Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Newsletter 09/09 Editorial:

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Newsletter 09/09 Editorial:"—  Präsentation transkript:

1 Newsletter 09/09 Editorial:
Nach der Sommerpause meldet sich der RIA-Newsletter in neuer Aufma-chung und mit einigen technischen Änderungen zurück, die vor allem einer besseren Übersicht und Nutz-barkeit am Bildschirm dienen. Mit Hilfe der grün markierten Pfeile im Inhaltsverzeichnis (Hyperlink) kann man direkt zu dem gewünschten Themenbereich gelangen. Weitere Verbesserungen sind geplant. Mit dem neuen Studienjahr beginnt für die Studierenden die Semester-planung und für viele auch die Überlegung, einen Teil des Studiums im Ausland zu absolvieren. Dabei zeigt sich in den letzten Jahren ein wachsendes Interesse daran, für einige Monate als Sprachassistent an einer ausländischen Schule oder Universität zu unterrichten. Deshalb weisen wir in dieser Ausgabe noch einmal auf verschiedene Programme hin, mit denen Studierende und Ab-solventen Unterrichtserfahrungen im Ausland sammeln können. Inhalt: Neues aus dem RIA: Auditing Seminar der CSC-Stipendiaten Ausschreibungen und Veranstaltungen für Studierende: Als Sprachassistent ins Ausland Stipendien für Australien IEC Berlin / Auslands-BAFöG Ausschreibungen und Veranstaltungen für Wissenschaftler: LMU Cuba Program (engl.) Biodiversität in Entwicklungsländern Demokratie in der Ukraine Deutsch-Arabisch/ Iranischer Hochschuldialog Terminkalender Hinweis: Wir bemühen uns, die Texte in unserem Newsletter in einer geschlechtergerechten Sprache zu verfassen. Um schwer verständliche Satzkonstruktionen zu vermeiden, wird an manchen Stellen das generische Maskulinum verwendet. Dieses schließt natürlich auch immer die weiblichen Personenbezeichnungen ein.

2 Auditing Seminar der CSC-Stipendiaten
Newsletter 09/09 Neues aus dem RIA: Auditing Seminar der CSC-Stipendiaten AUDITING SEMINAR am 27., 28., 29. April 2009 für chinesische China-Scholarship-Council (CSC) Stipendiaten Zusammen mit dem China-Scholarship-Council bietet die Ludwig-Maximilians-Universität seit nunmehr drei Jahren Stipendien für chinesische Doktoranden an. Im Rahmen dieses nachgefragten und sehr erfolgreichen Programms kommen jährlich etwa 30 Doktoranden an die LMU. Das Programm umfasst drei verschiedene Arten von Stipendien: Modell 1: Stipendium für ein ausschließlich an der LMU durchgeführtes Promotionsvorhaben Modell 2: Stipendien für ein Doktorandenprogramm im Rahmen eines Sandwich-Modells: Nach einem Jahr Studium an einer chinesischen Universität folgt ein Studienaufenthalt von ein bis zwei Jahren an der LMU, um danach wieder an die Heimatuniversität zurückzukehren und dort die Promotion abzuschließen. Modell 3: Stipendien für Post-docs und Gastwissenschaftler, die in Abstimmung mit einem chinesischen Professor und einem Professor der LMU wissenschaftliche Tätigkeiten oder Forschungen an der LMU betreiben Nach jedem Studienjahr an der LMU stellen die Stipendiaten ihre Ergebnisse und Arbeiten in einem Auditing Seminar vor. Das Seminar wird jährlich vom Referat Internationale Angelegenheit organisiert. Es dient dazu, den Fortgang des Studiums und der Forschungsarbeit zu überprüfen. Den Stipendiaten wird die Gelegenheit gegeben, ihre Forschungs- und Studienergebnisse zu präsentieren und zu zeigen, dass sie in der Lage sind, einen Vortrag in deutscher oder englischer Sprache zu halten. Diese Präsentationen illustrieren gleichzeitig die breit gefächerten Bereiche wissenschaftlicher Arbeit und Forschung an der LMU. Das diesjährige Auditing Seminar fand vom 27. bis 29. April 2009 statt. Dazu waren die CSC-Beauftragten der LMU, Mitglieder aus den beteiligten Fakultäten, sämtliche CSC-Stipendiaten sowie weitere interessierte Personen eingeladen. Professor Reinhard Putz, Vizepräsident der LMU, eröffnete das Seminar mit einer Begrüßungsrede. Die verantwortlichen Koordinatoren aus dem Referat Internationale Angelegenheiten, Frau Ingrid Schmidt und Dr. Matthias Hadesbeck, führten durch das Programm. An jedem der drei Tage stellten jeweils sieben Stipendiaten anhand einer Power-Point-Präsentation ihre Forschungsarbeiten und wissenschaftlichen Ergebnisse vor. Dabei wurden sie von ihrem akademischen Betreuer begleitet. Die Resonanz aller Teilnehmer war überaus positiv, so dass diese Veranstaltung auch im nächsten Jahr auf dem Programm stehen wird.

3 Als Sprachassistent ins Ausland
Newsletter 09/09 Ausschreibungen und Veranstaltungen für Studierende: Als Sprachassistent ins Ausland PÄDAGOGISCHER AUSTAUSCHDIENST (PAD) Im Auftrag der Kultusminister-konferenz (KMK) führt der PAD Austauschprogramme durch, die vor allem der Internationalisierung im Schulbereich dienen. Sie rich-ten sich in erster Linie an Studie-rende der Anglistik, Romanistik und anderer Sprachen, die mit dem Aufenthalt sowohl ihre Sprachkompetenz verbessern als auch Erfahrungen bei der Vermitt-lung der Muttersprache sammeln können. Gleichzeitige Bewerbun-gen für mehrere Länder oder eine Parallelbewerbung im COMENIUS Programm sind nicht zulässig. Die Bewerbungsvoraussetzungen sind je nach Gastland unter-schiedlich: Bewerben können sich Lehramtsstudierende bzw. Studie-rende anderer Studiengänge mit einschlägigem Schwerpunkt ab dem vierten Semester, bei man-chen Ländern jedoch nur Kandi-daten mit Erstem Staatsexamen. Die Aufenthaltsdauer umfasst 7 bis 10 Monate. Die Bewerber dürfen nicht älter als 29 Jahre sein und müssen die Deutsche Staatsbür-gerschaft oder den Status eines Bildungsinländers haben. Leistungen: Deutsche Fremdspra-chenassistenten erhalten einen monatlichen Unterhaltszuschuss zwischen 650 und 950 Euro, je nach Gastland. Teilnehmende Staaten und Bewerbungstermine: 1.November: USA 1.Dezember: Australien, Neusee-land, Kanada, Belgien, Frankreich, Irland, Italien, Schweiz, Spanien, Vereinigtes Königreich Informationen und Bewerbungs-unterlagen: Annahmestelle in Bayern: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Postfach, München PÄDAGOGISCHER AUSTAUSCHDIENST (PAD) Neu: Pilotprojekt des PAD: Fremdsprachenassistenten in China Das chinesische Erziehungs-ministerium bietet deutschen Studierenden der Sinologie, die später die chinesische Sprache unterrichten möchten, die Gele-genheit zu einem längeren praxisbezogenen Aufenthalt an Schulen in China. Dort assistieren sie den Fach-lehrkräften vor Ort und werden als Muttersprachler vorrangig im Bereich Sprechtraining eingesetzt. Der Aufenthalt soll die Sprach-kompetenz chinesischer Schüler fördern und gleichzeitig die Kennt-nisse der Teaching Assistants über Sprache und Kultur Chinas vertiefen. Anforderungen: Muttersprache Deutsch, Bachelor-Abschluss oder Zwischenprüfung in Sinologie Bewerbungsschluss: 1.März Austauschjahr: September – Juni (Vorbereitungsseminar im August) Stipendienleistungen: Das monat-liche Stipendium von chinesischer Seite in Höhe von RMB wird vom PAD und dem Auswärtigen Amt durch Versicherungsleistun-gen und zusätzlich 150 Euro pro Monat aufgestockt. Informationen und Bewerbungs-unterlagen: COMENIUS Die Fördermöglichkeiten unter COMENIUS umfassen unter-schiedliche Mobilitätsmaßnahmen im Schulbereich. Das Sprachas-sistentenprogramm richtet sich vorwiegend an Lehramtsstudieren-de aller Fachrichtungen, die min-destens drei bis maximal zehn Monate im Gastland bleiben. Sie erweitern ihr Wissen über Europa, verbessern ihre Fremdsprachen-kenntnisse und sammeln Unter-richtserfahrungen bei der Vermitt-lung von Landeskunde und der eigenen Sprache. Der monatliche Unterhaltszuschuss beträgt je nach Gastland zwischen 500 und 900 Euro. Die Priorität liegt bei Ländern mit wenig verbreiteten Sprachen; hier sind auch die Chancen auf einen Platz am größten. Die Sprache des Gastlandes muss nicht unbedingt beherrscht werden, ist aber natürlich kein Nachteil. Für das Erlernen sind ebenfalls Zuschüsse vorgesehen. Bewerbungsvoraussetzungen: Fachstudium von mindestens vier Semestern; Berufsziel im schuli-schen Bereich; bisher noch kein festes Berufsverhältnis und noch nicht über COMENIUS gefördert; keine gleichzeitige Bewerbung beim PAD Bewerbungstermine und teil-nehmende Staaten: Als Einsatzort kommen alle 27 Mitgliedstaaten der EU sowie Island, Liechten-stein, Norwegen und die Türkei in Frage. Weitere Länder sollen folgen. Bewerbungstermin ist je-weils der 30. Januar. Informationen und Bewerbungs-unterlagen: Annahmestelle: PAD, EU-Bildungsprogramme, Lennéstraße 6, Bonn

4 Als Sprachassistent ins Ausland
Newsletter 09/09 Ausschreibungen und Veranstaltungen für Studierende: Als Sprachassistent ins Ausland ROBERT BOSCH STIFTUNG Die Robert Bosch Stiftung ent-sendet Stipendiaten für drei oder sechs Monate an Schulen in Ost- und Südosteuropa sowie Kasach-stan und China. Sie unterrichten dort Deutsch als Fremdsprache und organisieren Projekte mit den Schülern. Bewerben können sich Studierende im Hauptstudium und Hochschul-absolventen der Lehramtsfächer Deutsch, Fremdsprachen, Politik sowie anderer geisteswissenschaft-licher Fächer. Ihre Muttersprache muss Deutsch sein. Bewerbungstermin und Stipendienleistungen: Kontakt: Frau Steffi Arhold, Tel , ERASMUS Auch über das Erasmus-Programm ist es in Einzelfällen möglich, als Praktikant an einer Schule Berufs-erfahrungen zu sammeln. Der Platz für ein Praktikum muss selbst gesucht werden. Weitere Informa-tionen sind erhältlich bei „Student u. Arbeitsmarkt“: Ansprechpartner: Herr Johannes Hoch, , LMU-PARTNERPROGRAMME Die LMU bietet neben zahlreichen Abkommen für ein Auslands-studium auch die Möglichkeit, sich an einer Partnerhochschule als Teaching Assistant zu bewerben. Folgende Hochschulen bieten Plätze an: Washington University (USA), University of Alberta (Kanada), Dong-A Universität (Südkorea) und die Universität Orenburg (Russland). Ansprech-partner im Referat Internationale Angelegenheiten sind Herr Dr. David (USA, Kanada) und Herr Hilker. Bewerbungsschluss ist der 15. Dezember. Darüber hinaus gibt es weitere Plätze in den USA am Lewis & Clark College, am Reed College (beide Portland) und am Colby College (Waterville). Ansprechpart-ner ist das Lewis & Clark College an der LMU (Kaulbachstraße 26), Herr Saborrosch: Ralf.Saborrosch @lrz.uni-muenchen.de Internationale Angelegenheiten Ref. II A 3, Ludwigstraße 27, München studium Sonderberatung Fremdsprachenassistent Bernd Hilker, Zi. G009 Tel Sprechzeiten: Mi 13-15 (Stand: Juli 2009) DEUTSCHER AKADEMISCHER AUSTAUSCHDIENST (DAAD) Neben dem Lektorenprogramm bietet der DAAD Jahresstipendien für Sprachassistenten im Fach Deutsch an. Die Ausschreibung richtet sich an jüngere Absolventen der Studienfächer Deutsch als Fremdsprache und Germanistik. Das Ziel ist die fachliche Fort-bildung durch Lehrerfahrung an einer ausländischen Universität. Die Stipendiaten übernehmen Deutschunterricht, landeskundliche Veranstaltungen und Konversation für Studierende der Germanistik. Die Gasthochschulen werden vom DAAD ausgewählt, Wünsche aber nach Möglichkeit berücksichtigt. Bewerbungsvoraussetzungen: Der Studienabschluss sollte nicht älter als zwei Jahre sein und der Lebensmittelpunkt in den letzten Jahren in Deutschland gelegen haben. Unterrichtserfahrung und Kenntnisse der jeweiligen Landes-sprache sind von Vorteil. Leistungen: Die Sprachassistenten werden vor Arbeitsantritt in einem Seminar auf die kommenden Aufgaben vorbe-reitet. Vor Ort werden sie von DAAD-Lektoren betreut. Sie erhal-ten für die Dauer eines Hochschul-jahres eine monatliche Stipendien-rate zwischen und Euro, je nach Gastland. Der DAAD zahlt außerdem einen Reisekosten-zuschuss und übernimmt während des Auslandsaufenthaltes die Kosten für Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung. Bewerbungsverfahren: Genauere Informationen zu Aus-schreibungen und Bewerbungster-minen geben die einzelnen Länder-referate des DAAD oder die Home-page:

5 Stipendium von GOstralia! für Australien
Newsletter 09/09 Ausschreibungen und Veranstaltungen für Studierende: Stipendium von GOstralia! für Australien Studierende können sich jetzt für ein Master Stipendium an der Macquarie University in Sydney sowie für ein Study Abroad Teilstipendium an der James Cook University in Townsville bewerben. Studienbeginn ist jeweils im Februar GOstralia!, die offizielle Repräsentanz australischer und neuseeländischer Hochschulen, steht dabei für alle Fragen rund um das Thema Leben und Studieren in Australien zur Verfügung. Macquarie University GOstralia! vergibt in Kooperation mit der Macquarie University und dem Reiseveranstalter STA-Travel ein Master Vollstipendium. Dies ist offen für Studenten aller Fachrichtungen und es werden mit wenigen Ausnahmen sämtliche an der Universität angebotenen Postgraduate Coursework Programme gefördert. Das Stipendium deckt die Studien-gebühren bis zu einer Studiendauer von einem Jahr ab und beläuft sich je nach gewähltem Programm auf bis zu AUD. Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2009. Die mit rund Studenten relativ große Macquarie University gehört zu den am stärksten international ausgerichteten Universitäten in Australien und hat einen ausgezeichneten Ruf. James Cook University Für die James Cook University schreibt GOstralia! ein Study Abroad Stipendium aus. Das Teilstipendium deckt AUD der Studiengebühren ab und richtet sich an Studenten aller Studienrichtungen, die in Deutschland, Österreich oder der Schweiz studieren und sich bei GOstralia! für einen Studienplatz an der Universität bewerben möchten. Bewerbungsschluss für die komplette Bewerbung ist der 6. Dezember 2009. Die mit gut Studierenden eher kleine James Cook University (JCU) bietet ein umfangreiches Studienangebot in einer einzigartigen tropischen Umgebung. Die weltweit renommierte Universität besitzt hervorragende Forschungs-einrichtungen und hat einen hohen internationalen Ruf für ihre Expertise in den Bereichen Marine Science, Earth Science, Tropical Medicine sowie Marine Biology, Environmental Studies und Tourism. Weitere Informationen zu den Stipendien erhalten Sie auf der Website: Kontakt: Tobias Forster Tel.: 0711 / Fax: 0711 /

6 www.lmu.de/international Newsletter 09/09
Ausschreibungen und Veranstaltungen für Studierende: International Education Centre Berlin / Auslands-BAFöG IEC BERLIN: Informationen zum Auslandsstudium und zur Finanzierung Das IEC (International Education Centre) in Berlin ist eine Studienplatzvermittlung und offizielle Repräsentanz von zahlreichen Universitäten in Kanada, den USA, Singapur, Australien, Neuseeland, Italien, Spanien und Groß-britannien. Das Centre gibt Hilfestellungen bei der Bewerbung um einen Studienplatz im Ausland, sowohl für Abiturienten, die ein vollständiges Studium im Ausland planen, als auch für Studierende, die für kurze Zeit an einer ausländischen Hochschule in den genannten Ländern studieren wollen. Das IEC informiert ebenfalls über verschie-dene Finanzierungsmöglichkeiten. Diesbezüglich dürften für viele Interessenten die Neuregelungen zum Auslands-BAFöG von Interesse sein, die wir an dieser Stelle kurz skizzieren. Auslands-BAFöG: Neue Regelungen ab 2008 Die Vergabe von Auslands-BAFöG richtet sich nach dem Einkommen der Studierenden sowie der Eltern und ist im Gegensatz zu einem Stipendium nicht leistungsbezogen. Weitere Voraussetzung ist, dass ein bereits studierender Bewerber sich zumindest einen Teil des Auslandsstudiums auf das Studium in Deutschland anrechnen lassen kann. Das Auslandssemester wird dabei nicht in die Förderungshöchstdauer eingerechnet, sondern zusätzlich zum Inlands-BAFöG gezahlt. Auch wer keinen Anspruch auf Inlands-BAFöG hat, kann möglicherweise Auslands-BAföG erhalten, da hier andere Einkommensgrenzen zugrunde gelegt werden. Finanzielle Unterstützung im Rahmen des Auslands-BAFöG erhalten Studierende für die Studiengebühren, Reise-kosten, Krankenversicherung sowie die monatlichen Lebenshaltungskosten. Dabei werden die Studiengebühren bis zu Euro für eine Studiendauer von 1-2 Semestern im Ausland erstattet ; dieser Betrag muss nicht zurück-gezahlt werden. Die Zuschläge zu Reisekosten, Krankenversicherung sowie zu den monatlichen Ausgaben sind zu 50% ein Darlehen. Etwa sechs Monate vor geplantem Studienbeginn sollte ein Antrag eingereicht werden. Wo das Auslands-BAFöG beantragt wird, hängt vom jeweiligen Land des geplanten Studienaufenthaltes ab und kann beim Beratungsteam des IEC in Erfahrung gebracht werden. Kontakt: International Education Centre (IEC) Marienstraße 19/20 10117 Berlin Tel: 030 /

7 Ausschreibungen und Veranstaltungen für Wissenschaftler:
Newsletter 09/09 Ausschreibungen und Veranstaltungen für Wissenschaftler: LMU Cuba Program Scholarships for Excellent Scholars and Young Scientists LMU offers a limited number of short-time scholarships to excellent Cuban scholars and young scientists: Visiting Scholars Visiting Scholars can apply for research project funding of up to three months. The scholarship will amount to 1.840,-Euro a month (a monthly rate of 111,-€ for health insurance will be deducted from the scholarship), plus a lump-sum subsidy for the travel costs of up to ca. 775,-€. The Scholarship will be given to a single person only. It is not possible to bring the family for the duration of the scholarship. The following documents are required: • An Up-to-date CV • A detailed description of the research project to be undertaken at LMU • A personal invitation letter from a professor of LMU referring to the planned research project • Two letters of recommendation • A list of publications Application deadline: September 15th, 2009 The project can begin in Munich in January 2010 at the earliest. The last possible starting date will be October The application documents can be sent by or in paper form to the project coordinator at the address below. Young scientists Young scientists can apply for a scholarship of up to 4 month. The scholarship will amount to 1.000,-€ a month and also includes a lump-sum subsidy for travel costs. The Scholarship will be given to a single person only. It is not possible to bring the family for the duration of the scholarship. The period of the scholarship has to be within the year 2010 and cannot be prolonged. Eligible are young scientists who have already received a first university degree, e.g. the „Licenciatura“ and are preparing a „Maestría“ or PhD studies. • An outline of the planned research project to be carried out in cooperation with a professor of the LMU • Copies of the university diplomas in Spanish language The application documents can be sent by or in paper form to the project coordinator at the address below. Application deadline: September 15th, 2009 Contact: Ingrid Schmidt, M.A. LMU, Office of International Affairs Geschwister-Scholl-Platz 1, München

8 Biodiversität in Entwicklungsländern / Demokratie in der Ukraine
Newsletter 09/09 Ausschreibungen und Veranstaltungen für Wissenschaftler: Biodiversität in Entwicklungsländern / Demokratie in der Ukraine DAAD Förderung der Biodiversität in Entwicklungsländern Mit der folgenden Ausschreibung will der DAAD Hochschulkoope-rationen mit Entwicklungsländern fördern, die als nachhaltiges Ziel den Erhalt der biologischen Vielfalt in diesen Ländern haben. Das Maßnahmenpaket stellt Mittel bereit, um u.a. Forschung und Lehre zum Thema Biodiversität an den dortigen Hochschulen zu verbessern sowie den wissen-schaftlichen Austausch und den Ausbau fachlicher Netzwerke in den Entwicklungsländern zu fördern. Das Paket richtet sich vorzugs-weise an forst-, agrar-, umwelt- und naturwissenschaftliche sowie biologische Fachbereiche deut-scher Hochschulen, die Erfahrung mit der Thematik haben und die über dauerhafte Kontakte zu qualifizierten Partnern in den Ent-wicklungsländern verfügen bzw. diese aufbauen wollen. Antragsberechtigt sind deutsche Hochschulen auf Instituts- oder Fachbereichsebene sowie einge-tragene Alumnivereine in Zusam-menarbeit mit deutschen Hoch-schulen. Unter einer Federführung können auch Konsortialanträge gestellt werden. Gefördert werden Maßnahmen, die zur Anbahnung und Stärkung inter-nationaler Hochschulpartnerschaf-ten im Bereich der Biodiversität beitragen. Die Entwicklung von Master- und Doktorandenprogrammen kann ebenfalls gefördert werden. Das Maßnahmenpaket kann ab Januar 2010 beginnen und ist auf maximal vier Jahre begrenzt. Es enthält 4 Module, die mitein-ander kombiniert werden können. • Modul 1: Fact-Finding-Missions (Anbahnungsreisen) • Modul 2: Fachbezogene Part-nerschaften • Modul 3: Alumni-Fortbildungs-veranstaltungen • Modul 4: Beraterprogramm (Beratung ausländischer Hoch-schulen) Besonders förderungswürdig sind einander ergänzende Vorhaben, die zu einer dauerhaften institutio-nellen Verbindung führen, z. B. die Einrichtung gemeinsamer Fortbil-dungsmaßnahmen, die abschnitts-weise an den Partnerhochschulen durchgeführt werden, oder die gemeinsame Entwicklung neuer Formen des Lehrens und Lernens. Eine mögliche Förderung muss durch Eigenleistungen der deut-schen Hochschule, weitere Landes- und Drittmittel sowie finanzielle oder geldwerte Leistungen der Partnerhochschule im Entwick-lungsland flankiert werden. Anträge für die Module 1-3 können ab sofort online gestellt werden, unter Für das Modul 4 ist nur eine schriftliche Antragstellung möglich. Detaillierte Informationen zum Biodiversitäts-Maßnahmenpaket finden Sie im Internet unter: hochschulen/zusammenarbeit/ biodiversitaet/10105.de.html Antragsschluss: für die Module 2 und 3. Für die Module 1 und 4 gibt es keine Antragsfrist, Anträge können laufend gestellt werden. Beratungsstelle beim DAAD: Frau Sina Bremer, Tel.: 0228/ , DAAD Demokratie in der Ukraine Nachdem das Programm „Unter-stützung der Demokratie in der Ukraine“ in diesem Jahr erfolgreich durchgeführt werden konnte, soll auch 2010 der studentische und wissenschaftliche Austausch mit Hochschulen in der Ukraine dazu beitragen, die Demokratie dort weiter zu stabilisieren. Anträge für die Förderung von Maßnahmen können deutsche Hochschulen stellen, die eine Partnerschaft zu Hochschulen oder Forschungseinrichtungen in der Ukraine haben. Gefördert werden Seminare, Fach-kurse, Workshops und Tagungen in beiden Ländern, ebenso projekt-bezogene Forschungsaufenthalte ukrainischer Wissenschaftler an deutschen Hochschulen. Zu den geförderten Fachrichtungen zählen Geistes- und Gesellschaftswissen-schaften sowie insbesondere die Rechtswissenschaft. Bewerbungsschluss für Projekte in 2010 ist der 30. September Antragsformulare sowie detaillierte Informationen zu den Modalitäten finden Sie auf der folgenden Homepage: ausschreibungen/09802.de.html Kontakt: Ljuba Konjuschenko DAAD Ref. 322 Moldau, Rumänien, Ukraine Tel.: 0228 /

9 DAAD: Deutsch-Arabisch/Iranischer Hochschuldialog
Newsletter 09/09 Ausschreibungen und Veranstaltungen für Wissenschaftler: DAAD: Deutsch-Arabisch/Iranischer Hochschuldialog Seit 2006 fördert der DAAD mit dem Programm „Deutsch-Arabisch/Iranischer Hochschuldialog“ Hochschulpartnerschaftsprojekte, bei denen der Kulturdialog mit Menschen aus der islamisch geprägten Welt im Mittelpunkt steht. Dabei soll dieser Dialog durch fachliche Zusammenarbeit auf der Grundlage eines gemeinsamen wissenschaftlichen Interesses angeregt und nachhaltig gestärkt werden. Über den fachlichen Austausch machen die Teilnehmer interkulturelle Erfahrungen, die das Verständnis für andere Kulturen erhöhen. Gefördert werden Kooperationsprojekte deutscher Hochschulen mit arabischen und iranischen Partnerinstitutionen , wenn sie geeignet sind, den interkulturellen Dialog zu stärken und dabei gleichzeitig einen Beitrag zur Modernisierung der Lehre, zu Nachwuchsförderung, regionaler Vernetzung und gesellschaftlicher Entwicklung zu leisten. Das Programm steht allen Fachdisziplinen offen. Studierende und Nachwuchswissenschaftler sollen in Sommerschulen, auf Konferenzen und Workshops fachliche und persönliche Kontakte aufbauen. Neben dem Hauptziel, den Kulturdialog mit arabischen Ländern und dem Iran auszubauen, wird die nachhaltige Modernisierung der Lehre in den Partnerländern und die Verbindung von Lehre und Forschung angestrebt. Darüber hinaus sollen akademische Nachwuchskräfte der Region, insbesondere Frauen, gefördert und regionale Lehr- und Forschungsnetzwerke etabliert werden. Nicht zuletzt stellt das Programm einen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung sowie der Bildung einer Wissensgesellschaft in der Region dar. Antragsteller Förderanträge sind vom jeweiligen Partnerschaftsbeauftragten einer deutschen Hochschule mit Zustimmung der Hochschulleitung zu stellen. Es werden Kooperationsprojekte deutscher Hochschulen mit arabischen Staaten Nordafrikas und des Nahen Ostens sowie im Iran in allen Fachgebieten gefördert, insbesondere zu Themen, die für die deutsch-arabischen und deutsch-iranischen Beziehungen besondere Bedeutung haben. Projektförderung Im Zentrum der Projektförderung steht die Unterstützung des Personenaustauschs und der Netzwerkbildung zwischen den Partnerhochschulen. Daneben werden in begrenztem Umfang Sach- und Personalmittel für die Umsetzung der Austauschmaßnahmen gefördert. Einzelheiten zu den Fördersätzen sind der Homepage des DAAD zu entnehmen. Bewerbungsschluss eines jeden Jahres Informationen und Bewerbungsunterlagen: Kontakt: Bianca Schwarz DAAD Referat 444 – Zivilgesellschaft und Kulturdialog Kennedyallee 50 53175 Bonn

10 Terminkalender: www.lmu.de/international Newsletter 09/09
Programm (Studierende) Bewerbungsfrist Sprachassistenten-Programm (PAD) (nur USA), Seite 3 Sprachassistenten-Programm (Comenius) Seite 3 Sprachassistenten-Programm (LMU) Seite 4 Mit GOstralia! an die Macquary University Seite 5 Mit GOstralia! an die James Cook University Seite 5 Programm (Wissenschaftler) Scholarships for Cuban scholars and young scientists Seite 7 DAAD: Biodiversität in Entwicklungsländern Seite 8 DAAD: Demokratie in der Ukraine Seite 8 DAAD: Deutsch-Arabisch/ Iranischer Hochschuldialog Seite 9


Herunterladen ppt "Newsletter 09/09 Editorial:"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen