Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Autistische Beeinträchtigungen und Hilfsmaßnahmen für autistische Kinder Elke Saenger, Mobiler Sonderpädagogischer Dienst – Autismus Oberfranken, MSD-A.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Autistische Beeinträchtigungen und Hilfsmaßnahmen für autistische Kinder Elke Saenger, Mobiler Sonderpädagogischer Dienst – Autismus Oberfranken, MSD-A."—  Präsentation transkript:

1 Autistische Beeinträchtigungen und Hilfsmaßnahmen für autistische Kinder
Elke Saenger, Mobiler Sonderpädagogischer Dienst – Autismus Oberfranken, MSD-A an der Klinikschule Oberfranken, Nordring 2, 95445 Bayreuth Tel , Zusammengestellt durch Christoph Eberle Staatl. Schulberatung Oberfranken Ansprechpartner für Inklusion

2 Klassifikation nach ICD 10
F Frühkindlicher Autismus F Atypischer Autismus F 84.2 Rett-Syndrom F 84.3 Desintegrative Störungen des Kindesalters F HKS mit Intelligenzminderung/ Bewegungsstereotypien F Asperger-Syndrom Schwerwiegende Entwicklungsstörung

3 Beeinträchtigungen bei Autismus-Spektrum-Störungen
Andere Kommunikation und Sprache Andere soziale Interaktion Unflexibles Denken, Spezialinteressen Motorische Probleme Sensorische Besonderheiten Mangelnde zentrale Kohärenz Beeinträchtigte Exekutivfunktionen

4 Andere Kommunikation und Sprache
Eigenartige Sprache > im sozialen Kontext auffällig Häufig ungewöhnliche Stimmlage Probleme beim Verstehen und Einsetzen nonverbaler Kommunikation Wörtliches Sprachverständnis (Nichtverstehen von Ironie, Sarkasmus, Redewendungen)

5 Beeinträchtigung der sozialen Interaktion
Wenig oder kein Kontakt zu anderen Menschen, vor allem zu Gleichaltrigen Wenn Kontaktaufnahme ist sie häufig unangemessen große Probleme, die ungeschriebenen Regeln des sozialen Miteinanders zu verstehen und sich entsprechend zu verhalten

6 Schwierigkeit, Freundschaften aufzubauen und aufrecht zu erhalten, obwohl der Wunsch durchaus da sein kann Mangel an „theory of mind“ > Unfähigkeit, die Bedürfnisse eines anderen Menschen zu erkennen und entsprechend darauf zu reagieren Mangel an geteilter Freude / sozio-emotionaler Gegenseitigkeit

7 „Ein Aspekt von Autismus ist, dass er wie ein unaufhörlicher Kulturschock ist, ganz egal, wohin eine autistische Person geht oder wie lange sie dort bleibt. Sie verstehen viele der fundamentalen Grundannahmen nicht, die andere als selbstverständlich voraussetzen (häufig ohne sich dessen bewusst zu sein). In vielen Situationen ist es, als sei man mitten in ein unbekanntes Theaterstück gesteckt worden. Das Leben – insbesondere das soziale Leben – kann so unglaublich verwirrend sein.“ Zitat von J. Blackburn (Quelle: Autistische Kinder brauchen Hilfe)

8 Unflexibles Denken, Spezialinteressen
Auffallende Beschäftigung mit spezifischen Interessen – inhaltlich, Art und Weise Zwanghafte Anhänglichkeit an bestimmte, nicht funktionale Handlungen oder Rituale Strereotype und repetitive motorische Manierismen ( z. B. mit Stift klopfen, vor und zurückschaukeln)

9 Motorische Probleme Unkoordinierte Bewegungen
Probleme bei Mannschaftsspielen Häufig Probleme bei der Feinmotorik > schlechte, zum Teil unleserliche Schrift

10 Sensorische Besonderheiten
Auftreten von Über- und/oder Unterempfindlichkeiten in den verschiedenen Sinneskanälen Überempfindlichkeiten bei Lärm, bestimmten Geräuschen, Berührung (vor allem, wenn sie unberechenbar ist), Geschmack, visuellen Reizen (grelles Licht, grelle Farben), Gerüchen Unterempfindlichkeiten gegenüber Kälte/Wärme, Schmerzen

11 Mangelnde zentrale Kohärenz
D.h. die Fähigkeit, Einzelaspekte in einen Gesamtzusammenhang einfügen zu können, ist eingeschränkt. Schüler mit Autismus speichern detaillierte Einzelerfahrungen Erschwert ganzheitliches Erfassen von Situationen, Zusammenhängen, Beziehungen

12 Beeinträchtigte Exekutivfunktionen
D.h. die unterschiedlichen Planungsprozesse sind beeinträchtigt, die ein zielgerichtetes Handeln und das Lösen von (Alltags-)Problemen erst möglich machen Schwierigkeiten, sich auf neue Situationen einzulassen Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung von Strategien (Aufmerksamkeit) Defizit im Vorausplanen, zeitlichen Strukturieren und Beginn von Handlungen

13 Wie kann Inklusion gelingen?
Laut KMK-Empfehlungen vom gibt es für Kinder und Jugendliche mit autistischen Verhaltensweisen keine eigene Schulart. Die Beschulung ist Aufgabe aller Schularten.

14 Hilfreiche Strategien
Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus ist sehr wichtig. Im Vorfeld abklären, welche Schule die richtige ist (Schulart, Klassenstärke, Personalausstattung, Toleranz) Alle Schul- , Klassen- und Lehrerwechsel gut vorbereiten

15 Andere Wahrnehmungsverarbeitung berücksichtigen, auf wahrnehmungsbedingte Probleme eingehen
Aufrechterhaltung einer geordneten,stabilen und schützenden Umgebung durch - Strukturierung des Raumes - Strukturierung der Zeit - Einsatz von Schrift und Bildern zur Orientierung - Ankündigung und Erklärung von Veränderungen - Rückzugsmöglichkeiten überlegen

16 Lehrerpersönlichkeit
Klaren und konkreten Ausdruck verwenden Strukturierten Unterricht anbieten Sich durch Eigenheiten des Schülers nicht angegriffen fühlen Den Schuler fair und gerecht behandeln und in seinem „Anderssein“ annehmen Freundlicher, konsequenter Erziehungsstil ist hilfreich Verständnis aufbringen für die Hochs und Tiefs in der Leistung > kann sehr auffällig sein Soviel Sonderrolle wie nötig, so wenig wie möglich geben

17 Hinweise in Bezug auf die Sprache
Eindeutige Arbeitsaufträge, eher kurze Sätze Keine Ironie, Sarkasmus, Witze Metaphern, Redewendungen erklären Verlängerte Verarbeitungszeit bei Aufforderungen beachten Positive Anweisungen Ungenaue Zeit-, Orts- und Häufigkeitsangaben vermeiden

18 Mit Namen ansprechen Komplexe Handlungsabfolgen in kleine Handlungsschritte zerlegen Vorteile von Schrift und Bildern nutzen Auch bei scheinbar einfachen Aufgaben überprüfen, ob das Kind alles richtig verstanden hat

19 Handlungsplanung oft eingeschränkt, daher
- Anleitung zur Selbstorganisation geben, z. B. beim Stundenplan die Fächer und die benötigten Materialien angeben Besondere Hilfestellungen in unstrukturierten Situationen wie Stundenwechsel, Lehrerwechsel, Pausen Stereotypien sind häufig ein Regulativ für autistische Kinder > Tolerierung!?

20 Hilfestellungen beim Erlernen sozialer Fähigkeiten
Sachlich die Regeln des sozialen Umgangs erklären, auch scheinbare Selbstverständlichkeiten Genaue Vorschläge geben, wie das Kind helfen kann Stärken fördern Sensibilisierung der Klassenkameraden, regelmäßige Feedback-Runden, Mobbing!!!!

21 Gruppenarbeit oft problematisch, daher:
- Partner gezielt aussuchen - klare Aufgabenstellung für den Schüler, bearbeitet Teil in Einzelarbeit, wird dann der Gruppenarbeit zugefügt Gute Vorbereitung von Wandertagen, Unterrichtsgängen oder Klassenfahrten

22 Helfer für das Kind nutzen wie Schulbegleiter
Helfer für die Schule nutzen wie MSD-A Nachteilsausgleich gewähren Budgetstunden nutzen

23

24

25

26

27 Formen des Nachteilsausgleiches allgemein
Arbeitszeitverlängerung Verkürzte Aufgabenstellung Einheitliches Schriftbild Separater Raum Schriftliche Abfrage bzw. mdl. 1:1 Verzicht auf soziale Arbeitsformen Modifizierung von Hausaufgaben Individuelle Pausenregelung Etc.

28 Nachteilsausgleich Deutsch
Sachbezogene Inhalte wählen Nacherzählungen und Inhaltsangaben möglich Aufgaben im Bereich der Interpretation und Lyrik können durch fehlende Erfahrungen nicht bewältigt werden (Inhalte werden wörtlich verstanden, Redewendungen und Metaphern werden nicht verstanden) Erläuterungen/Wörterbücher sind nötig

29 Nachteilsausgleich Mathematik
Strukturierungshilfen bei verschiedenen Aufgabentypen Nutzung von Anschauungsmaterial Individuelle Rechenwege akzeptieren Textaufgaben ohne sozialen Kontext Bei Geometrie größere Exaktheitstoleranz

30

31 Schulbegleitung Antrag der Erziehungsberechtigten beim Bezirk oder beim Jugendamt auf Kostenübernahme Auswahl des Schulbegleiters (keine nahen Verwandten erlaubt) Beschäftigung durch Erziehungsberechtigte oder private Trägerinstitutionen Genehmigung durch die Schulleitung, Verschwiegenheitsverpflichtung! Einweisung durch Erziehungsberechtigte und Schule

32 Aufgaben der Schulbegleitung
Hilfen zur räumlichen Orientierung Hilfen zur zeitlichen Orientierung Hilfen zum Ordnung halten Hilfen zur Struktur Schutz bieten bei Reizüberflutung, in sozialen Situationen, bei Überforderung durch zu viele soziale Angebote, bei Provokationen, Mobbing

33 Autistische Schüler sind besondere Schüler, die eine Herausforderung, aber auch eine große Bereicherung sein können. Lassen Sie sich darauf ein!


Herunterladen ppt "Autistische Beeinträchtigungen und Hilfsmaßnahmen für autistische Kinder Elke Saenger, Mobiler Sonderpädagogischer Dienst – Autismus Oberfranken, MSD-A."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen