Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Manfred Overmann Texte und Hypertexte

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Manfred Overmann Texte und Hypertexte"—  Präsentation transkript:

1 Manfred Overmann Texte und Hypertexte
Manfred Overmann Der Mehrwert von multimedialen Hypertexten gegenüber linearen Lehrwerken in einem aufgabenorientierten Fremdpsrachenunterricht: Theorie, Anwendungsbeispiele und Thesen zur Diskussion. Texte und Hypertexte

2 Hypertexte als nicht lineare Verweissysteme
Manfred Overmann Hypertexte als nicht lineare Verweissysteme Graphik I, traditioneller Text (1doc): ein an einem langen Spieß von ca. 2-3 Kilometern aufgereihter Buchstabenwurm Beispiel für einen französischen Hypertext (2): Hyper-Texte sind Textwucherungen, Rhizome oder Konglomerate als endlose Potentiale von einzelnen Textfragmenten Graphik II für einen Hypertext (3doc): keine lineare, sequentielle Einheit, sondern Bausteine, die durch Verweise, Hyperlinks oder Junktionen als Strukturweichen vernetzt sind. Beispiel: Synopsis zu dem Film „Être et avoir“ (4); (5doc) 22. Januar 2008 Studientage PHBern - Sprachen lernen - Lernen durch Sprache

3 Beispiele für Hypertexte
Manfred Overmann Beispiele für Hypertexte Jean-Pierre Rosnay Flasch poésie « Le Club des Poètes » (6) Edith Piaf « Album interactif » (7) Baudelaire « Harmonie du soir » (8) Sabine Münchow: Ein Baumroman - Vindunum · un roman arborescent (9) Hyper-roman - Sur la piste des chapeaux de Gil et Giga (10) Un  hypertexte documentaire (11) Französischportal « Bonjour de France (12) - Compréhension Emile Zola « L’Assommoir » (13) Beispiel « Article partitif » (14) – Portfolio Européen 22. Januar 2008 Studientage PHBern - Sprachen lernen - Lernen durch Sprache

4 Studientage PHBern - Sprachen lernen - Lernen durch Sprache
Der Mehrwert von multimedialen Hypertexten gegenüber linearen Lehrwerken im Fremdsprachenunterricht Paivio (1979): Bildüberlegenheitseffekt durch duale Kodierung von Bildern und Wörtern Collins und Coney (1998): interhemisphärische Abspeicherung in den linken Spracharealen des Broca- und Wernicke-Zentrums als auch holisitisch als Imagene in der rechten Hirnhemisphäre Engelkamp (1990): die polymodale Kontiguität von Text und Bild bietet multikodale Behaltensvorteile Sumfleth und Telgenbüscher (2001), Weidenmann (1995),Tergan (1997):Multiple Repräsentationen des Inhalts (Sprache, Bilder) erhöhen die Effektivität des Lernens 22. Januar 2008 Studientage PHBern - Sprachen lernen - Lernen durch Sprache

5 Studientage PHBern - Sprachen lernen - Lernen durch Sprache
Neurowissenschaften Plastizität des Gehirns als neuronales, selbstreferentielles Netzwerk Kiefer, Merten (2003): Behalten eines Lerninhalts umso besser, je stärker er durch Affekte mit subjektiven Merkbildern assoziiert wird repetierende monokausale Übungen werden nur kurzfristig im Arbeitsspeicher memorisiert Hescher (2004): Emotionale Vernetzung in Neuronenassemblies führt zur Abspeicherung im Langzeitgedächtnis (Hippocampus) durch positive Bewertung Fernándes (1999, 2003, Fell 2001): Ausprägung affektiv-autobiographischer Gedächtnisspuren durch problemlösendes Lernen Behaltensfördernde Opiate durch sinngenerierende, problemlösende Aufgaben und positive Lernumgebung: Dopamin, Noradrenalin oder Acetylcholin – Angst: Cortisol (Lernblockaden) 22. Januar 2008 Studientage PHBern - Sprachen lernen - Lernen durch Sprache

6 Dekonstruktion des Lehrwerks und neue Perspektiven
Wendt (2000) „Lehrwerke und ihre Alternativen“ Verbund mit digitalisierten Medien Rüschoff (1999): „Es ist gerade dieses probabilistische Prinzip des Navigierens das als Wissensverarbeitungs- und Lernprinzip in der Wissensgesellschaft an die Stelle des linearen Prinzips des 'Schritt-für-Schritt Forschreitens’ getreten ist.“ Forderung nach einem Materialpool von offenen, freien Modulen, die auf den Verlagsservern didaktisierte Zusatzmaterialien als Fundgrube für einen aufgaben- und projektorientierten Unterricht darbieten Hypertextformen mit lernunterstützenden lexikalischen, grammatikalischen, bildlichen, landeskundlichen, interkulturellen und aktuellen Informationsreferenzen komplementär zum Lehrbuch 22. Januar 2008 Studientage PHBern - Sprachen lernen - Lernen durch Sprache

7 Overmann Hypertextuelle Didaktisierungen
Michel Rivard, „Le coeur de ma vie“ (15) Multimediamodule „Les cours prêts à l‘emploi“ (16) Glossaire hypertextuel de didactique du FLE (17) Publications électroniques (18) Bibliografie Fremdsprachendidaktik (Word-Datei) (Schwerpunkt Französisch – 160 S.) (19) Vgl. Alle Links zum Thema im HTML-Format (20) Thesen zur Diskussion (21) 22. Januar 2008 Studientage PHBern - Sprachen lernen - Lernen durch Sprache


Herunterladen ppt "Manfred Overmann Texte und Hypertexte"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen