat eine sehr weitgehende Annäherung statt- gefunden hat” Schmidt zum Gipfel in Rambouillet (Quelle Text: Quelle Bild: Bildarchiv Preussischer Kulturbesitz)

8 Von der G6 zur G8 - seit 1976 ist Kanada Mitglied
Quelle: - seit 1976 ist Kanada Mitglied - seit 1977 ist die EU-Kommission vertreten (aber kein Mitglied) - seit 1998 ist Russland Mitglied

9 Jahr Ort Thema 1975 Rambouillet 1976 San Juan 1977 London 1978 Bonn
Wechselkurssystem 1976 San Juan Aufnahme Kanadas 1977 London Handel, Wachstum, Atom 1978 Bonn Wachstum, Energie, Handel 1979 Tokio Inflation, Energie 1980 Venedig Inflation, Afghanistan, Energie 1981 Ottawa Inflation, Handel 1982 Versailles Ost-West-Handel, Finanzaufsicht 1983 Williamsburg Inflation, Mittelstreckenraketen 1984 Schuldenkrise

10 Jahr Ort Thema 1985 Bonn 1986 Tokio 1987 Venedig 1988 Toronto 1989
Umwelt, Entwicklung, Handel 1986 Tokio Terrorismus, Finanzaufsicht 1987 Venedig Krieg Iran/Irak, Aids, Terrorismus 1988 Toronto Schuldenmanagement 1989 Paris Südafrika, Hilfe für Osteuropa 1990 Houston Handel 1991 London Hilfe für UdSSR, Gorbatschow Gast 1992 München Ende des Ostblocks, Jugoslawien 1993 Handel, Klimapolitik 1994 Neapel Schuldenmanagment, Russland

11 Jahr Ort Thema 1995 Halifax 1996 Lyon 1997 Denver 1998 Birmingham 1999
IWF und UN-Reform 1996 Lyon Schulden, Entwicklung 1997 Denver Russland, Afrika 1998 Birmingham Schulden, Kriminalität 1999 Köln Schulden, Kosovo-Krieg, internationales Finanzsystem 2000 Okinawa Outreach-Initiative, Informationstechnologie 2001 Genua Seuchen, Afrika 2002 Kananaskis Terrorismus 2003 Evian Outreach-Initiativen 2004 Sea Island Terrorismus, Nahost

12 Quelle: Peter Wahl: G8: PR-Show oder Weltregierung, VSA-Verlag
Jahr Ort Thema 2005 Gleneagles Afrika, Entwicklungsfinanzierung 2006 St. Petersburg Energiesicherheit 2007 Heiligendamm Finanz- und Kapitalmärkte, Investitionsschutz, Geistiges Eigentum, Energieeffizienz, Klimapolitik, Afrika Quelle: Peter Wahl: G8: PR-Show oder Weltregierung, VSA-Verlag

13 versus – oder ergänzend
Was bedeuten Globalisierung & G8? Liberale Perspektive und kritische Perspektive „Sachzwang“ der Ökonomie, Produktivität nimmt zu – insgesamt positiv; Staat stört oft Staat und Politik müssen gegen Krisen wie Arbeitslosigkeit oder Umweltzerstörung agieren G 8 ist ein Forum, auf dem führende Länder sich koordinieren versus – oder ergänzend Globalisierung kein Sachzwang, sondern Interessen – Gewinner und Verlierer Staat und Politik sind Teil davon G8 sichert aktuelle Weltordnung, Nord-Süd-Gefälle, „Ultra-Imperialismus“ (Karl Kautsky)

14 Proteste gegen die G8-Treffen
aktuelle Weltpolitik und –ökonomie führt zu wachsendem Nord-Süd-Gefälle Spaltung auch in den Gesellschaften Umweltzerstörung, Klimawandel notwendige Veränderungen von Regierungen sind unwahrscheinlich konkreter Anlass: breite Öffentlichkeit herstellen: Demonstrationen, Blockaden, Gegenkongress es bedarf internationaler Politik, aber anderer

15 Heiligendamm, Juni 2007 große Demonstration, auch Eskalation
„Thementage“: Migration, Landwirtschaft, Krieg Alternativgipfel zu verschiedenen Themen: linke Intellektuelle, Reform-Perspektiven Blockade des Gipfels große Medienöffentlichkeit: Anliegen der Protestierenden in breite Öffentlichkeit interessant für PoWi / Forschung: konkrete Konflikte „lesen“, hier geht es um etwas, hier müssen sich staatliche Politik legitimieren, KritikerInnen Position beziehen, Medien sind sensibel aber immer auch: was bleibt ausgeblendet? Rolle von Unternehmen, Rolle von Frauen

16 Typen der Globalisierungskritik
Leggewie, Claus: Feinde, Gegner, Kritiker seine Kriterien (a) links-rechts; (b) Evolution-Devolution; (c) Ausstieg aus Globalisierung, Protest, Loyalität/Verbesserung These, dass allen gemeinsam: Gerechtsigkeitsfrage rechte G-kritik: Protektionismus Kritik der Strasse: „Umkehr der Beweislast“ „Insider-Kritik“; für Reformen, GloGov: G. Soros, J. Stiglitz linksintellektuelle Gegenströmung (neo-marx., autonom): A.Roy, N.Klein, P.Bourdieu, A.Negri, J. Holloway sozialreformerische-religiöse Strömungen (oft kath., pazifist.)  wo verortet sich Leggewie selbst?

