Präsentation herunterladen
1
zeitliche Schwankungsgrößen
allgemeine Rechenregeln
2
Beispiel: Prandtlsches Staurohr in turbulenter Strömung
3
Schalldruck und Schallschnelle
Schalldruckpegel (menschliche Hörschwelle bei 1000 Hz)
4
inkompressible Strömung
Impulsgleichung inkompressible Strömung Zähigkeit konstant (Navier-Stokes-Gleichung) Beschleunigung Erdbeschleunigung Druck Reibung
5
Reynoldsgleichung Impulssatz für inkompressible newtonsche Fluide
(Navier-Stokes-Gleichung) Mittelwerte und Schwankungsgrößen
6
„turbulente“ Zähigkeit Turbulenzmodelle etc.
Reynoldsgleichung zeitliche Mittelung der Gleichung Konti-Gl. und Produktregel rückwärts „turbulente“ Zähigkeit Turbulenzmodelle etc. nicht lineare partielle Differentialgleichung mit Orts- und Zeitabhängigkeit
7
Turbulenzmodellierung
k = turbulente kinetische Energie = Dissipationsrate (spez. Energie/Zeit) = Frequenz der Energie dissipierenden Wirbel Blending (Überlagerung von k- und k- ) (BSL)Blending Sub-Layer Turbulenzmodellierung Shear Stress Transport (SST) Modell Ergebnisse experimenteller Untersuchungen der Grenzschichtströmung
8
Turbulenzmodellierung
LRR=Launder, Reece, Rodi ASM=Algebraische Spannungsmodell
9
Gittergeometrie Steinbuch /1/ 1998 “Finite Elemente – Ein Einstieg“ Kapitel 2.4 “Diskretisierung des Kontinuums“
10
Funktion Inflation („verfeinern“)
11
Gittergeometrie - automatische Verfeinerung in Wandnähe -
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.