Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Eldric Schwarz Geändert vor über 11 Jahren
1
Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
Software-Engineering in der beruflichen Ausbildung – Simulation realer Projektsituationen Dipl.-Ing. Heike Vocke IT-Beratung & Honorardozentin Dipl.-Kfm. Ulrike Woigk Fachlehrer am b.i.b. Bildungszentrum für informationsverarbeitende Berufe gGmbH Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
2
Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
Projektmanagement Software-Engineering am b.i.b. Software-Engineering / Programmierung Analyse Entwurf Design Realisierung Test Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen Qualitätssicherung
3
Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
fachübergreifendes Umsetzen von Fähigkeiten und Kenntnissen theoretische Software-Engineering-Kenntnisse in realen Projektsituationen ergebnisorientierte, kostenbewusste und effiziente Projektarbeit kundenfreundliche Darstellung der erbrachten Teil- und Gesamtleistungen praktisches Erkennen der Vor- und Nachteile der Teamarbeit Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
4
Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
Projektvorbereitung Ziele, erwartete Ergebnisse Projektablauf, Arbeit im Team Bewertung Systemanalyse KW 1 Teambildung, Rollen Analyse der Aufgabenstellung Projektplanung Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen Systementwurf KW 2 Klärung offener Fragen mit AG Anwendungsfälle, Grobkonzept Aufwands- und Kostenplanung Systemdesign KW 3 Review des Entwurfes, Freigabe Spezifikation, Testkonzept Implementierung (C++) Controlling: Soll-Ist-Vergleich Systemrealisierung KW 4 Systemtest KW 5 Implementierung Vorbereitung Testphase Produkt-, Projektdokumentation Testprotokoll Abschlussbericht
5
Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
Quelle: SW-Projektmanagement Schulung, Karol Frühauf (INFOGEM AG, Schweiz) Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
6
Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
Aufgabenstellungen: Mitarbeiterzeiterfassung, Zahlungsverkehr einer Bank, Logistik, Praktikumsunterstützung Warenauslieferung eines Online-Versandbuchhändlers Ziel/Zweck Entwicklung eines kompletten Informationssystems zur Unterstützung der Warenauslieferung eines Online-Versandbuchhändlers. Das System ist als moderne Client-Server-Architektur (Vier-Schichten-Architektur) mit Web-Services zu entwickeln. Die Software für die Warenauslieferung ist objektorientiert zu modellieren und in C++ zu realisieren. Systemverhalten Die dezentral erfassten Bestellungen werden von der Auftragsverwaltung übernommen, geprüft und ein Bereit-stellungsauftrag an die Warenlieferung gesendet. Der Bereitstellungsauftrag kann mehrere Artikelpositionen beinhalten. Pro Artikelposition kann ein Artikel in unterschiedlicher Stückzahl bestellt werden. Kommt der Bereitstellungsauftrag an, muss zuerst für jede Artikelposition die Verfügbarkeit der Artikel geprüft werden.... Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
7
Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
Software-Engineering – OOA/OOD Projekt einer objektorientierten Realisierung für die Warenauslieferung im Versandhandel (UML, C++) Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
8
Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
Projektmanagement Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
9
Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
Gesamtleistung des Teams Einhaltung der Anforderungen Korrektheit des Entwurfs Durchgängigkeit der Umsetzung Einschätzung durch die Gruppe Einzelleistung am Gesamtergebnis Präsentation der Projektleistung Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
10
Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
Herausforderung und Motivation durch Aufgabenstellung aus der Praxis Gesammelte Erfahrungen im Projekt werden sehr hoch eingeschätzt Verbesserung in der Kommunikation, im Umgang mit Problemen, Teamarbeit Erkennen komplexe Zusammenhänge Gute Vorbereitung, Strukturierung und Planung sowie ergebnisorientiert Der Einsatz und der Aufwand lohnen sich! Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.