17 Fragen?

18 „Auswirkungen“ der Globalisierung
zwei Texte als Grundlage: zentrale Aspekte, Lesen und darüber Nachdenken im Studium v.a. eigenständig Begriff „Auswirkungen“ ist etwas irreführend Geschlechterverhältnisse (wie etwa geschlechtsspezifische Arbeitsteilung) und Naturverhältnisse (Ressourcen und „Senken“) ermöglichen ja erst Globalisierung wie auch ethnisierte / rassistische Verhältnisse  das hat sehr weit reichende Implikationen für Globalisierungsforschung; Kern ist eben nicht „Ökonomie“ i.e.S.!

19 Ressourcen und Senken (I.Scholz)
entscheidend ist absolute, nicht relative Belastung Fortschritt der Umweltforschung: ecosystem services – was erbringt Umwelt: Nahrungsmittel, Landnutzungsflächen – was „nimmt“ sie: Emissionen, Müll (Senken) Umweltkatastrophen nehmen lokal-regional zu, v.a. hydrometeorologisch – Dürren, Stürme, Überschwemmungen global footprint: Nutzung biologisch produktiver Fläche, Gleichgewicht EU 1960 überschritten, weltweit Ende 1980er Jahre d.h. EU lebt ökologisch auf Kosten anderer Regionen These: Zuspitzung Probleme durch Wi-entwicklung in China und Indien; allerdings: China produziert ja für Export policy bzw. sustainability first versus market / security first  viel Vertrauen in internationale Politik (GloGov-Perspektive)

20 Norman Myers und Jenniffer Kent (2004) – nicht im Scholz-Text
the new consumers Norman Myers und Jenniffer Kent (2004) – nicht im Scholz-Text „transnationale Verbraucherklasse“, globale obere Mittel- und Oberschichten, Konsum von Fleisch, Autos und Elektrogeräten; knapp zwei Milliarden Menschen, von denen 850 Millionen im Globalen Norden und 1,1 Milliarden als „neue KonsumentInnen“ im Globalen Süden leben (vor allem in 17 südlichen Ländern sowie Russland, Polen und die Ukraine); in China etwa so viel wie in den USA. damit sollen die absoluten Konsumniveaus nicht gleichgesetzt werden, aber wichtige Entwicklung stellt die häufig vorgenommene umweltpolitische Nord-Süd-Dichotomie infrage

21 Globalisierung ist nicht geschlechtsneutral (C.Wichterich)
Neoliberale Globalisierung als Liberalisierung, Deregulierung, Flexibilisierung und Informalisierung nutzt hierarchische Geschlechterverhältnisse und „modernisiert“ sie (Beispiel Frauen in Weltmarktfabriken) Globalisierung als männlich-rationales Projekt in Landwirtschaft: Produktion von cash crops, flexible und billige Arbeitskraft, Umweltzerstörung, Dumpingpreise im Norden „Job-Wunder Globalisierung“: Lateinamerika 84%, Afrika 93% im informellen Sektor herrschende Wirtschaftswissenschaft blind dafür; Überausbeutung von Frauen, Gewalt, Umweltzerstörung tauchen in keiner Statistik auf

22 alternative Sichtweise nach Wichterich
Strategien hinter Globalisierung aufdecken: „Strukturanpassung“, Weltmarktfabriken, Deregulierung Arbeit und Wirtschaft als Produktion und Reproduktion, bezahlt und unbezahlt, Markt- und Sorgeökonomie Frauen und deren Lebens- und Arbeitsbedingungen sichtbar machen, auch die Widerstände und Organisierung dagegen – auch Widerspruch, dass Weltmarktfabriken teilweise durchaus befreiend wirken Bsp. Landwirtschaft: nicht Nahrungsmittelproduktion, sondern Ernährungssicherheit (stabil, nachhaltig, Verfügung über Produktionsmittel) nicht „die“ Frauen, sondern unterschiedlich nach Klassen, Ethnien, Alter, sexueller Orientierung, Religion

23 Fragen?

24 Fragen miteinander klären, unterschiedliche Einschätzungen
„Café-Haus“ Fragen miteinander klären, unterschiedliche Einschätzungen und Diskussion: letzte Woche: „Global Governance und IO alles Quatsch!“ – Weltpolitik wird eh in Washington gemacht: pro und contra GloGov: verstehen Sie die zentralen Differenzen? wo sind Unklarheiten? – diskutieren Sie diese untereinander Globalisierungskritik: welche Position plausibel, eigene Position? Umwelt: ist Kritik an China und Indien nicht unfair? Machen doch dasselbe wie reiche Länder wie plausibel ist C.Wichterichs Argumentation?

25 kommende Woche: Frieden, Krieg, Sicherheit
Hat der Irak eine Zukunft? Gastvortrag von Mag. Gudrun Harrer lesen Peter Filzmaier/ Lore Gewessler/ Otmar Höll/ Gerhard Mangott (2006): Der Ost-West-Konflikt, 20 Seiten zwei kurze Texte aus „Standard“ von Gudrun Harrer: website Ihnen allen eine schöne Woche!

26 erste Rückmeldung zur VO durch Sie
1 – Qualität VO (a) zu einfach (b) okay (c) richtig gut (d) zu schwer (e) geht an meinen Interessen vorbei 2 – Zeitlich: Input Brand (a) zu wenig (b) okay (c) zu viel Café-Haus gut, öfter machen Zeitver-schwendung Vorschläge zur Verbesserung Reader-Zeit ich lese (fast) alles mehr als die Hälfte ein Drittel (fast) nichts Reader-Qualität (jene, die lesen!) zu einfach okay spannend zu schwierig


Herunterladen ppt "Verfassen eines Exzerpts Internationale Organisationen: G8"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen