Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Heilwig Schleifer Geändert vor über 10 Jahren
1
Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften 30. Oktober 2014
2
Themen der Einführungsveranstaltung 1.Studieneinstieg 2.Grundlegendes 3.Pflichtmodule 4.Modulinhalte 5.Informationen zum Studium: Anmeldung, Studienberatung, Studienbüro
3
Was erwartet Sie in Ihrem Studium? Sprachwissenschaft – Systematik, historische Entwicklung und Variation der romanischen Sprachen Literaturwissenschaft – Untersuchung romanischer Literaturen unter theoretischem und historischem Blickwinkel Kulturwissenschaft – soziokulturelle und mediale Aspekte der romanischen Länder Sprachpraxis –Sprachkompetenz und interkulturelle Kompetenz
4
Sprachkenntnisse zum Studieneinstieg? Voraussetzung für die sprachpraktischen Pflichtkurse: Französisch GER B2 (ca. 5 Jahre Unterricht) Italienisch GER B1.2 Spanisch GER B2.1 Wichtig: Das Studium von Italienisch und Spanisch ist auch ohne Vorkenntnisse möglich! 1 Studieneinstieg
5
Zu geringe Sprachkenntnisse – was tun? 1 Studieneinstieg ITA A ITA B ITA C Corso preparatorio (ital.) Bei fehlenden Vorkenntnissen in Italienisch: Sprachpraktische Grundkurse SPA UniCert I, 1+2 SPA UniCert I, 3+4 SPA UniCert I, 5+6 Curso preparatorio (span.) Bei fehlenden Vorkenntnissen in Spanisch: Sprachpraktische Grundkurse
6
Französische/ Italienische/ Spanische Philologie als 1. Hauptfach = Bachelorfach 90 LP Französische/ Italienische/ Spanische Philologie als 2. Hauptfach 60 LP Französische/ Italienische/ Spanische Philologie als Nebenfach 30 LP Französische und Spanische Philologie LINT 2 Hauptfächer; Schwerpunkt Education 90 + 60 + 20 LP Wahlmöglichkeiten romanistischer Fächer im Bachelor 1 Studieneinstieg
7
Woher weiß man eigentlich, welche Kurse und Module man belegen muss? Erklärungen auf der Homepage des Instituts für Romanistik Unter Studiengänge ->Bachelor: 1. „Studienverlauf“ + 2. „Aufbau der Module“Studiengänge ->Bachelor In den Modulbeschreibungen unter Homepage der Universität>Studium> Modulbeschreibungen und Prüfungsordnungen> Modulbeschreibungen>Bachelor of Arts Modulbeschreibungen>Bachelor of Arts In der Bachelorprüfungsordnung unter Homepage der Universität>Studium> Modulbeschreibungen und Prüfungsordnungen> Prüfungsordnungen>Bachelor: „Bachelorprüfungsordnung Phil. Fak. I-III“Bachelorprüfungsordnung Phil. Fak. I-III 2 Grundlegendes
8
Wie kann man sich über die Veranstaltungen informieren? auf der Homepage des Instituts für Romanistik:Homepage des Instituts für Romanistik: Aktuelles Online-Vorlesungsverzeichnis LSF (Link): Kurstitel, Termine, Raumangaben, Erläuterungen Kurse mit Kommentaren zum Vorlesungs- verzeichnis (pdf-Datei) Semesterführer mit allgemeinen Infos (Kurs-, Prüfungsanmeldung, Verwendbarkeit der einzelnen Kurse in den Modulen) Infos für Studienanfänger Studiengänge Studium und mehr 2 Grundlegendes
9
Basismodul franz./ital./span. Sprache 1 Basismodul franz./ital./span. Sprache 2 Aufbaumodul franz./ital./span. Sprache 1 Sprachpraxis Drei Module sind verpflichtend Basismodul Literaturwissenschaft Basismodul Sprachwissenschaft Basismodul Kulturwissenschaft Fachwissenschaftliche Kurse Zwei dieser drei Module sind verpflichtend (Wahl) Aufbaumodul Literaturwissenschaft Aufbaumodul Sprachwissenschaft Aufbaumodul Kulturwissenschaft Fachwissenschaftliche Kurse Zwei dieser drei Module sind verpflichtend (Wahl) eine oder zwei romanistische Veranstaltungen (6 LP) Französische, Italienische, Spanische Philologie als Bachelorfach (= 1.Hauptfach) 3 Pflichtmodule
10
Basismodul franz./ital./span. Sprache 1 Basismodul franz./ital./span. Sprache 2 Sprachpraxis Zwei Module sind verpflichtend Basismodul Literaturwissenschaft Basismodul Sprachwissenschaft Basismodul Kulturwissenschaft Fachwissenschaftliche Kurse Zwei dieser drei Module sind verpflichtend (Wahl) Aufbaumodul Literaturwissenschaft Aufbaumodul Sprachwissenschaft Aufbaumodul Kulturwissenschaft Fachwissenschaftliche Kurse Eines dieser drei Module ist verpflichtend (Wahl) Französische, Italienische, Spanische Philologie als zweites Hauptfach 3 Pflichtmodule
11
Basismodul franz./ital./span. Sprache 1 Sprachpraxis Ein Modul ist verpflichtend Basismodul Literaturwissenschaft Basismodul Sprachwissenschaft Basismodul Kulturwissenschaft Fachwissenschaftliche Kurse Eines dieser Module ist verpflichtend (Wahl) eine oder zwei romanistische Veranstaltungen (6 LP) Französische, Italienische, Spanische Philologie als Nebenfach 3 Pflichtmodule
12
Basismodul frz. und span. Sprache 1 Basismodul frz. und span. Sprache 2 Aufbaumodul frz. ODER span.Sprache 1 Sprachpraxis Fünf Module sind verpflichtend Basismodule Lehramt Literaturwissenschaft Basismodule Lehramt Sprachwissenschaft Basismodule Lehramt Kulturwissenschaft Fachwissenschaftliche Kurse Sechs Module sind verpflichtend, jeweils in Frz. und Span. Aufbaumodul Lehramt Literaturwissenschaft Aufbaumodul Lehramt Sprachwissenschaft Aufbaumodul Lehramt Kulturwissenschaft Fachwissenschaftliche Kurse Zwei der drei Aufbaumodule sind verpflichtend (Wahl) Lehren und Lernen M 01 Profilbildung Französische und Spanische Philologie Lehramt INTernational LINT 3 Pflichtmodule
13
Welche Kurse muss man für die einzelnen Module wählen? Basismodule Sprachpraxis (je 12 LP) FRA-SP-M 01: FRA-SP-M 02: Cours de Langue Française I Cours de Langue Française II Traduction I (F-D) Traduction II (D-F) ITA-SP-M 01: ITA-SP-M 02: Corso di Lingua Italiana I Corso di Lingua Italiana II Traduzione I (I-D) Traduzione II (D-I) SPA-SP-M 01: SPA-SP-M 02: Curso de Lengua Española I Curso de Lengua Española II Traducción I (S-D) Traducción II (D-S) 4 Modulinhalte
14
Aufbaumodul Sprachpraxis (12 LP) FRA-SP-M 03:Cours de Langue Française 3 Traduction 3 (F-D) Grammaire 3 ITA-SP-M 03: Corso di Lingua Italiana 3 Traduzione 3 (I-D) Traduzione 3 (D-I) Composizione Grammatica (3 Kurse aus 5) SPA-SP-M 03: Curso de Lengua Española 3 Traducción 3 (D-S) Traducción 3 (S-D) Redacción y estilistica (3 Kurse aus 4) 4 Modulinhalte
15
Welche Kurse muss man für die einzelnen Module wählen? Basismodule Fachwissenschaft (je 12 LP) Sprachwissenschaft (-SW-M 01) VL Einführende Vorlesung in die romanische Sprachwissenschaft Ü Einführung in die französische/italienische/spanische Sprachwissenschaft" + franz./italien./span. Phonetik PS Proseminar zu unterschiedlichen Themen Literaturwissenschaft (-LW-M 01) VL Einführende Vorlesung in die roman. Literaturwissenschaft Ü Einführung in die französische/italienische/spanische Literatur- wissenschaft PS Proseminar zu unterschiedlichen Themen Kulturwissenschaft (-KW-M 01) VL Einführende Vorlesung in die romanische Kulturwissenschaft Ü Einführung in die Kulturwissenschaft Frankreichs/Italiens/ Spaniens PS Proseminar zu unterschiedlichen Themen 4 Modulinhalte
16
Empfehlung zur Abfolge Einführende Vorlesung und Einführungskurs: in der Literaturwissenschaft: Einführungsübung parallel zur einführenden Vorlesung (im WS) in der Sprachwissenschaft: Einführungsübung unmittelbar nach dem Besuch der einführenden Vorlesung in der Kulturwissenschaft: Abfolge von Vorlesung und sprachspezifischer Einführungsübung ist nicht festgelegt. 4 Modulinhalte
17
Aufbaumodule Fachwissenschaft zur Sprachwissenschaft (-SW-M 02), Literaturwissenschaft (-LW-M 02), Kulturwissenschaft (-KW-M 02) Die Aufbaumodule beinhalten je zwei Kurse: Thematische Vorlesung (4 LP) Hauptseminar (8 LP) Voraussetzung für den Besuch: erfolgreicher Abschluss des jeweiligen Basismoduls 4 Modulinhalte
18
Wie kann man sich zu den Veranstaltungen anmelden? Das Vorlesungsverzeichnis mit den Kursen des Instituts für Romanistik findet man an zwei Stellen: auf der Homepage des Instituts für Romanistik unter Aktuelles in LSF (aufzurufen über die Startseite der Universität) Auch die Anmeldung zu den Kursen findet in LSF statt. Elektronische Anmeldung in LSF für Erstsemester: Montag, 29.9.14 - Mittwoch, 1.10.14 5 Weitere Infos
19
Das sollten Sie außerdem wissen: Aushänge im Institut beachten Aufnahme in die Studentenkartei (bitte Foto mitbringen!) erwünscht „Fachschaft“ Ratatouille: fachschaft.romanistik@sprachlit.uni- regensburg.de fachschaft.romanistik@sprachlit.uni- regensburg.de 5 Weitere Infos
20
Studienbüro Romanistik Marlene Setz Silvio Bussolera P.T. 3.3.36 Tel. 943-4498 Öffnungszeiten: auf der Homepage des Studienbüros unter Studienbuero.Romanistik@sprachlit.uni-regensburg.de 5 Weitere Infos
21
Fachstudienberatung Dr. Christine Lessle (Schwerpunkt Bachelor) PT 3.3.29 Tel. 943-3608 Sprechstunde: Dienstag 12 -13 Dr. Edith Szlezák (Schwerpunkt Lehramt) PT 3.3.33 Tel. 943-3405 Sprechstunde: Montag 15-16 PD Dr. Annette Endruschat (Schwerpunkt Master und Magister) PT 3.3.41 Tel. 943-3378 Sprechstunde: Mittwoch 13-14 5 Weitere Infos
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.